Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Mit Kreativkursen können Sie Ihre Lern- und Erfahrungsräume erweitern. Persönliche und berufliche Ressourcen lassen sich damit in vielerlei Weise befruchten. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden sich Angebote, die helfen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.
Sie befinden sich aktuell im Bereich: Kultur, Gestalten 202-20201 - Bücher schaffen Welten - Lektüre und Betrachtung deutschsprachiger Literatur (Beginn: Donnerstag, 29. Oktober 202020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: N. N. Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 29. Oktober 202020 16:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Im Mittelpunkt des Kurses steht fiktive Literatur, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass mit dem Medium der Sprache Welten erschaffen werden. In diesen Welten erkennen sich die Lesenden mehr oder weniger wieder. Sie setzen sich mit ihnen auseinander und können ihr Weltverständnis so schärfen und vertiefen. Über die Auswahl der Texte soll nach einem einführenden Gespräch mit den Kursteilnehmenden beim ersten Kurstermin entschieden werden. Dabei können auch aktuelle Bezüge, wie zum Beispiel besonders ausgezeichnete Autoren oder Werke (Literatur-Nobelpreis, Büchner-Preis) Berücksichtigung finden. Im aktuellen Semester kommen insbesondere Werke aus der ´Verschwiegenen Bibliothek´ der DDR in Frage.
Termine 14-täglich |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20202 - Online-Kurs: Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-Reader |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20203 - Online-Kurs: Mit Worten malen - Haiku-Schreibwerkstatt (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Am Kursende besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20204 - Online-Kurs: Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20205 - Online-Kurs: Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Aufbaukurs vermittelt in kreativen und abwechslungsreichen Übungen neben der Theorie weitere praktische Fertigkeiten für das Verfassen eigener Texte. Auch der eigene Schreibstil und die persönliche, kreative Weiterentwicklung wird gefördert. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20206 - Online-Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitung und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20207 - Online-Kurs: Kurzgeschichten - Aufbaukurs (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Schreiberfahrung und möchten Ihren Kurzgeschichten den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltung Ihrer Kurzgeschichten. In verschiedenen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Übungsaufgaben und Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Semesterende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20208 - Online-Kurs: Schreib-Coaching für Fortgeschrittene (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus.
Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20600 - Kunstgeschichte: Hochrenaissance in Italien (Beginn: Freitag, 25. September 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Dr. Veranstaltungsbeginn: Freitag, 25. September 2020 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Aufgrund der Pandemie konnte diese Vortragsreihe nicht wie geplant im letzten Sommersemester stattfinden - mit Ausnahme des einführenden ersten Vortrags. Letzterer wird nun ersetzt durch ein neues Thema, die übrigen Beiträge bleiben gleich. Bis zum Beginn der Moderne galt die Kunst der Hochrenaissance (ca. 1500-1525) als ´Klassik´, als Inbegriff für Kunst schlechthin. Die Begeisterung hat sich inzwischen etwas gelegt, dennoch können auch heute noch die Bilder Leonardos oder Raffaels, Skulptur und Malerei Michelangelos oder die Architektur Bramantes die Kunstfreunde in aller Welt in Erstaunen setzen. Anlässlich des 500. Todestages Raffaels will diese Vortragsreihe in die Thematik einführen und Hauptwerke wie die ´Anna Selbdritt´ Leonardos, die Stanzen Raffaels oder die Decke der Sixtinischen Kapelle vorstellen. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: - Europäische Kunst im Spätmittelalter - Italienische Kunst im 15. Jahrhundert - Leonardo da Vinci - Raffael Sanzio - Michelangelo
