Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in
Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere
Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und
fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen
Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in
Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Herkunftssprache plus Erwerb zweier weiterer
Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie
geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu
verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles
Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für
die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist
ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung,
Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs
verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten
Sprachunterricht.
251-10001 - Konzert der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Semestereröffnung der vhs (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 20:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eines der hochkarätigen Radio Orchestern der ARD und seit seiner Gründung fester Bestandteil der saarländischen Kulturlandschaft. Unter der Leitung der taiwanesischen Dirigentin Yi-Chen Lin präsentiert das Orchester Werke von Hayden, Mozart und Reger. Die Epoche der Wiener Klassik ist mit Joseph Haydn (Sinfonie Nr. 101, „Die Uhr“) und Mozart (Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur KV216) prominent vertreten und wird in dem Werk von Max Reger (Variation und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132) aufgegriffen. Als Solistin tritt Maria Ioudenitch (Violine) auf.
Programm:
Haydn Sinfonie Nr.101 ´Die Uhr´ (28 min)
Mozart Violinkonzert Nr.3 G-Dur KV 216 (26 min)
Solistin: Maria Ioudenitch, Violine
Pause
Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op.132 (35 min)
Einlass: 19.00 Uhr, Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Festsaal
(Kooperation der vhs und der Abteilung des Kulturamtes für Veranstaltungsorganisation)
Tickets sind ab 25 Euro, ermäßigt ab 19 Euro, unter Tel. 06831 1689000, https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=218922 sowie bei Vorverkaufsstellen erhältlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10009 - EUTB - Ergänzende unabh. Teilhabeberatung der Landesvereinigung SELBSTHILFE e. V. (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Birgit Jacob Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 12:00 Uhr UStd: , Kurstage: 26 Die EUTB - ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - ist ein kostenloses Beratungsangbot für alle Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige bzw. Personen, die von Behinderung bedroht und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind.
Die Beratung der EUTB soll dabei möglichst durch Menschen mit eigener Erfahrung oder Betroffenheit geleistet werden (Peer Counseling), d.h. Menschen mit Behinderung oder Angehörige beraten andere Menschen mit Behinderung oder deren Angehörige. Wenn gewünscht können zu einer Beratung Gebärden- oder Schriftdolmetscher hinzugezogen werden.
Weitere Infos und Terminabsprachen: https://teilhabeberatung-saarland.de/
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10010 - donum vitae - Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Aicha Wippert-Harichane Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 10:45 Uhr UStd: 88, Kurstage: 10 donum vitae e.V. ist ein gemeinnütziger Träger von staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Wir bieten u.a. Beratung, Hilfe und Begleitung für Schwangere in Not. Sexualpädagogische Angebote sowie die (aufsuchende) Beratung schwangerer Geflüchteter sind weitere Tätigkeitsmerkmale von donum vitae im Saarland e.V., ebenso wie die Begleitung von „Sterneneltern“. Das Projekt wird gefördert durch das Saarländische Landesministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.
Wir bieten immer dienstags zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr Beratungen (in deutscher, arabischer, rumänischer oder englischer Sprache) in der vhs im Donatuszentrum, Schulstr. 7 (Innenhof), in 66740 Saarlouis-Roden an.
Termine können Sie unter: 0681/9386734 oder 0176/43632533 vereinbaren.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Donnerstag, 08. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt in Saarlouis: siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen.
In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren.
Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro).
Leitung: Hella Arweiler
Gebühr: 3 Euro; mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei
In Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis
Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 25. Mai 2025 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 25. Mai 2025 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10033 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 06. April 2025 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 06. April 2025 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10035 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10036 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 19. März 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. März 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10037 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 30. April 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 30. April 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10038 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 04. Juni 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Juni 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10039 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 02. Juli 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 02. Juli 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 02. Februar 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. Februar 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 16. Februar 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 16. Februar 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 09. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 09. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 23. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 23. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10045 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 13. April 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. April 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10046 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 11. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10047 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Juni 2025 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10048 - Führung auf Französisch - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ (Beginn: Sonntag, 16. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 16. März 2025 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Diese Führung eignet sich für alle, die bereits Französisch-Vorkenntnisse auf mind. Niveau A2 haben.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10049 - Führung auf Französisch ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ (Beginn: Freitag, 16. Mai 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Freitag, 16. Mai 2025 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Diese Führung eignet sich für alle, die bereits Französisch-Vorkenntnisse auf mind. Niveau A2 haben.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10061 - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 02. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10062 - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 11. Mai 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Mai 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10063 - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Juni 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10064 - ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 06. Juli 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 06. Juli 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig.
Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen.
Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10065 - Museumstreff zur Ausstellung ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 06. Juli 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 06. Juli 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig.
Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen.
Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10066 - Museumstreff zur Ausstellung ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 24. August 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. August 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig.
Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen.
Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10071 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10072 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10073 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 09. April 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. April 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10074 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 21. Mai 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Mai 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10075 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10109 - Pfadfinder im Saarland und weltweit: Ein Mythos und seine Realität (anlässlich des Welttages der Pfadfinder am 22. Feb.) (Beginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Patrick Trautmann Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Als 1907 ein bekannter Kriegsheld der Burenkämpfe Jugendliche zur Teilnahme an einem Camp einlud, wurde es zur Geburtsstunde einer globalen Kinder- und Jugendbewegung. Seither waren mehr als 300 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene begeisterte Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Heute stellt sich die Frage, ob Pfadfinden für Kinder und Jugendliche noch zukunftsfähige Antworten bieten kann. Referent Patrick Trautmann gibt einen Überblick über das Pfadfinden in der Historie und im Jahr 2025
Anmeldung erbeten zwecks besserer Planung
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10111 - Argumentationstraining - Umgang mit Vorurteilen und Stammtischparolen ´Das wird man ja wohl noch sagen dürfen´ (Beginn: Montag, 24. März 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Montag, 24. März 2025 17:30 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Im Bekanntenkreis fallen rassistische Sprüche. Auf dem Sportplatz hetzt jemand gegen Homosexuelle. Im Kollegium wird über Muslime hergezogen. Stammtischparolen und Vorurteile können uns im Beruf und im privaten Alltag begegnen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Doch wie können wir darauf reagieren?
Um die Handlungssicherheit in solchen Situationen zu stärken, bietet das Adolf-Bender-Zentrum einen Impulsworkshop zum Thema ´Umgang mit Vorurteilen und Stammtischparolen´ an. Der Workshop bietet theoretische Impulse als auch die interaktive Erarbeitung geeigneter Strategien im Umgang mit Stammtischparolen.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt (17. bis 30. Mrz. 2025)
Anmeldeschluss: 20. Mrz.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10114 - Mein Verein und die Medien - Presse- und Medienarbeit für Vereine (Beginn: Samstag, 15. März 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Alexandra Broeren Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. März 2025 10:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Mehr Mitglieder, mehr Sponsoren! Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Vereinsarbeit erfolgreich in Zeitung, Radio und Fernsehen präsentieren. Von der Pressemitteilung bis zum Kontakt zu Journalisten – in diesem Kurs erhalten Sie die nötigen Werkzeuge.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10115 - Alles nur noch Filterblase? Wie Social Media unser Leben verändert (Kooperation mit dem SR) (Beginn: Mittwoch, 19. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Sandra Schick Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. März 2025 18:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Co. gehören heute zum Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter diesen Plattformen? Welche Auswirkungen hat die Nutzung auf uns und unsere Kinder? Wie beeinflussen Filterblasen unser Leben, unsere Meinungsbildung? Vor welchen Gefahren sollten wir uns und unsere Kinder schützen?
Referentin Sandra Schick arbeitet seit vielen Jahren als Online-Redakteurin bei SR.de und ist als Dozentin für Medienkompetenz-Seminare in Schulen im ganzen Saarland unterwegs.
Der zweiteilige Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10116 - Viral auf TikTok! Tricks für erfolgreiche Kurzvideos - SR (Beginn: Dienstag, 06. Mai 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: KVHS Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Robert Hecklau Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. Mai 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Für ein gutes TikTok-Video braucht man nur: eine Idee, ein Skript, eine Kamera und was noch?! Seit zwei Jahren machen wir bei ´Offen un´ Ehrlich´ wöchentlich Videos auf TikTok und zeigen euch, wie’s geht! Wie finde ich die Themen, die online richtig abgehen? Wie recherchiere ich richtig?
Wie verwandelt man die ganzen Infos in ein flottes Skript? Und wie wird daraus dann ein spannendes Video? Das alles lernt ihr bei uns! Die Jugendlichen lernen journalistische Arbeitsweise am Beispiel von Social-Media Journalismus.
Robert Hecklau ist Hauptgastgeber und Mitgründer des YouTube-Kanals ‚offen un’ ehrlich‘, der fast eine halbe Million und auf TikTok über 100.000 Abonnenten hat. Das SR-Format durchleuchtet unterhaltsam und investigativ den Content der größten deutschen Online-Persönlichkeiten und wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10117 - Ist das alles live ? - So arbeiten wir beim SR (Beginn: Mittwoch, 14. Mai 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs Dillingen, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Marc-André Kruppa Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. Mai 2025 17:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Einführung in die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten beim Saarländischen Rundfunk in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
Wie kommt ein Thema ins Programm? Wie entsteht ein Radio- oder Fernsehbeitrag und nach welchen journalistischen Standards arbeiten wir?
Referent: Marc-André Kruppa
... macht seit 10 Jahren Radio in all seinen Facetten. Aktuell moderiert er die SR1-Morningshow beim Saarländischen Rundfunk und erzählt zudem als Reporter Geschichten aus dem ganzen Saarland.
Zielgruppe: Alle ab 13 Jahren
Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zu Medienkompetenz in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR). Entdecken Sie hier weitere Angebote an anderen saarländischen Volkshochschulen: https://vhs-saar.de/
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10132 - Trüffel im Saarland - Kostbarkeiten der Natur (Beginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt.
Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt.
Anmeldeschluss: 10.02.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 18:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze).
Anmeldeschluss: 20. Mai.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10135 - Trüffelsuche mit Candy (Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Juni 2025 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht.
Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel.
Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird.
Anmeldeschluss: 27.05.
(Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.)
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10181 - Venezianischer Karneval in den Festungsanlagen von Vauban in Longwy (Studienfahrt / Netzwerkfahrt) (Beginn: Sonntag, 11. Mai 2025 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 62 € (ermäßigt: 50 € ) DozentIn: Christiane Bähr Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Mai 2025 08:30 Uhr UStd: 14, Kurstage: 1 Die grandiosen Festungsbauwerke und Monumente von Longwy erstrahlen beim venezianischen Karneval, der in diesem Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet und weit über die Großregion hinaus bekannt ist. Hunderte kostümierte Karnevalistinnen und Karnevalisten mit venezianischen Masken verwandeln die Oberstadt von Longwy in eine Kulisse, die an Venedig erinnert. Musik- und Künstlergruppen, ein venezianischer Markt und der traditionelle Umzug von 14.30-16.30 Uhr sind Höhepunkte im Programm.
Norbert Güthler wird in einer einstündigen Führung am Vormittag einen Einblick in die Geschichte der Stadt und des venezianischen Karnevals in Longwy geben, der Rest des Tages steht individuell zur freien Verfügung. Die Oberstadt von Longwy gilt als „Zwillingsstadt“ von Saarlouis, die Festung wurde ab 1679 erbaut. Aufgrund der ähnlichen Bauweise kann man in Longwy heute noch sehen und erfahren, wie Saarlouis zu seiner zur Gründungszeit ausgesehen hat. Seit 2008 gehören die Festungsanlagen in Longwy-Haut gemeinsam mit elf weiteren Vauban-Festungen in Frankreich zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Abfahrt: 9.00 Uhr: Stadtgartenhalle, Saint-Nazairer-Allee
Rückfahrt: 17.00 Uhr ab Longwy, Rückkehr nach Saarlouis ca. 18.00 Uhr
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10182 - Auf den Spuren des Künstlers Ernst Alt - Studienfahrt nach Saarbrücken und Hanweiler (Beginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 38 € (ermäßigt: 38 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 08:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 1 Bedeutende Werke des saarländischen Künstlers Ernst Alt stehen im Mittelpunkt dieser Tagesfahrt nach Saarbrücken und Hanweiler unter der fachkundigen Leitung von Heribert Denzer, Dr. Thomas Albrecht und Dr. Josef Mischo.
Am Vormittag besichtigen wir die „Sieben Werke der Barmherzigkeit“ in der Caritasklinik Rastpfuhl und das Portal der Basilika St. Johann. In der Mittagspause am Tabaksweiher ist Zeit für den Besuch des Restaurants oder für den Verzehr mitgebrachter Verpflegung. Für den Nachmittag sind die Besichtigung der Werke auf dem Friedhof St. Arnual und ein Besuch des Kunstforums Hanweiler geplant.
Im Beitrag von 38 Euro sind alle Kosten für Fahrt, Führungen und Eintritte bereits enthalten (jedoch nicht die Mittagsverpflegung). Die Wege sind nicht barrierefrei. Kurzfristige Änderungen des Programms vor Ort sind möglich.
Treffpunkt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Stadtgartenhalle Saarlouis, Saint-Nazairer-Allee 13. Die Abfahrt mit einem modernen Reisebus (incl. WC) erfolgt um 8.15 Uhr, die Rückkehr dort gegen 18.00 Uhr.
Kooperation von Ludwig Galerie, vhs Saarlouis, Ernst-Alt-Kunstforum und Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis
Anmeldung bis 28. Apr.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10301 - Schockanruf und Enkeltrick - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht, Stuhlsatz Gerhard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trickbetrug, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizei sind typische Betrugsversuche, um hohe Geldsummen von Seniorinnen und Senioren zu verlangen. Immer wieder werden Seniorinnen und Senioren Opfer von Schockanrufen, Enkeltrick und falscher Polizei und werden somit um ihr Erspartes gebracht. In ihrem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen zu den verschiedenen Betrugsarten und wie man sich schützen kann.Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10302 - Senioren - Sicherheit im Straßenverkehr (Beginn: Donnerstag, 03. April 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht, Stuhlsatz Gerhard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 03. April 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ob mit dem Fahrrad, Auto oder als Fußgänger, auch im Straßenverkehr wird die Bevölkerung immer älter. Viele steigen auch auf E-Bikes um. Worauf muss man achten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und auch beim Thema ´Medikamente´ im Straßenverkehr achten? In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen.
Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden, der Diakonie und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
Anmeldeschluss: 31. Mrz.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10303 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Mittwoch, 28. Mai 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 12 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 28. Mai 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben bei den hochkomplizierten Steuerregeln den Überblick verloren? Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler und aktive Arbeitnehmer bergen eine Menge Steuersparpotential.
Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden.
Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Reduzierung des Besteuerungsanteils der gesetzlichen Rente ab 2024: nur 83 %).
Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, … etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z.B.: energetische Gebäudesanierung, Doppelbesteuerung, Erhöhung Grundfreibetrag, Vorschau Reformen 2025,…) sind lohnendes Wissen.
Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10306 - Erste-Hilfe-Kurs für Senioren (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst Roden, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Barbara Hoen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 08:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme - schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt Senioren in diesem Kurs, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen. Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet.
Kooperation mit der Seniorenmoderatorin, der Quartiersmanagerin Roden und dem Malteser Hilfsdienst Roden
Anmeldeschluss: 6. Mrz.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10501 - Kinder-UNI: Was meistert der Oberbürgermeister? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 22. März 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Eingang Rathaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Marc Speicher Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. März 2025 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Saarlouis hat seit einem halben Jahr einen neuen Oberbürgermeister. Marc Speicher zeigt euch sein Büro im Rathaus und erklärt, welche Aufgaben er als Oberbürgermeister hat. Gemeinsam lernt ihr den Sitzungssaal im Rathaus kennen, wo viele Erwachsene im „Stadtrat“ wichtige Entscheidungen für Saarlouis treffen. Wie genau das funktioniert und warum es zwei „Bürgermeister“ in Saarlouis gibt, erklärt euch der Oberbürgermeister persönlich.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10502 - Kinder-UNI: Fuchs, Dachs und Reh – Wilde Tiere brauchen unseren Schutz (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 05. April 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Hartmann Jenal Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. April 2025 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Im Frühjahr bekommen viele Wildtiere Nachwuchs. Dafür brauchen die Tiere besonders viel Schutz. Hartmann Jenal betreut wilde Tiere und erzählt mit vielen Bildern, wie junge Tiere aufwachsen. Er zeigt, was wir Menschen tun können, damit die Tiere sicher in ihrem Lebensraum aufwachsen. Evtl. bringt er auch junge Welpen mit, die gerade geboren wurden. Daher ist dieser Termin für Kinder mit Tierhaarallergie nicht geeignet.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10503 - Kinder-UNI: Laboratorium: Graffitikunst erleben und gestalten (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 10. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Kursbeschreibung, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Weird Cone The Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei einem Rundgang durch das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis siehst du Graffiti-Kunstwerke des Künstlers ‚Cone The Weird‘. Sind Bilder immer nur in einem Rahmen an der Wand oder können sie auch etwas anderes sein? Was sind überhaupt Bilder und wie wirken Farben? Mit ‚Cone The Weird‘ malst du anschließend eigene Bilder oder Reliefs und siehst, wie Farben wirken. Werde selbst kreativ und gestalte dein eigenes Kunstwerk!
Das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis befindet sich in einem früheren preußischen Pulverlaboratorium. Heute werden hier Unterlagen zur Kunst des Saarlandes gesammelt, es wird geforscht, publiziert und es finden auch Ausstellungen statt. Treffpunkt: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Choisyring 10, 66740 Saarlouisin Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10504 - Kinder-UNI: Mit den Händen reden und mit den Augen hören – Gebärdensprache (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 14. Juni 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Edeltraud Ruffing Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Juni 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei der Gebärdensprache sind die Hände ganz wichtig. Aber nicht nur die Hände – auch das Gesicht und die Körperhaltung. Es gibt auch ein internationales Fingeralphabet, mit dem man Namen und schwierige Wörter buchstabieren kann. Dieses Fingeralphabet kannst du schnell erlernen und bald kennst du auch Grundgebärden, mit denen du dich gut unterhalten kannst.
Gleichzeitig erfährst du, wie Menschen ohne Gehör im Alltag leben. Welchen Unterschied gibt es zwischen „taubstumm“ und „gehörlos“? Wie kann ein gehörloser Mensch morgens pünktlich aufstehen, wenn er doch gar keinen Wecker hört?
Referentin: Edeltraud Ruffing (Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache (GSD) Inklusionsassistentin)
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10568 - Selbstfürsorge für Mamas: Wege zu mehr Ausgeglichenheit und mentaler Stärke (Beginn: Freitag, 28. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. März 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Mamas sind wahre Superfrauen, aber der gesellschaftliche Druck und hohe Erwartungen führen oft zu unnötigem Stress im Alltag. Sonja Sidoroff zeigt Wege auf, wie Sie mit den richtigen Strategien und Techniken im Alltag mit mehr Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen meistern können. Das Bewusstsein für die Tatsache, dass wir uns oft selbst den meisten Stress bereiten, spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Vortrag behandelt auch die Herausforderungen, wenn aus Partnern Eltern werden, und wie sich trotz Alltagsstress eine harmonische Partnerschaft führen lässt.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten, der Quartiersmanagerin Roden und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10569 - Themenabend für Eltern: Hinderliche Glaubenssätze in der Erziehung erkennen und auflösen (Beginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Sobald wir Eltern werden, zweifeln wir oft an uns selbst. Häufig haben wir das Gefühl nicht gut genug zu sein und denken, dass es bei allen anderen besser klappt. Obwohl das Familienleben grundsätzlich gut läuft, plagen uns Selbstzweifel und negative Überzeugungen aus der eigenen Kindheit werden getriggert. Es ist wichtig zu erkennen, dass wir die Macht haben, Denkmuster zu ändern und sich von stressauslösenden Überzeugungen zu befreien. Eltern sollten klar darüber werden, welche negativen Überzeugungen sie beeinflussen und wie sie diese positiv verändern können. Dies ermöglicht nicht nur die Entfaltung des eigenen Potenzials, sondern auch die Verbesserung der familiären Beziehungen. Das Bewusstsein über eigene negative Denkmuster ist entscheidend, um sie nicht unbewusst an die Kinder weiterzugeben und mehr Leichtigkeit im Familienalltag zu schaffen.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten, der Quartiersmanagerin Roden und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10570 - Workshop für Frauen: EmpowHer - Stärke deine Persönlichkeit (Beginn: Freitag, 04. April 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. April 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Der Mini-Workshop richtet sich an Frauen, die ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre persönliche Entwicklung vorantreiben möchten. Sie erhalten ein Bewusstsein dafür, wie sich das volle Potenzial entfalten lässt, um selbstbewusst aufzutreten, persönliche Ziele zu erreichen und ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
Kooperation der vhs mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis und mit der Quartiersmanagerin Roden
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Freitag, 14. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt in Saarlouis: siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die ´Stolpersteine´ würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof.
Anmeldeschluss: 12.03.2025
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
- Christl.-jüd. Dialog: Aktuelle Themen (Beginn: Dienstag, Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Beckers, Jörg Veranstaltungsbeginn: Dienstag, Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Themen und Termine folgen noch
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10814 - Philosophie: Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Dieser Satz aus Friedrich Schillers Schrift Über die Erziehung des Menschen (1793) steht im Zentrum der Interpretation dieses Werkes. Es ist eine Gesellschaftsanalyse, die gegenüber den grundlegenden Prinzipien der modernen, bürgerlichen Gesellschaft, Nutzen und Arbeitsteilung, den Spielraum auslotet, der zum Menschwerden nötig ist. Diesen zu erkennen, ermöglichen die Kunst und auch die ästhetische Erziehung, denn sie lassen die ‚Zersplitterung‘ der Arbeitsteilung überwinden, und den Menschen zu einem Ganzen werden, so formuliert es Rüdiger Safranski in seinem Buch über die Romantik.
Termine 6.2.; 20.2.; 6.3., 20.3. und 3.4. 2025
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 07. Februar 2025 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. Februar 2025 19:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt.
Termine in diesem Semester: 07.02., 07.03., 04.04., 09.05,, 06.06., 04.07.2025
MV: 12.04.2025, 16:00 Uhr
Die einzelnen Termine sowie weitere Termine, wie z.B. öffentliche Beobachtungsabende werden zeitnah auf der Webseite www.cassiopeia-saarlouis.de bekannt gegeben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20101 - Kunstgeschichte: Kunst vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (Beginn: Freitag, 14. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Zunächst geht es um die Schicksale der Kunstwerke und die ihrer Sammler: Zahlreiche Werke der von den Nationalsozialisten verfemten Avantgarde befanden sich einst im Besitz von Juden und Regimefeinden. Bevor sie selbst verfolgt oder ermordet wurden, waren sie gezwungen, sich von ihren Kunstschätzen zu trennen. Manche dieser Werke gelangten später in öffentlichen Besitz, wo die Provenienzforschung die Geschichte der Bilder zu entschlüsseln versucht und gegebenenfalls Restitutionen einleitet. Einige Fälle, einfache und kompliziertere, werden vorgestellt.
Das zweite Thema der Veranstaltung: Wie gestaltete sich ab 1945 der künstlerische Aufbruch in die Nachkriegszeit? Im Westen führte der Weg vom figürlichen Surrealismus zur Abstraktion, der „Ostblock“ setzt dagegen auf sozialistischen Realismus. In Europa und Amerika entsteht das Actionpainting, auch Informel genannt, daneben die Farbfeldmalerei. Für die Bundesrepublik bietet sich ein Überblick bis zur ersten „documenta“ 1955 an, wo in Kassel vorwiegend noch die von den Nazis deklarierte „entartete Kunst“ gezeigt wird. Wie sah demgegenüber die deutsche Gegenwartskunst aus?
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20102 - Kunstgeschichte: Auf dem Weg zum Menschenbild: Von der Eiszeit bis zur Antike (Beginn: Freitag, 09. Mai 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 18 € (ermäßigt: 15 € ) DozentIn: Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Freitag, 09. Mai 2025 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts galten die Menschendarstellungen des alten Griechenlands, vor allem der Klassik, als vorbildlich für die europäische Kunst. Aber Menschen schufen schon lange vorher Bilder von Menschen; in der Tat gehören diese zu den ältesten künstlerischen Äußerungen. Erwähnt sei hier etwa die berühmte „Venus von Willendorf“, die vor über 20.000 Jahren entstand. Anhand ausgewählter Beispiele aus Europa und dem Mittelmeerraum soll in zwei Vorträgen die Entwicklung des Menschenbildes bis zur klassischen Antike nachgezeichnet werden.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20103 - Französische Chansons entdecken, verstehen und singen (Beginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Evelyn Kreb Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 3 Frankreichs Kultur und Sprache lernt man durch seine Musik besonders gut kennen. Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Chansons, übersetzen diese, erfahren ihre Hintergründe und stimmen sie auch gemeinsam an. Die Teilnehmer sind eingeladen, die Chansons, Texte und Geschichten zum Chansonabend am 25. Juni beizutragen. Vorkenntnisse etwa auf Sprachniveau A2 empfohlen.
Evelyn Kreb wuchs an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich auf. Ihre Leidenschaft für Chansons entsteht während ihres Musikwissenschaftsstudiums in Saarbrücken und Paris. In zahlreichen Schreibateliers mit namhaften Chansonautoren wie Claude Lemesle findet sie Inspiration für ein Programm aus eigenen französischen und deutschen Chansons, getragen von der Folkgitarre und ihrer warmen, klaren Stimme.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20104 - Chansonabend „Pour toi“ (Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 14 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Evelyn Kreb Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Chansonabend mit Evelyn Kreb (Gesang, Gitarre). Die französischen und deutschen Texte ihrer selbstgeschriebenen Chansons erzählen Geschichten von „toi et moi“ und laden auf Reisen ein. Kooperation mit der Abteilung Veranstaltungskoordination des Kulturamtes, unter Mitwirkung der Teilnehmenden des Kurses „Französische Chansons entdecken, verstehen und singen“.
Evelyn Kreb wuchs an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich auf. Ihre Leidenschaft für Chansons entsteht während ihres Musikwissenschaftsstudiums in Saarbrücken und Paris. In zahlreichen Schreibateliers mit namhaften Chansonautoren wie Claude Lemesle findet sie Inspiration für ein Programm aus eigenen französischen und deutschen Chansons, getragen von der Folkgitarre und ihrer warmen, klaren Stimme.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 15. Februar 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. Februar 2025 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (8 bis 17 Jahre)
Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp.
Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden. Vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich
Kursleiter: Johannes Karpp
Wann: Sa, 16:30 - 18:30 Uhr
Kursbeginn: ab 15.02., ab 05.04., ab 17.05. 5 Termine / 10 Std
Freie Kunstschule Saarlouis € 60,00
Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 05. April 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. April 2025 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (8 bis 17 Jahre)
Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp.
Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden. Vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich
Kursleiter: Johannes Karpp
Wann: Sa, 16:30 - 18:30 Uhr
Kursbeginn: ab 15.02., ab 05.04., ab 17.05. 5 Termine / 10 Std
Freie Kunstschule Saarlouis € 60,00
Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 17. Mai 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Mai 2025 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (8 bis 17 Jahre)
Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp.
Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden. Vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich
Kursleiter: Johannes Karpp
Wann: Sa, 16:30 - 18:30 Uhr
Kursbeginn: ab 15.02., ab 05.04., ab 17.05. 5 Termine / 10 Std
Freie Kunstschule Saarlouis € 60,00
Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 15. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - ab 10 Jahren bis 18 Jahre
Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Kursleiter: Johannes Karpp
Sa, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbeginn: ab 15.02., ab 05.04., ab 17.05. 5 Termine / 10 Std
Kursgebühr: € 60:00
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 05. April 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. April 2025 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - ab 10 Jahren bis 18 Jahre
Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Kursleiter: Johannes Karpp
Sa, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbeginn: ab 15.02., ab 05.04., ab 17.05. 5 Termine / 10 Std
Kursgebühr: € 60:00
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 17. Mai 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Mai 2025 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - ab 10 Jahren bis 18 Jahre
Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Kursleiter: Johannes Karpp
Sa, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbeginn: ab 15.02., ab 05.04., ab 17.05. 5 Termine / 10 Std
Kursgebühr: € 60:00
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20726 - Grundlagen des Zeichens für Erwachsene (Beginn: Freitag, 07. März 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. März 2025 18:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 5 Für Anfänger und Fortgeschrittene
Unter professioneller Anleitung von Johannes Karpp werden die Grundlagen des Zeichnens erläutert und erprobt. Inhalte des Kurses reichen von Realismus bis Karikatur. Hierbei werden Anatomie und Perspektiven gelehrt, verschiedenen Techniken können experimentell ausprobiert werden.
