Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
231-10012 - Dè Bimmelbahn on dè Eläktrisch 125 Jahre Güter- und Personennahverkehr im Kreis Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 15. März 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Rosa-Maria Kiefer-Paulus Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. März 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Sehen Sie Bilder aus den fast 67 Jahren, in denen die Stadt Saarlouis und später der Landkreis ein großes Schienennetz für den lokalen Güter- und Personentransport mit kleinen Güterzügen und mit Straßenbahnen unterhielten, bis der wachsende Individualverkehr und damals billiges Benzin dem kleinen Schienenverkehr ein Ende bereiteten. Die 1860 eröffnete Eisenbahnlinie Saarbrücken-Trier verlief auf der rechten Saarseite, ein schwerer Standortnachteil für die Ortschaften links der Saar und auch für die Stadt Saarlouis selbst, deren Bahnhof damals noch in der Gemeinde Fraulautern lag. Deshalb eröffnete die Stadt Saarlouis im Sommer 1897 die Kleinbahnlinie Wallerfangen-Saarlouis-Ensdorf zur Anbindung der Ortslagen links der Saar an das staatliche Eisenbahnnetz. Bald folgten eine Trambahnlinie zum Bahnhof Fraulautern, später Roden, und ein Nahverkehrsnetz mit elektrischen Straßenbahnen. Zu Beginn erzählt die bekannte Mundart-Autorin Marianne Faust in Lisdorfer Mundart etwas über die Bahnen. Sie selbst kennt die Bimmelbahn und die Eläktrisch noch aus eigenem Erleben. Zu 125-jährigen Jubiläum hat der Verein für Heimatkunde Lisdorf auch eine eigene Druckschrift herausgegeben, die im Handel oder auch beim Verein erhältlich ist. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und den Quartiersmanagerinnen aus Roden und Fraulautern Anmeldeschluss: 13. Mrz. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10013 - Das Wirken der Schwester Hermiona vom Orden des kostbaren Blutes in Roden (Beginn: Mittwoch, 19. April 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Rosa-Maria Kiefer-Paulus Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. April 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Wirken von Schwester Hermiona und die Arbeit der Schwestern im Rodener Herz Jesu Kloster reichte weit über Roden hinaus. Rosa-Maria Kiefer-Paulus erinnert in ihrem Vortrag unter anderem an das soziale Engagement, für das Schwester Harmiona, die man auch die Mutter von Roden nannte, das Bundesverdienstkreuz durch Landrat Riotte erhielt. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin aus Roden Anmeldeschluss: 17. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 13. März 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. März 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 11. April 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. April 2023 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 10. Mai 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10. Mai 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 20. Mai 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 20. Mai 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 08. Juni 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08. Juni 2023 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 14. Juli 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14. Juli 2023 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Dienstag, 04. April 2023 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. April 2023 15:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Samstag, 17. Juni 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Juni 2023 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10030 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Donnerstag, 10. August 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. August 2023 17:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros (Beginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Loew, Benedikt Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 1 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Zeughäuser und Depots
Die Stadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum sechsten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt.
Die begonnene Betrachtung des Themengebietes 'intra muros' wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2023 werden die Zeughäuser und Depots in Festungen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Die grundlegenden Beiträge beleuchten Fragen der Architektur, der Funktion und der Organisation von Zeughäusern. Der Blick bei den Fallbeispielen reicht von Nordeuropa über Sachsen und Österreich bis hin zu Arsenalen in unserer Großregion. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt.
Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2023 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie der Veröffentlichung von Institution und Wohnort in der Teilnehmerliste, die den Tagungsmappen beigelegt wird, einverstanden sind.