Anmeldeschluss: Mo, 21. Sep. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20611 - Vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung: der Maler Gerhard Richter (Beginn: Freitag, 13. November 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10,00 € DozentIn: Bernhard Wehlen Dr. Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. November 2020 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Der Vortrag wird in das Frühjahr 2021 verschoben. Ein neuer Termin wird im Februar im neuen Programm veröffentlicht.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20612 - Online-Vortrag: Die Wende und die Antike in Berlin (Beginn: Freitag, 08. Januar 2021 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 10,00 € DozentIn: Ulrike Bock Dr. Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. Januar 2021 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Archäologie, beziehungsweise archäologische Fundstücke, gehören zu den großen kulturellen Attraktionen Berlins. Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete, der große Altar von Pergamon oder das babylonische Ischtar-Tor sind nur einige der bekanntesten Objekte. Heute sind sie in verschiedenen Häusern auf der Museumsinsel vereint. Doch dies ist eine Entwicklung der jüngeren Zeit. Während der deutschen Teilung trennte die innerdeutsche Grenze auch die archäologischen Sammlungen Berlins. Das ägyptische Museum etwa befand sich in Charlottenburg im Westteil der Stadt, während die Museumsinsel mit dem Pergamonmuseum zu Ostberlin gehörte. Zwei Vorträge, chronologisch gegliedert in Vor- und Nachwendezeit beleuchten die Entwicklung dieser musealen Präsentation als Beispiel der Museumspolitik des geteilten und des wiedervereinten Deutschlands. Fr. 8.Januar 2021, 14:00 Uhr: Archäologische Museen im Berlin der DDR Fr. 15. Januar, 14:00 Uhr: Archäologische Museen in Berlin nach der Wende
Die Online-Vorträge dauern jeweils ca. zwei Stunden und kosten zusammen 10,00 Euro. Die Anmeldung bei der vhs ist per E-Mail und telefonisch möglich. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Zwischendurch und gegen Ende des Vortrags ist es möglich, Fragen an Frau Dr. Bock zu stellen, die sie direkt in ihrem Vortrag beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Anmeldeschluss: Mi, 06. Jan. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20701 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 16:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 5 - ab 8 Jahren - Generationen übergreifend
Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden. Vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20702 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 05. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. September 2020 11:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - ab 10 Jahren - Generationen übergreifend
Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel. 0 68 31 - 46 11 22
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20703 - Kindertreff ´Kreuz und Quer´ (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Team der Freien Kunstschule Saarlouis Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 16:30 Uhr UStd: 48, Kurstage: 18 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren
Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des Treff-Teams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto ´kreuz und quer´ sind dabei garantiert.
Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr ab 01. Sep., fortlaufend K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01. Sep., fortlaufend
keine Gebühr, aber Versicherungsbeitrag für die Kinder
Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20801 - Plastisches Gestalten mit dem Material Ton (Beginn: Mittwoch, 02. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 135,00 € DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 02. September 2020 19:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 - für Erwachsene
Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristigen laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie - den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie können auch zwischen den Terminen wechseln oder an zwei Tagen hintereinander den Kurs besuchen. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Das Brennen ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits beim ersten Kurstermin gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
Mi, 19:00 - 22:00 Uhr ab 02. Sep. und / oder Do, 9:30 - 12:30 Uhr ab 03. Sep.
pro Termin (3 Stunden) € 30,00 zzgl. Material
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20803 - Keramikseminar am Wochenende - Neue Techniken für Erwachsene (Beginn: Freitag, 04. September 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 135,00 € DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. September 2020 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 3 Vom kennenlernen unterschiedlicher Techniken beim Bearbeiten von Ton bis hin zur Gestaltung von keramischen Kunstwerken und Objekten für Heim und Garten, erleben Sie ein Wochenende der Extraklasse. Der Freitagabend dient der Vorbesprechung und Vorbereitung. So kann die Dozentin sich auch nach den Wünschen der Teilnehmenden richten und Sie können am Samstag direkt mit vollem Elan starten. Arbeitsmaterial ist vorhanden. Eigenes Werkzeug kann mitgebracht werden.