Kursleiter: Johannes Karpp
Wann: Fr, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursbeginn: ab Freitag, 07.03., 5 Termine/7,5 Std
Kursgebühr: 60 Euro
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 30 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:30 Uhr UStd: 220, Kurstage: 38 Der “Offene Keramiktreff“ findet durchgehend statt und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie können jederzeit einsteigen und kommen, so oft sie wollen. Sie bezahlen immer nur den jeweiligen Vormittag, an dem sie da sind. 3 Unterrichtsstunden pro Termin kosten 30.-€ plus Materialkosten.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen ab 3 Teilnehmern.
Termine: donnerstags, 9.30-12.30 Uhr und mittwochs, 9.30-12.30 Uhr
Kursbeginn sowie 3 Teilnehmer angemeldet sind. Dann läuft der Keramiktreff fortwährend.
Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20804 - Keramik-Wochenendseminar (Beginn: Samstag, 08. Februar 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 140 € (ermäßigt: 140 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Samstag, 08. Februar 2025 09:30 Uhr UStd: 17, Kurstage: 2 Die Wochenendseminare finden samstags und sonntags jeweils von 9.30-16.00 Uhr statt. Sie sind besonders geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmer, die großformatig arbeiten wollen oder etwas weiter weg wohnen, sodass sich eine Anfahrt besser lohnt. Außerdem ist das Gruppengefühl und die Geselligkeit in diesen Seminaren besonders groß, da wir den ganzen Tag zusammen arbeiten, essen und trinken. Das macht sehr viel Spaß.
Kosten: 140.- € pro Wochenende plus Materialkosten.
Termine: 8. und 9. Februar 22. und 23. März
Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20805 - Keramik-Wochenendseminar (Beginn: Samstag, 22. März 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 140 € (ermäßigt: 140 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. März 2025 09:30 Uhr UStd: 17, Kurstage: 2 Die Wochenendseminare finden samstags und sonntags jeweils von 9.30-16.00 Uhr statt. Sie sind besonders geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmer, die großformatig arbeiten wollen oder etwas weiter weg wohnen, sodass sich eine Anfahrt besser lohnt. Außerdem ist das Gruppengefühl und die Geselligkeit in diesen Seminaren besonders groß, da wir den ganzen Tag zusammen arbeiten, essen und trinken. Das macht sehr viel Spaß.
Kosten: 140.- € pro Wochenende plus Materialkosten.
Termine: 8. und 9. Februar 22. und 23. März
Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20810 - Gemeinsam kreativ - Ein Kreativ- und Bewegungsangebot für Kinder ab 3 Jahren gemeinsam mit Eltern oder Großeltern (Beginn: Freitag, 28. März 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Steffi Petri Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. März 2025 16:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Mit Farben und verschiedenen Materialien experimentieren, spielerisch Ideen aus Natur und Phantasie verbinden und das gemeinsam mit den Eltern oder Großeltern. Schöpferisch sein schafft gute Lernimpulse für Jung und Alt. Da Kinder viel über Bewegung lernen, verknüpft dieses Angebot kreative Methoden mit Bewegungsimpulsen für drinnen und auch draußen. Gemeinsames Erleben verbindet die Generationen.
(Die Aufsichtspflicht während des Angebots obliegt den Eltern/Großeltern.)
Wann: freitags 16:30 bis 18:00 Uhr, dienstags, 16.30 bis 18:00 Uhr
Kosten: 90 € inklusive Material
Kursbeginn: Freitagkurs: 28.03.2025 Dienstagkurs nach Vereinbarung
Anmeldung:
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20813 - Groove - Trommelworkshops für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Drum Circle für Kids! (Beginn: Samstag, 22. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Drum Circle für Kids!
Mal leise, mal laut kommen wir miteinander in den Groove. An tollen Rhythmusinstrumenten (Djembe, Basstrommel, Glocken, Clave Sticks, Shaker, Meerestrommel und Handpans) lernen wir neue Rhythmen kennen und entdecken spielerisch unser Taktgefühl und unsere Schlagfertigkeit. Zwischen energetischen Djembe -Rhythmen aus Afrika und meditativen Klängen an der Handpan erforschen wir mit Spaß gemeinsam die Welt der Rhythmen. Alle Instrumente werden gestellt.
Sei dabei - mach mit!
Kursleiterin: Nicole Schweitzer
1 Termin / 3 Std.
Wann: freitags 16.00 – 19.00 Uhr oder samstags 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 5,- € pro Termin
Kurstermine: Fr, 24.01., Sa, 22.02., Fr, 07.03., Sa, 12.04., Fr, 16.05., Sa, 14.06.
Anmeldefrist ist 10 Tage vor Beginn des Kurses.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.dewww.groove-prinzip.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20814 - Groove - Trommelworkshops für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Drum Circle für Kids! (Beginn: Freitag, 07. März 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. März 2025 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Drum Circle für Kids!
Mal leise, mal laut kommen wir miteinander in den Groove. An tollen Rhythmusinstrumenten (Djembe, Basstrommel, Glocken, Clave Sticks, Shaker, Meerestrommel und Handpans) lernen wir neue Rhythmen kennen und entdecken spielerisch unser Taktgefühl und unsere Schlagfertigkeit. Zwischen energetischen Djembe -Rhythmen aus Afrika und meditativen Klängen an der Handpan erforschen wir mit Spaß gemeinsam die Welt der Rhythmen. Alle Instrumente werden gestellt.
Sei dabei - mach mit!
Kursleiterin: Nicole Schweitzer
1 Termin / 3 Std.
Wann: freitags 16.00 – 19.00Uhr oder samstags 14.00 – 17.00Uhr
Kosten: 5,- € pro Termin
Kurstermine: Fr, 24.01., Sa, 22.02., Fr, 07.03., Sa, 12.04., Fr, 16.05., Sa, 14.06.
Anmeldefrist ist 10 Tage vor Beginn des Kurses.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.dewww.groove-prinzip.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20815 - Groove - Trommelworkshops für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Drum Circle für Kids! (Beginn: Samstag, 12. April 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. April 2025 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Drum Circle für Kids!
Mal leise, mal laut kommen wir miteinander in den Groove. An tollen Rhythmusinstrumenten (Djembe, Basstrommel, Glocken, Clave Sticks, Shaker, Meerestrommel und Handpans) lernen wir neue Rhythmen kennen und entdecken spielerisch unser Taktgefühl und unsere Schlagfertigkeit. Zwischen energetischen Djembe -Rhythmen aus Afrika und meditativen Klängen an der Handpan erforschen wir mit Spaß gemeinsam die Welt der Rhythmen. Alle Instrumente werden gestellt.
Sei dabei - mach mit!
Kursleiterin: Nicole Schweitzer
1 Termin / 3 Std.
Wann: freitags 16.00 – 19.00 Uhr oder samstags 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 5,- € pro Termin
Kurstermine: Fr, 24.01., Sa, 22.02., Fr, 07.03., Sa, 12.04., Fr, 16.05., Sa, 14.06.
Anmeldefrist ist 10 Tage vor Beginn des Kurses.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.dewww.groove-prinzip.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20816 - Groove - Trommelworkshops für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Drum Circle für Kids! (Beginn: Freitag, 16. Mai 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 16. Mai 2025 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Drum Circle für Kids!
Mal leise, mal laut kommen wir miteinander in den Groove. An tollen Rhythmusinstrumenten (Djembe, Basstrommel, Glocken, Clave Sticks, Shaker, Meerestrommel und Handpans) lernen wir neue Rhythmen kennen und entdecken spielerisch unser Taktgefühl und unsere Schlagfertigkeit. Zwischen energetischen Djembe -Rhythmen aus Afrika und meditativen Klängen an der Handpan erforschen wir mit Spaß gemeinsam die Welt der Rhythmen. Alle Instrumente werden gestellt.
Sei dabei - mach mit!
Kursleiterin: Nicole Schweitzer
1 Termin / 3 Std.
Wann: freitags 16.00 – 19.00 Uhr oder samstags 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 5,- € pro Termin
Kurstermine: Fr, 24.01., Sa, 22.02., Fr, 07.03., Sa, 12.04., Fr, 16.05., Sa, 14.06.
Anmeldefrist ist 10 Tage vor Beginn des Kurses.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.dewww.groove-prinzip.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20817 - Groove - Trommelworkshops für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Drum Circle für Kids! (Beginn: Samstag, 14. Juni 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Juni 2025 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Drum Circle für Kids!
Mal leise, mal laut kommen wir miteinander in den Groove. An tollen Rhythmusinstrumenten (Djembe, Basstrommel, Glocken, Clave Sticks, Shaker, Meerestrommel und Handpans) lernen wir neue Rhythmen kennen und entdecken spielerisch unser Taktgefühl und unsere Schlagfertigkeit. Zwischen energetischen Djembe -Rhythmen aus Afrika und meditativen Klängen an der Handpan erforschen wir mit Spaß gemeinsam die Welt der Rhythmen. Alle Instrumente werden gestellt.
Sei dabei - mach mit!
Kursleiterin: Nicole Schweitzer
1 Termin / 3 Std.
Wann: freitags 16.00 – 19.00 Uhr oder samstags 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 5,- € pro Termin
Kurstermine: Fr, 24.01., Sa, 22.02., Fr, 07.03., Sa, 12.04., Fr, 16.05., Sa, 14.06.
Anmeldefrist ist 10 Tage vor Beginn des Kurses.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung
Freie Kunstschule Saarlouis
per E-Mail: info@kunstschule-sls.dewww.groove-prinzip.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20820 - Freie Acrylmalerei (Beginn: Dienstag, 11. Februar 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 198 € (ermäßigt: 198 € ) DozentIn: Sonja Hager Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. Februar 2025 10:00 Uhr UStd: 40, Kurstage: 10 Der spannende Prozess des Malens und die Auseinandersetzung mit der Bildkomposition stehen im Vordergrund des Kurses.
Er ist für alle geeignet, die schon erste Erfahrungen mit Malerei gemacht haben.
Ob gegenständlich oder abstrakt - Sie werden auf Ihrem individuellen Weg zum Bild und Ihrer Experimentierfreude fachkundig unterstützt. Anschauliche Tipps zum Umgang mit Acrylfarben, Additiven, Arbeitsgeräten und verschiedenen (Misch-) Techniken erweitern Ihre künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Profitieren Sie auch von den Anregungen und der entspannt-konzentrierten Atmosphäre der Gruppe.
Anmeldung und Infos: Direkt bei der Dozentin Sonja Hager
Mail: kunst@sonjahager.de, Tel.: 06872 99
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-20901 - Filzen – Kreativ gestalten mit Wolle (Workshop für Anfänger) (Beginn: Donnerstag, 06. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Andrea Rullang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. März 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 5 Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Filzens! In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Filztechnik oder vertiefen Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse. Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Kursleiterin, wie Sie mit warmem Wasser, Seife und Schafwolle einzigartige Werke herstellen. Zu Beginn gestalten Sie kleinere Objekte wie Schalen, Stulpen, Lampenhäuschen oder Windlichter. Mit etwas Übung entstehen auch größere Projekte wie Taschen oder Hüte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erleben Sie die Freude, mit den eigenen Händen etwas Besonderes zu schaffen.
Das Material zum Filzen können Sie bei der Kursleiterin kaufen oder eigenständig zum Kurs mitbringen.
Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-21104 - vhs Cinema - Morgen ist auch noch ein Tag (Beginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 6 € (ermäßigt: 6 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Filmdrama aus Italien: Eine Mutter leidet im Rom der Nachkriegszeit unter ihrem gewalttätigen Ehemann. Als der Tochter ein ähnliches Ehe-Schicksal droht, trifft sie Entscheidungen. Ein mitreißendes Drama über Mut, Hoffnung und die Kraft der Freundschaft in den dunkelsten Stunden, das u. a. beim Rom Film Festival als bester Erstlingsfilm ausgezeichnet wurde sowie den Sonderpreis der Jury und den Publikumspreis erhielt. Beim ´David di Donatello´ wurde er in 19 Kategorien nominiert, unter anderem in den Kategorien bester Film, bestes Regiedebüt und bestes Originaldrehbuch.
in Kooperation mit der vhs Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30001 - Angehörige daheim pflegen - Pflegekurs für Familienangehörige und Ehrenamtliche (Beginn: Mittwoch, 26. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 56 € (ermäßigt: 45 € ) Hinweis: incl. Skript DozentIn: David Lücke Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26. März 2025 18:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Dieser Kurs bietet Unterstützung, Austausch und wertvolle Tipps für Menschen, die Angehörige pflegen:
Offener Austausch: Gemeinsam mit anderen Betroffenen Herausforderungen teilen und sich verstanden fühlen.
Hilfe im Alltag: Praktische Tipps und Tricks für die Pflege und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Bürokratie meistern: Unterstützung, um Formulare, Anträge und behördliche Hürden zu bewältigen.
Raum für Sie: Lernen, Lasten abzugeben und neue Kraft zu schöpfen.
Weil auch Helfende Hilfe brauchen.
Jetzt anmelden und gemeinsam stark werden!
Anmeldeschluss: 20. Mrz.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30002 - Vortrag ´Demenz - Was dann?´ (Beginn: Mittwoch, 14. Mai 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) Hinweis: incl. Skript DozentIn: Andreas Sauder Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. Mai 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sobald erste Anzeichen von Demenz spürbar sind oder die Diagnose schon gestellt ist, stehen Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Sie sind nicht nur mit den physischen und emotionalen Belastungen einer schweren Krankheit konfrontiert, sondern auch mit den spezifischen Schwierigkeiten einer Demenz, wie Desorientierung, Gedächtnisverlust, aggressivem Verhalten und Veränderungen der Persönlichkeit. Diese Belastungen können die Beziehung zwischen Betreuenden und Betreuten im Alltag stark belasten.Dieser Vortrag bietet die Möglichkeit, sich intensiv über die Erkrankung zu informieren, Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen und in einem offenen Austausch eigene Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen. Andreas Sauder von der Landesfachstelle Demenz Saarland wird praxisnahe Tipps und Lösungsansätze bieten, die im Alltag weiterhelfen.
Im Saarland leben derzeit ca. 23.600 Menschen mit Demenz, 80 % von ihnen werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut – ein Wert, der über dem Bundesdurchschnitt liegt.
Kooperation mit der Landesfachstelle Demenz Saarland
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Quartier:
Das Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Quartier sieht als Zukunftsperspektiven den Ausbau von Angeboten und Ansprechpersonen u.a. für die ältere Bevölkerung vor Ort in den Quartieren / Sozialräumen. Gemeinsam werden dort Themen wie die Lebenssituation der Seniorinnen und Senioren im Quartier,Belastung / Entlastung, Medikamente, Fragen zu Demenz allgemein, Pflegeversicherung, Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung, Erben / Vererben, Inkontinenzversorgung.
