Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
 Kultur macht stark In den Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Mit Kreativkursen können Sie Ihre Lern- und Erfahrungsräume erweitern. Persönliche und berufliche Ressourcen lassen sich damit in vielerlei Weise befruchten. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden sich Angebote, die helfen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Die Kurse schaffen unterschiedliche Zugänge zur Kultur und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe und fördern Integration und Inklusion. Sie befinden sich aktuell im Bereich: Kultur, Gestalten 212-20602 - Archäologische Sammlungen im deutsch-französischen Grenzgebiet (Online-Vortrag) (Beginn: Dienstag, 08. Februar 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 16 € DozentIn: Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. Februar 2022 18:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Die Grenze zwischen dem Saarland und Frankreich ist ein Phänomen der Neuzeit. In der Antike bildeten die Gebiete beiderseits der Grenze eine Einheit. Vor der Eroberung durch die Römer siedelten hier dieselben keltischen Stämme und auch die gallo-römische Mischkultur durchzog das gesamte Gebiet. Ein Besuch in den archäologischen Sammlungen der Grenzregion ist somit geeignet, die Kenntnis und das Verständnis gerade auch der saarländischen Antike zu fördern. In zwei Vorträgen werden wichtige archäologische Sammlungen in den angrenzenden Regionen Frankreichs vorgestellt. Lassen Sie sich dadurch gern auch zu einem Besuch vor Ort inspirieren.
Teil 1: Archäologische Sammlungen in den Museen des Elsass: Straßburg
Teil 2: Archäologische Sammlungen in den Museen Lothringens: Metz und Verdun
Nach der Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Vortragsraum. Während des Vortrags und gegen Ende des Vortrags ist es möglich, Fragen zu stellen, die sie direkt in ihrem Vortrag beantwortet. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10041 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 13. Februar 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. Februar 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10042 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 13. März 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. März 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10043 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 10. April 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 10. April 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10044 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 08. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 08. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10045 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 22. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 22. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30151 - Mit Yoga fit durch den Tag (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21 € DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 08:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10047 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10047A - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10048 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10048A - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10049 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10050 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20201 - Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht.
Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20202 - Mit Worten malen - Haiku-Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und können unter Anleitung eigene Haikus verfassen.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Am Kursende besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20203 - Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sprache als Kunst: Hier lernen Sie die typischen lyrischen Stilmittel, die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Übungen erfahren Sie, was ein individuelles und gelungenes Gedicht ausmacht. Durch inspirierende Vorgaben entstehen zahlreiche eigene Gedichte während des Kurses. Zudem wissen Sie zum Kursende lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20204 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20205 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Aufbaukurs vermittelt in kreativen und abwechslungsreichen Übungen neben der Theorie weitere praktische Fertigkeiten für das Verfassen eigener Texte. Auch der eigene Schreibstil und die persönliche, kreative Weiterentwicklung wird gefördert. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20206 - Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail.
Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20207 - Kurzgeschichten schreiben (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Schreiberfahrung und möchten Ihren Kurzgeschichten den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltung Ihrer Kurzgeschichten. In verschiedenen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Übungsaufgaben und Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Semesterende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail.
Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20208 - Autorenschule - Schreib-Coaching für Fortgeschrittene (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus.
Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20601 - Kunstgeschichte: Die Klassische Moderne in Frankreich - von Manet bis Matisse (Beginn: Freitag, 25. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Veranstaltungsbeginn: Freitag, 25. März 2022 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Die Vortragsreihe stellt fünf individuelle Positionen der modernen Malerei vor, die exemplarisch für die Qualität und die Vielfalt in der Kunst der Moderne einstehen. Das Schaffen Edouard Manets (1832-1883) bildet dazu den Auftakt: Indem der Pariser Salon seine 'Olympia' oder das 'Déjeuner sur l’herbe'' zurückweisen, kommt es zu einem Aufstand der Maler der jüngsten Generation. Manet wird für sie der Held, dem sie nacheifern - dabei gehen sie allmählich ganz eigene Wege, allen voran Claude Monet (1840-1926) und Paul Cézanne (1839-1906). Monet fängt den flüchtigen Eindruck, die Stimmung einer Situation ein und zerlegt dafür die Geschlossenheit des Motivs in kleine farbige Einzelteile. Cézanne baut die sichtbare Welt aus Grundelementen wie Kugel, Kegel und Zylinder neu auf, wofür ihn allerdings erst das 20. Jahrhundert würdigt. Pablo Picasso (1881-1973) geht 1908 mit dem Kubismus noch darüber hinaus. Damit allein wird man diesem wandlungsfähigen Künstler allerdings nicht gerecht, zudem ist sein ungewöhnliches politisches Engagement ('Guernica') hervorzuheben. Henri Matisse (1869-1954) bildet den Abschluss, als ein Künstler, der sich ganz dem Schönen verpflichtet sieht und faszinierende Wege beschreitet, um es uns zu entdecken.