Die Termine und Uhrzeiten: Fr, 04. Sep., 19:00 - 22:00 Uhr Sa, 05. Sep., 10:00 - 16:00 Uhr So, 06. Sep., 10:00 - 16:00 Uhr
Gebühr zzgl. Material
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20811 - Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 08. Oktober 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 140,00 € DozentIn: Maria Del Rosario Edrich Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08. Oktober 2020 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 6 Die Teilnehmenden üben in Theorie und Praxis professionelles Aquarellieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Gebühr zzgl. Material
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20812 - Zeitgenössische Malerei - Experimentell, Pouring, Collage (Beginn: Samstag, 17. Oktober 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 70,00 € DozentIn: Maria Del Rosario Edrich Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Oktober 2020 10:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 2 Im Mittelpunkt steht das Experimentieren und praktische Arbeiten mit gestalterischen Methoden. Mit der Gießtechnik des Pouring lassen sich leuchtende Acrylbilder schaffen, Collagen fügen unterschiedliche Materialien zu Gestaltungskompositionen zusammen. Die Dozentin unterstützt Sie dabei, Ihre Vorstellungen kreativ umzusetzen.
Sa + So, 10:00 - 15:00 Uhr
Gebühr zzgl. Material
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20901 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen & Anfängerinnen mit Vorkenntnissen (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Achtung: Uhrzeit im gedruckten Programmheft ist nicht korrekt!
- für Anfängerinnen Sie wollen sich das Vergnügen des Orientalischen Tanzes neu erschließen? Mit viel Spaß können Sie in diesem Kurs die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes erlernen, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Mitzubringen: Pumphose, weiter Rock, Schleier o. ä. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20902 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene I (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung in Orientalischem Tanz
Mitzubringen: Pumphose, weiter Rock, Schleier o. ä. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21101 - vhs Cinema - Das schweigende Klassenzimmer (Beginn: Mittwoch, 07. Oktober 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,00 € DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Oktober 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Lars Kraume, Deutschland, 2017/18 1956: Noch ist die Mauer nicht gebaut, aber die Grenzen in Deutschland sind gezogen. Als eine Abiturklasse in Stalinstadt (heute Eisenhüttenstadt) durch den verbotenen Westfunk von der blutigen Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands hört, legt sie zu Beginn einer Schulstunde eine Schweigeminute ein und stellt sich mit diesem stillen Protest gegen die Obrigkeit der DDR-Regierung. Die Schulleitung errichtet eine Kommission, um herauszufinden, wer für diesen Akt des ´Ungehorsams´ verantwortlich ist. Die Klasse jedoch hält zusammen und schweigt weiter - zunächst. Denn genau wie im Land selbst sind auch im Klassenverbund die Fronten verhärtet. Und jeder Schüler muss für sich herausfinden, welchem Ideal er folgen wird. Der Film beruht auf tatsächlichen Ereignissen im Ort Starkow nahe der Ostsee. Die Figuren stehen stellvertretend für die Positionen und politischen Überzeugungen ihrer Zeit. Getragen wird der Film vom eindringlichen Spiel der Nachwuchstalente Leonard Scheicher, Tom Gramenz, Lena Klenke und Jonas Dassler. Das klug inszenierte Drama vermittelt wichtige Botschaften über die Verantwortung des Einzelnen innerhalb einer Gemeinschaft, die auch heute noch Gültigkeit haben.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21102 - vhs Cinema - Ballon (Beginn: Mittwoch, 04. November 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,50 € DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. November 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Michael Bully Herbig, Deutschland, 2017 Sommer 1979 in Thüringen. Die Familien Strelzyk und Wetzel haben über zwei Jahre hinweg einen waghalsigen Plan geschmiedet: Sie wollen mit einem selbst gebauten Heißluftballon aus der DDR fliehen. Doch der Ballon stürzt kurz vor der westdeutschen Grenze ab. Die Stasi findet Spuren des Fluchtversuchs und nimmt sofort die Ermittlungen auf, während die beiden Familien sich gezwungen sehen, unter großem Zeitdruck einen neuen Flucht-Ballon zu bauen. Mit jedem Tag ist ihnen die Stasi dichter auf den Fersen - ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Mit ´Ballon´ hat Michael Bully Herbig den wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR für die große Kinoleinwand verfilmt. Basierend auf der wahren Geschichte der Familien Strelzyk und Wetzel hat Herbig einen fesselnden Thriller inszeniert, der einen packenden Einblick in die Lebensumstände der früheren DDR gibt und mit Friedrich Mücke, Karoline Schuch, David Kross, Alicia von Rittberg und Thomas Kretschmann hervorragend besetzt ist.