Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
232-10005 - Science Fiction oder Realität - Wie könnte Künstliche Intelligenz unseren Alltag prägen? (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Lara Roll Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In den Medien wird über Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich Technologien wie ChatGPT, berichtet, und wie sie unsere Zukunft beeinflussen könnten. Doch wie funktioniert KI grundsätzlich und welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich, insbesondere im Alltag und im Berufsleben? Auch gesellschaftliche und ethische Fragen stellen sich dabei, die Lara Roll, Arbeits- und Organisationspsychologin, in ihrem Vortrag und der anschließenden Diskussion aufgreift. Als Unternehmensberaterin ist sie bei PwC Belgien und als externe Wissenschaftlerin an der KU Leuven tätig sowie als 'Außerordentliche Professorin' an der Nord-West-Universität in Südafrika. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10006 - EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung der Landesvereinigung SELBSTHILFE e. V. (Beginn: Dienstag, 05. September 2023 13:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Isabell Schank Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. September 2023 13:00 Uhr UStd: 61, Kurstage: 23 Die EUTB - ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - ist ein kostenloses Beratungsangbot für alle Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige bzw. Personen, die von Behinderung bedroht und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Die Beratung der EUTB soll dabei möglichst durch Menschen mit eigener Erfahrung oder Betroffenheit geleistet werden (Peer Counseling), d.h. Menschen mit Behinderung oder Angehörige beraten andere Menschen mit Behinderung oder deren Angehörige. Wenn gewünscht können zu einer Beratung Gebärden- oder Schriftdolmetscher hinzugezogen werden. Weitere Infos und Terminabsprachen: https://teilhabeberatung-saarland.de/ Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10012 - Rodener Faasend 1959 (Beginn: Donnerstag, 09. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Rosa-Maria Kiefer-Paulus Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. November 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Faasend in Roden ist auch Zeit der Erinnerung. 1959 regierte Theoderich von Fernguckshausen (Theo Speicher), der Prinz ohne Prinzessin. Wir schauen einen Film von 1959 über den Faasendverein Rodeka, den Umzug von der Rodener Siedlung durch Winterstraße, Lindenstraße zum Marktplatz. Die damalige Kappensitzung fand auf dem Marktplatz mit der Löffelgarde statt, unter anderem mit der Lisdorfer LiGeKa. Theoderich von Fernguckshausen war Herzog von Staubsaugern Progress und Kobold Graf Mal-Fix von Molinex Freiherr von Zanker und Bauknecht Ritter für Arbeitserleichterung der Hausfrauen Diener aller Ratenzahler Prinz Theoderich I. von Fernguckshausen, gut gebaut aber keine Braut? Weil du keine Prinzhessin hast, haben die Rodener Bäcker dir eine gemacht. Gebacken aus feinstem Biskuit, einem schönen Gesicht mit Lächeln - nur Küssen konnte sie nicht. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin für Roden 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10013 - Geheimakte Regierungsbunker in Ahrweiler (Beginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Rosa-Maria Kiefer-Paulus Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Mitten im Ahrtal gelegen ist der ehemalige Regierungsbunker ein Zeugnis des Kalten Krieges. Atomsicher gebaut hätte er jederzeit als Ausweichquartier für die Bundesregierung dienen können. Über Bilder und Berichte gibt Rosa-Maria Kiefer-Paulus Einblicke in die damalige Konzeption des Regierungsbunkers, der bis vor kurzem strenger Geheimhaltung unterlag. Heute ist der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal ein Museum, das im kommenden Semester im Rahmen einer Studienfahrt besucht werden soll. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin für Roden Anmeldeschluss: 11. Dez. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10017 - Der Geschichte auf der Spur - Historische Stadtteilführung durch Fraulautern (Beginn: Samstag, 30. September 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Fraulautern, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Guido Fontaine Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. September 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Fraulautern hat eine lange und vielfältige Geschichte. Bei einem Rundgang durch das Zentrum von Fraulautern zeigt Guido Fontaine bedeutende Gebäude und deren Geschichte. Im Anschluss haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk im Torbogen Soubise, die Fragen zur Geschichte Fraulauterns zu vertiefen. Kooperation mit dem Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e.V. und der Quartiersmanagerin Fraulautern Teilnahme ohne vorherige Anmeldung Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10019 - Auf historischen Wegen - die Geschichte der Rodener Gässelchen (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Andreas Rival, Rau Alois Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen von Roden mit einer langen Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele Gässelchen instand gesetzt und aufgewertet. Ein Rundgang durch die Gässelchen mit ihren zahlreichen Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit seiner über 2000-jähriger Geschichte. Vor und nach der Führung ist das Café 'Herz & Hand' im Donatuszentrum geöffnet Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V., der Quartiersmanagerin Roden und der Diakonie vhs-Anmeldeschluss: 2. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10020 - Lebendige Geschichte - Führung über den Rodener Friedhof (Beginn: Mittwoch, 25. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Roden, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Andreas Rival, Rau Alois Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Berühmte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind auf dem Rodener Friedhof beigesetzt, die sich für die Menschen in Roden eingesetzt haben. Bei einem Spaziergang über den Friedhof kurz vor Allerheiligen werden die historischen Grabanlagen vorgestellt sowie Gruften, Denkmäler und fast vergessene Eigenheiten. Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. und der Quartiersmanagerin Roden Anmeldeschluss: 24. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 09. November 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. November 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Samstag, Uhr) Veranstaltungsort: Familienbildungsstätte Saarlouis, Gebühr: 3,00 € (ermäßigt: 3,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Samstag, Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der 'Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis' bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe 'Hall of Fame' sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 26. November 2023 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 26. November 2023 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros (Beginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) Hinweis: schriftliche Anmeldung erforderlich! DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 1 Festungs-Forum Saarlouis 2023 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Zeughäuser und Depots Die Stadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum sechsten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt. Die begonnene Betrachtung des Themengebietes 'intra muros'' wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2023 werden die Zeughäuser und Depots in Festungen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Die grundlegenden Beiträge beleuchten Fragen der Architektur, der Funktion und der Organisation von Zeughäusern. Der Blick bei den Fallbeispielen reicht von Nordeuropa über Sachsen und Österreich bis hin zu Arsenalen in unserer Großregion. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt. Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2023 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Informationen und Anmeldeunterlagen sind beim Städtischen Museum Saarlouis erhältlich: Städtisches Museum Saarlouis Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10036 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10111 - Das wird man ja noch sagen dürfen!?' - Argumentationstraining gegen Vorurteile und Stammtischparolen (Beginn: Samstag, 11. November 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Uwe Albrecht Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 10:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Was tun gegen diskriminierende, sexistische oder fremdenfeindliche Parolen? Wenn jemand sagt, dass Frauen an den Herd gehörten, Ausländer uns die Arbeitsplätze wegnähmen oder das berühmte Boot schon lange voll sei? Meist treffen uns diese Parolen unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Wir entwickeln gemeinsam Strategien, die den Umgang mit Parolen im Alltag erleichtern. Im Training wechseln interaktive Übungen mit theoretischen Impulsen ab. Kooperation mit dem Adolf-Bender-ZentrumAnmeldeschluss: 13. Nov 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10129 - Starkregen in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: Montag, 18. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anne Steuer Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Welche Gefährdung geht von Starkregenereignissen im Saarlouiser Stadtgebiet aus? Welche Standorte sind besonders betroffen? Welche Maßnahmen können zum Schutz ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Gefährdung und Betroffenheit der Stadt Saarlouis, welche von Starkregenereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Starkregengefahrenkarten der Stadt Saarlouis erläutert sowie Maßnahmen zur Anpassung und zum Schutz diskutiert. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 13. Sep. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10130 - Hitze in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anne Steuer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wie entwickeln sich Hitzeperioden in der Kreisstadt Saarlouis zukünftig und welche Standorte heizen sich besonders stark auf? Wie wirkt sich die Hitze auf unsere Gesundheit aus, wer ist besonders betroffen, und welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Betroffenheit und die Gefährdung der Stadt Saarlouis, welche von sommerlichen Hitzeereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Hitzekarten der Stadt Saarlouis als Informationsgrundlage für die Kommune, sowie die Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Ebenso werden gesundheitliche Folgen durch die Hitzebelastung und der Schutz sensibler Gruppen diskutiert. Mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum werden vorgestellt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 21. Sep. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10131 - Klimawandel und Klimafolgen in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Jean-Philippe Baum Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl! 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 29. November 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. November 2023 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). Anmeldeschluss: 27.11 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10134 - Schätze der Natur - Trüffelsuche im Saarland (Beginn: Donnerstag, 18. Januar 2024 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 18. Januar 2024 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. Anmeldeschluss: 15.01.24 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10135 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: Sonntag, 29. Oktober 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Schwalbach; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 29. Oktober 2023 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird. Anmeldeschluss: 25.10. (Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.) 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10301 - Enkeltrick, Diebstahl, Einbruch - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Montag, 16. Oktober 2023 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht, Stuhlsatz Gerd Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Oktober 2023 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trickbetrug, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizei sind typische Betrugsversuche, um hohe Geldsummen von Seniorinnen und Senioren zu verlangen. Seit einiger Zeit gibt es eine dramatische Entwicklung bei sogenannten 'Straftaten zum Nachteil älterer Menschen'. In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen zu den verschiedenen Betrugsarten. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 13. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10302 - Vorsorge treffen - Vollmacht, Patientenverfügung, und Betreuungsverfügung (Beginn: Donnerstag, 18. Januar 2024 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sarah Fuchs Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 18. Januar 2024 17:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Sarah Fuchs ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. Anmeldeschluss: 16. Jan. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10303 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 07. November 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 07. November 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei den hochkomplizierten Steuerregeln ist man schnell verloren. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler, bergen eine Menge Steuersparpotential. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %). Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z.B.: energetische Gebäudesanierung, Entlastungspakete der Regierung, Energiepreispauschale, Doppelbesteuerung, ...) sind lohnendes Wissen. Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema. Anmeldeschluss: 24. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10304 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 30. Januar 2024 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 30. Januar 2024 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei den hochkomplizierten Steuerregeln ist man schnell verloren. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler, bergen eine Menge Steuersparpotential. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %). Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z.B.: energetische Gebäudesanierung, Entlastungspakete der Regierung, Energiepreispauschale, Doppelbesteuerung, ...) sind lohnendes Wissen. Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema. Anmeldeschluss: 24. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10500 - Kinder-UNI: Was tun, wenn's brennt? - Besuch bei der Feuerwehr (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freiwillige Feuerwehr Steinrausch, Kurt-Schumacher-Allee 105, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sven Reinhard Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Im Notfall kommt die Feuerwehr. Doch wie funktioniert eine Feuerwache? Welche Fahrzeuge gibt es und wie rettet die Feuerwehr Menschen und Tiere? Ausgebildete Feuerwehrleute stel-len ihre Arbeit vor und zeigen, was man tun kann, um Brände zu verhindern. Sie zeigen auch, wie man den Notruf wählt, wenn es tatsächlich mal brennt. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises und der Kath. Pfarrei Saarlouis St. Ludwig Anmeldeschluss: 04. Okt. 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10501 - Kinder-UNI: Was krabbelt denn da? Die spannende Welt der Insekten (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 11. November 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Peter Spang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Im Garten fliegen und krabbeln viele Arten von Insekten. Manchmal finden wir sie lästig. Doch wie nützlich sind diese Tiere für die Umwelt und für uns Menschen? Dabei betrachten wir Schmetterlinge und andere Insekten ganz genau. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: 8. Nov. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs 'Die faszinierende Welt der Bienen' (Kurs-Nr. 232-10113). 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10502 - Kinder-UNI: Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel von St. Ludwig (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 02. Dezember 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Markus Schaubel Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Dezember 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel Die Orgel ist das größte aller Musikinstrumente; sie kann tiefste und höchste Töne spielen, ist aber auch gleichzeitig das leiseste und das lauteste Instrument. Wir entdecken den Aufbau und probieren die vielen Möglichkeiten dieser 'Musikmaschine' aus. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises und der Kath. Pfarrei Saarlouis St. Ludwig Anmeldeschluss: 28. Nov. 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10504 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 13. Januar 2024 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Globus Saarlouis, Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Julia Petry, Hauck Stephan Veranstaltungsbeginn: Samstag, 13. Januar 2024 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In der GLOBUS Markthalle Saarlouis gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, Haushaltswaren, Drogerieartikel, Tiernahrung, Bekleidung u.v.m. Aber wie kommt die ganze Ware in den Globus und wer sorgt dafür, dass die Regale immer voll sind? Wer backt die leckeren Brote und Kuchen? Was steckt in eurer Lieblingswurst? Das und noch viel mehr erfahrt ihr direkt vor Ort. Erfahrene Globus-Mitarbeitende gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. In der Bäckerei und der Metzgerei gibt es noch eine kleine Verkostung für alle. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: eine Woche vor dem Termin 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10565 - Themenabend für Familien: Familienkonferenz für Eltern und Kinder - Wie geht das? (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast, Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen einer Familienkonferenz können Belange des familiären Zusammenlebens mit allen Familienmitgliedern besprochen werden. Das Verfahren eignet sich für gemeinsame Entscheidungen hinsichtlich des nächsten Familienausfluges oder Urlaubes und auch für das Lösen von Problemen und Konflikten innerhalb der Familie. Eltern und Kinder lernen in der Veranstaltung den Ablauf und die Regeln einer 'Familienkonferenz' kennen und üben diese Kommunikation miteinander. Es gibt Elternrunden und Kinderrunden und auch der Spaß in einer gemeinsamen 'Familienkonferenz' kommt dabei nicht zu kurz. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit ihren Grundschulkindern und Jugendlichen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10567 - Themenabend für Eltern: Autonomieentwicklung von Kindern und Jugendlichen (Beginn: Mittwoch, 15. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. November 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 'Trotzphase', 'Wackelzahnpubertät' und (Vor-)Pubertät bezeichnen Phasen von Kindern und Jugendlichen, die von Eltern als besonderes anstrengend erlebt werden. Autonomie gehört von Anfang an zur kindlichen Entwicklung dazu. Jedes Kind durchläuft diesen Prozess und entwickelt sein eigenes 'Ich', seine Persönlichkeit. An dem Elternabend schauen wir uns an, wie Eltern den Prozess der Entwicklung der Autonomie unterstützen können und mit mehr Gelassenheit auch diese anstrengenden Zeiten im Zusammenleben mit ihrem Kind genießen können 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10568 - Themenabend für Eltern: Grenzen setzen - Freiräume schaffen (Beginn: Dienstag, 12. Dezember 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. Dezember 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In dem Workshop gehen wir zunächst der Frage nach dem Sinn und der Berechtigung von Grenzen nach. Auf dieser Basis aufbauend, überlegen wir dann, was dazu gehört in der Erziehung von Kindern Grenzen wirksam zu setzen. Grenzen machen nur dann Sinn, wenn ihrer Übertretung (logische) Konsequenzen folgen. Wie sehen wertschätzende Konsequenzen aus? Wie kann ein Gespräch mit den Kindern aussehen, das auf Grenzübertretung aufmerksam macht? Ziel des Workshops ist es, mehr Gelassenheit im Umgang mit Regelverletzungen zu erlangen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10569 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter (Beginn: Donnerstag, 11. Januar 2024 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Quartiersbüro Fraulautern, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 11. Januar 2024 17:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Stress Adieu! Rein in die Leichtigkeit - Ein inspirierender Vortrag für (berufstätige) Mamas Mütter sind wahre Multitalente, die verschiedene Rollen mit Hingabe erfüllen. Doch gesellschaftlicher Druck und hohe Erwartungen können zu in ein Stresshamsterrad führen. Sonja Sidoroff zeigt inspirierende Möglichkeiten, wie Mamas Job und Familie erfolgreich vereinen können. Mit den richtigen Strategien und Techniken können sie ihre Rollen im Beruf und im Familienleben mit Zufriedenheit und Leichtigkeit ausfüllen, und dabei ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Der Vortrag behandelt auch die Herausforderungen, die entstehen, wenn aus Partnern Eltern werden, und wie man trotz Alltagsstress eine harmonische Partnerschaft führen kann. Anmeldeschluss: 10. Jan. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin Fraulautern, der Frauenbeauftragten und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10570 - Themenabend für Eltern: Lernunterstützung für Kinder mit Lern- und Entwicklungsschwächen (Beginn: Dienstag, 23. Januar 2024 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast, Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 23. Januar 2024 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Schulbesuch und die damit verbundenen Leistungsanforderungen an die Kinder wirken sich häufig stark auf das Familienleben aus. Bei anhaltender Überforderung z.B. bedingt durch Lern- und Entwicklungsschwächen entsteht beim Kind ein Teufelskreis aus dem Gefühl des Versagens und fehlender Lernmotivation. Die Bereitschaft des Kindes zu lernen nimmt ab und Eltern stehen dem hilflos gegenüber. - Welche Rolle haben Eltern bei der Lernunterstützung? - Reicht es zu üben oder ist eine ganzheitliche Unterstützung sinnvoller? - Welche Kompetenzen brauchen die Kinder um gut gerüstet zu sein? - Wie sieht gute‘ Lernunterstützung aus? 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10800 - Gottfried Böhm und die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: Dienstag, 17. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Forum St. Ludwig, Kavalleriestr. 11, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Kleinjohann Dekan, Leinen Christof Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 17. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Einführung in Leben und Werk Gottfried Böhms sowie gemeinsames Anschauen der Dokumentation 'Die Böhms' Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10801 - Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: Montag, 13. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Kleinjohann Dekan, Leinen Christof Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. November 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig mit Präsentation der neuen Beleuchtung Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Freitag, 13. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 11. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10804 - Die Katrin wird Soldat' von Adrienne Thomas und die Geschichte von Metz - ein Opfer der Bücherverbrennung (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Michael Altmeyer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Roman erzählt vom Engagement einer jungen Rot-Kreuz-Schwester, die im Ersten Weltkrieg am Metzer Bahnhof verwundete Soldaten betreut. Der Antikriegsroman behandelt auch ein Stück deutsch-französische Geschichte unserer Großregion. Michael Altmeyer führt zunächst in die bewegende Geschichte von Metz ein und beleuchtet Leben und Werk der deutschen Schriftstellerin Adrienne Thomas aus Sankt Avold, die im Roman auch eigene Erinnerungen verarbeitete, und stellt anschließend den Roman vor. Die Veranstaltung findet zeitnah zum Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten (10. Mai 1933) statt, dessen Opfer dieser Roman wurde. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Prof. Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener 'Neuen Freien Presse' aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine 'Heimstätte des jüdischen Volkes' in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck (Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Prof. Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Teil 25: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck Die Wiederkehr der alten Judenfeindschaft, die Wiederstände bei der Emanzipation der Juden, aber auch das Aufkommen einer nationaljüdischen Alternative im Zionismus und der Blick auf das osteuropäische Judentum, das bei aller Bedrängnis doch als Quelle einer vitalen und schöpferischen jüdischen Kultur erschien, die der westlichen assimilierten Judenschaft anscheinend abhanden gekommen war, ließ eine neue Debatte über das Wesen des Judentums entstehen. Als der evangelische Kirchenhistoriker Adolf von Harnack sein begeistert aufgenommenes 'Wesen des Christentums' (1900) publizierte, antwortete ihm der bislang unbekannte Rabbiner Leo Baeck mit seinem 'Wesen des Judentums', das ein neues Selbstbewusstsein der Juden zur Folge hatte. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10808 - Christlich-jüdischer Dialog: Jüdisches Leben an der Saar bis zu Shoa (Beginn: Dienstag, 14. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Joachim Conrad Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. November 2023 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wie sah das jüdische Leben an der Saar in den 200 Jahren bis zu Shoa aus? Die Parallelen in der Entwicklung der Gemeinden, in ihrer Blüte und in ihrem Niedergang werden beleuchtet sowie die Ursache erfragt. Besondere Persönlichkeiten und die Silistik der Synagogen sind ebenfalls Thema des Abends. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10809 - Christl.-jüd. Dialog: Die Hand-in-Hand-Schulen in Israel - Jüdische und muslimische Kinder und Eltern gehen einen gemeinsamen Weg (Beginn: Dienstag, 05. Dezember 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sandra Ahr-Vahrenhorst, Beckers Pfarrer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. Dezember 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Referentin, Sandra Ahr-Vahrenhorst, ist Sterbe- und Trauerbegleiterin, kommt aus Israel und lebt seit 2020 im Saarland. Sie berichtet von ihren Erfahrungen über das Zusammenleben im Heiligen Land und wird ihren Vortrag mit Bildern bereichern. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10810 - Christ.-jüd. Dialog: Jüdische Feste (Beginn: Dienstag, 16. Januar 2024 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nora Hempel, Beckers Pfarrer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 16. Januar 2024 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Lernt man heute - zum Beispiel im Rahmen des eigenen Theologiestudiums - etwas über das Judentum, so ist auch immer mindestens eine Einheit den Festen des Jahreskalenders gewidmet. Gerne mündet dies in der rein theoretischen Vermittlung von Faktenwissen. Welche Schriftrolle wird an Purim gelesen? Welcher Psalm zu Shabbat-Beginn rezitiert? Welche Speisen finden sich auf dem Teller zum Seder-Abend? Sicher sind das wichtige Fragen, die man sich hier stellt, doch vermag dies allein nicht den Charakter der Feste zu vermitteln. Die Referentin hat bis vor kurzem in Israel gelebt und durfte in ihrem Studienjahr die jüdischen Feste hautnah miterleben. Sie berichtet davon, wie herzlich sie in den Kreisen der (überwiegend reformierten) Gemeinden zum Mitfeiern eingeladen wurde und so verstehen konnte, von welchem tiefen Glaube und großer Freude jedes Fest getragen wird. Von diesen Erfahrungen möchte sie gerne erzählen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10812 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Montag, 28. August 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 28.08.23 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein '321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland' und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10813 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Montag, 28. August 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 28.08.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10814 - Philosophie: Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (Beginn: Donnerstag, 05. Oktober 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45,00 € (ermäßigt: 36,00 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. Oktober 2023 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Die Schrift Zur Genealogie der Moral (1887) ist eine der wenigen systematischen Schriften Friedrich Nietzsches (1844-1900). In ihr entwickelt er 'in knapper und grandioser Geschlossenheit' (Safranski)) seine Vorstellungen zur Moral, v. a. in Auseinandersetzung mit der christlichen Moral. Viele dieser Vorstellungen sind in der Folgezeit missverstanden bzw. falsch interpretiert worden. Weitere Termine: 26.10., 9.11., 23.11., 7.12.23 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 01. September 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 19:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 1. September - Die rechtliche Aufteilung des Mondes 6. Oktober - Lichtverschmutzung - ein verkanntes Problem für unsere Umwelt 3. November - Die Sonne - unser Stern 1. Dezember - Der Stern von Bethlehem - Weihnachtsfeier 5. Januar - Woher wissen die das? - Methoden und Messverfahren, mit denen Astrophysiker arbeiten 2. Februar - Sterne über Indien 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11005 - Sternschnuppennacht, Beobachtung auf der Siersburg (Beginn: Samstag, 12. August 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Burgplateau der Siersburg, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. August 2023 19:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen ''Swift-Tuttle'und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und erscheint als Sternschnuppe. In der Nacht vom 12. auf den 13. August huschen besonders viele Sternschnuppen, die Perseiden, über den Himmel. Nicht nur Sternschnuppen, auch Planeten, Kugelsternhaufen, Gasnebel, ferne Galaxien und mehr erwartet alle interessierten Freunde des Nachthimmels am 12. August 2023 ab 19:30 Uhr auf dem Burgplateau der Siersburg. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. lädt gemeinsam mit der vhs Saarlouis und der Gemeinde Rehlingen-Siersburg zu einem Beobachtungsabend ein und erklärt zudem, wie man sich am Himmel orientieren kann. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11006 - Earth Night, Beobachtung auf der Bastion VI (Beginn: Freitag, 15. September 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 15. September 2023 20:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Im Rahmen der Earth Night veranstaltet der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. am 15. September ab 20:30 Uhr einen Beobachtungsabend auf der Bastion VI. Das Motto der Earth Night lautet: 'Licht aus! Für eine ganze Nacht' und ist ein Aktion von den 'Paten der Nacht' einer gemeinnützigen, in Deutschland ansässigen Organisation ehrenamtlich tätiger Leute, die sich in Deutschland und Österreich für den Schutz der Nacht und die Eindämmung der Lichtverschmutzung einsetzt. Die Team-Mitglieder von 'Paten der Nacht' helfen von ihrem Wohnort aus, dass die Earth Night in Deutschland und Österreich sowie darüber hinaus bekannt wird und sich immer mehr Menschen an dieser Aktion beteiligen und aktiv mitmachen. Mit ihrem Engagement soll versucht werden, die Earth Night irgendwann zu einem weltweiten Ereignis zu bringen. Einem aufrüttelnden Symbol für den verschwenderischen Umgang mit nächtlichem Kunstlicht durch uns Menschen. Der Verein möchte dieses Engagement gemeinsam mit der VHS Saarlouis unterstützen um auf die zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. Die Mitglieder möchten bei den Besuchern die Faszination für den natürlichen Nachthimmel wecken, denn man schützt nur, was man liebt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11007 - Tag der Astronomie, Beobachtung auf der Bastion VI, Partielle Mondfinsternis (Beginn: Samstag, 28. Oktober 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Oktober 2023 20:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Am Abend des 28. Oktober können wir eine Mondfinsternis verfolgen: zwar taucht der Mond nur zu einem kleinen Teil in den Schatten der Erde ein, dafür ist die Finsternis aber den ganzen Abend über in ihrer vollen Länge zu sehen. Der Mond tritt um 20:00 Uhr in den Halbschatten der Erde ein. Um 21:35 Uhr tritt er in den Kernschatten der Erde ein. Der Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis ist um 22:14 Uhr. Um 22:53 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten und um 00:28 Uhr am 29.10. aus dem Halbschatten der Erde aus. Mit dem bloßen Auge wird der Mond nur etwas 'angeknabbert' erscheinen, durch ein Teleskop jedoch wird man deutlich sehen, dass dem Mond am unteren Rand ein gutes Stück fehlt. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. und die VHS Saarlouis laden aus diesem Anlass zu einem Beobachtungsabend auf der Bastion VI ein. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20820 - Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum (Quartiersmanagement Roden, Diakonie, Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis) (Beginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anna Richter Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Mädels aufgepasst! Beim Mädelsflohmarkt könnt ihr mitmachen, wenn ihr zwischen 14 und 27 Jahren alt seid. Los geht der Verkauf um 14 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr). Jede von Euch, die teilnehmen und selbst verkaufen möchte, muss sich vorher unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt. Organisiert wird der Flohmarkt von der Jugendbeauftragten Anette Plewka und der Frauenbeauftragten Sigrid Gehl, der Stadt Saarlouis, der Diakonie Saar sowie der Koordination 'sozialräumliche Unterstützungsangebote' Heike Goebel und der Quartiersmanagerin für Roden, Anna Richter. Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms 'Sozialer Zusammenhalt' und wird zu je einem Drittel von Bund und Land gefördert. Der Flohmarkt dauert von 14 bis 17 Uhr. Bei Fragen und Anmeldungen wendet euch einfach per Mail an maedelsflohmarkt@saarlouis.de. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30002 - Der Weg um Ziele zu erreichen - Befreiung von Glaubenssätzen (Beginn: Donnerstag, 19. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 19. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Oft haben wir das Gefühl nicht gut genug zu sein, stehen uns selbst im Weg, leiden unter einem Helfersyndrom, haben Schwierigkeiten langfristige Beziehungen zu anderen einzugehen, oder können unsere Emotionen nicht auf gesunde Weise ausleben. All dies können Hinweise auf negative/ blockierende Glaubenssätze sein. Diese können uns daran hindern uns selbst zu verwirklichen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, erfüllende Partnerschaften zu führen oder erfolgreich im Beruf zu sein. Sie können also einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität, unser Glück und unsere Erfolge haben, daher ist es wichtig, negative Glaubenssätze, die bereits in unserer Kindheit entstanden sind und uns ein Leben lang unbewusst beeinflussen, aufzulösen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die spüren, dass sie sich in bestimmten Bereichen ihres Lebens nicht erfüllt fühlen und daran etwas ändern möchten. Der Kurs bietet eine Einführung in die innere Kind Arbeit. Kursinhalte sind: - Erklärung was Glaubenssätze sind und wie sie unser Denken und Verhalten beeinflussen - Bewusstmachung der eigenen negativen und blockierenden Glaubenssätze - Vorstellung von Techniken zur Auflösung negativer Glaubenssätze Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30020 - Gedächtnistraining - Geistig fit mit Muße und Humor (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 15:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Hirnleistung ab, doch mit entsprechendem Training lässt sich die geistige Fitness steigern und die Merkfähigkeit wieder verbessern. Petra Hammer ist Gedächtnistrainerin und hilft mit vielfältigen Übungen in lockerer und fröhlicher Atmosphäre den grauen Zellen auf die Sprünge. 6 - 10 Teilnehmende 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30022 - Lachyoga / Hammer (Beginn: Dienstag, 16. Januar 2024 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 16. Januar 2024 15:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 4 Mit diesem zweiteiligen Lachyoga-Kurs zu einem besseren Körpergefühl! In einer lebendigen Gruppe entsteht durch leichte Übungen eine zunehmende Heiterkeit; verbunden mit der yogischen Atmung wird auf diese Weise Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung gefördert. Es entwickelt sich eine positive Grundhaltung, die den Alltag leichter meistern lässt. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30023 - Lachyoga-Wanderung / Hammer (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 12,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein entspannendes Naturerlebnis der ganz besonderen Art! An bestimmten Stationen der Wanderung im Grünen werden in einer fröhlichen Gruppe die Vorteile des Lachyoga mit frischer Luft und Sonnenschein verbunden. Stress wird abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundhaltung entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir uns gesund und können den Alltag mit zunehmender Heiterkeit besser bewältigen. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50001 - Mindmapping - Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Mindmaps oder zu Deutsch 'Gedankenkarten' basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur aufgerufen und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend verknüpft werden. Ein kollaboratives Mindmapping ist einsetzbar in der Projektorganisation. - Flexible Anwendung in der Teamarbeit - Konzepte zur Projektorganisation - Steigerung der Gedächtnisleitserung - Förderung des assoziativen Denkens - Das PLUS: Diverse Anwendungsszenarien Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis per Mail den Link zur Online-Teilnahme mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50002 - Lean Office - Modernes und smartes Büro Nachhaltigkeit im Büromanagement (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisung zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen geteilten Ansatz. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch einer permanenten Verbesserung von Prozessen aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte, etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente von Mitarbeiter*innen, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Ein Lean Office basiert auf dem Ansatz eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Sinne von Kaizen und überträgt den Nutzen der Prinzipien des Lean Management auf den Büro- bzw. Verwaltungsbereich - KVP - eine verbindliche Definition- Pull-Systeme zur Ablaufsteuerung - Transparenz in der Kommunikation - Bestände, Ausschuss und Nacharbeit - Das PLUS: Apps im Büroalltag Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50003 - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Dienstag, 24. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 24. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit sich als wesentlicher Faktor darstellt. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen - etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich insoweit zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus von Aufgaben an. Dadurch wird eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Projektumfeld, die eine Kundenzufriedenheit und Qualität der Artefakte begünstigt, ermöglicht. - Rollen, Ereignisse und Artefakte - Skalierbarkeit von Scrum - Werte im Teamworking - Hybride Ansätze - Das PLUS: Das 'Agile Manifest' Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50004 - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Innovationssteuerung und mehr Nachhaltigkeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Donnerstag, 26. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 26. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Als ursprünglich japanische Geschäftsphilosophie ist KAIZEN, und zwar branchenunabhängig, auf eine ständige Verbesserung von Prozessen ausgerichtet. Prinzipiell dient dieser Ansatz einer Steigerung der Arbeitsproduktivität und -effizienz, einer Erhöhung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie insbesondere einer vermehrten Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden. KAIZEN bewirkt eine transparentere Zusammenarbeit sowie einem nachhaltigerem Austausch von Ideen zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften. Schließlich dient KAIZEN einer Innovationssteuerung, die auf schrittweise Optimierungen und folglich auf ein nachhaltigeres Wachstum bzw. wettbewerbsfähigere Unternehmen abzielt. - Prozessoptimierung - Kundenorientierung - Nachhaltigkeit - Wettbewerbsfähigkeit - Das PLUS: Teamworking Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50005 - Teams & Werte - Teambildung und Teamentwicklung im Fokus - Werte in der Zusammenarbeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Teambildung bezieht sich auf denjenigen Prozess, bei dem einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Team zusammengeführt werden, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Teamentwicklung dagegen beschreibt jenen Prozess, bei dem ein bestehendes Team verbessert und gestärkt wird, um die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teammitglieder zu optimieren und die Effektivität sowie Effizienz des Teams zu steigern. Beide Konzepte sind wichtige Aspekte sowohl des Innovations- als auch des Changemanagement, die eine erfolgreiche Kollaboration und zudem eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen sollen. Gemeinsame Werte wiederum bedingen eine Teamkultur zur Förderung konstruktiver bzw. kreativer Verhaltensweisen. - Zusammenarbeit von Teams - Strategien zur Konfliktlösungen - Offene Kommunikation - Ausprägung gemeinsamer Werte - Das PLUS: Diversität und Inklusion Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50006 - Design Thinking - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Dienstag, 28. November 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 28. November 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Design Thinking, eine Methodenbündelung, sieht auf der Grundlage eines vorgegebenen Ablaufs die Steuerung von Innovations- bzw. Entwicklungsprozessen durch Teams vor. Spezifische Phasen, in denen die Konzentration der Beteiligten sich allein auf jeweils fokussierte Teilaspekte richtet, folgen einander verbindlich. Ein bewusst in Kauf genommene Scheitern 'Fail early and often!' bedingt Iterationsschleifen, die ausschlaggebend für den eigentlichen Erfolg des Framework sind. Es handelt sich insoweit um einen agilen Ansatz, dessen Struktur einerseits zwar Stabilität bedingt, dessen prinzipielle Offenheit für Korrekturen bzw. Optimierungen andererseits aber ein hohes Maß an Flexibilität befördert - Transparente Kollaboration - Optimale Teamkonstallationen - Innovationssteuerung - Die einzelnen Phasen - Das PLUS: Multidisziplinäre Teams Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50007 - Kanban - Steigerung der Arbeitseffizienz Taskboards im Teamworking (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: Donnerstag, 30. November 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 22,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30. November 2023 09:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Der Begriff Kanban stammt aus dem Japanischen und bedeutet unter anderem Karte. Der Ansatz selbst entstand im Rahmen der Optimierung von Produktionsprozessen im Unternehmen TOYOTA. Er folgt dem Pull-Prinzip und ist an einem WIP Limit (WIP für Work in Progress bzw. Process) ausgerichtet. Kanban zielt auf ein konsequentes Organisieren bzw. Priorisieren anstehender, in Bearbeitung befindlicher sowie beendeter Aufgaben bzw. Tasks ab. Es dient der Steuerung von Projekten, besonders Engpässe können mit ihm erkannt und beseitigt werden. Es führt damit zu einer höheren Effizienz der Arbeit bzw. von Arbeitsabläufen und folgerichtig zu einer entsprechenden Qualitätssteigerung. Im Teamworking ist Kanban leicht integrierbar - Förderung der Kommunikation- Kanban als Pull-Prinzip - Reduktion von Durchlaufzeiten - Kontinuierliche Verbesserungen - Das PLUS: Digitale Taskboards Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10041 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 24. September 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. September 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10042 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 01. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10045 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 08. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 08. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10046 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10047 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 05. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 05. November 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10048 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 19. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 19. November 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10049 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 03. Dezember 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03. Dezember 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10050 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 20. September 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. September 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10051 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10052 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10053 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10054 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10055 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10056 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 15. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10057 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 22. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10058 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 29. November 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. November 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10059 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag (Beginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Emmanuelle Durand-Block Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Visions du monde - Oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert à l'occasion de leur 100ème anniversaire L'exposition 'Visions du monde' présente des oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert sur le thème du paysage. Les styles varient entre réalisme, abstraction et même surréalisme. L'exposition nous invite à découvrir des paysages de la Grande Région SaarLorLux, de France, d'Italie, d'Espagne, de Grèce et de Norvège. Die Führung in französischer Sprache eignet sich auch, um die eigenen Französischkenntnisse zu erweitern. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung bei der vhs bis 12. Okt. Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10060 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag (Beginn: Freitag, 24. November 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Emmanuelle Durand-Block Veranstaltungsbeginn: Freitag, 24. November 2023 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Visions du monde - Oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert à l'occasion de leur 100ème anniversaire L'exposition 'Visions du monde' présente des oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert sur le thème du paysage. Les styles varient entre réalisme, abstraction et même surréalisme. L'exposition nous invite à découvrir des paysages de la Grande Région SaarLorLux, de France, d'Italie, d'Espagne, de Grèce et de Norvège. Die Führung in französischer Sprache eignet sich auch, um die eigenen Französischkenntnisse zu erweitern. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung bei der vhs bis 12. Okt. Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10062V - Komplementär VI - Vernissage (Beginn: Sonntag, 17. Dezember 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 17. Dezember 2023 11:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10063 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 20. Dezember 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Dezember 2023 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10064 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 10. Januar 2024 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10. Januar 2024 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10065 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch (Beginn: Sonntag, 07. Januar 2024 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07. Januar 2024 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10066 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch (Beginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10070 - Inside Out - Erinnerungen eines Internatsschülers. Andreas Blinn (Beginn: Donnerstag, 21. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Andreas Blinn Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 21. September 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Weitere Infos: vhs-saarlouis.de und saarlouis.de/stadtbibliothek Ohne Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kooperation mit der Stadtbibliothek Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20101 - Kunstgeschichte: Vermeer & Co. Niederländische Malerei im Goldenen Zeitalter (Beginn: Freitag, 29. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Dr. Bernhard Wehlen Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. September 2023 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Die große Ausstellung zu den kleinen Gemälden von Jan Vermeer hat die Aufmerksamkeit wieder auf die besonders hohe künstlerische Qualität der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert gelenkt, das häufig auch als 'Goldenes Zeitalter' benannt wird. In den Vereinigten Provinzen waren die meisten Künstler für einen freien Markt tätig, ihre Bilder richteten sich also in erster Linie ans Bürgertum. In fünf Sitzungen werden die wichtigsten Künstler vorgestellt und ihre Bilder mit denen von Konkurrenten verglichen. Die erste Sitzung ist als Einführung zu verstehen: Hier geht es um die Grundlagen der Malerei der Niederlande, von Robert Campin und Jan van Eyck über Hieronymus Bosch bis zu Pieter Bruegel. Anmeldung bis 23.09.23, vhs der Stadt Saarlouis Tel: 06831/6989030, www.vhs-saarlouis.de 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20102 - Kunstgeschichte: Das archäologische Erbe der Ukraine (Beginn: Freitag, 19. Januar 2024 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 18,00 € (ermäßigt: 15,00 € ) DozentIn: Dr. Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Freitag, 19. Januar 2024 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Kriege bedrohen immer auch die Kultur - das ist im aktuellen Konflikt in der Ukraine der Fall. Neben Kirchenbauten und Museen mit Werken vom Mittelalter bis zur Moderne ist auch ein bedeutendes archäologisches Erbe betroffen. Dieses reicht von der Eiszeit über Großsiedlungen der Jungsteinzeit bis in die Klassische Antike. In dieser Zeit war die Ukraine ein wichtiger Raum für nomadische Völker, die in antiken Quellen als Skythen oder Sarmaten erscheinen. Im Land haben sie insbesondere reich ausgestattete Gräber hinterlassen, die Aufschluss über ihre Kultur und kunsthandwerklichen Fähigkeiten geben. In zwei Sitzungen soll ein Überblick über dieses Erbe gegeben werden, wobei sich der erste Termin vor allem der Alt- und Jungsteinzeit, der zweite den skythischen und griechischen Funden widmen wird. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20201 - Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35,00 € (ermäßigt: 35,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20202 - Online-Kurs: Mit Worten malen - Haiku Schreibwerkstatt (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € (ermäßigt: 145,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesel 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20203 - Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € (ermäßigt: 145,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studiumder Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20204 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € (ermäßigt: 145,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Neben der Theorie des 'Kreativen Schreibens' vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto - 2 Genres und einige mehr... Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen A 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20205 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € (ermäßigt: 145,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Kurs führt die im Grundkurs 'Kreatives Schreiben' gewonnenen Schreiberfahrungen in vielen Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne 'E', Pleonasmen, Interview und einige mehr... Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20206 - Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation (Online-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € (ermäßigt: 145,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefongewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20207 - Online-Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation - Aufbaukurs (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 145,00 € (ermäßigt: 145,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an, die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: - mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) - ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20208 - Online-Kurs: Individuelle Autorenschule (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 42,00 € (ermäßigt: 42,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 1, Kurstage: 1 Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Umfang/Dauer: Ein Kurspaket, bestehend aus: - Erstkommentierung seitens Dozent per E-Mail - Max. 2 Kurzgeschichten (max. 6 Normseiten - 1 Normseite besteht aus 30 Zeilen zu 60 Zeichen) oder 10 Haiku - max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Telefonat) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/...) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/...) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/...); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20701 - Thementreff 'Kreuz und Quer' und K-E-K-S (Beginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr UStd: 161, Kurstage: 55 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des Treff-Teams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto 'kreuz und quer' sind dabei garantiert. Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr fortlaufend K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01.09. fortlaufend ohne Gebühr Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20710 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. September 2023 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 11. November 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 06. Januar 2024 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 06. Januar 2024 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 02. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. September 2023 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 11. November 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 06. Januar 2024 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 06. Januar 2024 14:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Donnerstag, 07. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 30,00 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 07. September 2023 18:00 Uhr UStd: 68, Kurstage: 17 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist. Wann: donnerstags von 18:00 - 21:00 Uhr Kosten: 30,00 € zzgl. Materialkosten pro Termin Kursbeginn: ab 07.09.23 fortlaufend Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 06831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton (Beginn: Mittwoch, 06. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 170,00 € (ermäßigt: 170,00 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. September 2023 19:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Technische, formale künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Bildhauerische Keramik, verschiedene Brenntechniken wie Raku oder Tonnenbrand sind möglich. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Erfolgserlebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sicher. Wählen sie zwischen den Kursen: Kursleiterin: Heidrun Kley-Baltes, Wann: mittwochs von 19.00 - 22.00Uhr. Kosten: 170,- € zzgl. Material, 6 Termine / 18 Stunden Mindestens 4 TN Kursbeginn: Nach Vereinbarung Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20812 - Drum Circle für Kids - Trommelworkshop (Für Kinder von 7 bis 10 Jahren) (Beginn: Freitag, 08. September 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Nicole Schweitzer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. September 2023 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Rhythmus ist Leben und energievolle Rhythmen aus verschiedenen Kulturen lassen uns die eigene Kraft gut spüren. Zusammen trommeln und spielerisch Instrumente (Djembe, Conga, Basstrommeln) aus aller Welt kennenlernen, mal leise und mal ganz laut und schlagfertig noch dazu: Das macht einfach Spaß. Und miteinander Musizieren im Kreis (Circle), wo jede/r den gleichen Abstand zur Kreismitte hat lässt uns spüren: Alle sind gleich. Kursleiterin: Nicole Schweitzer Kosten: 5,- € pro Termin Kurstermine: Fr.,08.09., Fr. 06.10., Sa. 25.11., Sa.,09.12., Sa. 13.01. Weitere Termine nach Rücksprache möglich. Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis per E-Mail: info@kunstschule-sls.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20814 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt (Beginn: Montag, 18. September 2023 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 130,00 € ) DozentIn: Zrinka Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 09:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In 10 Einheiten werden wir uns über Materiallehre, kleinen Theorie Einlagen sowie handwerklichen Grundlagen von der Malerei als Handwerk in Richtung Kunst vorantasten. Ob figurativ oder abstrakt, werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Techniken der Acryl- und Ölmalerei herangeführt. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen durch die individuelle Betreuung durch die Dozentin auf ihre Kosten, inspirieren sich gegenseitig und tauchen zusammen in die wunderbare Welt der Kunst ein. Anmeldung über die Freie Kunstschule per E - Mail: info@kunstschule-sls.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20815 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt: Vom Handwerk zur Kunst (Beginn: Montag, 27. November 2023 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 130,00 € ) DozentIn: Zrinka Wilhem Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. November 2023 09:30 Uhr UStd: 27, Kurstage: 10 In 10 Einheiten werden wir uns über Materiallehre, kleinen Theorie Einlagen sowie handwerklichen Grundlagen von der Malerei als Handwerk in Richtung Kunst vorantasten. Ob figurativ oder abstrakt, werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Techniken der Acryl- und Ölmalerei herangeführt. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen durch die individuelle Betreuung durch die Dozentin auf ihre Kosten, inspirieren sich gegenseitig und tauchen zusammen in die wunderbare Welt der Kunst ein. Anmeldung über die Freie Kunstschule per E - Mail: info@kunstschule-sls.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20816 - Freie Acrylmalerei (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 190,00 € (ermäßigt: 190,00 € ) DozentIn: Sonja Hager Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Der Prozess des Malens und die Auseinandersetzung mit der Bildkomposition stehen im Vordergrund. Auf ihrem individuellen Weg zum Bild werden Sie fachkundig unterstützt. Wertvolle Tipps zum Umgang mit Acrylfarben, Additiven und Arbeitsgeräten in verschiedenen Techniken erweitern Ihre künstlerischen Ausdruckmöglichkeiten ebenso, wie das Experimentieren mit Mischtechniken. Profitieren Sie auch von den Anregungen und der entspannt - konzentrierten Atmosphäre der Gruppe. Bitte mitbringen: Mindestens 2 mittelgroße Leinwände, Kleiderschutz und Malutensilien Kursleiterin: Sonja Hager Wann: Ab 12.09.23, dienstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Kosten: 190, - Euro für 10 Termine Anmeldung und Infos direkt bei der Dozentin Sonja Hager E - Mail: kunst@sonjahager.de, Tel.: 06872/993599 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20817 - Kreativer Adventsnachmittag im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anna Richter, Gerstner Anna-Maria Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Die Volkshochschule Saarlouis und das Quartiersmanagement Roden laden Sie herzlich zu unserem Kreativnachmittag im Donatuszentrum ein. Lassen Sie sich überraschen und stimmen sie sich gemeinsam mit uns auf Weihnachten ein. Bei Plätzchen und Weihnachtsmusik werden wir gemeinsam basteln und selbst gestalten. Wir freuen uns auf Sie. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20821 - Kreative Adventskränze basteln im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 20,00 € (ermäßigt: 16,00 € ) DozentIn: Ingrid Rau Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Duftendes Tannengrün, farbenfrohe Schleifen und Kerzen - hier gestalten Sie Ihren eigenen Adventskranz oder ein Adventsgesteck. Floristin Ingrid Rau zeigt, wie Sie einen individuellen Adventskranz kreativ gestalten - auch ohne Bastelerfahrung. Nobilis-Edeltannenzweige werden für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und sind im Entgelt enthalten. Weiteres Material können Sie kostengünstig im Kurs kaufen oder eigenes Material wie Tannenzapfen oder Dekoration mitbringen. Anmeldeschluss: 06. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20822 - Farbkompositionen mit Acryl im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 15. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Manfred Wey Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. November 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Farbkompositionen mit Acryl ist eine Einführung in die Welt der Farben. Manfred Wey begleitet beim kreativen Austausch und gemeinsamen Gestalten mit Acrylfarben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in seine Techniken und seine Interpretation von Kunst. Die Volkshochschule Saarlouis und das Quartiersmanagement Roden laden Sie ein zu einem kreativen Nachmittag hier im Donatuszentrum. Denken Sie bitte an einen Kittel oder geeignete Kleidung. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30301 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen (mit und ohne Vorkenntnisse) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 54,00 € (ermäßigt: 44,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Kurs findet erst im Frühjahr 2024 wieder statt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30302 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Der Kurs findet erst im Frühjahr 2024 wieder statt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50161 - Videobearbeitung am PC mit Magix Video Deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 m Einsteigerkurs geht es um die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie auch um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. Im Workshop werden die im Einführungskurs vermittelten Inhalte weiter vertieft, das erworbene Wissen um wichtige Funktionen erweitert und die Praxis entscheidend verbessert. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe Plus 2019. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder Probleme besprochen werden. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50162 - Videobearbeitung am PC mit Magix Video Deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 28. Oktober 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Oktober 2023 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Im Workshop-Aufbauseminar Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe geht es um die Verbesserung der Kenntnisse. Im Mittelpunkt steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die Teilnehmer können die vom Dozenten gezeigten Vorgehensweisen direkt am PC in die Praxis umsetzen dabei verschmelzen Videoschnitt-Theorie und Praxis. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder Probleme besprochen werden. Der Leiter dieser Schulung hat jahrelange Erfahrung im Bereich Videobearbeitung wie auch mit Software anderer Hersteller. Gearbeitet wird mit Magix Video Deluxe Plus 2019. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg mit Systemkamera (Grundlagen) (Beginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46,00 € (ermäßigt: 37,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Fotografieren ist ein tolles Hobby. Doch wie funktioniert eine DSLR/DSLM-Kamera und wie macht man schöne Fotos? In diesem Kurs lernen Sie, die Funktionen Ihrer Kamera richtig zu nutzen. Durch einfache Tricks können professionelle Fotos entstehen. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten wir spannende Augenblicke mit der Kamera fest. Dabei stehen Landschaften und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Der erste Termin findet im EDV-Saal des Landratsamtes statt und dient als Vorbesprechung, bei der der Kursleiter das technische Knowhow für den nächsten Tag vermittelt. Zielgruppe: Fotobegeisterte ohne Vorkenntnisse mit einer DSLR- oder DSLM-Systemkamera (keine Kompaktkameras) 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10305 - Erste-Hilfe-Kurs für Senioren (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst Roden, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 20,00 € ) DozentIn: Barbara Hoen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 08:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme - schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt in diesem Kurs Senioren, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen. Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet. Kooperation mit der Seniorenmoderatorin, der Quartiersmanagerin Roden und dem Malteser Hilfsdienst Roden Anmeldeschluss: 21. Sep. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10306 - Kindernotfallkurs - Wie leiste ich bei meinem Kind Erste Hilfe? (Beginn: Samstag, 11. November 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst Roden, Gebühr: 55,00 € (ermäßigt: 44,00 € ) DozentIn: Barbara Hoen Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. November 2023 08:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Aktueller Text folgt noch von KL Für die einstündige Mittagspause bitte eigene Verpflegung mitbringen Unfall- und Notfallprävention, Maßnahmen bei Atemstörungen, Ersticken/Fremdkörper in den Atemwegen, Pseudokrupp, Bewusstlosigkeit/ Stabile Seitenlage, Fieberkrampf, Schütteltrauma, Ertrinkungsunfall, Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen, Allergische Reaktionen, Vergiftung, Verbrennung & Verbrühung, Unterkühlung, Hitzschlag & Sonnenstich Methoden: Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und praktischen Übungen (alter Text von FKS) Kooperation mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis, der Quartiersmanagerin Roden und dem Malteser Hilfsdienst Roden Anmeldeschluss: 7. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30003 - Die Kraft der Selbstheilung - Möglichkeiten und Grenzen (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Klaus Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Durch Selbstheilung lassen sich Erkrankungen und Schmerzen lindern. Als Heilpraktiker mit über 30-jähriger Praxiserfahrung als Geistiger Heiler und Psychotherapeut informiert Klaus Jungmann über die Prozesse und therapeutisch wirksamen Faktoren der Selbstheilung. Er erklärt, wie man die Selbstheilungskräfte aktiviert und traditionelle Behandlungsmodelle ergänzt. Anmeldeschluss: 6. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30006 - Psychohygiene - Seien Sie ein guter Seelengärtner - Seminar für pflegende Angehörige - Demenz-Verein (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Petra Boudraa Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 18:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 So wie Wind und Wetter unseren heimischen Garten in Mitleidenschaft ziehen, so dass er unserer besonderen Pflege bedarf, so können Berufsleben und Alltag den eigenen 'Seelengarten' beeinflussen und krank machen. Wir stellen uns deshalb u.a. der Frage: 'Pflegen wir unsere Seele genauso, wie wir täglich unseren Körper pflegen? Wie kann ich ein guter 'Seelengärtner' werden, um gerade auch den Herausforderungen als pflegende und betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz gewachsen zu sein? Die Teilnehmenden erfahren und erleben deshalb in diesem interaktiven Vortrag, was sie selbst tun können, um den 'eigenen Seelengarten wieder zum Blühen zu bringen', um den Anforderungen des Alltags wieder bzw. besser gewachsen zu sein. Dieses 'Gartenset' mit wertvollen Tipps und einfachen Übungen, um den eigenen 'Seelengarten' wieder auf Vordermann zu bringen und somit wertvolle Energie und vor allem gute Laune wieder zu erlangen, kann Sie dabei unterstützen. Referentin: Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungspädagogin Der interaktive Vortrag wird vom gerontopsychiatrischen Netzwerk Plattform Demenz im Landkreis Saarlouis in Kooperation mit dem Demenz-Verein Saarlouis e.V. sowie der Kreisstadt Saarlouis mit der vhs angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung beim Demenz-Verein Saarlouis e.V.: Tel. 06831 48818-0, sekretariat@demenz-saarlouis.de 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30007 - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz (Beginn: Dienstag, 21. November 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Alain Tapp Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21. November 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Herausforderndes Verhalten in der Betreuung von Menschen mit Demenz - z. B. massive Unruhe, Aggressivität oder Wesensveränderungen - hat einen enormen Einfluss auf den Pflegealltag. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Berufsgruppen der Netzwerkpartner der Plattform Demenz und soll den Teilnehmenden Lösungen aufzeigen. Eine Kooperation von: Demenz-Verein Saarlouis e.V., Kreisstadt Saarlouis mit vhs und Seniorenmoderatorin, Landkreis Saarlouis, Landesfachstelle Demenz, Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Saarland e.V., Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis Anmeldung beim Demenz-Verein Saarlouis e.V.: Tel. 06831 48818-0, sekretariat@demenz-saarlouis.de 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30013 - Köstlich fernöstlich - Pho Bo - Vietnamesische Reisnudelsuppe - Gemeinsam asiatisch kochen (Beginn: Freitag, 17. November 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 20,00 € (ermäßigt: 16,00 € ) DozentIn: Loan Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Freitag, 17. November 2023 18:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Pho ist eine traditionelle vietnamesische Suppe mit Reisnudeln, Rindfleisch und frischen Kräutern. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem kräftigen und intensiven Fleischgeschmack der Brühe, welches mit schwarzem Kardamom, Sternanis, Zimt und geröstetem Ingwer gewürzt wird. Verfeinert mit frischen Kräutern, Sojasprossen, Limette und Chili versetzen wir Sie beim Genuss, kurz in die Straßen Vietnams. Das Originalrezept wird heute noch in Vietnams Straßenküchen serviert. Gemeinsam bereiten wir eine selbst gemachte Zitronenlimonade zu ansonsten steht Sprudel zur Verfügung. Als Lebensmittelumlage entstehen zusätzlich Kosten von ca. 18 bis 20 Euro, die am Tag von der Kursleitung eingesammelt werden. Der Kurs ist ausgebucht. Registrierung für die Warteliste noch möglich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30014 - Griechisch Kochen und gemeinsam genießen (Beginn: Freitag, 12. Januar 2024 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anna Richter, Gerstner Anna-Maria Veranstaltungsbeginn: Freitag, 12. Januar 2024 18:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wer schon mal in Griechenland war, weiß, dass es nicht nur Gyros und Souflaki gibt. Die griechische Küche hat viel mehr zu bieten! Die Griechen lieben es bei vielen kleinen Speisen, die sogenannten Mezedes, zusammen zu sitzen, zu speisen, sich zu unterhalten und einfach das Leben zu genießen. Hierzu laden die vhs und das Quartiersmanagement Roden herzlich ein. Anmeldeschluss: 9. Jan. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30102 - Natur erleben mit allen Sinnen - Waldbaden im Herbst (Beginn: Samstag, 30. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wadgassen; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. September 2023 09:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Waldbaden wird immer beliebter, aber was ist das? Der Aufenthalt im Wald tut nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Dazu tragen die gesunde Waldluft und die Wirkung des wohltuenden Aufenthalts in der Natur auf unsere Psyche bei. Zudem können wir dies gezielt unterstützen durch Achtsamkeitsübungen (bewusstes Wahrnehmen) und Atementspannungsübungen. Entspannungstrainerin Annette Bachmann-Vicktor hilft bei einem achtsamen Spaziergang, den Wald bewusst wahrzunehmen. An mehreren Stationen im Wald leitet sie Atementspannungsübungen an, die nachhaltig erholen - mit Gesundheitswert und Freude. 8 - 12 Teilnehmende Anmeldeschluss: 27. Sep. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30103 - Aufatmen im Alten Pfarrgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Saarlouis-Fraulautern, Heydingerstr., Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 16:30 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Ein entspannter Geist führt zu einer entspannten Atmung und einem entspannten Körper - und umgekehrt. Gezielte Entspannungsübungen und ein Atemspaziergang durch den neugestalteten Pfarrgarten wirken Wunder! Sie erleben fachkundig angeleitete Atem- und Achtsamkeitsübungen in einer kleinen Gruppe - eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Fraulautern Anmeldeschluss: 26. Sep. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30104 - Kraftquelle Klang - Einführung in die Meditation mit Klangschalen (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 12,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ruhe und Entspannung finden mit Meditation und Klangschalen - Bei dieser Einführung erleben Sie, wie Klänge über die Sinne hör- und fühlbar werden und der Körper nachhaltig Entspannung findet. Dabei werden die eigene Körperwahrnehmung verbessert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. In ihrem Vortrag gibt die Peter Hess®-Klangmassagepraktikerin einen praktischen Einblick in die vielfältige Wirkung von Klangschalen. Eine abschließende Klangreise schenkt innere Ruhe und Entspannung. 8 - 10 Teilnehmende Anmeldeschluss: 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30105 - Kraftquelle Klang - Die Klangschale mein täglicher Begleiter (Beginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 16,00 € (ermäßigt: 13,00 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Entspannung für den Körper, Stressabbau und Wohlbefinden lässt sich mit Klangschalen unterstützen. Der warme Klang einer Klangschale unterstützt Meditation und Regeneration. Gleichzeitig wird die Körperwahrnehmung geschult. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie eine Klangschale zur Meditation und zum eigenen Wohlbefinden nutzen und lernen Übungen zur Entspannung und Klangrituale kennen. Wer bereits eine eigene Klangschale hat, kann diese mitbringen. Anmeldeschluss: 16. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30106 - Entspannen mit Klangschalen - Klangkörperreise (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 8,00 € (ermäßigt: 7,00 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 19:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den Kurs.8 - 12 Teilnehmende Anmeldeschluss: 06. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30107 - Entspannen mit Klangschalen - Fantasiereise (Beginn: Donnerstag, 23. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 8,00 € (ermäßigt: 7,00 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23. November 2023 19:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den Kurs.8 - 12 Teilnehmende Anmeldeschluss: 23. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30108 - Autogenes Training (Beginn: Montag, 06. November 2023 16:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. November 2023 16:45 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Entspannung finden und zur Ruhe kommen: Sie erlernen und erleben die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30110 - Workshop: Entspannt in den Schlaf (Workshop) (Beginn: Donnerstag, 01. Februar 2024 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. Februar 2024 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In diesem Workshop erfahren Sie, was einen gesunden, erholsamen Schlaf auszeichnet und wie man diesen fördern kann. Ein besseres Verständnis über Schlaf kann zu mehr Gelassenheit bei Schlafproblemen führen. Wir werden Tipps, Tricks und praktische Übungen kennenlernen, um besser abzuschalten und erholt schlafen zu können. Mit Entspannungsübungen, wissenschaftlich fundierten Schlafregeln und warum 'Omas Einschlaftipps' helfen. 6 - 12 Teilnehmende Anmeldeschluss: 29.01.24 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30111 - Qigong für Anfänger (Beginn: Montag, 16. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 64,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 10 Qigong ist eine meditative Bewegungsform und entstammt der traditionellen chinesischen Medizin. Sie verbindet Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper- und Atemübungen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung.6 - 10 Teilnehmende Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30113 - Workshop: Atementspannung und Mediation (Beginn: Donnerstag, 12. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Goodbye Stress: Atem-Entspannungsübungen sind einfach zu erlernen und jederzeit einsetzbar. Sie nutzen die Kraft Ihres Atems, lernen richtig zu atmen und zu entspannen. Dann kommt die Entspannung fast wie von selbst. Atemübungen lösen chronische körperliche Verspannungen, machen den Kopf frei und verhelfen zu mehr Vitalität. Ergänzt wird der Workshop durch einfache Meditationsübungen und Fantasiereisen, die uns vom Alltag abschalten lassen. Sie tanken Kraft und kommen bei sich selbst an. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30114 - Naturmeditationen für den Winter, Stille finden - Waldbaden im Winter (Beginn: Samstag, 02. Dezember 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wadgassen; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Dezember 2023 09:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Der Aufenthalt im Wald tut zu jeder Jahreszeit gut. Wir werden mit Naturmeditationen die Stille des Waldes im Winter nutzen, um selbst in die Stille zu finden. Entspannungstrainerin Annette Bachmann-Vicktor gibt außerdem Tipps, wie man mit einfachen Entspannungsritualen auch zu Hause mehr zur Ruhe kommen kann, und wir erfahren Spannendes zum Brauchtum der Rauhnächte. Bei einem achtsamen Spaziergang, werden wir den Wald bewusst wahrnehmen und an einzelnen Stationen Halt machen, um Atementspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchzuführen, die nachhaltig erholen - mit Gesundheitswert und Freude. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30115 - Vortrag: Kraftquelle Klang - Entspannung, Gesundheit und Lebensfreude mit Klangschalen stärken (Beginn: Mittwoch, 29. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 8,00 € (ermäßigt: 7,00 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. November 2023 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wie wirken die Klänge von Klangschalen? Welchen Einfluss können sie auf die Gesunderhaltung haben? Und was bedeuten in diesem Zusammenhang die Begriffe Prävention und Salutogenese? In ihrem Vortrag gibt die Peter Hess-Klangmassagepraktikerin einen Einblick in das breite Wirkungsspektrum und die Einsatzmöglichkeiten von Klangschalen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30116 - Entspannungskurs im Donatuszentrum (Beginn: Mittwoch, 17. Januar 2024 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Heiko Kiefer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 17. Januar 2024 15:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 3 Bringe mehr Balance, Gelassenheit und Wohnbefinden in dein Leben! Wir leben oft in einem Dauerstress, befinden uns im Multitaskin-Wahnsinn. Die gemeinsame Entspannung im Kurs ist ein geschützter Rückzugsort, um wieder gestärkt in den Alltag zu gehen.Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. vhs-Anmeldeschluss: 15. Jan. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30120 - Yoga für Anfänger (Beginn: Montag, 16. Oktober 2023 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 64,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Oktober 2023 19:15 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Yoga kennen und lieben. Die gesundheitsfördernden Wirkungen auf Körper, Seele und Geist sind mehrfach belegt. Sie erlangen mehr Beweglichkeit, mehr Entspannung, verbessern Ihre Denkfähigkeit und bekommen ein neues Körper- und Wohlgefühl kennen. 8 - 10 Teilnehmende Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30121 - Hatha-Yoga & Meditation für Anfänger (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72,00 € (ermäßigt: 58,00 € ) DozentIn: Sabine Wiencek Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 17:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Hatha-Yoga umfasst drei Säulen: Körper, Atem und Meditation. Durch die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) wird das Körperbewusstsein in dem Kurs gefördert und die Meditation wird vorbereitet. In dem Kurs werden die einzelnen Asanas genau erläutert und für jede Person je nach Alter, Beweglichkeit oder anderen Aspekten angepasst. Durch sanfte dynamische Bewegungen wird der Körper beweglicher und du findest Entspannung zum Alltag. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die Yoga erfahren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 10 - 13 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30122 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 18. September 2023 17:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 17:15 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. 10 - 12 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30123 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 18. September 2023 18:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 18:45 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. 10 - 12 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30124 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 25. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 50,40 € ) DozentIn: Kerstin Groß Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. 10 - 14 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30125 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 25. September 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Kerstin Groß Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. 10 - 14 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30127 - Hatha-Yoga & Meditation - Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Von den verschiedenen Yoga-Systemen stellt Hatha-Yoga ein geniales Gesundheitssystem dar. Mit seinen Körperübungen, Atem- und Meditationsübungen sowie der Auseinandersetzung mit den traditionellen Yoga-Schriften spricht er Körper, Seele und Geist gleichermaßen an. Das Ziel des Yoga ist die Meditation, das Sitzen in der Stille. Das gemeinsame Üben in der Gruppe ist viel einfacher als zu Hause alleine auf dem Kissen zu sitzen. Die Stille ist eine dynamische Kraft, sie ist ganz wichtig für unser Seelenleben. Meditation fördert innere Ruhe und Gelassenheit. In der heutigen schwierigen Zeit mit ihren berechtigten Ängsten ist die Meditation eines der besten Beruhigungsmittel, das es gibt. 10 - 13 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30128 - Hatha-Yoga & Meditation für Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72,00 € (ermäßigt: 58,00 € ) DozentIn: Sabine Wiencek Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Von den verschiedenen Yoga-Systemen stellt Hatha-Yoga ein geniales Gesundheitssystem dar. Mit seinen Körperübungen, Atem- und Meditationsübungen sowie der Auseinandersetzung mit den traditionellen Yoga-Schriften spricht er Körper, Seele und Geist gleichermaßen an. Das Ziel des Yoga ist die Meditation, das Sitzen in der Stille. Das gemeinsame Üben in der Gruppe ist viel einfacher als zu Hause alleine auf dem Kissen zu sitzen. Die Stille ist eine dynamische Kraft, sie ist ganz wichtig für unser Seelenleben. Meditation fördert innere Ruhe und Gelassenheit. In der heutigen schwierigen Zeit mit ihren berechtigten Ängsten ist die Meditation eines der besten Beruhigungsmittel, das es gibt. 10 - 13 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30135 - Yoga-Tag (Beginn: Samstag, 04. November 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Samstag, 04. November 2023 10:00 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Das Seminar richtet sich an Übende, die mit den Grundlagen des Yoga vertraut sind. Im Tagesverlauf praktizieren wir Körper- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga sowie Entspannungsübungen. Das Ziel einer jeden Übungs-Sequenz ist die Meditation. Die Themen der einzelnen Meditationen, worauf wir unsere Achtsamkeit richten können, sind verschieden. Sie bieten die Möglichkeit, uns darin zu üben, in die Stille zu kommen, innerlich ruhig zu werden, vollkommen zu entspannen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30136 - Yoga-Tag (Beginn: Samstag, 18. November 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18. November 2023 10:00 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Das Seminar richtet sich an Übende, die mit den Grundlagen des Yoga vertraut sind. Im Tagesverlauf praktizieren wir Körper- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga sowie Entspannungsübungen. Das Ziel einer jeden Übungs-Sequenz ist die Meditation. Die Themen der einzelnen Meditationen, worauf wir unsere Achtsamkeit richten können, sind verschieden. Sie bieten die Möglichkeit, uns darin zu üben, in die Stille zu kommen, innerlich ruhig zu werden, vollkommen zu entspannen. 10 - 13 Teilnehmende Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30151 - Mit Yoga fit durch den Tag (Online-Video-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. September 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21,00 € (ermäßigt: 17,00 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: , 01.09.23 , Starttermin UStd: 7, Kurstage: 1 Mit Yoga fit und aktiv bleiben! Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Die zwölf Video-Einheiten richten sich an Teilnehmende, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben. Teil 1 mit sechs Modulen: Yoga für den ganzen Körper Die Übungen richten sich gezielt an die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie Beine, Bauch und Rücken. Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Teil 2 mit sechs Modulen: Mit Yoga gegen den Schmerz Eva Sonnhalter zeigt Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab. Alle Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Die Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang. Das erste Modul ist vorab gratis verfügbar: https://vhs.link/9HkvR7 Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30201 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 19. September 2023 09:45 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 88,00 € (ermäßigt: 71,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 19. September 2023 09:45 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen. 10 - 12 Teilnehmende Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30202 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 19. September 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 88,00 € (ermäßigt: 71,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 19. September 2023 11:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen. 10 - 12 Teilnehmende Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30212 - Pilates - ganzheitliches Training für Körper und Geist aus der Körpermitte (Beginn: Donnerstag, 21. September 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 78,00 € (ermäßigt: 63,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 21. September 2023 11:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Im Zusammenspiel von Atmung, Körperzentrierung, Konzentration, Anspannung und Entspannung bewirken die Übungen nach Joseph Pilates die Mobilisation, Dehnung und Kräftigung der tiefliegenden Muskelgruppen. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Schulung von Körperwahrnehmung und Haltung. Neben der präzisen Übungsanleitung vermittelt die Kursleiterin auch eine Einführung in die Pilates-Philosophie. 8 - 14 Teilnehmende Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30214 - Für Frauen: Mit Entspannung durch den Advent (Beginn: Samstag, 02. Dezember 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 16,00 € (ermäßigt: 13,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Dezember 2023 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 In der hektischen Adventszeit Ruhe finden und dem Körper etwas Gutes tun - mit Übungen aus den Bereichen Yoga und Pilates. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30215 - Zumba - Fitnesstraining (Beginn: Dienstag, 14. November 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Jana Valentin Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. November 2023 19:30 Uhr UStd: 11, Kurstage: 8 Zumba - das bedeutet mitreißende Musik, temperamentvolle Tanzschritte mit Kraft- und Koordinationsübungen, vereint zu einem Fitnessprogramm, das effektiv ist und Spaß macht. Inspiriert von Elementen lateinamerikanischer Tänze und Aerobic-Prinzipien tanzen Sie einfache Choreografien, die alle Körperpartien straffen und die Kondition und Koordination verbessern. Der Kurs ist für motivierte Anfänger und für Teilnehmende mit leichter Vorerfahrung geeignet. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30218 - Bürofitness online (Beginn: Montag, 06. November 2023 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21,00 € (ermäßigt: 17,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. November 2023 12:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Dehnung, Entspannung und Kräftigung sind gerade im beruflichen Alltag wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Einfache Lockerungsübungen für daheim oder für das Büro erhöhen Sie Ihre Flexibilität am Arbeitsplatz, gerade bei der intensiven Arbeit am PC.Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30230 - Nordic Walking (Beginn: Mittwoch, 20. September 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Petra Zimmermann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. September 2023 17:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 12 Nordic Walking ist ein gezieltes Ganzkörpertraining, bei dem alle Muskeln im Körper aktiviert werden. Es verhilft zu einer gesunden Körperhaltung und trainiert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Für Neueinsteiger und gesundheitlich Eingeschränkte ist Nordic Walking besonders geeignet. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht werden aktiv beseitigt! Das Naturerlebnis bei jedem Wetter stärkt zusätzlich das Immunsystem und fördert den Stressabbau. Die Kursleiterin gibt beim ersten Termin auch Hinweise, worauf es beim Kauf der richtigen Ausrüstung ankommt. 8 - 12 Teilnehmende 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-30241 - Golf für Einsteiger (Beginn: Mittwoch, 13. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wallerfangen, Golfplatz Gisingen, Gebühr: 195,00 € (ermäßigt: 195,00 € ) DozentIn: Phillip A'Court Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. September 2023 18:00 Uhr UStd: 17, Kurstage: 7 Koordination und Konzentration - Golf ist eine ideale Sportart für alle Altersklassen und gleichzeitig ein Naturerlebnis. Hier werden Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und Motorik trainiert. Schwungholen und Abschlagen, mit Putter und Eisen den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch befördern - hier erleben die Teilnehmenden, dass es weniger um Kraft als vielmehr um Taktik und Geschicklichkeit geht. In zwei Theorie- und sechs Praxiseinheiten können Sie sich in diesem Schnupperkurs mit den Grundlagen des Golf-Spielens vertraut machen und die Platzreifeprüfung ablegen, eine Art 'Führerschein', der es erlaubt, auf öffentlichen Plätzen zu spielen. 7 - 8 Teilnehmende Kurstermine auch in den Ferien. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40511 - Test 'Leben in Deutschland' (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 09. September 2023 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40512 - Test 'Leben in Deutschland' (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40513 - Test 'Leben in Deutschland' (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 18. November 2023 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40514 - Test 'Leben in Deutschland' (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 17. Februar 2024 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40515 - Test 'Leben in Deutschland' (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 20. Januar 2024 09:00 Uhr) |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40521P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 13. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. September 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40522P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40523P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Samstag, 07. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40524P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40525P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 15. November 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. November 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40526P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Donnerstag, 30. November 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30. November 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40527P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40528P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 10. Januar 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10. Januar 2024 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40529P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 07. Februar 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Februar 2024 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40530P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2024 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40531P - Zertifikat Deutsch B1 (ZDe) (Beginn: Mittwoch, 06. März 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. März 2024 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Alle Informationen: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dateiname=_13_Integrationskurse.html&mainnode=synapsepath&type=utf8 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40601 - Englisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Amor Akrouti Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Welcome! Sie möchten gerne endlich Englisch lernen, es fehlt Ihnen am Tag aber die Zeit! Dann kommen Sie in unseren Abendkurs! In einer kleinen Gruppe lernen Sie zusammen mit Ihrem Dozenten Herrn Akrouti Englisch von Anfang an. Sie werden bald merken, dass Sie schon bald die ersten Sätze verstehen und selbst sprechen können, so dass Sie auf Reisen sich verständigen können. 