Weitere Informationen sind erhältlich beim Städtischen Museum Saarlouis:
Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de
Vorläufiges Tagungsprogramm:
09:00 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Peter Demmer
09:15 – 11:00 Uhr: Dr. Guy Thewes: Innenansicht. Arbeitsalltag und Handwerk in einem Arsenal Dr. Ulrich Großmann: Die Zeughäuser in Coburg und Innsbruck – zwei ungleiche Brüder Per-Ole Pohl: Von A(rsenal) bis Z(eughaus) – Nordeuropäische Perspektiven
11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30 – 12:45 Uhr: Prof. Philippe Bragard: Les arsenaux de Vauban, une normalisation qui n'en est pas une Dr. Jean-Marie Balliet: Arsenale und Depotplätze in der Napoleonischen Kriegsführung
12:45 – 14:15 Uhr: Mittagspause
14:15 – 15:45 Uhr: Dr. Markus Bitterlich: Zeughäuser und Pulvermagazine der Festung Königstein Dr. Eberhardt Kettlitz: Albertinum und Militärhistorisches Museum: die Zeughäuser in Dresden
15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
16:15 – 17:45 Uhr: Änder Bruns: Die Arsenalbauten der Festung Luxemburg Benedikt Loew: Die Lagerung von Waffen und Armierungsgerät in der Festung Saarlouis
anschließend: Abschlussdiskussion, gegen 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 07. Mai 2023 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07. Mai 2023 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Donnerstag, 30. März 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30. März 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die Stolpersteine würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 28. Mrz. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Donnerstag, 25. Mai 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 25. Mai 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die Stolpersteine würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 28. Mrz. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 03. März 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 03. März 2023 19:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 3. Mrz., 5. Mai, 2. Jun., 7. Jul. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-11003 - Der Sternenhimmel über Saarlouis - im Planetarium live erklärt (Beginn: Montag, 17. April 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 8 € (ermäßigt: 7 € ) DozentIn: Gernot Meiser Veranstaltungsbeginn: Montag, 17. April 2023 18:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Welche Sterne und Sternenbilder sehen wir am Nachthimmel von Saarlouis? Gernot Meiser zeigt en aktuellen Sternenhimmel im aufgebauten Planetarium im Theater am Ring und informiert über die neuesten Entdeckungen in der Astronomie und erklärt, wie sich mit einfachen Mitteln, mit und ohne Fernrohr, der Himmel über Saarlouis zukünftig selbst erkunden lässt. Zum 20-jährigen Jubiläum des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e.V. wird das TWAN PLANETARIUM von Gernot Meiser & Pascale Demy im Festsaal des Theater am Ring vom 14. bis 23. April 2023 gastieren. Unter dem Motto Cosmic Kiss erwarten zehn Tage lang große und kleine Sternenreisende in der modernen Projektionskuppel nicht nur aufwändige Planetarium-Shows, wie sie sonst nur in Großplanetarien zu erleben sind, sondern auch Kinderprogramme, Workshops, Sonderveranstaltungen und Konzerte. Mit dabei sind wieder viele Eigenproduktionen und Live-Shows, die den ganz besonderen Charme des TWAN PLANETARIUM ausmachen. Speziell für Schulen findet ein tägliches Bildungsprogramm statt. Dazu bei freiem Eintritt eine Ausstellung, in der sich in diesem Jahr alles um die Themen astronomische Beobachtungen, Internationale Raumstation und die Sonne dreht. Alle Infos: twan-planetarium.de/saarlouis Anmeldeschluss: 13. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10010 - Les Jeunes - Konzert der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern Semestereröffnung der vhs mit Oberbürgermeister Peter Demmer (Beginn: Donnerstag, 02. März 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 17 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 02. März 2023 20:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Die Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern zählt zu den großen Rundfunksinfonieorchestern der ARD. Unter der Leitung von Dirigent Matthias Foremny präsentiert das Orchester Werke von Sebastian Fagerlund (Isola für Orchester), Frédéric Chopin (Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 mit Jonathan Fournel am Klavier) und Alexander Glasunow (Sinfonie Nr. 4 Es-Dur op. 48). Mit Jonathan Fournel erklingt ein Eigengewächs der Saarregion. Der in Saarbourg geborene Pianist verbrachte prägende Jahre seiner Ausbildung an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. (Kooperation der vhs und der Abteilung des Kulturamtes für Veranstaltungsorganisation) Tickets sind ab 23 Euro, ermäßigt 17 Euro, unter Tel. 06831 1689000, https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=190004 sowie bei Vorverkaufsstellen erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10018 - Wir lassen Gott nicht im Stich - Literarischer Filmabend mit Alfred Gulden (Beginn: Dienstag, 21. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Vereinshaus Fraulautern, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Alfred Gulden Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21. März 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir lassen Gott nicht im Stich ist ein Film von Alfred Gulden über das bewegende Leben von Professor Dr.Dr. Aloys Goergen. Er wurde 1911 in Fraulautern geboren und legte 1931 das Abitur am Gymnasium ab. Unter anderem als Präsident der Akademie der Bildenden Künste in München, Domprediger in der Frauenkirche zu München und Spezialist für Kirchenbau gab er sein vielfältiges Wissen weiter. Der Film ist eingebettet in eine Einführung von Alfred Gulden und eine anschließende Lesung mit Gespräch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kooperation mit der Stadtbibliothek und der Quartiersmanagerin Fraulautern 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10142 - Exkursion nach Trier mit Stadt- und Domführung (Heilig-Rock-Tage 2023) (Beginn: Freitag, 28. April 2023 09:15 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 35 € (ermäßigt: 28 € ) DozentIn: Anna-Maria Gerstner, Speicher Annette Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. April 2023 09:15 Uhr UStd: 11, Kurstage: 1 Im Rahmen der Heilig-Rock-Tage 2023 ist für den Vormittag eine Führung durch den Trierer Dom - die älteste Bischofskirche Deutschlands - geplant. In der Mittagspause bleibt Zeit für den Besuch eines Restaurants oder für mitgebrachte Verpflegung. Anschließend findet eine fachkundige Führung zu geschichtsträchtigen Orten im Trierer Zentrum statt. Im Entgelt sind die Bahnfahrt und die Gästeführungen enthalten. Für diese Exkursion wird festes Schuhwerk empfohlen. Nicht alle Wege sind barrierefrei. Aufgrund zahlreicher Veranstaltungen während der Heilig-Rock-Tage kann es zu kurzfristigen Änderungen des geplanten Programms kommen. Rückkehr am Abend voraussichtlich zwischen 18 und 19 Uhr. Anmeldeschluss: 19. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg (Beginn: Freitag, 16. Juni 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 16. Juni 2023 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für Einsteiger in die digitale Fotografie Fotografieren macht Spaß! Doch wie nutzt man die zahlreichen Funktionen der Kamera und worauf sollte man achten? In diesem Kurs lernen Sie, wie mit einfachen Tricks professionelle Fotos entstehen. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten Sie Landschaften und Sehenswürdigkeiten mit der Kamera fest. Bei der Vorbesprechung am ersten Abend im EDV-Saal des Landratsamtes vermittelt der Kursleiter das technische Grundwissen bevor es am zweiten Tag in die Natur geht. Empfehlung: Folgekurs 222-50165 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-30102 - Natur erleben mit allen Sinnen - Waldbaden (Beginn: Samstag, 22. April 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wadgassen, Im Schäfereidell; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt., Gebühr: 12 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. April 2023 09:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Waldbaden wird immer beliebter, aber was ist das? Der Aufenthalt im Wald tut nicht nur gut, sondern ist einfach gesund. Dazu tragen die gesunde Waldluft und die Wirkung des wohltuenden Aufenthalts in der Natur auf unsere Psyche bei. Zudem können wir dies gezielt unterstützen durch Achtsamkeitsübungen (bewusstes Wahrnehmen) und Atementspannungsübungen. Entspannungstrainerin Annette Bachmann-Vicktor hilft bei einem achtsamen Spaziergang, den Wald bewusst wahrzunehmen und an einzelnen Stationen Halt zu machen, um Atementspannungsübungen durchzuführen, die nachhaltig erholen - mit Gesundheitswert und Freude. 8 - 12 Teilnehmende Anmeldeschluss: 19. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-30103 - Aufatmen im Alten Pfarrgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen (Beginn: Donnerstag, 27. April 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Alter Pfarrgarten Fraulautern; Heydingerstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 27. April 2023 17:00 Uhr UStd: 1,33, Kurstage: 1 Ein entspannter Geist führt zu einer entspannten Atmung und einem entspannten Körper - und umgekehrt. Gezielte Entspannungsübungen und ein Atemspaziergang durch den neugestalteten Pfarrgarten wirken Wunder! Sie erleben fachkundig angeleitete Atem- und Achtsamkeitsübungen in einer kleinen Gruppe - eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Fraulautern Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|