Die Themen: 25. Mrz.: Edouard Manet 1. Apr.: Claude Monet 8. Apr.: Paul Cézanne 29. Apr.: Pablo Picasso 6. Mai: Henri Matisse |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20602 - Kunst mit Nadel und Faden - im Saarland und in der Welt (Beginn: Freitag, 13. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 18 € (ermäßigt: 15 € ) DozentIn: Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 In der jüngsten Zeit rückt die Textilkunst wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit - sie ist auch in der saarländischen Kunstszene vertreten. Sticken, Weben, Knüpfen und andere Techniken der Textilbearbeitung galten lange als 'Kunsthandwerk' und wurden gegenüber der 'hohen Kunst' abgewertet. Einen Umschwung dieser Sicht in der Moderne mag die Akademie des Bauhauses initiiert haben. Die Ursprünge der 'Kunst mit Nadel und Faden' liegen aber lange vor dieser Zeit. Teppiche und Brokate waren seit der Antike begehrte Handelswaren. Auch wenn sich Originalstücke selten erhalten haben, so zeigen Abbildungen aus allen Kulturen, dass künstlerisch gestaltete Textilien hohe Bedeutung besaßen. In zwei Vorträgen werden textile Kunstwerke der Antike einerseits, sowie aus Mittelalter, Neuzeit und Moderne andererseits vorgestellt.
Künstlerische Textilien antiker Kulturen Termin 13. Mai 14:00 - 16:15 Uhr
Textilkunst vom Mittelalter bis zur Moderne Termin 20. Mai 14:00 - 16:15 Uhr |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20701 - Thementreff - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren (Beginn: Samstag, 05. März 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. März 2022 16:30 Uhr UStd: 128, Kurstage: 43 Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des TreffTeams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto 'kreuz und quer' sind dabei garantiert.
Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können.
Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr fortlaufend
K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr fortlaufend
keine Gebühr, aber Versicherungsbeitrag für die Kinder
Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20702 - Gemeinsam kreativ - Ein Kreativ- und Bewegungsangebot für Kinder ab 3 Jahren gemeinsam mit Eltern und Großeltern (Beginn: Freitag, 01. April 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Steffi Petri Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. April 2022 16:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Mit Farben und verschiedenen Materialien experimentieren, spielerisch Ideen aus Natur und Phantasie verbinden und das gemeinsam mit den Eltern oder Großeltern. Schöpferisch sein schafft gute Lernimpulse für Jung und Alt.
Da Kinder viel über Bewegung lernen, verknüpft dieses Angebot kreative Methoden mit Bewegungsimpulsen für drinnen und auch draußen. Gemeinsames Erleben verbindet die Generationen. (Die Aufsichtspflicht während des Angebots obliegt den Eltern/Großeltern.)
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 19. März 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 23. April 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 28. Mai 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Mai 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20714 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 02. Juli 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Juli 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 19. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 23. April 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 28. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 02. Juli 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Juli 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comic- für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comis funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlocs, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 Uhr UStd: 132, Kurstage: 33 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie SiSie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie können auch zwischen den Terminen wechseln oder an zwei Tagen hintereinander den Keramiktreff besuchen. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:0r pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:00 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarloui0 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20804 - Wochenend-Workshop: Keramik (Beginn: Freitag, 01. April 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130 € DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. April 2022 20:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 3 Haben Sie am Wochenende schon etwas vor? Wir würden gerne mit Ihnen den Ton in Form bringen. Entspannt und mit dem Wunsch in einer kreativen Gruppe gemeinsam mit unserer Künstlerin Heidrun Kley-Baltes den Alltag zu vergessen. Vom Kennenlernen unterschiHaben Sie am Wochenende schon etwas vor? Wir würden gerne mit Ihnen den Ton in Form bringen. Entspannt und mit dem Wunsch in einer kreativen Gruppe gemeinsam mit unserer Künstlerin Heidrun Kley-Baltes den Alltag zu vergessen. Vom Kennenlernen unterschiedlicher Techniken beim Bearbeiten von Ton bis hin zur Gestaltung von keramischen Kunstwerken und Objekten für Heim und Garten, erleben Sie ein Wochenende der Extraklasse. Der Freitag dient dem Kennenlernen und der Vorbereitung. Am Samstag und Sonntag gestalten Sie dann Ihr individuelles Wunschobjekt. Anfänger und Fortgeschrittene fühlen sich in diesem Workshop gleichermaßen wohl, denn das Gruppenerlebnis steht im Mittelpunkt.