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21111 - vhs Cinema - Systemsprenger (Beginn: Mittwoch, 18. November 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,50 € DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. November 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Nora Fingscheid, Deutschland, 2019 Niemand scheint ihr gewachsen zu sein, sie schreit, wehrt sich, ist aggressiv und fällt durch alle Raster des staatlichen Betreuungssystems. Benni entwickelt eine Energie und Sprengkraft, die vor allem eins zeigen: die verzweifelte Not eines Kindes voller Sehnsucht. Das fulminante und herausragende Regiedebüt wurde u. a. mit dem Silbernen Bären und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Die Filme des vhs-Cinema beschäftigen sich im Herbst mit ´Generationenfragen´. Die Protagonisten sind Menschen und ihre eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21112 - vhs Cinema - Lara (Beginn: Mittwoch, 16. Dezember 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,00 € DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. Dezember 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Jan Ole Gerster, Deutschland, 2019 Corinna Harfouch in einer grandiosen Paraderolle: Lara blickt einem wichtigen Auftritt ihres Sohnes entgegen. Er ist Pianist - was sie gern geworden wäre - und konfrontiert sie mit ihren Träumen, ihren Ansprüchen und ihrer Einsamkeit. Das Roadmovie entwirft an einem Tag in Berlin ein ´Porträt bemerkenswerter Tiefe´ voller Energie und Intensität, das von mehreren Jurys als Bester Film des Jahres ausgezeichnet wurde.
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Die Filme des vhs-Cinema beschäftigen sich im Herbst mit ´Generationenfragen´. Die Protagonisten sind Menschen und ihre eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21113 - vhs Cinema - Undine (Beginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,00 € DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Christian Petzold, Deutschland 2020, 90 min. In ´Undine´ verlegt Christian Petzold das mythische Märchen um die unheilvolle Wassernymphe ins moderne Berlin und erzählt vielschichtig, entrückt und magisch von ihrer Liebe, Sehnsucht und Emanzipation. Dieses ´Plädoyer für die Wiederentdeckung der Poesie´ erhielt mehrere Nominierungen: Paula Beer gewann für ihr eindringliches und verzauberndes Spiel den Silbernen Bären für die Beste Hauptdarstellerin.
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Die Filme des vhs-Cinema beschäftigen sich im Herbst mit ´Generationenfragen´. Die Protagonisten sind Menschen und ihre eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30204 - Fit und vital mit klassischem Ballett (Beginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tanz S.A.L., Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Phaedra Bellei Kapteijn Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Klassisches Ballett ist nur etwas für Kinder oder Profi-Tänzer? Keineswegs. Erwachsene jeden Alters, auch Neulinge ohne jede Vorerfahrung können die Übungen des klassischen Ballettunterrichts lernen und praktizieren. Sie sind ein ausgezeichnetes Training für Körper und Geist. Es geht nicht vorrangig um Spitzentanz, sondern um Gleichgewicht und Stabilität im Bewegungsablauf, um die Freude an Körperspannung, Haltung und Koordination. Die Übungen trainieren ganz gezielt den Bewegungsapparat, stärken Muskeln und Bänder. Sie halten fit, jung und beweglich. Begleitet von Klavierklängen lernen Sie hier mit Übungen an der Stange und im Raum Schritt für Schritt die Grundbegriffe des klassischen Tanzes kennen.
Achtung: Unterricht auch in den Ferien
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Themengebiete
|
|
|
Informationen, PDFs und Formulare
|
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
(v. l. n. r.) Andreas Obster, päd. Mitarbeiter, Jasmin Guldner, Sekretariat/Verwaltung, Gertrud Jakobs, Leiterin der vhs
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2021 vhs der Stadt Saarlouis
|