Das Netzwerk unterstützt und fördert Familie als Netzwerk in seiner Unterschiedlichkeit je nach Bedarf.
Ein weiteres zukunftsorientiertes Anliegen des Bündnisses ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Im Rahmen des Netzwerkgedanken wurde bereits ein Netzwerk „Wohnungslosigkeit“ geschaffen, in dem die Akteure gemeinsamen über mögliche Lösungsmöglichkeiten beraten.
Das Netzwerk sieht sich als Teil der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ und setzt sich vor Ort dafür ein, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familie vor Ort zu verbessern.
Mitglieder des Netzwerkes Seniorinnen und Senioren im Quartier
Gerontopsychiatris
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30004 - Die Kraft der Selbstheilung - Möglichkeiten und Grenzen (Beginn: Donnerstag, 08. Mai 2025 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Klaus Jungmann Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08. Mai 2025 19:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Durch Selbstheilung lassen sich Erkrankungen und Schmerzen lindern. Als Heilpraktiker mit über 30-jähriger Praxiserfahrung, als Geistiger Heiler und Psychotherapeut informiert Klaus Jungmann über die Prozesse und therapeutisch wirksamen Faktoren der Selbstheilung. Er erklärt, wie man die Selbstheilungskräfte aktiviert und traditionelle Behandlungsmodelle ergänzt.
Anmeldeschluss: 5. Mai
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30005 - Der Weg um Ziele zu erreichen - Befreiung von Glaubenssätzen (Beginn: Mittwoch, 02. Juli 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 02. Juli 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Oft haben wir das Gefühl nicht gut genug zu sein, stehen uns selbst im Weg, leiden unter einem Helfersyndrom, haben Schwierigkeiten langfristige Beziehungen zu anderen einzugehen, oder können unsere Emotionen nicht auf gesunde Weise ausleben. All dies können Hinweise auf negative / blockierende Glaubenssätze sein.
Diese können uns daran hindern uns selbst zu verwirklichen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, erfüllende Partnerschaften zu führen oder erfolgreich im Beruf zu sein. Sie können also einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität, unser Glück und unsere Erfolge haben, daher ist es wichtig, negative Glaubenssätze, die bereits in unserer Kindheit entstanden sind und uns ein Leben lang unbewusst beeinflussen, aufzulösen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die spüren, dass sie sich in bestimmten Bereichen ihres Lebens nicht erfüllt fühlen und daran etwas ändern möchten.
Der Kurs bietet eine Einführung in die innere Kind Arbeit.
Kursinhalte sind:
- Erklärung was Glaubenssätze sind und wie sie unser Denken und Verhalten beeinflussen
- Bewusstmachung der eigenen negativen und blockierenden Glaubenssätze
- Vorstellung von Techniken zur Auflösung negativer Glaubenssätze
Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden.
Anmeldeschluss: 27.06.25
Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30007 - Beim Malen Ruhe und Entspannung finden - ohne Vorkenntnisse (Beginn: Samstag, 15. März 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Verein für Sozialpsychiatrie gem. e.V., Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Brigitte Morsch Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. März 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit LOM raus aus der Grübelfalle
Selbsthilfe durch hirngerechtes Malen
ohne Vorkenntnisse
Wie wäre es, wenn Sie Angst und Grübeln stoppen könnten – durch Malen einer einfachen Form? Wie das funktioniert und was das mit unserem Gedächtnis zu tun hat, erfahren Sie in einem spannenden Bildvortrag: Die erfahrene Kunsttherapeutin Brigitte Morsch demonstriert, wie Sie durch LOM* in kurzer Zeit unangenehme Gefühle beruhigen und negative Gedanken loslassen.
Nach dem Vortrag leitet sie praktische Selbsthilfeübungen mit Stift und Papier an – ganz ohne Vorkenntnisse! Sie brauchen nichts mitzubringen. Material und kostenfreie Getränke stehen für sie bereit.
*LOM, lösungsorientiertes Malen nach Dr. phil. B. Egger und Dipl. Psych. J. Merz ist ein innovatives und hochwirksames Verfahren der Kunsttherapie.
Ort: Villa Vivendi, Kaiser-Wilhelm-Straße 14
Datum: Samstag, 15.3. 25
Zeit: 14.30 -17.00 Uhr
TN Gebühr: 30 € incl. Material
Raus aus der Grübelfalle - schnelle Hilfe
Kennen Sie das? Manchmal belasten die Gedanken im Kopf oder Sie zweifeln an sich oder haben Angst? In diesem Kurs lernen Sie Ruhe und Selbstvertrauen beim Malen mit einfachen Übungen. Mit den Übungen beruhigen Sie eigene Gefühle und lassen negative Gedanken los. Brigitte Morsch ist Kunst-Therapeutin (kann man das so sagen??) und zeigt in einem kurzen Vortrag, wie diese Methode funktioniert. Danach leitet sie praktische Übungen mit Stift und Papier an – ganz ohne Vorkenntnisse! Sie brauchen nichts mitzubringen. Beim Workshop stehen das Material und kostenfreie Getränke bereit.
Verein für Sozialpsychiatrie gem. e.V.
Tageszentrum Villa Vivendi
Kaiser-Wilhelm-Str. 14
66740 Saarlouis
Tel. 06831 – 88808
Mobil: 015155811303
Fax 06831 - 986359
E-Mail: seda.altinbas@vfs-saarlouis.de
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30020 - Geistig fit mit Muße und Humor (Beginn: Dienstag, 11. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. März 2025 15:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Hirnleistung ab, doch mit entsprechendem Training lässt sich die geistige Fitness steigern und die Merkfähigkeit wieder verbessern.
Petra Hammer ist Gedächtnistrainerin und hilft mit vielfältigen Übungen in lockerer und fröhlicher Atmosphäre den grauen Zellen auf die Sprünge.
6 - 10 Teilnehmende
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30021 - Achtsamkeit trifft Lebensfreude (Beginn: Freitag, 02. Mai 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 02. Mai 2025 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In diesem Kurs kombinieren wir Achtsamkeitstraining mit den Vorteilen des Lachyoga und lassen somit in einer lebendigen Gruppe eine zunehmende Heiterkeit entstehen; wir wollen Stress abbauen, das Immunsystem stärken, die Gesunderhaltung fördern und eine positive Grundhaltung entwickeln. Den Abschluss bildet eine entspannende Meditation. Der Kurs basiert auf den Lachyogaübungen und der Philosophie des Begründers des Lachyoga, dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria.
Bei Bedarf eine Sitzunterlage und etwas zu trinken mitbringen, verstaut in einem Rucksack, damit Arme und Hände frei sind.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30022 - Bewegt, entspannt und lebensfroh (Beginn: Montag, 14. April 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. April 2025 16:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Erleben Sie die Kombination aus leichter Gymnastik, Entspannungs-, Atem- und Lachyogaübungen. Die Muskulatur wird trainiert, Stress abgebaut, die Abwehr gestärkt, die Lungen werden durchlüftet und es kommt zu einer positiven Grundhaltung, die uns den Alltag besser bewältigen lässt.
Bei Bedarf eine Sitzunterlage und etwas zu trinken mitbringen, verstaut in einem Rucksack, damit Arme und Hände frei sind.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30023 - Natur pur im Einklang mit den 4 Elementen (Beginn: Montag, 30. Juni 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Montag, 30. Juni 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Willkommen zu einem erholsamen Naturerlebnis im Sommer! Wir erfrischen uns in einer angenehm kühlenden Kneippanlage und nehmen danach das Element ´Erde´ ganz bewusst auf einem Barfußweg wahr. Nach meditativem Gehen entspannen wir uns weiter durch Atem- und Lockerungsübungen mit Musik und es entsteht ein kraftgebender Kontakt mit Bäumen. Den Abschluss bildet nach einer Trinkpause eine energiespendende Meditation, wenn gewünscht im Liegen. Ein naturnahes Gemeinschaftserlebnis im Einklang mit den vier Elementen.
Ensdorf, Kneippanlage
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30024 - Natur pur im Einklang mit den 4 Elementen - Sommerkurs (Beginn: Montag, 25. August 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. August 2025 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Willkommen zu einem erholsamen Naturerlebnis im Sommer! Wir erfrischen uns in einer angenehm kühlenden Kneippanlage und nehmen danach das Element ´Erde´ ganz bewusst auf einem Barfußweg wahr. Nach meditativem Gehen entspannen wir uns weiter durch Atem- und Lockerungsübungen mit Musik und es entsteht ein kraftgebender Kontakt mit Bäumen. Den Abschluss bildet nach einer Trinkpause eine energiespendende Meditation, wenn gewünscht im Liegen. Ein naturnahes Gemeinschaftserlebnis im Einklang mit den vier Elementen.
Ensdorf, Kneippanlage
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30025 - Lachend durch den Winter: Lachyoga-Wanderung (Beginn: Freitag, 21. Februar 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 12 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 21. Februar 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein entspannendes Naturerlebnis der ganz besonderen Art! An bestimmten Stationen der Wanderung im Grünen werden in einer fröhlichen Gruppe die Vorteile des Lachyoga mit frischer Luft und Sonnenschein verbunden. Stress wird abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundhaltung entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir uns gesund und können den Alltag mit zunehmender Heiterkeit besser bewältigen.
Kooperation mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30102 - Natur erleben mit allen Sinnen - Waldbaden im Frühling (Beginn: Samstag, 12. April 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 12 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. April 2025 09:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Waldbaden wird immer beliebter, aber was ist das? Der Aufenthalt im Wald tut nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Dazu tragen die gesunde Waldluft und die Wirkung des wohltuenden Aufenthalts in der Natur auf unsere Psyche bei. Zudem können wir dies gezielt unterstützen durch Achtsamkeitsübungen (bewusstes Wahrnehmen) und Atementspannungsübungen.
Entspannungstrainerin Annette Bachmann-Vicktor hilft bei einem achtsamen Spaziergang, den Wald bewusst wahrzunehmen. An mehreren Stationen im Wald leitet sie Atementspannungsübungen an, die nachhaltig erholen - mit Gesundheitswert und Freude.
8 - 12 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 09.04.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30103 - Aufatmen im Stadtgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen (Beginn: Donnerstag, 03. April 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 03. April 2025 17:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Ein entspannter Geist führt zu einer entspannten Atmung und einem entspannten Körper - und umgekehrt. Gezielte Entspannungsübungen und ein Atemspaziergang durch den Stadtgarten wirken Wunder! Sie erleben fachkundig angeleitete Atem- und Achtsamkeitsübungen - eine kleine Auszeit vom Alltagsstress.
Kostenfrei. Ohne Anmeldung. Treffpunkt direkt am Katerturm neben dem Eingang des Hallenbades ´Aqualouis´, Helmut-Kohl-Str. 1
Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30104 - Natur-Resilienz-Workshop - Mentale Stärke entwickeln mit der Kraft der Natur (Beginn: Samstag, 29. März 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 12 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei Veranstaltungsbeginn: Samstag, 29. März 2025 10:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Unser Alltag ist immer wieder fordernd. Um Stress und Belastungen zu begegnen braucht es eine gute Widerstandkraft. Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen Stress, Krisen und Herausforderungen gut meistern zu können und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Die freie Natur und der Wald als Kraftquelle bieten den idealen Raum, sich mit Resilienzfaktoren vertraut zu machen. Der Workshop bietet fachliche Impulse und praktische Übungen, um die eigene Widerstandskraft zu stärken.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30106 - Entspannen mit Klangschalen - Klangkörperreise (Beginn: Dienstag, 25. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 25. März 2025 18:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den Kurs.
5 - 10 Teilnehmende
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30107 - Entspannen mit Klangschalen - Fantasiereise (Beginn: Dienstag, 08. April 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. April 2025 18:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den Kurs.8 - 12 Teilnehmende
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30108 - Autogenes Training (Beginn: Montag, 10. März 2025 16:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. März 2025 16:45 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Entspannung finden und zur Ruhe kommen: Sie erlernen und erleben die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30109 - Autogenes Training (Beginn: Montag, 12. Mai 2025 16:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. Mai 2025 16:45 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Entspannung finden und zur Ruhe kommen: Sie erlernen und erleben die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30111 - Qigong (Beginn: Montag, 10. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. März 2025 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Qigong ist eine meditative Bewegungsform und entstammt der traditionellen chinesischen Medizin. Sie verbindet Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper- und Atemübungen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit Erfahrung.6 - 12 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30112 - Qigong (Beginn: Montag, 12. Mai 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. Mai 2025 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Qigong ist eine meditative Bewegungsform und entstammt der traditionellen chinesischen Medizin. Sie verbindet Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper- und Atemübungen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit Erfahrung.6 - 12 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30121 - Hatha-Yoga & Meditation für Anfänger (Beginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 50 € (ermäßigt: 40 € ) DozentIn: Sabine Wiencek Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 17:45 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Hatha-Yoga umfasst drei Säulen: Körper, Atem und Meditation. Durch die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) wird das Körperbewusstsein in dem Kurs gefördert und die Meditation wird vorbereitet. In dem Kurs werden die einzelnen Asanas genau erläutert und für jede Person je nach Alter, Beweglichkeit oder anderen Aspekten angepasst. Durch sanfte dynamische Bewegungen wird der Körper beweglicher und Sie finden Entspannung zum Alltag. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die Yoga erfahren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
10 - 13 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30125 - Yoga am Abend - Anfänger und Mittelstufe (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Kerstin Groß Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 17:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit.
Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt.
Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check in Ihrer Arztpraxis durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30128 - Yoga am Abend - Mittelstufe und Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Kerstin Groß Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit.
Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt.
Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert, die ihre Praxis erweitern und vertiefen möchten.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check in Ihrer Arztpraxis durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30129 - Hatha-Yoga & Meditation für Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Sabine Wiencek Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 19:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Hatha-Yoga umfasst drei Säulen: Körper, Atem und Meditation. Durch die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) wird das Körperbewusstsein in dem Kurs gefördert. Die Atem- und Meditationsübungen sind ein großer Bestandteil des Kurses, sowie die Auseinandersetzung mit den traditionellen Yoga-Schriften. Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene Yogis, jeden Alters. Die Bewegungen sind sanft und dynamisch und werden gerne an die einzelne Person angepasst. Das gemeinsame Üben in der Gruppe finden viele einfacher als allein zu Hause auf dem Kissen zu sitzen.