3 Termine: Freitag, 01.04.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 02.0stalten Sie dann Ihr individuelles Wunschobjekt. Anfänger und Fortgeschrittene fühlen sich in diesem Workshop gleichermaßen wohl, denn das Gruppenerlebnis steht im Mittelpunkt.
3 Termine: Freitag, 01.04.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 02.04.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 03.04.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € Gebühr zzgl. Material
Anmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de4.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 03.04.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € Gebühr zzgl. Material
Anmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20805 - Upcycling Workshop (Beginn: Freitag, 06. Mai 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130 € DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Freitag, 06. Mai 2022 20:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 3 Unglaublich – was andere wegwerfen, fordert unserer Kreativität heraus. Alles kann verschönert oder zum Kunstwerk umgearbeitet werden. Aus Alt mach Neu. Sie können alles mitbringen, was sie verändern bzw. verschönern wollen, z.B. Blumentöpfe, Vasen, Flaschen, Körbe, Kisten, Holz, Bilderrahmen, Keramik usw. Wir haben selbstverständlich auch einen großen Fundus, den wir zur Verfügung stellen. Wir bearbeiten Gegenstände mit den unterschiedlichsten Materialien – von Acrylfarben über Strukturpaste, Beton, Sprays, Rost, Grünspan und vieles mehr. Unglaublich, was dabei herauskommt.
3 Termine: Freitag, 06.05.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 07.05.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 08.05.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € zzgl. Materialrays, Rost, Grünspan und vieles mehr. Unglaublich, was dabei herauskommt.
3 Termine: Freitag, 06.05.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 07.05.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 08.05.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € zzgl. MaterialAnmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.deAnmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20811 - Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 03. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 140 € DozentIn: Rosario Edrich Del Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 03. März 2022 18:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Die Teilnehmenden üben in Theorie und Praxis professionelles Aquarellieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine, Verlängerung des Kurses nach Rücksprache möglich.
Gebühr zzgl. Materialkosten
Anmeldung FreiDie Teilnehmenden üben in Theorie und Praxis professionelles Aquarellieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine, Verlängerung des Kurses nach Rücksprache möglich.
Gebühr zzgl. Materialkosten
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.e Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20812 - Pouring & Fluid Painting - Workshop am Samstag (Beginn: Samstag, 26. März 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 75 € DozentIn: Rosario Edrich Del Veranstaltungsbeginn: Samstag, 26. März 2022 10:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Uns laufen die schönsten Farben davon, aber mit unserer Künstlerin Maria del Rosario Edrich fangen Sie diese auf der Leinwand wieder ein. Im Mittelpunkt steht das praktische Arbeiten nach der Methode ´Pouring & Fluid Painting´, eine geniale Gießtechnik für leuchtende Acrylbilder. Die Technik ist einfach und effektvoll. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30 x 30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder von der Kunstschule gekauft werden.
Gebühr zzgl. 25,00 € Materiür leuchtende Acrylbilder. Die Technik ist einfach und effektvoll. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30 x 30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder von der Kunstschule gekauft werden.
Gebühr zzgl. 25,00 € Material
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouisal
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20813 - Neue Techniken und Experimentelle Malerei mit Acryl (Beginn: Samstag, 09. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 75 € DozentIn: Rosario Edrich Del Veranstaltungsbeginn: Samstag, 09. April 2022 10:00 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Mit uns gestalten sie außergewöhnliche Bilder, denn wir arbeiten mit Acrylfarben experimentell und abstrakt. Mit unserer Künstlerin Maria Del Rosario Edrich werden Sie sich schrittweise in das Metier „Malen mit Acryl“ einarbeiten und faszinierende Bilder gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur die Freude am Experimentieren. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30x30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder auch von der Kunstschule gekauft werden.r gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur die Freude am Experimentieren. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30x30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder auch von der Kunstschule gekauft werden.Gebühr zzgl. 25,00 € Material
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.Gebühr zzgl. 25,00 € Material
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20814 - Bilder erzählen Geschichten (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 90 € DozentIn: Gudrun Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 16:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - ab 16 Jahre Anhand von Bildern berühmter Künstler entstehen eigene Kunstwerke in Acryl. Nach einer kurzen Werkbetrachtung kreieren die Teilnehmer ihr eigenes Bild, in Anlehnung oder frei nach Phantasie. Dabei werden auch Grundlagen der Acrylmalerei ve- ab 16 Jahre Anhand von Bildern berühmter Künstler entstehen eigene Kunstwerke in Acryl. Nach einer kurzen Werkbetrachtung kreieren die Teilnehmer ihr eigenes Bild, in Anlehnung oder frei nach Phantasie. Dabei werden auch Grundlagen der Acrylmalerei vermittelt, sodass unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen ausprobiert werden. Haben Sie Mut zur Kreativität, lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Künste. Der Kurs ist für jugendliche und erwachsene Anfängermittelt, sodass unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen ausprobiert werden. Haben Sie Mut zur Kreativität, lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Künste. Der Kurs ist für jugendliche und erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouisr und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20901 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen (mit und ohne Vorkenntnisse) (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 54 € (ermäßigt: 44 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden.