6 - 10 Teilnehmende Lehrbuch: Let's Enjoy English A1, Klett Verlag, 978-3-12-501630-9 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40602 - Englisch mit Muße für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 17:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Hardy Bach orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40603 - Englisch für Anfänger - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 15:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 15:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie wollten schon immer mal Englisch lernen? Zusammen mit Ihrem Dozenten Herr Bach lernen Sie in einer kleinen Gruppe Englisch von Anfang an, so dass Sie schon bald die ersten Sätze verstehen und selbst sprechen können. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40604 - Englisch mit Muße für Anfänger - A1 (3. Semester) (Beginn: Freitag, 29. September 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. September 2023 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40605 - Englisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnisse - A1 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 06. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. September 2023 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Bei grundlegenden Kenntnissen Quereinstieg möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40606 - Englisch mit Muße - A1 (4. Semester) (Beginn: Freitag, 29. September 2023 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. September 2023 08:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40607 - Englisch mit Muße - A1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40608 - Englisch mit Muße - A1 (7. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 14:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Frau Paul ist Muttersprachlerin. Als erfahrene Kursleiterin orientiert sie sich stets am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Sie können Alltagsgespräche verstehen und selbst führen: sich begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden. Quereinstieg bei grundlegenden Kenntnissen möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Sterling Silver 2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40609 - Five o'Clock Tea - Englisch Konversationskurs (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum Café, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 17:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Hier treffen wir uns um miteinander in zwangloser Atmosphäre Englisch zu sprechen. Bei Tee und Kuchen aus dem Café bauen Sie in einer kleinen Gruppe Sprachemmungen ab. Michaela Kirchner ist eine erfahrene Kursleiterin, mit Ihr werden Sie ohne große Mühen Ihren Wortschatz erweitern und Übung im Sprechen erwerben. Sie sollten über grundlegende Sprachkenntnisse verfügen. Je nach Niveaustand der Gruppe werden Gesprächsmaterialien von der Dozentin zur Verfügung gestellt. (Teilnahme ist kostenlos, die Kosten für die individuelle Verköstigung sind selbst zu tragen.) 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40610 - English Refresher für die Reise A1-A2 (Beginn: Freitag, 29. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. September 2023 14:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 6 Ihr letzter Englischkurs ist schon eine Weile her und Sie möchten Ihre Kenntnisse für die nächste Reise auffrischen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir trainieren typische Gesprächssituationen mit praxisnahen und motivierenden Texten und Dialogen.Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40611 - Easy Conversation A2 (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52,00 € (ermäßigt: 42,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 08:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Dieser Kurs ist gedacht für alle, die ein Lehrwerk auf dem Niveau A1 abgeschlossen haben oder deren letzter Englischkurs schon etwas länger zurückliegt. Hier können Sie, ohne an ein bestimmtes Kursbuch gebunden zu sein, Ihre Englischkenntnisse mit leichter Konversation auffrischen und verbessern. Wir wollen uns über Aktuelles, Reise & Urlaub sowie über von Ihnen vorgeschlagene Themen unterhalten. 10 - 12 Teilnehmende Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. Niveau A1 Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40612 - Englisch - A2 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 56,00 € (ermäßigt: 45,00 € ) DozentIn: Dieter Jostock, Klein Lea Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 19:00 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Cornelsen / Easy English A2.1, Unit 3 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40613 - Englisch - A2 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 14:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Easy English A2.1 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40614 - Englisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Montag, 02. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Bianca Bost Veranstaltungsbeginn: Montag, 02. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: At your leisure A2 von Hueber Lektion: 5A A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40615 - Englisch - A2 (7. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 15:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A2.2 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40616 - Englisch - A2 (7. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Einstieg als Quereinsteiger möglich. 6 - 10 Teilnehmenden Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40617 - English - Conversation A2-B1 (Beginn: Mittwoch, 20. September 2023 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. September 2023 10:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40618 - English - Conversation A2-B1 (Beginn: Montag, 25. September 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 10:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40619 - English - Conversation A2-B1 (Beginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. Dezember 2023 10:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fortsetzung des Kurses English Conversation (20.09 - 06.12.23) Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40620 - Englisch - B1 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 56,00 € (ermäßigt: 45,00 € ) DozentIn: Dieter Jostock, Klein Lea Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Klett / Network B1.1, Unit 5 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40623 - English Conversation - Englisch B2 (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 All you need is fun ..., learning and improving a language must be a pleasure and fill you with joy. In this class we are going to repeat important aspects of the Englisch grammar (15 min.), talk about the topic of the day and study and discuss interesting issues of many different countries in the world, but of course, our focus will be Great Britain, the USA and the EU. Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40624 - English Conversation - Englisch B2 (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Morag Shona Paul Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Let's train our brain without pain it will never be in vain! Let's improve our grammar, vocabulary and learn a lot about other English speaking countries! We'll be working with English texts from international newspapers and magazines. It will be our challenge that after each lesson we'll have the feeling that now we know a little bit more about the reality we share with others and that our language skills have been brushed up just by a revival of our hidden linguistic potential in a relaxed atmosphere. It goes without saying that from the first to the last minute of our class the discussion will only be in English. As a starter, there will be some jokes in order to open up and feel at ease. Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40625 - Saturday Morning English - Business English Conversation (Englisch B1) (Beginn: Samstag, 30. September 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. September 2023 10:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Im Beruf sprechen Sie hin und wieder Englisch und brauchen eine solide Basis, um sich flüssig und sicher in alltäglichen Situationen gut verständigen zu können. Meetings, Präsentationen oder Telefongespräche möchten Sie auf Englisch halten - mit Hardy Bach trainieren Sie typische Gesprächssituationen für den Alltag in internationalen Firmen. Voraussetzung: ca. Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40626 - Saturday Morning English - Business English Conversation (Englisch B1) (Beginn: Samstag, 16. September 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 14,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Samstag, 16. September 2023 10:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 2 Im Beruf sprechen Sie hin und wieder Englisch und brauchen eine solide Basis, um sich flüssig und sicher in alltäglichen Situationen gut verständigen zu können. Meetings, Präsentationen oder Telefongespräche möchten Sie auf Englisch halten - mit Hardy Bach trainieren Sie typische Gesprächssituationen für den Alltag in internationalen Firmen. Voraussetzung: ca. Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40627 - Business English kompakt - A2-B1 (Beginn: Montag, 13. November 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 104,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. November 2023 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden - English is vital for business contacts abroad. You'll speak about your own job and introduce your company. This seminar covers oral and written communication which is essential in the business context. By means of active exercises you'll be able to handle small talk and presentations more confidently. Contents: Telephoning, booking hotels and flights, understanding and drafting business correspondence such as letters and emails, negotiating, presenting companies and products. You'll also learn about particularities of the English language (e.g. American vs. British English) and cultural characteristics of the English-speaking world. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2 Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8). Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 214,00 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40628 - English Refresher B1-B2 (Beginn: Montag, 08. Januar 2024 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 104,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. Januar 2024 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden - As a lingua franca, English is essential for travelling and business. In this intensive course you'll refresh your knowledge of English through active exercises within a short time. You'll be able to manage all everyday situations and use English appropriately. Contents: Consolidation and expansion of active vocabulary and the most important topics of English grammar, training of speaking, listening, reading and writing skills, communication about cultural, business and political topics. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2 Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8). Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 214,00 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40629 - Vorbereitung auf Englisch Cambridge B2 First Kompaktkurs (FCE) Certificate (Beginn: Montag, 29. Januar 2024 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 245,00 € (ermäßigt: 196,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 29. Januar 2024 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 Fit für den professionellen Einsatz der Englischen Sprachen in Beruf und Alltag! In diesem Kompaktkurs werden Sie in einer kleinen Gruppe auf die Prüfung 'Cambridge English: B2 First' vorbereitet; diese kann zusätzlich belegt werden (Prüfung beim vhs-Landesverband in Saarbrücken). Das B2 First Zertifikat bestätigt ein mittelstufiges Englischniveau laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und bezeugt ausreichende Sprachkenntnisse, um in einem englischsprachigen Umfeld zu leben und zu arbeiten. Sie werden in diesem Kurs ideal auf diese angesehene Prüfung vorbereitet. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1 Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8).6 - 8 Teilnehmende B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40801 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Montag, 25. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Sie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Frau Jacobi-Bibard orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40802 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Amor Akrouti Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie möchten gerne endlich Französisch lernen, es fehlt Ihnen am Tag aber die Zeit! Dann kommen Sie in unseren Abendkurs! Sie lernen in einer kleinen Gruppe die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an. Herr Akrouti wird Ihnen Wissenswertes über Land und Leute vermitteln und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. In einer kleinen Lerngruppe lernen Sie alle gemeinsam ohne Leistungsdruck. Schon bald können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen können. 6 - 10 Teilnehmende Lehrbuch: Rencontres en francais A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40803 - Französisch mit Muße für Anfänger (1. Semester) (Beginn: Montag, 25. September 2023 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 08:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Französisch ohne Leistungsdruck. Michaela Kirchner orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40804 - Französisch für Anfänger - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Frau Jacobi-Bibard orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40805 - Französisch A1 (3. Semester) (Beginn: Montag, 25. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40806 - Französisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 6 - 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40807 - Französisch - A1 (7. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 16:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit grundlegenden Sprachkenntnissen möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: On y va 2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40808 - Französisch A1 Grammatik (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Grammatik muss sein! Der Kurs bietet einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache, ein optimales Maß an Grammatik und Theorie. Auch aktuelle Themen für den Alltag und die Reise sowie landeskundliche Infos über Frankreich kommen nicht zu kurz. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40810 - Französisch am Nachmittag Auffrischung A 2 (Beginn: Montag, 25. September 2023 14:15 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 14:15 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Frau Schneider frischt Ihr Wissen auf, sie wiederholt mit Ihnen die Grammatik und vertieft Ihren Wortschatz. So fühlen Sie sich schon bald sprachlich wieder fit und sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Chapeau A2 ab Lektion 1 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40811 - Faire des achats - Französisch für Reise und Einkauf - A2 (12. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Bonjour! Unternehmen Sie gern Tagesauflüge zu den malerischen Märkten in Metz oder Strasbourg? Oder planen Sie eine Dienstreise nach Paris? Ein Gespräch auf Französisch öffnet die Herzen und die Hilfsbereitschaft unserer französischen Nachbarn. In einer kleinen Gruppe verbessern Sie mit der Frankreich-Expertin Barbara Jacobi-Bibard Ihre Kompetenzen für die Verständigung. So wird der nächste Aufenthalt 'en France' zu einem intensiven Erlebnis. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40812 - Französisch - Auffrischung - A2-B1 (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 43,00 € (ermäßigt: 35,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Mit Barbara Jacobi-Bibard frischen Sie Wortschatz und Grammatik auf, etwa auf den Niveaustufen A2 - B1. So sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern. Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40400 - Integrationskurse / Deutschkurse (Beginn: , Uhr) |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40815 - Conversation française - Französisch B1 (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 14:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Dans ce cours, nous parlerons de sujets concernant la vie quotidienne, culturelle et politique en France. Des textes écrits de même que des images nous serviront de base pour comparer dans nos conversations la vie en France et en Allemagne. Salut! Hier sprechen wir Französisch. Der Austausch über aktuelle Themen aus Frankreich steht dabei im Mittelpunkt. Rita Beyer bereitet wöchentlich aktuelle und kulturelle Inhalte aus Alltag, Literatur und Nachrichten vor - als Grundlage für vertiefende Gespräche und Diskussionen. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Französisch lernen. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40816 - Conversation française - Französisch B2 (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 16:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 16:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Dans ce cours, des textes de littérature et de civilisation française nous serviront de base à notre conversation. Vous serez porté sur les auteurs et le contenu des textes pour discuter ensuite. Texte zu landeskundlichen Themen sowie kurze literarische Texte bilden die Grundlage der Arbeit in diesem Kurs. Diese Texte dienen über die Besprechung der Inhalte hinaus für weitergehende Diskussionen. Frau Beyer, als erfahrene Lehrkraft, unterstützt Sie bei der Reaktivierung und Vertiefung Ihres Wortschatzes. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau B2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40817 - Französisch am Nachmittag B 1 Conversation (Beginn: Montag, 25. September 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 16:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie sprechen gerne Französisch, es fehlt Ihnen aber im Alltag die Möglichkeit zum Austausch? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Erhöhen Sie Ihr Selbstvertrauen und kommunizieren Sie auf Französisch ohne Hemmungen. In einer kleinen Gruppe diskutieren Sie gemeinsam Themen aus dem Alltag. Ihre Kursleiterin Frau Schneider unterstützt Sie bei der Erweiterung Ihres Wortschatzes. Ergreifen Sie diese Chance, um Ihre Sprachkompetenz zu erweitern und ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens in der französischen Sprache zu entwickeln. Conversation im Alltag auf B1 Niveau 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40818 - Französisch Auffrischung kompakt - A2 (Beginn: Montag, 13. November 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 104,00 € ) Hinweis: bei 6 Tn: € 150,00; 5 Tn: € 175,00; 4 Tn: € 214,00 DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. November 2023 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 En cours, vous pourrez rafraîchir vos connaissances en français de manière intensive. Vous répétez et élargissez le vocabulaire et les aspects grammaticaux. L’accent sera porté sur la compréhension de textes et l’expression à l’oral et à l’écrit. Ainsi vous apprendrez à vous exprimer de façon correcte dans la langue de tous les jours. - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden - Das Kompaktseminar gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Französischkenntnisse in kurzer Zeit aufzufrischen. Das Vertiefen und Ausbauen der wichtigsten Kapitel der französischen Grammatik durch verschiedene Übungsformen und Wortschatzerweiterung sind die Basis für ein Training der Fertigkeiten in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. So können Sie sich in Alltagssituationen sprachlich gut äußern und die Redemuster der französischen Sprache angemessen anwenden. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2 Freie Materialien Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8). Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / 214,00 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40819 - Intensivkurs Französisch für die Reise / für Anfänger (Beginn: Montag, 23. Oktober 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 104,00 € ) Hinweis: bei 6 Tn: € 150,00; 5 Tn: € 175,00; 4 Tn: € 214,00 DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. Oktober 2023 10:00 Uhr UStd: 25, Kurstage: 5 Nehmen Sie sich die Zeit 1 Woche intensiv Französisch zu lernen: Dieser Kurs bietet einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache, interessante Einblicke in die französische Alltagskultur, nützliche Tipps und wichtige Redewendungen für Reisen in Frankreich mithilfe von Dialogen und Hörverständnistexten. Folgende Themen werden angesprochen: Sich kennenlernen/Erste Kontakte Unterwegs/Auf Reisen Im Hotel Im Café Im Restaurant In der Bank /Auf der Post Einkaufen Beim Arzt Internet Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8). Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / 214,00 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40901 - Italienisch für die Reise A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Adriano La Placa orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie einfache Alltagsgespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40902 - Italienisch für Anfänger - A1 (2. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 19:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie verfügen über Grundkenntnisse, Quereinsteiger sind herzlich willkommen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Allegro nuevo A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40903 - Italienisch mit Muße - A1 (4. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Quereinstieg mit grundlegenden Sprachkenntnissen möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Allegro nuevo A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-40904 - Italienisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105,00 € (ermäßigt: 84,00 € ) DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Riesci già a comunicare con frasi semplici in italiano? E ora vuoi ampliare il tuo vocabolario? Allora sei in buone mani con questo corso. Con il docente Adriano La Placa, approfondirai il tuo vocabolario e praticherai la nuova grammatica in modo da poterti capire in situazioni semplici e di routine che implicano uno scambio semplice e diretto di informazioni su cose familiari e quotidiane. Quereinstieg mit grundlegenden Sprachkenntnissen (Niveau A1) möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42202 - Spanisch für Anfänger - A1 (2. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Hans-Peter Riotte Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42203 - Spanisch A1 (3. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 43,00 € (ermäßigt: 35,00 € ) DozentIn: Hans-Peter Riotte Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit leichten Sprachkenntnissen möglich 6 - 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42204 - Spanisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 43,00 € (ermäßigt: 35,00 € ) DozentIn: Hans-Peter Riotte Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit grundlegenden Sprachkenntnissen möglich 6 - 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (ab 11 Lektion) A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42205 - Spanisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Montag, 25. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Noelia Colabelli Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Kurs entfällt in diesem Semester. Bitte fragen Sie bei umliegenden Volkshochschulen nach einem Spanischkurs für Fortgeschrittene. A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42207 - Online-Kurs Spanisch Konversation - B1 (1. Semester) (Beginn: Samstag, 30. September 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Colabelli Alexia Molinari Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. September 2023 11:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie verfügen über spanische Sprachkenntnisse. In diesem Online-Kurs vertiefen Sie in einer kleinen Gruppe Ihr Wissen. Dabei unterhalten Sie sich auf Spanisch und erweitern zugleich ihr Vokabular. Sie vertiefen Ihre Grammatik-Kenntnisse, die Ihnen helfen über einfache Texte zu Themen, die Ihnen vertraut sind oder Sie persönlich interessieren, sich auszutauschen. Nach Abschluss des Niveaus B1 haben Sie bereits ein großes Verständnis für die spanische Sprache. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42208 - Spanisch B1 1. Semester (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Noelia Colabelli Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Kurs entfällt in diesem Semester. Bitte fragen Sie bei umliegenden Volkshochschulen nach einem Spanischkurs für Fortgeschrittene. B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42209 - Spanisch B2 1. Semester (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Noelia Colabelli Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 19:15 Uhr UStd: 0, Kurstage: 12 Kurs entfällt in diesem Semester. Bitte fragen Sie bei umliegenden Volkshochschulen nach einem Spanischkurs für Fortgeschrittene. B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42603 - Luxemburgisch für Anfänger - Intensivwoche / Bildungsurlaub (Beginn: Montag, 12. Februar 2024 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 130,00 € (ermäßigt: 104,00 € ) Hinweis: bei 6 Tn: € 150,00; 5 Tn: € 175,00; 4 Tn: € 214,00 DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. Februar 2024 10:00 Uhr UStd: 25, Kurstage: 5 Sie wollten schon immer Luxemburgisch lernen? Vielleicht benötigen Sie die Sprachkenntnisse im Beruf: Dieser Kurs vermittelt Ihnen die sprachlichen Grundlagen. Lëtzebuergesch ist eine der Landes- und Amtssprachen unseres Nachbarlandes. Die Sprache zu verstehen ist für Saarländer gar nicht so schwer. Doch die Sprache selbst zu verwenden, erfordert Übung. Ob für den Beruf oder für Reisen in Luxemburg - im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen und kleine Dialoge führen. Gianni Natalini stammt aus Luxemburg. Er führt in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und erklärt kulturelle Besonderheiten. Freie Materialien Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8). Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / 214,00 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42612 - Polnisch - A1 (6. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Alicja Polek Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen ungefähr auf Niveau A1 möglich 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42621 - Niederländisch für die Reise (3. Sem.) / De Graaf (Beginn: Samstag, 14. Oktober 2023 11:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 42,00 € (ermäßigt: 34,00 € ) DozentIn: Graaf Suzanna de Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Oktober 2023 11:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 6 Quereinstieg mit grundlegenden Kenntnissen möglich 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Wat leuk! 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42622 - Niederländisch - A1 (6. Semester) (Beginn: Montag, 30. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Graaf Suzanna de Veranstaltungsbeginn: Montag, 30. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit grundlegenden Sprachkenntnissen möglich 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Wat leuk! A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42631 - Russisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Im Herbst ist derzeit kein Russischkurs geplant. Informieren Sie sich gern bei anderen Volkshochschulen oder bei uns wieder im Frühjahr 2024. A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42633 - Ukrainisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. September 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Zhanna Borovska Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. September 2023 17:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Hunderte von Flüchtlingen aus der Ukraine sind inzwischen im Kreis Saarlouis angekommen und aufgenommen worden. Viele Freiwillige engagieren sich in der Ukraine-Hilfe. Die Volkshochschule Saarlouis hat aufgrund der aktuellen Situation einen Ukrainisch-Sprachkurs für Anfängerinnen und Anfänger in ihr Programm genommen. Ihre Dozentin Frau Borovska besuchte 2022 bei der vhs Saarlouis einen Deutschsprachkurs; Sie erhalten einen ersten Einblick in die Sprache und lernen kurze Unterhaltungen auf Ukrainisch zu führen. Zudem erfahren Sie etwas über das Land und die Menschen, die dort leben. 6-10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42640 - Arabisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Amor Akrouti Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Die arabische Sprache gehört zu den weltweit wichtigsten Sprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Entstanden ist diese afroasiatische Sprache vor mehreren Tausend Jahren. Zuerst nur auf der arabischen Halbinsel gesprochen, hat sie sich später weit verbreitet. Das gesprochene Arabisch unterscheidet sich stark von der Hochsprache. Auch gibt es sehr viele verschiedene arabische Dialekte. Sprecher aus unterschiedlichen Regionen verstehen sich oft überhaupt nicht. Klassisches Hocharabisch wird heute kaum noch gesprochen. Es kommt vor allem in der geschriebenen Form vor. Das Interesse an Arabisch ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Besonders die arabische Schrift finden viele Menschen faszinierend. Sie wird von rechts nach links geschrieben. Wer Arabisch lernen will, sollte eine bestimmte Reihenfolge beachten. Zuerst die Aussprache, dann die Grammatik, dann die Schrift. Wer sich daran hält, hat mit Sicherheit viel Spaß beim Lernen. Willkommen im Anfängerkurs Arabisch! Hier lernen Sie mit Ihrem Kursleiter Herrn Amor Akrouti die moderne Standardsprache kennen, wie sie von mehr als 300 Mio. Menschen in aller Welt in Alltagssituationen verwendet wird. Das arabische Alphabet - allein von den Schriftzeichen und der Schreibweise von rechts nach links für uns faszinierend, aber auch sehr schwer anmutend - und grammatikalische Grundregeln werden Sie in einer kleinen Lerngruppe schrittweise erlernen. Hierbei steht in diesem Kurs die Freude an der Alltagskonversation im Vordergrund. 6 - 10 Teilnehmende Lehrbuch: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42641 - Arabisch - A1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen und erfreut sich großer Beliebheit bei vielen Lernenden, die auf der Suche nach einer herausfordernden Sprache sind. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer früheren Heimat ein. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42642 - Arabisch - A1 - A2 (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie verfügen über Grundkenntnisse in Arabisch und möchten diese faszinierende Sprache noch besser beherrschen. Dieser Kurs ist besonders gut für Wiedereinsteiger geeignet, die ihr Arabisch in lockerer Atmosphäre von der heimischen Couch wieder auffrischen und vertiefen möchten. Frau Al Mashriki ist Muttersprachlerin und begleitet Sie beim Spracherwerb. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42651 - Japanisch - A1 (3. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, 21. Oktober 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Oktober 2023 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg nach Absprache möglich. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrbuch: Marugoto Starter (A1) Rikai, Lektion 11 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42652 - Japanisch - A2 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 01. Oktober 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Oktober 2023 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg ist mit Grundkenntnissen möglich. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Quereinstieg nach Absprache möglich. 6 - 10 TeilnehmendeLehrbuch: Marugoto Katsudoo A2-1, Lektion 12 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42662 - Chinesisch - A1(3. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 03. September 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Quanqian Jing Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03. September 2023 10:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen ist möglich. Über 1 Milliarde Menschen sprechen Chinesisch. Im Kurs lernen Sie sich auf einfache Weise auf Chinesisch zu verständigen und werden mit den chinesischen Schriftzeichen vertraut. Quanqin Jing ist Muttersprachler und vermittelt neben der Sprache auch die faszinierende Kultur aus Fernost. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42663 - Chinesisch - A1(4. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 12. November 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Quanqian Jing Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 12. November 2023 10:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen ist möglich. Über 1 Milliarde Menschen sprechen Chinesisch. Im Kurs lernen Sie sich auf einfache Weise auf Chinesisch zu verständigen und werden mit den chinesischen Schriftzeichen vertraut. Quanqin Jing ist Muttersprachler und vermittelt neben der Sprache auch die faszinierende Kultur aus Fernost. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42670 - KOS: Online-Kurs Koreanisch online A1: Für Teilnehmer *innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 185,00 € (ermäßigt: 185,00 € ) DozentIn: Ha Schmid Min Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 32, Kurstage: 16 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23H1158000 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42680 - KOS: Online-Kurs Hindi A1 online für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 119,00 € (ermäßigt: 119,00 € ) DozentIn: Khanna Mendiratta Komal Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/23H46511-O A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42690 - KOS: Online-Kurs Thailändisch in langsamem Tempo A1.1 (Beginn: Montag, 09. Oktober 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 114,00 € (ermäßigt: 114,00 € ) DozentIn: Indradesa Rachot Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Oktober 2023 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Thailändisch in langsamem Tempo A1.1 Online-Kurs für Spätanfänger (Ü50) und Menschen im Ruhestand
Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen: https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/237D510118/ A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42700 - KOS: Online-Kurs Portugiesisch Anfänger*innen A1.1 Live aus Caldas da Rainha (Beginn: Montag, 09. Oktober 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 114,00 € (ermäßigt: 114,00 € ) DozentIn: Poppe Söhnlein Bernardo Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Oktober 2023 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/237D510113/ A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42710 - KOS: Online-Kurs Katalanisch A1 online für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Donnerstag, 05. Oktober 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 149,00 € (ermäßigt: 149,00 € ) DozentIn: Vila Bonet Marta Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. Oktober 2023 17:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23H1157700 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42720 - KOS: Online-Kurs Maltesisch A1 live aus Malta ohne Vorkenntnisse online (Beginn: Samstag, 23. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 168,00 € (ermäßigt: 168,00 € ) DozentIn: Buttigieg Brendan Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. September 2023 14:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/23H46901-O A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42730 - KOS: Online-Kurs Shalom! (Neu-)Hebräisch (Kleingruppe) für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (Beginn: Dienstag, 17. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 68,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) DozentIn: Prof. Bernd Feininger Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 17. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 9 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Offenburg und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhs-offenburg.de/programm/kurssuche/kurs/Neu-Hebraeisch-Online-Kleingruppe/232413500 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42740 - KOS: Online-Kurs Türkisch online A1.1 für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Montag, 09. Oktober 202023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 81,00 € (ermäßigt: 81,00 € ) DozentIn: Sentürk Görkem Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Oktober 202023 19:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Bretten und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhs-bretten.de/kurssuche/kurs/232-42401 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42750 - KOS: Online-Kurs Bulgarisch A1 Für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 149,00 € (ermäßigt: 149,00 € ) DozentIn: Valcheva Rositsa Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23H1143000 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42760 - KOS: Online-Kurs Finnisch online A1 für Anfänger*innen ohne Vorkennntnisse (Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 115,50 € (ermäßigt: 115,50 € ) DozentIn: Annika Puolakanaho Mari Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 18:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Esslingen am Neckar und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhs-esslingen.de/index.php?id=147&kathaupt=11&knr=G475010V A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42770 - KOS: Online-Kurs Tschechisch A1 Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 149,00 € (ermäßigt: 149,00 € ) DozentIn: Vágnerova Gabriela Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23H1192000 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42780 - KOS: Online-Kurs Schwedisch A1.1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse - - Live aus Stockholm (Beginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 141,00 € (ermäßigt: 141,00 € ) DozentIn: Sassi Hella Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23H1182040 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42790 - KOS: Online-Kurs Norwegisch Einsteigerkurs (Beginn: Dienstag, 31. Oktober 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 64,00 € (ermäßigt: 44,80 € ) DozentIn: Höhmann Nicole Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 31. Oktober 2023 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Marburg und erhalten weitere Informationen:
