Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
232-10041 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 24. September 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. September 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10042 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 01. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10045 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 08. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 08. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10046 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10047 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 05. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 05. November 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10048 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 19. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 19. November 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10049 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 03. Dezember 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03. Dezember 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10050 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 20. September 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. September 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10051 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10052 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10053 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10054 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10055 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10056 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 15. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10057 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 22. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10058 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 29. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10059 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag (Beginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Emmanuelle Durand-Block Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Visions du monde - Oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert à l'occasion de leur 100ème anniversaire L'exposition 'Visions du monde' présente des oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert sur le thème du paysage. Les styles varient entre réalisme, abstraction et même surréalisme. L'exposition nous invite à découvrir des paysages de la Grande Région SaarLorLux, de France, d'Italie, d'Espagne, de Grèce et de Norvège. Die Führung in französischer Sprache eignet sich auch, um die eigenen Französischkenntnisse zu erweitern. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung bei der vhs bis 12. Okt. Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10060 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag (Beginn: Freitag, 24. November 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Emmanuelle Durand-Block Veranstaltungsbeginn: Freitag, 24. November 2023 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Visions du monde - Oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert à l'occasion de leur 100ème anniversaire L'exposition 'Visions du monde' présente des oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert sur le thème du paysage. Les styles varient entre réalisme, abstraction et même surréalisme. L'exposition nous invite à découvrir des paysages de la Grande Région SaarLorLux, de France, d'Italie, d'Espagne, de Grèce et de Norvège. Die Führung in französischer Sprache eignet sich auch, um die eigenen Französischkenntnisse zu erweitern. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung bei der vhs bis 12. Okt. Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10062V - Komplementär VI - Vernissage (Beginn: Sonntag, 17. Dezember 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 17. Dezember 2023 11:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10063 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 20. Dezember 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Dezember 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10064 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 10. Januar 2024 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10. Januar 2024 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10065 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch (Beginn: Sonntag, 07. Januar 2024 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07. Januar 2024 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10066 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch (Beginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10070 - Inside Out - Erinnerungen eines Internatsschülers. Andreas Blinn (Beginn: Donnerstag, 21. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Andreas Blinn Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 21. September 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Weitere Infos: vhs-saarlouis.de und saarlouis.de/stadtbibliothek Ohne Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kooperation mit der Stadtbibliothek
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20101 - Kunstgeschichte: Vermeer & Co. Niederländische Malerei im Goldenen Zeitalter (Beginn: Freitag, 29. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Dr. Bernhard Wehlen Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. September 2023 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Die große Ausstellung zu den kleinen Gemälden von Jan Vermeer hat die Aufmerksamkeit wieder auf die besonders hohe künstlerische Qualität der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert gelenkt, das häufig auch als 'Goldenes Zeitalter' benannt wird. In den Vereinigten Provinzen waren die meisten Künstler für einen freien Markt tätig, ihre Bilder richteten sich also in erster Linie ans Bürgertum. In fünf Sitzungen werden die wichtigsten Künstler vorgestellt und ihre Bilder mit denen von Konkurrenten verglichen. Die erste Sitzung ist als Einführung zu verstehen: Hier geht es um die Grundlagen der Malerei der Niederlande, von Robert Campin und Jan van Eyck über Hieronymus Bosch bis zu Pieter Bruegel. Anmeldung bis 23.09.23, vhs der Stadt Saarlouis Tel: 06831/6989030, www.vhs-saarlouis.de |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20102 - Kunstgeschichte: Das archäologische Erbe der Ukraine (Beginn: Freitag, 19. Januar 2024 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 18,00 € (ermäßigt: 15,00 € ) DozentIn: Dr. Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Freitag, 19. Januar 2024 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Kriege bedrohen immer auch die Kultur - das ist im aktuellen Konflikt in der Ukraine der Fall. Neben Kirchenbauten und Museen mit Werken vom Mittelalter bis zur Moderne ist auch ein bedeutendes archäologisches Erbe betroffen. Dieses reicht von der Eiszeit über Großsiedlungen der Jungsteinzeit bis in die Klassische Antike. In dieser Zeit war die Ukraine ein wichtiger Raum für nomadische Völker, die in antiken Quellen als Skythen oder Sarmaten erscheinen. Im Land haben sie insbesondere reich ausgestattete Gräber hinterlassen, die Aufschluss über ihre Kultur und kunsthandwerklichen Fähigkeiten geben. In zwei Sitzungen soll ein Überblick über dieses Erbe gegeben werden, wobei sich der erste Termin vor allem der Alt- und Jungsteinzeit, der zweite den skythischen und griechischen Funden widmen wird. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20201 - Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20202 - Online-Kurs: Mit Worten malen - Haiku Schreibwerkstatt (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesel |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20203 - Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studiumder Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20204 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Neben der Theorie des 'Kreativen Schreibens' vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto - 2 Genres und einige mehr... Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen A |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20205 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Kurs führt die im Grundkurs 'Kreatives Schreiben' gewonnenen Schreiberfahrungen in vielen Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne 'E', Pleonasmen, Interview und einige mehr... Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20206 - Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefongewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20207 - Online-Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation - Aufbaukurs (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an, die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20208 - Online-Kurs: Individuelle Autorenschule (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 42,00 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Umfang/Dauer: Ein Kurspaket, bestehend aus: - Erstkommentierung seitens Dozent per E-Mail - Max. 2 Kurzgeschichten (max. 6 Normseiten - 1 Normseite besteht aus 30 Zeilen zu 60 Zeichen) oder 10 Haiku - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Telefonat) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20701 - Thementreff 'Kreuz und Quer' und K-E-K-S (Beginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr UStd: 161, Kurstage: 55 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des Treff-Teams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto 'kreuz und quer' sind dabei garantiert. Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr fortlaufend K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01.09. fortlaufend ohne Gebühr Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20710 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 11. November 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 06. Januar 2024 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 06. Januar 2024 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 02. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. September 2023 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 11. November 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 06. Januar 2024 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 06. Januar 2024 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Donnerstag, 07. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30,00 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 07. September 2023 18:00 Uhr UStd: 68, Kurstage: 17 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist. Wann: donnerstags von 18:00 - 21:00 Uhr Kosten: 30,00 € zzgl. Materialkosten pro Termin Kursbeginn: ab 07.09.23 fortlaufend Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 06831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton (Beginn: Mittwoch, 06. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 170,00 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. September 2023 19:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Technische, formale künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Bildhauerische Keramik, verschiedene Brenntechniken wie Raku oder Tonnenbrand sind möglich. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Erfolgserlebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sicher. Wählen sie zwischen den Kursen: Kursleiterin: Heidrun Kley-Baltes, Wann: mittwochs von 19.00 - 22.00Uhr. Kosten: 170,- € zzgl. Material, 6 Termine / 18 Stunden Mindestens 4 TN Kursbeginn: Nach Vereinbarung Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20812 - Drum Circle für Kids - Trommelworkshop (Für Kinder von 7 bis 10 Jahren) (Beginn: Freitag, 08. September 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5,00 € DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. September 2023 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Rhythmus ist Leben und energievolle Rhythmen aus verschiedenen Kulturen lassen uns die eigene Kraft gut spüren. Zusammen trommeln und spielerisch Instrumente (Djembe, Conga, Basstrommeln) aus aller Welt kennenlernen, mal leise und mal ganz laut und schlagfertig noch dazu: Das macht einfach Spaß. Und miteinander Musizieren im Kreis (Circle), wo jede/r den gleichen Abstand zur Kreismitte hat lässt uns spüren: Alle sind gleich. Kursleiterin: Nicole Schweitzer Kosten: 5,- € pro Termin Kurstermine: Fr.,08.09., Fr. 06.10., Sa. 25.11., Sa.,09.12., Sa. 13.01. Weitere Termine nach Rücksprache möglich. Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20814 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt (Beginn: Montag, 18. September 2023 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Zrinka Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 09:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In 10 Einheiten werden wir uns über Materiallehre, kleinen Theorie Einlagen sowie handwerklichen Grundlagen von der Malerei als Handwerk in Richtung Kunst vorantasten. Ob figurativ oder abstrakt, werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Techniken der Acryl- und Ölmalerei herangeführt. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen durch die individuelle Betreuung durch die Dozentin auf ihre Kosten, inspirieren sich gegenseitig und tauchen zusammen in die wunderbare Welt der Kunst ein. Anmeldung über die Freie Kunstschule per E - Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20815 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt: Vom Handwerk zur Kunst (Beginn: Montag, 27. November 2023 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130,00 € DozentIn: Zrinka Wilhem Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. November 2023 09:30 Uhr UStd: 27, Kurstage: 10 In 10 Einheiten werden wir uns über Materiallehre, kleinen Theorie Einlagen sowie handwerklichen Grundlagen von der Malerei als Handwerk in Richtung Kunst vorantasten. Ob figurativ oder abstrakt, werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Techniken der Acryl- und Ölmalerei herangeführt. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen durch die individuelle Betreuung durch die Dozentin auf ihre Kosten, inspirieren sich gegenseitig und tauchen zusammen in die wunderbare Welt der Kunst ein. Anmeldung über die Freie Kunstschule per E - Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20816 - Freie Acrylmalerei (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 190,00 € DozentIn: Sonja Hager Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Der Prozess des Malens und die Auseinandersetzung mit der Bildkomposition stehen im Vordergrund. Auf ihrem individuellen Weg zum Bild werden Sie fachkundig unterstützt. Wertvolle Tipps zum Umgang mit Acrylfarben, Additiven und Arbeitsgeräten in verschiedenen Techniken erweitern Ihre künstlerischen Ausdruckmöglichkeiten ebenso, wie das Experimentieren mit Mischtechniken. Profitieren Sie auch von den Anregungen und der entspannt - konzentrierten Atmosphäre der Gruppe. Bitte mitbringen: Mindestens 2 mittelgroße Leinwände, Kleiderschutz und Malutensilien Kursleiterin: Sonja Hager Wann: Ab 12.09.23, dienstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Kosten: 190, - Euro für 10 Termine Anmeldung und Infos direkt bei der Dozentin Sonja Hager E - Mail: kunst@sonjahager.de, Tel.: 06872/993599
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20817 - Kreativer Adventsnachmittag im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Anna Richter, Gerstner Anna-Maria Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Die Volkshochschule Saarlouis und das Quartiersmanagement Roden laden Sie herzlich zu unserem Kreativnachmittag im Donatuszentrum ein. Lassen Sie sich überraschen und stimmen sie sich gemeinsam mit uns auf Weihnachten ein. Bei Plätzchen und Weihnachtsmusik werden wir gemeinsam basteln und selbst gestalten. Wir freuen uns auf Sie. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20821 - Kreative Adventskränze basteln im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 20,00 € (ermäßigt: 16,00 € ) DozentIn: Ingrid Rau Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Duftendes Tannengrün, farbenfrohe Schleifen und Kerzen - hier gestalten Sie Ihren eigenen Adventskranz oder ein Adventsgesteck. Floristin Ingrid Rau zeigt, wie Sie einen individuellen Adventskranz kreativ gestalten - auch ohne Bastelerfahrung. Nobilis-Edeltannenzweige werden für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und sind im Entgelt enthalten. Weiteres Material können Sie kostengünstig im Kurs kaufen oder eigenes Material wie Tannenzapfen oder Dekoration mitbringen. Anmeldeschluss: 06. Nov. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20822 - Farbkompositionen mit Acryl im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 15. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Manfred Wey Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. November 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Farbkompositionen mit Acryl ist eine Einführung in die Welt der Farben. Manfred Wey begleitet beim kreativen Austausch und gemeinsamen Gestalten mit Acrylfarben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in seine Techniken und seine Interpretation von Kunst. Die Volkshochschule Saarlouis und das Quartiersmanagement Roden laden Sie ein zu einem kreativen Nachmittag hier im Donatuszentrum. Denken Sie bitte an einen Kittel oder geeignete Kleidung. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30301 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen (mit und ohne Vorkenntnisse) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 54,00 € (ermäßigt: 44,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Kurs findet erst im Frühjahr 2024 wieder statt. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30302 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Der Kurs findet erst im Frühjahr 2024 wieder statt. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50161 - Videobearbeitung am PC mit Magix Video Deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 m Einsteigerkurs geht es um die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie auch um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. Im Workshop werden die im Einführungskurs vermittelten Inhalte weiter vertieft, das erworbene Wissen um wichtige Funktionen erweitert und die Praxis entscheidend verbessert. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe Plus 2019. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder Probleme besprochen werden. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50162 - Videobearbeitung am PC mit Magix Video Deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 28. Oktober 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Oktober 2023 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Im Workshop-Aufbauseminar Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe geht es um die Verbesserung der Kenntnisse. Im Mittelpunkt steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die Teilnehmer können die vom Dozenten gezeigten Vorgehensweisen direkt am PC in die Praxis umsetzen dabei verschmelzen Videoschnitt-Theorie und Praxis. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder Probleme besprochen werden. Der Leiter dieser Schulung hat jahrelange Erfahrung im Bereich Videobearbeitung wie auch mit Software anderer Hersteller. Gearbeitet wird mit Magix Video Deluxe Plus 2019. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg mit Systemkamera (Grundlagen) (Beginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46,00 € (ermäßigt: 37,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Fotografieren ist ein tolles Hobby. Doch wie funktioniert eine DSLR/DSLM-Kamera und wie macht man schöne Fotos? In diesem Kurs lernen Sie, die Funktionen Ihrer Kamera richtig zu nutzen. Durch einfache Tricks können professionelle Fotos entstehen. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten wir spannende Augenblicke mit der Kamera fest. Dabei stehen Landschaften und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Der erste Termin findet im EDV-Saal des Landratsamtes statt und dient als Vorbesprechung, bei der der Kursleiter das technische Knowhow für den nächsten Tag vermittelt. Zielgruppe: Fotobegeisterte ohne Vorkenntnisse mit einer DSLR- oder DSLM-Systemkamera (keine Kompaktkameras) |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|