10 - 13 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30130 - Hatha-Yoga & Meditation für Anfänger/fortgeschrittene Anfänger (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 28 € ) DozentIn: Sabine Wiencek Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 7 Du möchtets Yoga ausprobieren? Dann melde Dich für diesen Mini-Hatha-Yoga Kurs an. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die Yoga erfahren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Für alle Altersklassen (12-99).
Was ist Hatha-Yoga? Hatha Yoga befasst sich mit den drei Säulen: Körper, Atem und Meditation. Durch die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) wird das Körperbewusstsein in dem Kurs gefördert und es wird auf die Meditation vorbereitet. In dem Kurs werden die einzelnen Asanas erläutert und für jede Person je nach Alter, Beweglichkeit oder anderen Aspekten angepasst. Durch sanfte dynamische Bewegungen wird der Körper beweglicher und man findet Entspannung zum Alltag. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, eventuell Sitzkissen
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30132 - Entspannung, Erholung, Regeneration - Yoga-Wochenende im Gästehaus St. Lioba in der Abtei Tholey (Beginn: Samstag, 08. März 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tholey, Gebühr: 320 € (ermäßigt: 256 € ) DozentIn: Kerstin Groß Veranstaltungsbeginn: Samstag, 08. März 2025 10:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 2 Tauchen Sie ein in ein Wochenende voller Entspannung und neuer Energie! Das Yoga-Wochenende bietet eine ideale Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, egal ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind:
Yogastunden: Tägliche Einheiten mit Körper- und Atemübungen sowie Entspannungstechniken, die Ihre innere Balance fördern und Ihr Wohlbefinden steigern.
Vorträge: Spannende und informative Vorträge zu Ayur-Yoga und den Konstitutionstypen Kapha, Vata und Pita. Lernen Sie, wie diese Prinzipien Ihr Yoga und Ihren Lebensstil positiv beeinflussen können.
Individuelle Betreuung: Unsere erfahrenen Lehrerinnen und Lehrer fördern Sie entsprechend Ihrem persönlichen Übungsstand und geben Ihnen wertvolle Anregungen für das eigenständige Üben zuhause.
Dieses Wochenende ist auch ideal für Einsteiger, die einen ersten Einblick in die Welt des Yoga gewinnen möchten. Sie werden behutsam an die Übungen herangeführt und können in einer entspannten Atmosphäre Ihre Yoga-Erfahrungen vertiefen.
Programm:
Sa
Individuelle Anreise
10.00 Uhr Yogastunde
12.15 Uhr Mittagsimbiss
Anschließend Zeit zur freien Verfügung oder geführte Meditation
16.00 Uhr Yogastunde
18.30 Uhr Abendessen im Restaurant (eigene Kosten)
Gemütliches Beisammensein
So
Frühstück
10.00 Uhr Yogastunde
12.15 Uhr Mittagsimbiss
14.00 Uhr Yogastunde
16.30 Uhr Heimfahrt
Im Beitrag sind alle Kosten für Yoga, Übernachtung im Einzelzimmer, Frühstück, Mittagsimbiss und Getränke während des Tages enthalten. Anmeldeschluss: 12. Feb.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30133 - Hatha-Yoga & Meditation - Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 06. März 2025 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. März 2025 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Von den verschiedenen Yoga-Systemen stellt Hatha-Yoga ein geniales Gesundheitssystem dar. Mit seinen Körperübungen, Atem- und Meditationsübungen sowie der Auseinandersetzung mit den traditionellen Yoga-Schriften spricht er Körper, Seele und Geist gleichermaßen an.
Das Ziel des Yoga ist die Meditation, das Sitzen in der Stille. Das gemeinsame Üben in der Gruppe ist viel einfacher als zu Hause alleine auf dem Kissen zu sitzen. Die Stille ist eine dynamische Kraft, sie ist ganz wichtig für unser Seelenleben. Meditation fördert innere Ruhe und Gelassenheit. In der heutigen schwierigen Zeit mit ihren berechtigten Ängsten ist die Meditation eines der besten Beruhigungsmittel, das es gibt.
10 - 13 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30138 - Achtsamkeit pur - Ein Tag zur inneren und äußeren Entspannung (Beginn: Samstag, 22. März 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Sarah Walther Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. März 2025 10:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Gesundes Essverhalten - Pilates - Entspannung: Dieser Tag gehört nur dir! Wir verwöhnen unseren Geist und legen die Basis für ein gesundes Essverhalten. Bitte bringe Schreibzeug, eine dicke Gymnastikmatte, eine Decke und ein Kissen mit. Sarah Walther ist Ernährungsberaterin, Pilates-Trainerin und psychologische Beraterin. Sie gestaltet einen vielfältigen Tag für nachhaltige Achtsamkeit.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30151 - Mit Yoga fit durch den Tag (Online-Video-Kurs) (Beginn: Samstag, 01. Februar 2025 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: , 01.02.25 , Starttermin UStd: 7, Kurstage: 1 Mit Yoga fit und aktiv bleiben! Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Die zwölf Video-Einheiten richten sich an Teilnehmende, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben.
Teil 1 mit sechs Modulen: Yoga für den ganzen Körper
Die Übungen richten sich gezielt an die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie Beine, Bauch und Rücken. Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Teil 2 mit sechs Modulen: Mit Yoga gegen den Schmerz
Eva Sonnhalter zeigt Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Alle Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Die Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang. Das erste Modul ist vorab hier verfügbar: https://vhs.link/9HkvR7
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30201 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 18. Februar 2025 09:45 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 56 € (ermäßigt: 45 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 18. Februar 2025 09:45 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
10 - 12 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30212 - Pilates - ganzheitliches Training für Körper und Geist aus der Körpermitte (Beginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 56 € (ermäßigt: 45 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 11:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Im Zusammenspiel von Atmung, Körperzentrierung, Konzentration, Anspannung und Entspannung bewirken die Übungen nach Joseph Pilates die Mobilisation, Dehnung und Kräftigung der tiefliegenden Muskelgruppen. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Schulung von Körperwahrnehmung und Haltung.
Neben der präzisen Übungsanleitung vermittelt die Kursleiterin auch eine Einführung in die Pilates-Philosophie.
8 - 14 Teilnehmende
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30215 - Zumba - Fitnesstraining (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Jana Valentin Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 19:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Zumba - das bedeutet mitreißende Musik, temperamentvolle Tanzschritte mit Kraft- und Koordinationsübungen, vereint zu einem Fitnessprogramm, das effektiv ist und Spaß macht. Inspiriert von Elementen lateinamerikanischer Tänze und Aerobic-Prinzipien tanzen Sie einfache Choreografien, die alle Körperpartien straffen und die Kondition und Koordination verbessern. Der Kurs ist für motivierte Anfänger und für Teilnehmende mit leichter Vorerfahrung geeignet.
Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30216 - Lindy Hop - Tanzkurs für Anfänger - Vorbereitungskurs für das Festival ´Open the Arts´ (Beginn: Freitag, 28. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 81 € ) DozentIn: Hop Saarbrücken Lindy Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Lass dich vom Tanz der 1930er Jahre mitreißen und entdecke die Freude an der Bewegung, das Loslassen im Rhythmus der Musik und die Verbindung zum Tanzpartner – ganz ohne Perfektionsdruck. Egal ob mit Vorkenntnissen oder ´zwei linken Füßen´: Hier bist du genau richtig! Nach Abschluss dieses Beginner-Kurses bist du dann auch perfekt vorbereitet, um Anfang Mai beim Open The Arts Festival im Theater am Ring mitzutanzen und den Swing zu genießen.
Die Anmeldung ist ohne oder mit Partner / Partnerin möglich.
Es gelten die AGB der Tanzschule Lindy Hop Saarbrücken
Weitere Infos und Anmeldung: www.openthearts.de/beginner-de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30230 - Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 09. April 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtgartenhalle, Parkplatz, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Petra Zimmermann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. April 2025 18:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Nordic Walking ist ein gezieltes Ganzkörpertraining, bei dem alle Muskeln im Körper aktiviert werden. Es verhilft zu einer gesunden Körperhaltung und trainiert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Für Neueinsteiger und gesundheitlich Eingeschränkte ist Nordic Walking besonders geeignet. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht werden aktiv beseitigt! Das Naturerlebnis bei jedem Wetter stärkt zusätzlich das Immunsystem und fördert den Stressabbau.
Die Kursleiterin gibt beim ersten Termin auch Hinweise, worauf es beim Kauf der richtigen Ausrüstung ankommt. Durchgehender Kurs.
8 - 12 Teilnehmende
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30231 - Nordic Walking, Intensivkurs in den Sommerferien (Beginn: Montag, 21. Juli 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtgartenhalle, Parkplatz, Gebühr: 55 € (ermäßigt: 44 € ) DozentIn: Petra Zimmermann Veranstaltungsbeginn: Montag, 21. Juli 2025 19:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Wenn die Technik stimmt, ist Nordic Walking ein effektiver Gesundheitssport. Das ganzheitliche präventive Training des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Muskulatur ist gelenkschonend, stärkt den Rücken, lockert Schulter- und Nackenmuskulatur, fördert Stressabbau. Es werden Körperhaltung sowie der richtige Umgang mit den Stöcken gezielt vermittelt. Besonders geeignet ist Nordic Walking für Neueinsteiger und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Die Kursleiterin gibt beim ersten Termin Hinweise, worauf es beim Kauf der richtigen Ausrüstung und Stocklänge ankommt.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30232 - Nordic Walking, Intensivkurs in den Sommerferien (Beginn: Montag, 04. August 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtgartenhalle, Parkplatz, Gebühr: 55 € (ermäßigt: 44 € ) DozentIn: Petra Zimmermann Veranstaltungsbeginn: Montag, 04. August 2025 19:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Wenn die Technik stimmt, ist Nordic Walking ein effektiver Gesundheitssport. Das ganzheitliche präventive Training des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Muskulatur ist gelenkschonend, stärkt den Rücken, lockert Schulter- und Nackenmuskulatur, fördert Stressabbau. Es werden Körperhaltung sowie der richtige Umgang mit den Stöcken gezielt vermittelt. Besonders geeignet ist Nordic Walking für Neueinsteiger und gesundheitlich Eingeschränkte. Die Kursleiterin gibt beim ersten Termin Hinweise, worauf es beim Kauf der richtigen Ausrüstung und Stocklänge ankommt.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30241 - Golf für Einsteiger (Beginn: Mittwoch, 02. April 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wallerfangen Golfplatz, Gebühr: 195 € (ermäßigt: 195 € ) DozentIn: Phillip A´Court Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 02. April 2025 18:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 6 Koordination und Konzentration - Golf ist eine ideale Sportart für alle Altersklassen und gleichzeitig ein Naturerlebnis. Hier werden Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und Motorik trainiert. Schwungholen und Abschlagen, mit Putter und Eisen den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch befördern - hier erleben die Teilnehmenden, dass es weniger um Kraft als vielmehr um Taktik und Geschicklichkeit geht.
In zwei Theorie- und fünf Praxiseinheiten können Sie sich in diesem Schnupperkurs mit den Grundlagen des Golf-Spielens vertraut machen und die Platzreifeprüfung ablegen, eine Art ´Führerschein´, der es erlaubt, auf öffentlichen Plätzen zu spielen.
7 - 8 Teilnehmende
Kurstermine auch in den Ferien.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30245 - Gemeinsam tauchen lernen (Beginn: Freitag, 07. März 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Patrick Anstett Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. März 2025 19:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 9 Tauchen Sie mit Ihrem Kind in die faszinierende Unterwasserwelt ein! Im neunwöchigen Kurs erlernen Kinder und Jugendliche die Grundlagen des sicheren Sporttauchens mit und ohne Tauchgerät – von Theorie bis Praxis. Abschluss ist das Deutsche Tauchsportabzeichen „GDL Pool Diver/DTSA Grundtauchschein“, das den Einstieg in das Freiwassertauchen ermöglicht.
Lerneinheiten Theorie ab Fr, 7. Mrz. um 17.30 Uhr: 6 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden pro Woche), insg. 3 Termine inkl. Theorieprüfung
Lerneinheiten Praxis montags um 19.00 Uhr, Starttermin nach Absprache: 6 Unterrichtsstunden (jeweils 1 Stunde pro Woche), insg. 6 Termine inkl. Erfolgskontrolle
Voraussetzung: Mindestalter: 12 Jahre, sicheres Schwimmen im Tiefwasser.
Die Praxisübungen finden montagsabends im Hallenbad Aqualouis statt. Das Eintrittsgeld zum Auqalouis ist bereits enthalten.
Notwendig ist eine Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (Vordruck wird im Voraus ausgehändigt) oder eine gültige tauchsportärztliche Untersuchung (empfohlen).
Die Gesamtteilnahmezahl ist auf 6 Kinder / Jugendliche begrenzt
Entgelt je teilnehmende Person (Elternteil als auch Kind/er) 175 €
Leihgebühr Schnorchel- und Tauchausrüstung für kompletten Kursverlauf pro Person 75 €
Kursleitung: Tauchlehrer Patrick Anstett und Tauchlehrer Sebastian Raber
Weitere Informationen und Anmeldung:
Tauch- und Yachtclub Sepia Saarlouis e.V.
info@tcsepia.de
Es gelten die AGB des Tauch- und Yachtclubs Sepia Saarlouis e.V.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30251 - Selbstbehauptungsworkshop für Frauen und Mädchen (Beginn: Dienstag, 17. Juni 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Hildegard Schulz-Jungmann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 17. Juni 2025 17:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Stärken Sie Ihre innere und äußere Sicherheit! In diesem praxisnahen Workshop lernen Frauen und Mädchen, wie sie sich in kritischen Situationen selbstbewusst behaupten und effektiv schützen können.
Im ersten Teil des Workshops lernen Sie die Grundlagen der Selbstbehauptung kennen. Gemeinsam mit Hildegard Schulz-Jungmann, erfahrene Selbstverteidigungslehrerin und Gewaltschutztrainerin, üben Sie in Rollenspielen, wie Sie klare Grenzen setzen, sich verbal abgrenzen und souverän auftreten können. Im zweiten Teil steht die praktische Selbstverteidigung im Fokus. Hier werden einfache, aber wirkungsvolle Techniken trainiert, die auch in stressigen Situationen anwendbar sind.
Dieser Workshop bietet nicht nur wertvolle Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Handlungssicherheit.