https://www.vhs-marburg.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=W41501 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42800 - KOS: Online-Kurs Kroatisch für die Reise - Teil 1 (Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 46,00 € (ermäßigt: 46,00 € ) DozentIn: Bijavica Medina Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 5 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der Gmünder VHS und erhalten weitere Informationen:
https://www.gmuender-vhs.de/programm/kurssuche/kurs/U421101ON Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-42810 - KOS: Online-Kurs Albanisch A1 für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 100,00 € (ermäßigt: 100,00 € ) DozentIn: Refugjati Olsa Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen:
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23H114100 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50101 - Information und Beratung: Computer, Laptop, Tablet (Beginn: Freitag, 22. September 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 22. September 2023 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Oder Sie besitzen bereits ein Handy (Smartphone), Laptop oder ein Tablet und möchten wissen, wie das Gerät funktioniert. Die erfahrene Kursleiterin Judith Krämer berät zu allen Fragen rund um die Technik und hilft, einen passenden Kurs zu finden. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50102 - Information und Beratung: Computer, Laptop, Tablet (Beginn: Freitag, 22. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 22. September 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Oder Sie besitzen bereits ein Handy (Smartphone), Laptop oder ein Tablet und möchten wissen, wie das Gerät funktioniert. Die erfahrene Kursleiterin Judith Krämer berät zu allen Fragen rund um die Technik und hilft, einen passenden Kurs zu finden. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50103 - Lerntreff für EDV-Anfänger (Beginn: Mittwoch, 27. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. September 2023 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie haben bereits einen EDV-Grundlagenkurs besucht und viel Neues gelernt. Jetzt möchten Sie das Wissen am eigenen Gerät umsetzen. Der Lerntreff bietet Ihnen die Möglichkeit, stressfrei in kleinen Arbeitsgruppen mit anderen Teilnehmenden zu üben und Erfahrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich. Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 27.09.23 · 11.10.23 · 08.11.23 · 22.11.23 06.12.23 · 20.12.23 · 10.01.24 · 24.01.24 Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach persönlichem Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin€ 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar)48 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50104 - EDV-Treff: Offener Lerntreff rund um PC, Laptop, Programme, Internet (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop gut aus. Doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verlieren. Dann sieht ein Programm auf dem Bildschirm plötzlich anders aus. Auch Sicherheitseinstellungen sollten genau geprüft werden. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Das EDV-Café bietet Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten. Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 04.10.23 · 18.10.23 · 15.11.23 · 29.11.23 13.12.23 · 03.01.24 · 17.01.24 · 31.01.24 Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach persönlichem Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin€ 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar)€ 48,00 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50111 - Grundlagen für das Arbeiten mit PC und Laptop (Beginn: Montag, 25. September 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 135,00 € (ermäßigt: 111,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 Hier lernen Sie, einen PC zu bedienen und eine Computer-Tastatur und -Maus einzusetzen. Sie erfahren, wie das Computer-Menü funktioniert und wie man mit den Fenstern auf dem Bildschirm arbeitet. In praktischen Übungen lernen Sie das Computer-Betriebssystem Windows kennen und können verschiedene Windows-Zubehör-Programme testen (WordPad, Paint, Rechner, Spiele). Zudem machen Sie sich mit dem Speichern, Wiederfinden und Drucken von Dokumenten vertraut. keine Vorkenntnisse erforderlich Unterrichtsmaterialien werden durch die Kursleiterin bereitgestellt. Ein eigener Laptop mit Windows 10 kann mitgebracht werden. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50112 - Ich bin jetzt online - Einführung zum Internet (Beginn: Montag, 25. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. September 2023 14:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Weitere Informationen finden Sie im Internet.' Diesen Satz liest man in den Fernsehnachrichten, auf Plakaten oder in der Zeitung. Bisher konnten Sie nicht nachschauen, weil das Internet noch ungewohnt für Sie war. Mit Judith Krämer entdecken Sie das Internet von Anfang an. Sie lernen, welche Informationen es im Internet gibt und wie der Alltag für Sie leichter wird. Sie können z. B. Kochrezepte nachschlagen, mit den Enkelkindern Bilder hin und her schicken oder die verpassten Nachrichten jederzeit anschauen. Inhalt: - Was bringt mir das Internet? - Das Netz der unendlich vielen Möglichkeiten - Die Suchmaschine - das Tor zur Welt des Internets - Mit anderen in Kontakt bleiben über E-Mail - Kurznachrichten und soziale Netzwerke - Bequem im Internet einkaufen oder verkaufen - Vielfältig und meist kostenlose Unterhaltungsangebote im Netz - Reisen planen, Hotels buchen, Tickets für Konzerte kaufen, Bahnverbindungen suchen - Der Browser - das Werkzeug zum Surfen im Netz - Sicherheit im Internet - LAN und WLAN zuhause absichern Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse 4 Termine á 2 Zeitstunden 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50113 - Windows 10 - kurz und kompakt (Beginn: Montag, 16. Oktober 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85,00 € (ermäßigt: 71,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Oktober 2023 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Sie sind von einer älteren Windows-Version auf Windows 10 umgestiegen? Warum schon wieder ein neues Betriebssystem? Soviel sei gesagt: Windows 10 kombiniert die Vorzüge von Windows 7 und Windows 8.1 und bietet Dank neuer Umgebung und neuer Startmenüs schnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte von Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen). Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden. Unterricht Mo+ Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50115 - Windows 11 Grundkurs am eigenen Laptop (Beginn: Montag, 13. November 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 85,00 € (ermäßigt: 71,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. November 2023 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Mit Windows 11 gibt es seit Oktober 2021 die nächste Version des Microsoft-Betriebssystems. Der Kurs vermittelt, wie Sie Windows 11 einrichten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie erfahren, wie Sie Windows 11 im praktischen Einsatz geschickt nutzen und welche Möglichkeiten das Betriebssystem bietet. Investieren Sie ein wenig Zeit, um später viel Zeit bei der Arbeit mit Windows 11 zu sparen und mehr Freude bei der Arbeit an Ihrem PC zu haben. Inhalt : ? Windows 11 zum ersten Mal einrichten ? An Windows 11 anmelden ? Neuer Desktop und Startmenü ? Startmenü : Details und Konfiguration ? Die Taskleiste unter Windows 11 ? Explorer: Überblick ? Explorer: Arbeiten mit Dateien ? Einstellungen in Windows 11 ? WLAN und Internet ? Der Edge-Browser Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse älterer BS und eigener Laptop mit Win11 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50117 - Windows - Word - Internet (Beginn: Mittwoch, 29. November 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. November 2023 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Sie möchten die Grundlagen zum Arbeiten mit PC oder Laptop lernen? Hier erfahren Sie, wie Sie Texte oder Einladungen schreiben, schön formatieren, Bilder einfügen und zum Versenden ausdrucken oder per E-Mail verschicken. Sie möchten sich sicher im Internet bewegen, Information zu den verschiedenen Themen finden, E-Mails verschicken und empfangen? Dieser Kurs bietet den Einstieg zu allen drei Bereichen. keine Vorkenntnisse erforderlich 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50121 - Mit dem Tablet arbeiten - Einführung (Beginn: Montag, 08. Januar 2024 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. Januar 2024 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 - für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und mit der leichten Bedienung auch für ältere Nutzer komfortabel. E-Books lesen, fotografieren, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder 'Skypen' - das alles ist mit dem Tablet möglich. Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit. keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50122 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Vertiefung (Beginn: Montag, 22. Januar 2024 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 22. Januar 2024 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses. Voraussetzungen: Kurs 50121 oder vergleichbare Vorkenntnisse 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50123 - Echt smart! - Smartphone-Bedienung für Einsteiger (Beginn: Montag, 08. Januar 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. Januar 2024 09:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Hier lernen Sie, sicher mit Ihrem Smartphone umzugehen. Dabei entdecken Sie die tollen Möglichkeiten! Sie lernen: - Wo finde ich was? Sperrbildschirm, Startseite, Menü, Benachrichtigungsleiste - wichtige Einstellungen - Telefonieren und SMS schreiben - Mails senden und empfangen - Fotos verschicken - Informationen finden mit Google - Verbindungen verstehen und kontrollieren: WLAN, mobile Daten, GPS, Bluetooth usw. keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50124 - Apps für das Smartphone - Wie funktionieren sie? (Beginn: Montag, 22. Januar 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 22. Januar 2024 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. WhatsApp & Co machen das Smartphone erst richtig interessant! Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps vor. Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps, App-Bewertungen; Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit. Voraussetzungen: Sie sollten die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones schon kennen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50125 - Apps für das Smartphone - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Montag, 29. Januar 2024 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 29. Januar 2024 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp ein kostenfreier 'Übermittler' zur Verfügung. Der WhatsApp Messenger lässt sich für Android- und BlackBerry-Smartphones sowie mit iPhones und Windows Phones nutzen. Er verwendet zur Übermittlung das WLAN, wenn verfügbar, oder das 3G-Netz. Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung; Vor- und Nachteile in puncto Datensicherheit. Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 222-50123 oder vergleichbare Kenntnisse). Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50131 - Online lernen - Wie funktioniert Skype & Co? (Beginn: Dienstag, 19. September 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32,00 € (ermäßigt: 26,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 19. September 2023 17:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Ein Webseminar oder Onlineschulung ist eine alterative Schulungsmöglichkeit von zuhause aus, die über das Internet durchgeführt wird und wie der Präsenzunterricht eine feste Anfangs- und Endzeit hat. Die Teilnehmenden können in diesem Zeitraum in einem virtuellen Klassenraum an ihrem Kurs teilnehmen. Gleichzeitig genießen sie den Vorteil der aktiven Teilnahme und der Möglichkeit zur Interaktion beispielsweise über Chats mit den Dozenten. In diesem Kurs erlernen Sie das Basiswissen des Umgangs einer Onlineschulung. Voraussetzungen: Internetverbindung, PC oder Tablet mit Lautsprecher bzw. Headset. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50132 - Smartphones & Tablets: Das Betriebssystem Android (Beginn: Samstag, 14. Oktober 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 34,00 € (ermäßigt: 28,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Oktober 2023 08:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Inhalte: Einstieg in Android, Homescreen, wichtige Einstellungen, Tipps&Tricks. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50133 - EDV-Basics für Büro-Anwender: Windows 10, Word, Excel (Modul 1) (Beginn: Montag, 18. September 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 109,00 € (ermäßigt: 91,00 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 17:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Der Kurs richtet sich an alle, die zum ersten Mal am PC arbeiten wollen. Der Umgang mit Daten und Programmen scheint für jeden selbstverständlich. Doch häufig zeigt sich in der Praxis, dass effektives Arbeiten mehr als nur oberflächliche Kenntnisse verlangt. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem PC mit Programmen. Inhalte: Windows10-Funktionen, Verwaltung von Ordnern und Dateien mit Explorer. Voraussetzungen: keine 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50134 - EDV-Basics für Büro-Anwender: Internet/E-Mail (Browser und E-Mail mit Outlook) (Modul 2) (Beginn: Montag, 09. Oktober 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 47,00 € (ermäßigt: 41,00 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Oktober 2023 17:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Der Kurs richtet sich vorwiegend an Büroanwender und vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10, den Office-Anwendungen Word und Excel sowie E-Mail und Internetnutzung zur Anwendung im Büroalltag. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Fr 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50135 - Word - Grundkurs (Beginn: Dienstag, 07. November 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78,00 € (ermäßigt: 66,00 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 07. November 2023 17:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50136 - Word spezial - Serienbriefe, Format- und Dokumentvorlagen (Beginn: Dienstag, 21. November 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21. November 2023 17:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 3 Word-Vorlagen bieten die Möglichkeit, Formatierungen für ganze Dokumente oder bestimmte Textpassagen vorab festzulegen. Ebenso kann mit Dokumentvorlagen ein einheitliches Layout für immer wieder verwendete Dokumente, wie Geschäftsbriefe oder Rechnungen eingerichtet werden, so dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. automatisch an der richtigen Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden. Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50137 - Excel - Grundkurs (Beginn: Montag, 06. November 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78,00 € (ermäßigt: 66,00 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. November 2023 17:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit Excel. Inhalte: Grundlagen, Programmstart, Arbeitsmappen erstellen und speichern, Daten eingeben, bearbeiten, löschen und kopieren, Zellbereiche markieren, bearbeiten, kopieren und verschieben, Bezugsarten (relative, absolute), einfache Formeln, Zellformate, Diagramme, Seitenlayout, Drucken. Voraussetzungen: Windows Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50138 - Excel Spezial - Erweiterte Funktionen (Beginn: Mo + Fr, 20. November 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Mo + Fr, 20. November 2023 17:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 3 Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.Inhalte: Erweiterte Funktionen (WENN, SVERWEIS, INDEX) praktikabel anwenden; Namen sinnvoll verwenden; Tabellenformatierungen; Formeln überprüfen; Fehler finden; Tabellen vor Veränderungen schützen; Eingaben auf Fehler prüfen (Formulare erstellen).Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse Unterricht Mo + Fr 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50139 - Der Weg zur eigenen App: Flutter Grundkurs (Beginn: Samstag, 04. November 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 120,00 € (ermäßigt: 96,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 04. November 2023 08:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 2 In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Flutter und Dart, von der Erstellung von Widgets bis zur Verwendung von APIs. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Benutzeroberfläche gestalten, Daten speichern und laden, und vieles mehr! Egal ob Sie ein erfahrener Programmierer oder ein Neuling sind, dieser Kurs ist perfekt für jeden, der in die Welt der App-Entwicklung eintauchen möchte. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50141 - Powerpoint professionell einsetzen (Beginn: Dienstag, 05. Dezember 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32,00 € (ermäßigt: 26,00 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. Dezember 2023 17:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Powerpoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen. Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, v. a. in Word. Empfehlung: Sie können gern ein konkretes Thema aus Ihrer Praxis mitbringen, das Sie als Präsentation aufbereiten wollen, und so den Kurs zur Unterstützung für Ihre aktuelle Aufgabe nutzen. Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50165 - Digitale Bildbearbeitung mit Luminar für Einsteiger (Beginn: Dienstag, 09. Januar 2024 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 63,00 € (ermäßigt: 51,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09. Januar 2024 17:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 3 Zur digitalen Fotografie gehört die Bildnachbearbeitung einfach dazu. Doch viele Bildbearbeitungsprogramme erfordern eine aufwändige und oft zeitraubende Einarbeitungszeit, die gerade Anfänger überfordert. Das Programm LUMINAR richtet sich dagegen an Fotobegeisterte, die mit überschaubarem Aufwand ein optimales Bildergebnis erzielen möchten. Ob Veränderung des Himmels oder Korrektur von Bildfehlern, mit LUMINAR ist dies kein Problem. Dank der implementierten AI-Funktionen können auch Einsteiger bereits gute Ergebnisse erzielen. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Kurs 222-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|