Voraussetzungen: keineDer Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden.
Voraussetzungen: keine |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20902 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung mit Orientalischem TanzDer Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung mit Orientalischem Tanz |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21102 - vhs Cinema - Berlin Alexanderplatz (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 6 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Francis flüchtet von Afrika nach Berlin und möchte ein gutes und anständiges Leben führen. Doch schon bald gerät er auf kriminelle Abwege. Regie: Burhan Qurban, Deutschland / Niederlande 2020
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWFrancis flüchtet von Afrika nach Berlin und möchte ein gutes und anständiges Leben führen. Doch schon bald gerät er auf kriminelle Abwege. Regie: Burhan Qurban, Deutschland / Niederlande 2020
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.orld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21103 - vhs Cinema - Töchter (Beginn: Mittwoch, 13. April 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 5 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. April 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Martha kümmert sich um ihren erkrankten Vater. Auf einer Reise durch Europa erleben sie alte Familienkonflikte und neue Harmonie. Deutsche Tragikomödie um zwei beste Freundinnen und ihre Probleme mit ihren Vätern.
Regie: Nana Neul, Deutschland 2021Martha kümmert sich um ihren erkrankten Vater. Auf einer Reise durch Europa erleben sie alte Familienkonflikte und neue Harmonie. Deutsche Tragikomödie um zwei beste Freundinnen und ihre Probleme mit ihren Vätern.
Regie: Nana Neul, Deutschland 2021in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21104 - vhs Cinema - Helden der Wahrscheinlichkeit (Beginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 5 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Markus nimmt mit unfreiwilligen Freunden einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt vor. Irre schwarze Komödie aus Dänemark.
Regie: Anders Thomas Jensen, Dänemark 2021
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine AMarkus nimmt mit unfreiwilligen Freunden einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt vor. Irre schwarze Komödie aus Dänemark.
Regie: Anders Thomas Jensen, Dänemark 2021
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50161 - Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 09. April 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 09. April 2022 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 In diesem Einführungskurs geht es um die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. In kurzer Zeit lernen Sie, beeindruckende Videofilme zu erstellen, die einem Kinofilm kaum nachstehen. Inhalte: Es wird gezeigt und praktisch eingeübt, wie man analoges oder digitales Filmmaterial komfortabel und professionell importiert, schneidet, mit Effekten belegt, nachvertont, Blenden oder Titel einfügt und das Ergebnis mit Filmen auf eine DVD oder Blu-ray brennt. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Für alle Teilnehmenden steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Voraussetzung: EDV Grundkenntnisse (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht von 8:30 - 16:00 Uhr |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50162 - Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 23. April 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Sie sind in Sachen Videoschnitt kein Anfänger mehr und wollen nun Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und Ihre Praktiken verbessern? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die im Einführungskurs vermittelten Inhalte werden vertieft und um wichtige Funktionen erweitert. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden.
Für alle Teilnehmenden steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Voraussetzung: Grundkenntnisse der Videobearbeitung (Kurs 221-50161 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht von 8:30 - 16:00 Uhr |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg (Beginn: Freitag, 24. Juni 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 24. Juni 2022 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für Einsteiger in die digitale Fotografie Fotografieren macht Spaß! Doch wie nutzt man die zahlreichen Funktionen der Kamera und worauf sollte man achten? In diesem Kurs lernen Sie, wie mit einfachen Tricks professionelle Fotos entstehen. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten Sie Landschaften und Sehenswürdigkeiten mit der Kamera fest. Bei der Vorbesprechung am ersten Abend im EDV-Saal des Landratsamtes vermittelt der Kursleiter das technische Grundwissen, bevor es am nächsten Tag in die Natur geht.
Empfehlung: Folgekurs 221-50165 |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Besondere Themengebiete
|
|
|
Informationen, PDFs und Formulare
|
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
Andreas Obster (o. l.) - Leiter der vhs der Stadt Saarlouis, Alexandra Lazar (o. r.) - Pädagogische Mitarbeiterin, Annette Speicher (u. l.) - Verwaltungsmitarbeiterin, Iryna Dohr (u. r.) -
Pädagogische Projektmitarbeiterin
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2022 vhs der Stadt Saarlouis
|