Kooperation der vhs mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Anmeldeschluss: 12. Jun.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30252 - Sicherheitstraining für die Generation 60+ (Beginn: Donnerstag, 05. Juni 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Hildegard Schulz-Jungmann Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. Juni 2025 15:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Mit diesem Workshop lernen die Senioren den Umgang in Gefahrsituationen.
In Rollenspielen werden kritische Situationen nachgestellt und Handlungsstrategien aufgezeigt. Abschließend als Einführung in die Selbstverteidigung wird in Form von Partnerübungen Selbstverteidigungstechniken z.B. Grifflösetechniken trainiert.
Anmeldeschluss: 02.06.25
Kursleitung: Hildegard Schulz- Jungmann, Selbstverteidigungslehrerin und Gewaltschutztrainerin.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30255 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 50+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: Donnerstag, 26. Juni 2025 13:30 Uhr) Veranstaltungsort: Jugendverkehrsschule, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Kerstin Knips Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 26. Juni 2025 13:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der ´Generation 50+´ sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis.
Anmeldeschluss: 12. Jul.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30256 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 50+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: Samstag, 12. Juli 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Jugendverkehrsschule, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Kerstin Knips Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. Juli 2025 09:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der ´Generation 50+´ sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis.
Anmeldeschluss: 12. Jul.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30301 - Orientalischer Tanz für Anfängerinnen (ohne Vorkenntnisse) (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 54 € (ermäßigt: 44 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden. Der Kurs richtet sich an Frauen, die noch keine oder nur wenig Vorkenntnisse haben.
Voraussetzungen: keine
6 - 10 Teilnehmerinnen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30302 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 80 € (ermäßigt: 64 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 1 Jahr Erfahrung mit Orientalischem Tanz
10 - 12 Teilnehmerinnen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30003 - Wie können Senioren im Quartier länger eigenständig leben? (Beginn: Donnerstag, 27. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Schulstr. 7 (Innenhof), Saarlouis-Roden, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 27. März 2025 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wie können ältere Menschen ihre Eigenständigkeit im vertrauten Wohnumfeld erhalten? Welche Strukturen sind notwendig?
Im Rahmen des Gespräches werden Einblicke in innovative Ansätze wie Sorgekreise, Sorgende Gemeinschaften, Nachbarschaftshilfe und die Gestaltung einer unterstützenden Tages- und Wochenstruktur gegeben. Themen wie wichtige Dokumente und Hilfsnetzwerke werden ebenso beleuchtet wie spezifische Herausforderungen von Senioren in Quartieren mit Armutserfahrungen.
Familie in der heutzutage verschieden gelebten Form ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen der Gegenwart. Das „Netzwerk Familie“ soll in seiner Unterschiedlichkeit je nach Bedarf unterstützt und gefördert werden. (Deklaration Lokales Bündnis für Familie)
Der Gesprächsnachmittag richtet sich an Angehörige, Seniorengruppen sowie interessierte Fachkräfte und lädt ein, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Visionen für sorgende Gemeinschaften zu diskutieren.
Michael Leinenbach ist beschäftigt als Sozialplaner in der Stabsstelle Sozialplanung der Kreisstadt Saarlouis und Leiter des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis sowie der Fairen Stadt Saarlouis
Um Anmeldung bis 25. März zwecks besserer Vorplanung wird gebeten
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-30003 - Wie können Senioren im Quartier länger eigenständig leben? (Beginn: Donnerstag, 27. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Schulstr. 7 (Innenhof), Saarlouis-Roden, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Leinenbach, Michael Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 27. März 2025 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Wie können ältere Menschen ihre Eigenständigkeit im vertrauten Wohnumfeld erhalten? Welche Strukturen sind notwendig?
Im Rahmen des Gespräches werden Einblicke in innovative Ansätze wie Sorgekreise, Sorgende Gemeinschaften, Nachbarschaftshilfe und die Gestaltung einer unterstützenden Tages- und Wochenstruktur gegeben. Themen wie wichtige Dokumente und Hilfsnetzwerke werden ebenso beleuchtet wie spezifische Herausforderungen von Senioren in Quartieren mit Armutserfahrungen.
Familie in der heutzutage verschieden gelebten Form ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen der Gegenwart. Das „Netzwerk Familie“ soll in seiner Unterschiedlichkeit je nach Bedarf unterstützt und gefördert werden. (Deklaration Lokales Bündnis für Familie)
Der Gesprächsnachmittag richtet sich an Angehörige, Seniorengruppen sowie interessierte Fachkräfte und lädt ein, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Visionen für sorgende Gemeinschaften zu diskutieren.
Michael Leinenbach ist beschäftigt als Sozialplaner in der Stabsstelle Sozialplanung der Kreisstadt Saarlouis und Leiter des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis sowie der Fairen Stadt Saarlouis
Um Anmeldung bis 25. März zwecks besserer Vorplanung wird gebeten
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40511 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 22. März 2025 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40512 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 05. April 2025 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40513 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 17. Mai 2025 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40514 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 28. Juni 2025 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40521P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf13
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40522P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 26. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26. März 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf14
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40523P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 09. April 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. April 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf15
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40524P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf16
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40525P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 21. Mai 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Mai 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf17
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40526P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 04. Juni 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Juni 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf18
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40527P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf19
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40528P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 09. Juli 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. Juli 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf20
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40529P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 06. August 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. August 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf21
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40530P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 20. August 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. August 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf22
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40531P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 03. September 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 03. September 2025 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf23
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40601 - Englisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Montag, 10. März 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. März 2025 12:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Ihre Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40602 - Englisch mit Muße - A1 (3. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 16:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Hardy Bach orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40603 - Englisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch individuell. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40604 - Englisch mit Muße - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit leichten Kenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40606 - Englisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 16:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40607 - Englisch mit Muße - A1 (5. Semester) (Beginn: Freitag, 07. März 2025 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. März 2025 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit sicheren Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.2
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40609 - Englisch mit Muße - A1 (6. Semester) (Beginn: Freitag, 07. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. März 2025 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit sicheren Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.2
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40610 - Englisch mit Muße - A1 (7. Semester) (Beginn: Dienstag, 11. März 2025 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. März 2025 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit sicheren Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A1.2
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40611 - Englisch - A 2.2 (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg bei grundlegenden Kenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A2.2
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40612 - English Refresher - Englisch für die Reise A1-A2 (Beginn: Freitag, 07. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ihr letzter Englischkurs ist schon eine Weile her und Sie möchten Ihre Kenntnisse für die nächste Reise auffrischen?
Dann sind Sie hier genau richtig. Wir trainieren typische Gesprächssituationen mit praxisnahen und motivierenden Texten und Dialogen.Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. Niveau A1
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40613 - Englisch - Easy Conversation A2 (Beginn: Dienstag, 11. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. März 2025 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Dieser Kurs ist gedacht für alle, die ein Lehrwerk auf dem Niveau A1 abgeschlossen haben oder deren letzter Englischkurs schon etwas länger zurückliegt. Hier können Sie ohne an ein bestimmtes Kursbuch gebunden zu sein, Ihre Englischkenntnisse mit leichter Konversation auffrischen und verbessern. Wir wollen uns über Aktuelles, Reise & Urlaub sowie über von Ihnen vorgeschlagene Themen unterhalten.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. Niveau A1
Freie Materialien
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40614 - Englisch - A2 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 97,5 € (ermäßigt: 78 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 19:00 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 Einstieg mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich
6 - 10 Teilnehmenden
Lehrwerk: Easy English A 2.2, unit 4
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40615 - Englisch - A2 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit Grundkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Easy English A2.1
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40616 - Englisch - A2 (9. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 15:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let´s enjoy English A2.2
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40617 - Englisch - A2 (10. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Einstieg als Quereinsteiger möglich.
6 - 10 Teilnehmenden
Freie Materialien
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40620 - English - Conversation A2-B1 (Beginn: Montag, 03. Februar 2025 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Montag, 03. Februar 2025 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen.
Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf.
Voraussetzung: Vorkenntnisse auf Niveau A2
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40624 - Saturday Morning - English Conversation (Englisch B1) (Beginn: Samstag, 08. Februar 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Samstag, 08. Februar 2025 10:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Im Beruf sprechen Sie hin und wieder Englisch und brauchen eine solide Basis, um sich flüssig und sicher in alltäglichen Situationen gut verständigen zu können. Meetings, Präsentationen oder Telefongespräche möchten Sie auf Englisch halten - mit Hardy Bach trainieren Sie typische Gesprächssituationen für den Alltag in internationalen Firmen.
Voraussetzung: ca. Niveau A2
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40625 - Englisch - B1 (1. Semester) (Beginn: Montag, 10. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Bianca Bost Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Einstieg mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: At your leisure B1, Unit 1
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40626 - Englisch - B1 (7. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 97,5 € (ermäßigt: 78 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 Einstieg mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Network Now B 1.2, Unit 2
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40627 - English Conversation - Englisch B2 (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 09:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Learning and improving your language skills should be a pleasure. In this class we talk about the topic of the day, discuss interesting issues and extend our vocabulary in a relaxed atmosphere.
Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40628 - English Conversation - Englisch B2 (Beginn: Dienstag, 11. März 2025 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. März 2025 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Let´s train
our brain
without pain
it will never be in vain!
Let´s improve our grammar, vocabulary and learn a lot about other English speaking countries!
We´ll be working with English texts from international newspapers and magazines.
It will be our challenge that after each lesson we´ll have the feeling that now we know a little
bit more about the reality we share with others and that our language skills have been brushed
up just by a revival of our hidden linguistic potential in a relaxed atmosphere.
It goes without saying that from the first to the last minute of our class the discussion will only be
in English. As a starter, there will be some jokes in order to open up and feel at ease.
Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40802 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 06. März 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Schneider, Isabelle Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. März 2025 14:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Isabelle Schneider orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40803 - Französisch - A1 (3. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. März 2025 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute.
Frau Jacobi-Bibard orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Einstieg mit leichten Vorkenntnissen
möglich.
Lehrwerk. On y va 1, aktualisiert
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40804 - Französisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Montag, 24. März 2025 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Montag, 24. März 2025 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Chapeau ! A1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40805 - Französisch - A1 (5. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. März 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Chapeau ! A1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40807 - Französisch - A1 (7. Semester) (Beginn: Dienstag, 11. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. März 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen möglich.
6 - 10 Teilnehmenden
Lehrwerk: Chapeau ! A1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40810 - Französisch am Nachmittag Auffrischung - A2 (Beginn: Montag, 03. Februar 2025 14:15 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Montag, 03. Februar 2025 14:15 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit Vorkenntnissen möglich.
Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Frau Schneider frischt Ihr Wissen auf, sie wiederholt mit Ihnen die Grammatik und vertieft Ihren Wortschatz. So fühlen Sie sich schon bald sprachlich wieder fit und sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Chapeau A2
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40811 - Faire des achats - Französisch für Reise und Einkauf - A2 (14. Semester) (Beginn: Donnerstag, 06. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. März 2025 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Bonjour! Unternehmen Sie gern Tagesauflüge zu den malerischen Märkten in Metz oder Strasbourg? Oder planen Sie eine Dienstreise nach Paris?
Ein Gespräch auf Französisch öffnet die Herzen und die Hilfsbereitschaft unserer französischen Nachbarn.
In einer kleinen Gruppe verbessern Sie mit der Frankreich-Expertin Barbara Jacobi-Bibard Ihre Kompetenzen für die Verständigung. So wird der nächste Aufenthalt ´en France´ zu einem intensiven Erlebnis.
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2
Freie Materialien
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40812 - Französisch - Auffrischung - A2-B1 (Beginn: Dienstag, 11. März 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. März 2025 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Mit Barbara Jacobi-Bibard frischen Sie Wortschatz und Grammatik auf, etwa auf den Niveaustufen A2 - B1. So sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2
Freie Materialien
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40814 - Le français par la chanson - Französisch lernen mit Chansons (ab A2) (Beginn: Montag, 10. Februar 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Christine Speicher-Unterschemmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. Februar 2025 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Lassen Sie sich von der Welt des französischen Chansons verzaubern und verbessern Sie dabei spielerisch Ihre Französischkenntnisse! In diesem Kurs tauchen wir ein in die faszinierende Vielfalt der französischen Musik – von zeitlosen Klassikern wie Brel, Aznavour und Piaf bis hin zu modernen Klängen der „Nouvelle Pop“.
Anstelle eines Lehrbuchs stehen die Liedtexte im Mittelpunkt: Wir hören, besprechen und nutzen sie, um Wortschatz, Grammatik und Aussprache zu vertiefen. Dabei entdecken Sie nicht nur sprachliche Feinheiten, sondern auch die reiche Kultur und Tradition, die im französischen Chanson lebendig wird.
Die Liedauswahl wird individuell an Ihr Sprachniveau angepasst, sodass Sie sowohl Anfänger mit Grundkenntnissen als auch Fortgeschrittene Willkommen sind.
Freuen Sie sich auf einen kreativen und unterhaltsamen Weg, Ihre Französischkenntnisse zu erweitern – mit jeder Menge Inspiration und einem Hauch französischem Flair!
Voraussetzung: Liebe zur französischen Sprache und ihrer Musik, Grundkenntnisse des Französischen (ideal ab A2)
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40816 - Conversation française - Französisch B2 (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 16:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 97,5 € (ermäßigt: 78 € ) DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 16:15 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 Dans ce cours, des textes de littérature et de civilisation française nous serviront de base à notre conversation. Vous serez porté sur les auteurs et le contenu des textes pour discuter ensuite.
Texte zu landeskundlichen Themen sowie kurze literarische Texte bilden die Grundlage der Arbeit in diesem Kurs. Diese Texte dienen über die Besprechung der Inhalte hinaus für weitergehende Diskussionen.
Frau Beyer, als erfahrene Lehrkraft, unterstützt Sie bei der Reaktivierung und Vertiefung Ihres Wortschatzes.
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau B2
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40901 - Italienisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Montag, 10. Februar 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Adriano Pitillo Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. Februar 2025 17:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie möchten nicht nur Italienisch, sondern auch das Land und die Leute kennenlernen? In diesem Kurs lernen Sie die Sprache mit viel Spaß und Abwechslung.
6 - 10 Teilnehmende
Lerhwerk: Fantastico A1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40902 - Italienisch für die Reise - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 16:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Adriano La Placa orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie einfache Alltagsgespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40905 - Italienisch mit Muße - A1 (6. Semester) (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Allegro nuovo A2
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40907 - Italienisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Riesci già a comunicare con frasi semplici in italiano? E ora vuoi ampliare il tuo vocabolario? Allora sei in buone mani con questo corso. Con il docente Adriano La Placa, approfondirai il tuo vocabolario e praticherai la nuova grammatica in modo da poterti capire in situazioni semplici e di routine che implicano uno scambio semplice e diretto di informazioni su cose familiari e quotidiane.
Quereinstieg mit grundlegenden Sprachkenntnissen (Niveau A1) möglich.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40908 - Italienischer Samstag - Einstieg in die italienische Sprache / Pitillo (Beginn: Samstag, 15. Februar 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 22,5 € (ermäßigt: 18 € ) DozentIn: Adriano Pitillo Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. Februar 2025 10:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 ´Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!´ in diesem Schnupperkurs wird Ihr Kursleiter Ihnen nicht nur den bedeutenden Unterschied erklären. Vielmehr erleben Sie an diesem Samstag einen intensiven Einstieg in die italienische Sprache. In einer kleinen Gruppe lernen Sie in gemütlicher Atmosphäre erste Wörter und Sätze und steigen in die grundlegende Grammatik ein.
Nach diesem Samstag können Sie einfache Alltagsgespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Und vielleicht verlieben Sie sich in diese wunderschöne Sprache, so dass Sie in einem weiteren Kurs noch mehr lernen möchten.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-40909 - Italienischer Samstag - Einstieg in die italienische Sprache / Pitillo (Beginn: Samstag, 22. Februar 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 22,5 € (ermäßigt: 18 € ) DozentIn: Adriano Pitillo Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. Februar 2025 10:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 ´Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!´ in diesem Schnupperkurs wird Ihr Kursleiter Ihnen nicht nur den bedeutenden Unterschied erklären. Vielmehr erleben Sie an diesem Samstag einen intensiven Einstieg in die italienische Sprache. In einer kleinen Gruppe lernen Sie in gemütlicher Atmosphäre erste Wörter und Sätze und steigen in die grundlegende Grammatik ein.
Nach diesem Samstag können Sie einfache Alltagsgespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Und vielleicht verlieben Sie sich in diese wunderschöne Sprache, so dass Sie in einem weiteren Kurs noch mehr lernen möchten.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42201 - Spanisch für Anfänger mit Muße - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Manrique Sandra Roggero Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Spanisch ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin Frau Roggero Manrique, spanische Muttersprache, orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein.
Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten. Alles auf lehrreiche, attraktive und unterhaltsame Weise.
Lehrwerk: Con gusto nuevo A1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42202 - Spanisch für die Reise für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Manrique Sandra Roggero Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 14:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie haben keine Spanischkenntnisse, möchten aber auf Ihrer geplanten Spanienreise für die wichtigsten Alltagssituationen gewappnet sein? Dieser Kurs vermittelt Redewendungen und Grundwortschatz, um die typischen Alltagssituationen – Besuch im Restaurant, Einchecken im Hotel, Benutzung von Verkehrsmitteln, Einkaufen etc. – selbst zu meistern. In diesem Kurs lernen Sie auch nicht nur die Sprache, sondern tauchen auch in die Kultur und die Bräuche der spanischsprachigen Länder ein. Sie lernen Gesten, Ausdrücke und typische Redewendungen kennen, die Ihnen helfen werden, besser mit Menschen in Kontakt zu treten und deren Zusammenhänge besser zu verstehen. Mit Hilfe unserer Kursleiterin Frau Roggero Manrique, spanischer Muttersprache und auf Ihr Niveau abgestimmter Materialien werden Sie eine Lernerfahrung machen, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Tempo zugeschnitten ist. Egal, ob Sie ein absoluter Anfänger sind oder Grundkenntnisse haben und Ihr Gedächtnis auffrischen möchten, dieser Kurs wird Ihnen helfen, ein ausreichendes Spanisch-Niveau zu erreichen, um Ihre Reisen mit mehr Unabhängigkeit und Freude zu genießen.
Lehrwerk: iVivan las Vacaciones! Für Einsteiger
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42203 - Spanisch für Anfänger - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 112,5 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Manrique Sandra Roggero Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 16:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 In diesem Kurs lernen Sie sich in Alltagssituationen erfolgreich auf Spanisch zu verständigen. Die abwechslungsreichen Aktivitäten erlauben Ihnen, mit allen Sinnen zu lernen und das Erlernete direkt praktisch anzuwenden. Lebensnahe Themen und realistische Dialoge lassen Sie die Vielfalt der spanischsprachigen Welt erleben.
Lehrwerk: Impresiones A1
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42205 - Spanisch Konversation für Fortgeschrittene - A2-B1 (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 13:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Manrique Sandra Roggero Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 13:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Curso de español: Conversación (Nivel A2-B1): Este curso está diseñado especialmente para estudiantes alemanes y extranjeros que desean mejorar su fluidez y confianza al hablar español. Nos enfocaremos exclusivamente en la práctica oral, utilizando situaciones reales y vocabulario práctico. Objetivos del curso: Mejorar la fluidez oral. Hablar con mayor naturalidad y confianza. Ampliar vocabulario: Aprender palabras y expresiones útiles para situaciones cotidianas. Desarrollar la comprensión auditiva: Entender mejor el español hablado en diferentes acentos. Aprender estrategias comunicativas: Superar bloqueos y saber cómo expresar ideas aún con vocabulario limitado. ¿A quién está dirigido? Este curso es ideal para estudiantes que: Ya tienen conocimientos básicos de gramática y vocabulario (nivel A2). Desean dar el paso hacia un nivel intermedio (B1). Metodología: Clases 100% en español: Practicarás constantemente el idioma. Conversaciones guiadas: Dinámicas y ejercicios en pareja o grupo sobre temas variados. Situaciones reales: Debates y simulaciones. Corrección constructiva: Feedback inmediato y personalizado para mejorar. Algunos de los temas que trabajaremos incluyen: Presentaciones personales y redes sociales. Viajes y cultura hispana. Gastronomía y restaurantes. Opiniones sobre cine, música y libros. Experiencias laborales y estudios. Actualidad y noticias. Requisitos: Tener un nivel previo A2 de español. Compromiso para participar activamente en cada sesión. Acceso a materiales de apoyo, como listas de vocabulario. Recomendaciones de podcasts, películas y series en español. Grupo de WhatsApp para prácticas extra y resolver dudas.
Lehrwerk: Con gusto nuevo B1
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42206 - Spanisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Noelia Colabelli Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Einstieg mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Perspectivas iYa! A2
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42207 - Spanisch Konversation für Wiedereinsteiger - A2 (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Manrique Sandra Roggero Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 11:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In diesem Kurs werden wir die Kommunikation üben: Mehr und besser sprechen: Wir üben Dialoge und Unterhaltungen über reale Situationen wie Einkaufen, Reisen oder Ausgehen mit Freunden. Praktische Grammatik lernen: Wir wiederholen und verwenden Zeitformen wie Vergangenheit, Zukunft und fortgeschrittene Ausdrücke. Erweiterung des Wortschatzes: mit nützlichen Wörtern und Redewendungen für alltägliche Themen. Natürliche Aussprache: Mit Tipps und Übungen, die Ihnen helfen, fließend zu sprechen. Der gesamte Kurs ist so konzipiert, dass Sie mitmachen, lernen und Spaß haben. Kursleiterin Frau Roggero Manrique, spanische Muttersprachlerin unterstützt Sie, um Spanisch in realen Situationen anzuwenden.
Lehrwerk: Con gusto nuevo A2
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42301 - Serbisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Montag, 10. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Natasa Matijasevic Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit als Urlaubsländer. Die bosnische, serbische und kroatische Sprache sind eine faszinierende Sprachfamilie in Südosteuropa. Schätzungsweise 22 Millionen Menschen sprechen diese Sprachen. Aber Staatsgrenzen bilden hier keine Sprachgrenzen. Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kroatien und Montenegro teilen sich eine gemeinsame sprachliche Basis, jedoch mit eigenen kulturellen und sprachlichen Besonderheiten.
Die vhs Saarlouis bietet Ihnen dieses Semester die Möglichkeit an, diese interessanten Sprachen im jeweiligen Sprachkurs für Anfänger kennenzulernen.
Natasa Matijasevic ist Muttersprachlerin und setzt die Schwerpunkte in ihren Kursen auf die Entwicklung Ihrer Konversationsfähigkeiten und der praktischen Anwendung der Sprache im Alltag. Sie werden lernen, grundlegende Phrasen und Strukturen zu verstehen und anzuwenden, um sich in alltäglichen Situationen verständigen zu können.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42302 - Kroatisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Natasa Matijasevic Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit als Urlaubsländer. Die bosnische, serbische und kroatische Sprache sind eine faszinierende Sprachfamilie in Südosteuropa. Schätzungsweise 22 Millionen Menschen sprechen diese Sprachen. Aber Staatsgrenzen bilden hier keine Sprachgrenzen. Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kroatien und Montenegro teilen sich eine gemeinsame sprachliche Basis, jedoch mit eigenen kulturellen und sprachlichen Besonderheiten.
Die vhs Saarlouis bietet Ihnen dieses Semester die Möglichkeit an, diese interessanten Sprachen im jeweiligen Sprachkurs für Anfänger kennenzulernen.
Natasa Matijasevic ist Muttersprachlerin und setzt die Schwerpunkte in ihren Kursen auf die Entwicklung Ihrer Konversationsfähigkeiten und der praktischen Anwendung der Sprache im Alltag. Sie werden lernen, grundlegende Phrasen und Strukturen zu verstehen und anzuwenden, um sich in alltäglichen Situationen verständigen zu können.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42303 - Bosnisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Freitag, 07. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Natasa Matijasevic Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit als Urlaubsländer. Die bosnische, serbische und kroatische Sprache sind eine faszinierende Sprachfamilie in Südosteuropa. Schätzungsweise 22 Millionen Menschen sprechen diese Sprachen. Aber Staatsgrenzen bilden hier keine Sprachgrenzen. Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kroatien und Montenegro teilen sich eine gemeinsame sprachliche Basis, jedoch mit eigenen kulturellen und sprachlichen Besonderheiten.
Die vhs Saarlouis bietet Ihnen dieses Semester die Möglichkeit an, diese interessanten Sprachen im jeweiligen Sprachkurs für Anfänger kennenzulernen.
Natasa Matijasevic ist Muttersprachlerin und setzt die Schwerpunkte in ihren Kursen auf die Entwicklung Ihrer Konversationsfähigkeiten und der praktischen Anwendung der Sprache im Alltag. Sie werden lernen, grundlegende Phrasen und Strukturen zu verstehen und anzuwenden, um sich in alltäglichen Situationen verständigen zu können.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42650 - Japanisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, 08. Februar 2025 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Samstag, 08. Februar 2025 10:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Tradition, Hightech und Sport - die japanische Kultur steht für Moderne und Tradition. Im Kurs lernen Sie die japanische Sprache von Anfang an. Schon bald können Sie sich auf Japanisch vorstellen und über Herkunft, Familie und Beruf sprechen. Atsuko Futakuchi stammt aus der japanischen Großstadt Osaka und ist Pädagogin für Japanisch und traditionelle Musik. Sie erklärt, worauf es bei Begegnungen mit Japanern ankommt. Gleichzeitig lernen Sie erste japanische Schriftzeichen und trainieren die genaue Aussprache.
Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
Lehrwerk: Marugoto Starter A1 Katsudoo
6 - 10 Teilnehmende
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42665 - Chinesisch für Teilnehmende mit Sprachkenntnissen - B1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 02. März 2025 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 82,5 € (ermäßigt: 66 € ) DozentIn: Quanqian Jing Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. März 2025 10:30 Uhr UStd: 22, Kurstage: 11 Jede Sprache hat ihre eigenen Herausforderungen, so auch Chinesisch: angefangen beim besonderen Alphabet bis hin zur komplexen Grammatik. Chinesisch gilt mit als schwerste Sprache, weil das Alphabet eine große Anzahl von Zeichen enthält und jedes Wort je nach Aussprache mehrere Bedeutungen haben kann. In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse, so dass Sie Redewendungen und Vokabeln mit der höchsten Frequenz verstehen, die sich auf Bereiche von unmittelbarer persönlicher Relevanz beziehen (z. B. sehr grundlegende persönliche und familiäre Informationen, Einkaufen, örtliche Geographie, Beschäftigung). Sie können das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Nachrichten und Ankündigungen erfassen und wiedergeben.
Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: China entdecken 2
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42670 - Online-Kurs: KOS - Koreanisch für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Montag, 10. März 2025 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 247 € (ermäßigt: 247 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. März 2025 19:30 Uhr UStd: 34, Kurstage: 17 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
Online-Kurs: KOS - Koreanisch für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F1158002
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42680 - KOS: Online-Kurs Hindi A1 online für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Grundstufe A0 (Beginn: Samstag, 22. Februar 2025 11:45 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 95 € (ermäßigt: 67 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. Februar 2025 11:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Schwandorf und erhalten weitere Informationen:
Online: Hindi für Anfänger Grundstufe A0
https://vhs.schwandorf.de/kurssuche/kurs/Online-Hindi-fuer-Anfaenger-ohne-Vorkenntnisse-Grundstufe-A0/251-3052
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42690 - KOS: Thailändisch für Anfänger*innen A 1.1 (Beginn: Montag, 10. März 2025 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 127 € (ermäßigt: 127 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. März 2025 19:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/253D510115/
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42700 - KOS: Online-Kurs Portugisch für die Reise A1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 177 € (ermäßigt: 177 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
Online-Kurs: Portugiesisch für die Reise A1 für Teilnehmer*innen ohne Vork.
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F1176000
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42710 - KOS: Online-Kurs Katalanisch A1 online für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Dienstag, 18. Februar 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 177 € (ermäßigt: 177 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 18. Februar 2025 17:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
Online-Kurs: Katalanisch A1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F1157702
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42720 - KOS: Online-Kurs Maltesisch A1.1 ohne Vorkenntnisse - live aus Malta (Beginn: Montag, 17. Februar 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 185 € (ermäßigt: 185 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 17. Februar 2025 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen:
Maltesisch A1.1 - ohne Vorkenntnissen - live aus Malta - Online
https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/25F46903-O
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42730 - KOS: Online-Kurs Hebräisch (Ivrit) A1 - ohne Vorkenntnisse (Beginn: Dienstag, 18. Februar 2025 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 185 € (ermäßigt: 185 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 18. Februar 2025 19:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen:
Hebräisch (Ivrit) A1 - ohne Vorkenntnisse - Online
https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/25F46501-O
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42740 - KOS: Online-Kurs Deutsche Gebärdensprache I für Anfänger*innen A 1.1 (Beginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 140 € (ermäßigt: 140 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 18:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Potsdam-Mittelmark und erhalten weitere Informationen:
Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark www.kvhs-pm.de: Online: Deutsche Gebärdensprache I für Anfänger*innen A1.1
https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/F25K42800
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42750 - KOS: Online-Kurs Mit Gebärden den Spracherwerb von Kindern unterstützen (Beginn: Montag, 17. Februar 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 67,2 € (ermäßigt: 47,1 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 17. Februar 2025 09:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 6 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Potsdam-Mittelmark und erhalten weitere Informationen:
Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark www.kvhs-pm.de: Online: Mit Gebärden den Spracherwerb von Kindern unterstützen
https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/F25K42805
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42760 - KOS: Online-Kurs Einführung in Schottisch-Gälisch (Beginn: , 29. März 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: 13:15, Gebühr: 1 € (ermäßigt: 30 € ) Hinweis: 30 DozentIn: KOS251 Veranstaltungsbeginn: , 29. März 2025 10:00 Uhr UStd: 35;/search/detail/174458, Kurstage: 4 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Frankfurt und erhalten weitere Informationen:
vhs Frankfurt - Ihre Volkshochschule in Frankfurt - Courses
https://vhs.frankfurt.de/de/portal Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42770 - KOS: Online-Kurs Tschechisch A1 für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen (Beginn: Donnerstag, 10. April 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 149 € (ermäßigt: 149 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. April 2025 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
Online-Kurs: Tschechisch A1 für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F1192002
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42780 - KOS: Online-Kurs Dänisch für die Reise (Beginn: Freitag, 23. Mai 2025 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 89,6 € (ermäßigt: 67,2 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Freitag, 23. Mai 2025 20:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Potsdam-Mittelmark und erhalten weitere Informationen:
Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark www.kvhs-pm.de: Online: Dänisch für die Reise
https://www.kvhs-pm.de/programm/kurs/F25K40301
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42790 - KOS: Online-Kurs Norwegisch (Bokmål) A1 ohne Vorkenntnisse (Beginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 185 € (ermäßigt: 185 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 19:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen:
Norwegisch (Bokmål) A1 - ohne Vorkenntnisse - Online
https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/25F47301-O
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42800 - KOS: Online-Kurs Einführung in Irisch-Gälisch (Beginn: , 22. Februar 2025 13:00 Uhr) Veranstaltungsort: 16:15, Gebühr: 1 € (ermäßigt: 30 € ) Hinweis: 30 DozentIn: KOS251 Veranstaltungsbeginn: , 22. Februar 2025 13:00 Uhr UStd: 35;/search/detail/174460, Kurstage: 4 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der VHS Frankfurt und erhalten weitere Informationen:
vhs Frankfurt - Ihre Volkshochschule in Frankfurt - Courses
https://vhs.frankfurt.de/de/portal Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42810 - KOS: Online-Kurs Afrikaans A1 - Die Sprache und Kultur kennenlernen (Beginn: Freitag, 27. Juni 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 39 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Freitag, 27. Juni 2025 19:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 4 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Hanau und erhalten weitere Informationen:
Afrikaans A 1 - Onlinekurs – VHS Hanau
https://www.vhs-hanau.de/p/programmbereiche/sprachen-verstaendigung/weitere-sprachen/afrikaans-617-C-6789700
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42820 - KOS: Online-Kurs Russisch A1 - für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 177 € (ermäßigt: 177 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 19:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Ulm Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
Online-Kurs: Russisch A1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F1180001
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42830 - KOS: Online-Kurs Niederländisch für Anfänger*innen A 1.1 (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 127 € (ermäßigt: 127 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 17:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen:
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen
https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/251D510128/
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42840 - KOS: Online-Kurs Schwedisch A1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Sonntag, 02. März 2025 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 205 € (ermäßigt: 205 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. März 2025 12:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
Online-Kurs: Schwedisch A1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/25F1182031
A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-42850 - KOS: Online-Kurs Ungarisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse A0 (Beginn: Dienstag, 18. Februar 2025 18:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50101 - Information und Beratung: Computer, Laptop, Tablet (Beginn: Freitag, 07. März 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. März 2025 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Oder Sie besitzen bereits ein Handy (Smartphone), Laptop oder ein Tablet und möchten wissen, wie das Gerät funktioniert? Die erfahrene Kursleiterin Judith Krämer berät Sie an diesem Termin zu allen Fragen rund um die Technik und hilft, einen passenden Kurs bei der vhs zu finden. Keine Anmeldung erforderlich.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50102 - EDV-Treff: Offener Lerntreff rund um Fragen zu PC, Laptop, Programmen, Internet (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 14:00 Uhr UStd: 40, Kurstage: 15 Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop schon etwas aus, doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verlieren. Besonders wichtig sind auch Sicherheitseinstellungen. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Der EDV-Treff bietet jede Woche Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten.
Sie können ohne vorherige Anmeldung spontan zu den wöchentlichen Terminen kommen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50105 - Fit am PC mit Windows 11 - Word - Internet (Beginn: Montag, 28. April 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. April 2025 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Sie lernen das aktuelle Betriebssystem Windows 11 an Ihrem Notebook kennen und erhalten eine Einführung in das Schreibprogramm Word. Wie Sie Texte oder Einladungen schreiben, ansprechend formatieren, Bilder einfügen und zum Versenden ausdrucken oder per E-Mail verschicken. Sie möchten sich sicher im Internet bewegen, Information zu verschiedenen Themen finden, E-Mails verschicken und empfangen?
Dieser Kurs bietet den Einstieg zu allen drei Bereichen, ideal auch als Auffrischung für den beruflichen Wiedereinstieg.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse für Windows älterer Versionen, bitte Ihr Notebook zum Kurs mitbringen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50121 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Einsteiger (Android / Apple IOS) (Beginn: Montag, 10. März 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 10. März 2025 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und mit der leichten Bedienung auch für ältere Nutzer komfortabel. E-Books lesen, fotografieren, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder Videoanrufe durchführen - das alles ist mit dem Tablet möglich.
Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.
keine Vorkenntnisse erforderlich, bitte Ihr eigenes Tablet mitbringen
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50122 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Vertiefung (Android / Apple IOS) (Beginn: Montag, 31. März 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 31. März 2025 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 2 Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses.
Voraussetzungen: Kurs 50121 oder vergleichbare Vorkenntnisse
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50124 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Einsteiger (Android / Apple IOS) (Beginn: Montag, 19. Mai 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Mai 2025 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und mit der leichten Bedienung auch für ältere Nutzer komfortabel. E-Books lesen, fotografieren, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder Videoanrufe durchführen - das alles ist mit dem Tablet möglich.
Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.
keine Vorkenntnisse erforderlich, bitte Ihr eigenes Tablet mitbringen
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50125 - Echt smart! - Smartphone-Bedienung für Einsteiger (Beginn: Montag, 19. Mai 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Mai 2025 09:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Hier lernen Sie, sicher mit Ihrem Smartphone umzugehen. Dabei entdecken Sie die tollen Möglichkeiten! Sie lernen:
- Wo finde ich was? Sperrbildschirm, Startseite, Menü, Benachrichtigungsleiste
- wichtige Einstellungen
- Telefonieren und SMS schreiben
- Mails senden und empfangen
- Fotos verschicken
- Informationen finden mit Google
- Verbindungen verstehen und kontrollieren: WLAN, mobile Daten, GPS, Bluetooth usw.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50126 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Hilfreiche Apps für den Alltag im Smartphone einrichten und nutzen (Beginn: Montag, 03. Februar 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 03. Februar 2025 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. WhatsApp und andere Apps machen das Smartphone erst interessant! Der Kurs gibt einen Überblick über die Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps vor.
Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps, App-Bewertungen; Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit.Voraussetzungen: Sie sollten die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50127 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Hilfreiche Apps für den Alltag im Smartphone einrichten und nutzen (Beginn: Montag, 16. Juni 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Juni 2025 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. WhatsApp und andere Apps machen das Smartphone erst interessant! Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps vor.
Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps, App-Bewertungen; Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit.
Voraussetzungen: Sie sollten die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50128 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Montag, 17. Februar 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 17. Februar 2025 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp eine kostenfreie App zur Verfügung. WhatsApp lässt sich mit Android-Betriebssystemen und mit dem iPhones nutzen.
Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung und Basisinformationen zur Nutzung; Datensicherheit.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 50123 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50129 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Montag, 23. Juni 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. Juni 2025 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp eine kostenfreie App zur Verfügung. WhatsApp lässt sich mit Android-Betriebssystemen und mit dem iPhones nutzen.
Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung und Basisinformationen zur Nutzung; Datensicherheit.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 50123 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50133 - EDV-Basics für Büro-Anwender: Windows 10, Word, Excel (Modul 1) (Beginn: Montag, 17. März 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 109 € (ermäßigt: 91 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 17. März 2025 16:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Der Kurs richtet sich an alle, die zum ersten Mal am PC arbeiten wollen. Der Umgang mit Daten und Programmen scheint für jeden selbstverständlich. Doch häufig zeigt sich in der Praxis, dass effektives Arbeiten mehr als nur oberflächliche Kenntnisse verlangt. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem PC mit Programmen. Inhalte: Windows10-Funktionen, Verwaltung von Ordnern und Dateien mit Explorer. Voraussetzungen: keine
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50134 - EDV-Basics für Büro-Anwender: Internet/E-Mail (Browser und E-Mail mit Outlook) (Modul 2) (Beginn: Montag, 07. April 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 47 € (ermäßigt: 41 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. April 2025 16:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Der Kurs richtet sich vorwiegend an Büroanwender und vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10, den Office-Anwendungen Word und Excel sowie E-Mail und Internetnutzung zur Anwendung im Büroalltag.
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich
Unterricht Mo + Fr
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50137 - Excel - Grundkurs (Beginn: Montag, 05. Mai 2025 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 05. Mai 2025 16:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit Excel. Inhalte: Grundlagen, Programmstart, Arbeitsmappen erstellen und speichern, Daten eingeben, bearbeiten, löschen und kopieren, Zellbereiche markieren, bearbeiten, kopieren und verschieben, Bezugsarten (relative, absolute), einfache Formeln, Zellformate, Diagramme, Seitenlayout, Drucken. Voraussetzungen: Windows Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50138 - Excel für Fortgeschrittene - Erweiterte Funktionen (Beginn: Dienstag, 20. Mai 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Mai 2025 17:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 3 Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind.
Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.Inhalte: Erweiterte Funktionen (WENN, SVERWEIS, INDEX) praktikabel anwenden; Namen sinnvoll verwenden; Tabellenformatierungen; Formeln überprüfen; Fehler finden; Tabellen vor Veränderungen schützen; Eingaben auf Fehler prüfen (Formulare erstellen).Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse
Unterricht Di + Fr
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50139 - EDV für Frauen - Word und Excel (Wiedereinstieg) (Beginn: Montag, 02. Juni 2025 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 69 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Alexandra Broeren Veranstaltungsbeginn: Montag, 02. Juni 2025 09:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Sie möchten Ihre EDV-Kenntnisse auffrischen oder erweitern, um im Beruf (wieder) einzusteigen. Hier lernen Sie in einer kleinen Gruppe die grundlegenden Funktionen von Microsoft Word und Excel kennen und setzen sie praktisch ein, z. B. für die Erstellung professioneller Dokumente, Tabellen und einfacher Berechnungen. Der Kurs bietet Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre, in der Sie sicher im Umgang mit den Programmen werden und Ihre beruflichen Perspektiven stärken können.
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse
Unterricht Di + Fr
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50140 - Powerpoint für Vereine (Beginn: Dienstag, 06. Mai 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Alexandra Broeren Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. Mai 2025 17:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Wie gelingt eine Präsentation im Verein, z. B. bei einer Mitgliederversammlung? Wie schafft man Struktur und einen roten Faden für eine interessante und kurzweilige Darstellung?
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse
Unterricht Di + Fr
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50163 - Tolle Bilder! Fotos mit dem Smartphone machen (Beginn: Freitag, 28. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: David Lücke Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. März 2025 18:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Das perfekte Foto – Meistere deine Kamera oder dein Handy! Lerne, wie du mit den richtigen Einstellungen und Blickwinkeln faszinierende Fotos machst. Das erwartet dich:
Grundlagen deiner Kamera oder deines Smartphones
Tipps für beeindruckende Perspektiven
Kreative Inspirationen für außergewöhnliche Bilder
Die Welt mit neuen Augen sehen
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Kurs ist für alle, die die Magie der Fotografie entdecken wollen! Jetzt anmelden und die Kunst des perfekten Fotos erlernen!
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50164 - Fotoworkshop mit DSLR/DSLM auf der Vaubaninsel (Grundlagen) (Beginn: Freitag, 13. Juni 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. Juni 2025 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Fotografieren ist ein tolles Hobby. Doch wie funktioniert eine Systemkamera und wie macht man schöne Fotos? In diesem Kurs lernen Sie, die Funktionen Ihrer DSLR/DSLM-Kamera richtig zu nutzen. Durch einfache Tricks können professionelle Fotos entstehen. Bei einem Spaziergang über die Vaubaninsel halten wir spannende Augenblicke mit der Kamera fest. Dabei stehen Landschaften, Skulpturen und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Der erste Termin findet im EDV-Saal des Landratsamtes statt und dient als Vorbesprechung, bei der der Kursleiter das technische Knowhow für den nächsten Tag vermittelt.
Zielgruppe: Fotobegeisterte ohne Vorkenntnisse mit einer DSLR- oder DSLM-Systemkamera (keine Kompaktkameras)
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-50166 - Mit eigenen Fotos ein CEWE-Fotobuch gestalten (Beginn: Dienstag, 29. April 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Alexandra Broeren Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. April 2025 14:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Entfesseln Sie die Magie Ihrer Fotos! Im Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre schönsten Momente auswählen und so in Szene setzen, dass daraus ein hochwertiges Fotobuch gedruckt werden kann. Schritt für Schritt lernen Sie die CEWE-Software kennen, entdecken die Freude an kreativer Gestaltung und professioneller Bildbearbeitung. So erschaffen Sie ein persönliches Geschenk, das Sie und Ihre Liebsten immer wieder gerne ansehen. Im Beitrag inbegriffen ist ein Gutschein für ein Fotobuch im Wert von 24,95 Euro
Bitte bringen Sie eigene Bilder (max. 100) auf einem USB-Stick mit.
Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de
© 2025 vhs der Stadt Saarlouis
|