Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
221-30152 - Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Der Kurseinstieg ist jederzeit möglich. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30152 - Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 21 € (ermäßigt: 21 € ) DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Der Kurseinstieg ist jederzeit möglich. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30152 - Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21 € (ermäßigt: 21 € ) DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Der Kurseinstieg ist jederzeit möglich. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10011 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Samstag, 02. April 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Patrick Frey Veranstaltungsbeginn: , 02.04.22 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee - Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig. Doch wo kann man regionale Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen? Auch bei Reisen oder neuer Kleidung kann man auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten.
Anmeldeschluss war der 26.3. Aufgrund der geringen Anmeldezahl wurde der Rundgang auf den 1.7. verschoben: Kurs 221-10012 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10012 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Freitag, 01. Juli 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Patrick Frey Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. Juli 2022 15:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee - Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig. Doch wo kann man regionale Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen? Auch bei Reisen oder neuer Kleidung kann man auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten. Patrick Frey ist Fachreferent für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.. Er zeigt bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen.
Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 28.6. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10015 - Auf historischen Wegen - die Geschichte der Rodener Gässelchen (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Andreas Rival Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen von Roden mit einer langen Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele Gässelchen instand gesetzt und aufgewertet. Ein Rundgang durch die Rodener Gässelchen mit ihren zahlreiche Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit seiner über 2000-jähriger Geschichte.
10 - 20 Teilnehmende, Anmeldung vorab bei der vhs 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 14. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. März 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 12. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. April 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 14. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 09. Juni 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. Juni 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 08. Juli 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. Juli 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10027 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 08. August 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. August 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10028 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 20. August 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 20. August 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 03. April 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03. April 2022 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, daher bitte Anmeldung bei der vhs. Je nach Pandemieentwicklung können ggf. zusätzliche Vorgaben wie die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung oder ein Nachweis zum negativen Corona-Test erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 15. Mai 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Mai 2022 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, daher bitte Anmeldung bei der vhs. Je nach Pandemieentwicklung können ggf. zusätzliche Vorgaben wie die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung oder ein Nachweis zum negativen Corona-Test erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10052 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Frauenwahlrecht in Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Das 100-jährige Bestehen des Frauenwahlrechtes im Jahr 2018/2019 war Anlass, die politische Situation der Frauen in der Zeit zwischen 1918 und 1945 in der Stadt Saarlouis näher zu betrachten, darauf hinzuweisen und diese Zeit sichtbar zu machen. Im Rahmen eines Workshops werden die historischen Hintergründe sowie die Situation in Saarlouis vorgestellt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10053 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Biografien der ersten Saarlouiser Parlamentarierinnen (Beginn: Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Frauen in der Saarlouiser Politik waren in den 1920er Jahren eher noch ungewohnt. Wer waren die engagierten Frauen und wofür setzten sie sich in Saarlouis ein? Vorgestellt werden die ersten Saarlouiser Aktivistinnen, die zwischen 1920 und 1935 als Mandatsträgerinnen im Gemeinderat, im Stadtrat oder im Kreistag tätig waren. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10101 - Was ist so schwer an Integration? - Mein Leben als Zugewanderte (Beginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Semestereröffnung der vhs Saarlouis mit Oberbürgermeister Peter Demmer
Kooperation mit dem Integrationsbeirat der Stadt Saarlouis
Was ist so schwer an Integration? Und was ist 'Integration' überhaupt? Zugewanderte verstehen darunter meist etwas anderes als Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind. Es sind nicht nur anfängliche Sprachbarrieren, die das Zusammenleben und -arbeiten erschweren, sondern die interkulturellen Unterschiede - die Körpersprache, die Sitten und kulturellen Gewohnheiten. Dabei macht es einen Unterschied, ob man neue Kulturen zusammen mit den Eltern kennenlernt oder ob junge Erwachsene allein in einem fremden Land leben. Was macht das Leben von Zugewanderten schwer und wie kann man das Zusammenleben erleichtern? Mélissa Thélusmon reist durch die Welt, seit sie 9 Monate alt ist und berichtet von ihren Erfahrungen. Als Diplomaten-Tochter hat sie viele Länder und Kulturen kennengelernt und bezeichnet sich als Weltenbürgerin. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10102 - Demokratiefeindlichkeit - die neue Bedrohung (Internationale Wochen gegen Rassismus 2022) (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Demokratie ist streitbar. Daher ist in einer lebendigen Demokratie Kritik nicht nur legitim, sondern stellt einen wichtigen Bestandteil des demokratischen Diskurses dar. Demokratiefeindlichkeit stellt dagegen das politische System sowie die demokratischen Grundwerte in Frage bzw. lehnt diese ab. Demokratiefeindlichkeit kommt nicht selten unter dem Deckmantel der Kritik daher. Die so getarnte Demokratiefeindlichkeit wird mit Verweis auf die im Grundgesetz festgeschriebene Meinungsfreiheit versucht zu legitimieren. Der Vortrag skizziert das Wesen von Demokratiefeindlichkeit und nimmt aktuelle Entwicklungen in den Blick.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum im Rahmen der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' (14. - 27. Mrz) unter dem Motto 'Haltung zeigen'
Der Anmeldeschluss ist vorüber. Die Veranstaltung entfällt aufgrund der geringen Anmeldezahl. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10123 - Die faszinierende Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.03.22 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht die Möglichkeit, im Online-Kursforum sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform.
Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10131 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: Samstag, 14. Mai 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Schwalbach (Adresse folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Mai 2022 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird.
(Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.) 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10132 - Schätze der Natur - Trüffelsuche im Saarland (Beginn: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 15. Juni 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. Juni 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10300 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer in Rente geht, zahlt erst nachträglich seine Einkommensteuer an das Finanzamt. 82 Prozent beträgt der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente für diejenigen, die 2022 in Rente gehen. Worauf Rentnerinnen und Rentner jetzt und in Zukunft bei der Steuererklärung achten müssen, erklärt Klaus-Peter Schäfer vom Lohnsteuerhilfeverein. In seinem Vortrag gibt er anhand von praktischen Fallbeispielen einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung. Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen sollten ebenso angegeben werden wie Handwerkerleistungen und außergewöhnliche Belastungen, um die Steuerlast zu senken. Auch die wichtigen Fristen und welche Anlageformulare gebraucht werden, erläutert Klaus-Peter Schäfer im Detail. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10301 - Diebstahl, Einbruch, Enkeltrick - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Unseriöse Anrufe und der Enkeltrick haben im Saarland wieder zugenommen. Oft wird die Hilfsbereitschaft von Senioren ausgenutzt. Wie man sich schützen kann, erklärt Günter Engelbrecht, Seniorensicherheitsberater der Stadt Saarlouis. Er zeigt auch, worauf man im Straßenverkehr achten sollte, und wie sich die Wohnung und das eigene Haus vor einem Einbruch schützen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10302 - Geld sparen im Alltag - Richtig Haushalten (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig! Wer diese Situation kennt, bekommt hier Unterstützung, wie man mit wenig Geld im Monat planen kann. Wie viel Geld soll man für Wohnen, Essen&Trinken, Mobilität ausgeben? Wie kann man Sparen und sogar Geld für die Zukunft zurücklegen? Wer kann bei finanziellen Problemen helfen? Volker Helfen ist Experte für Finanzen und Versicherungen. Er gibt viele Tipps zu den Themen Haushalten, Sparen und Verbraucherschutz.
Anmeldeschluss: 4. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10303 - Richtig versichert beim Einstieg in Ausbildung und Studium (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 8 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Schule vorbei und ab in Ausbildung, Praktikum oder Studium! Dabei stellen sich viele Versicherungsfragen: Wo greift die Familienversicherung und wofür muss man sich selbst versichern? Und welche Versicherung ist in welcher Lebensphase sinnvoll und welche nicht? Volker Helfen ist Oberstudienrat und Diplom-Kaufmann. Als unabhängiger Experte für Versicherungen und Vorsorge gibt er einen Überblick über wichtige Absicherungen und Vorsorgeverträge.
Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10304 - Workshop für Frauen: Meine Idee und ich - Wie mache ich mich selbstständig? (Beginn: Montag, 16. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Die eigenen Ideen umsetzen und beruflich selbstständig durchstarten! Dieser Traum wird Realität mit den richtigen Schritten und der Entwicklung eines eigenen Konzepts. Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hierfür, wie gelingt Vernetzung und welche rechtlichen Fragen gilt es frühzeitig zu klären? Mélissa Thélusmon war lange in der Gründungsberatung und ist mittlerweile als Coach und selbstständige systemische Beraterin tätig. Sie berichtet von ihren Erfahrungen unter anderem auch über ihre Übernahme eines Workspace in Saarbrücken 2021 und gibt wertvolle Tipps von Frau zu Frau, damit die Gründung gelingt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10305 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Anette Aurnhammer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Anette Aurnhammer ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10501 - Kinder-Uni: Fossilien - Zeugen der Zeit (Beginn: Samstag, 19. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Alexander Groß Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Fossilien werden auch 'steinerne Zeugen der Erdgeschichte' genannt. Die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen geben uns einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, lange bevor der Mensch die Erde besiedelte. Wie sah die Erde damals aus? Wie lebten die Tiere und Pflanzen, bevor sie über Millionen von Jahren versteinerten? Am Beispiel von echten Fossilien erklärt Alexander Groß deren Entstehung. Außerdem stellt er einige bekannte Fossiliensammler der letzten Jahrhunderte vor.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Anmeldungen sind nur noch für die Warteliste möglich.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10502 - Kinder-Uni: Festungsbau Ravelin V - gestern und heute (Exkursion) (Beginn: Samstag, 30. April 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Vaubanstr. / Roland-Henz-Platz, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Jürgen Baus Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. April 2022 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bestimmt kennst du schon die wiederhergestellte Bastion VI als Teil im Saarlouiser Festungsbau. Dazu gehören im Festungspark auch die Vauban-Insel, der Stadtgarten und die Schleusenbrücke. Das alles ist historisch für unsere Stadtgeschichte sehr wertvoll und deshalb hat die Stadt eine der größten Rekonstruktionsmaßnahmen an einer Festung des berühmten französischen Baumeisters Vauban durchgeführt. Das war eine aufregende Arbeit! Stadtplaner Jürgen Baus erklärt, wie die Festung damals funktionieren sollte und wie sie für uns heute wieder sichtbar gemacht wurde. Was sind Vorwerk, Wallschild oder fortifikatorische Elemente? Wie wurden die Vauban-Insel, Schleusenbrücke oder der Festungspark gestaltet? Wie konnte man wissen, wie alles damals ausgesehen hat? Sicher wirst du erstaunt sein, was der Wiederaufbau gekostet hat und wer das bezahlt hat. Bitte zieh dich wettertauglich angepasst an. Bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10503 - Kinder-Uni: Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland (Beginn: Samstag, 25. Juni 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Katrin Geyer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25. Juni 2022 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In Konfliktsituationen, bei Katastrophen und Notlagen sind viele Hilfsorganisationen in Deutschland im Einsatz. In einem Katastrophenfall ist z. B. das Deutsche Rote Kreuz mit seinem verfügbaren Personal, Fahrzeugen und Material voll im Einsatz. Denk an das Hochwasser in 2021! Bis zu 3 Millionen freiwillige Helfer allein in Deutschland werden dann aktiv! Aber wie funktioniert so eine Zusammenarbeit der Hilfsdienste? Wann, wie und wo müssen Rettungsketten, Zelte, Erste Hilfe, Trinkwasserversorgung usw. aufgebaut werden? Erfahrene Helfer rund um die DRK-Frau Katrin Geyer berichten aus ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst, beim Suchdienst, der Katastrophenhilfe und -Vorsorge.
Zeitgleich wird wieder die offene Familiengruppe angeboten. Kooperation mit Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Saarlouis, in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10504A - Kinder-Uni: Keine Angst vor großen Tieren: Pferde verstehen (Exkursion) (Beginn: Samstag, 21. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Libertyranch, Mühlenstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Jenny Becker Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Viele Kinder lieben Pferde! Einige haben Angst vor den großen Tieren. 'Boss, gib dem Pferd die Sporen und die Gerte', heißt es im Western. Heute lernst du die Pferde Bandit, Askja, Neo und Shari kennen. Welche verschiedenen Pferderassen gibt es? Wie kann man Pferde artgerecht mit viel Respekt halten und welche Pflege brauchen sie? Die Ranch ist auch ein Paradies für tobende Pferdekinder. Jenny Becker lehrt dich die Sprache der Pferde. Du lernst viel über Halfter, Führstrick, Trail, Bodenarbeit, Freiheitsdressur und Horsemenship als Arbeitsweise von Jenny Becker. Wir sind nur draußen, es kann auch matschig werden. Bitte wetterangepasst anziehen. Bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen.
Achtung: Geänderte Uhrzeit: 14.00 - 15.30 Uhr!
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10561 - Ängste von Kindern (Online-Themenabend für Eltern) (Beginn: Dienstag, 29. März 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. März 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Angst kann bei Kindern schnell zur Belastung führen. Eine wichtige Entwicklungsaufgabe zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr ist der Umgang mit Angst, denn wenn die Überwindung der Angst gelingt, entsteht Selbstvertrauen. Inwieweit ist Angst erlaubt - bei einem selbst und beim Kind? Was ist ein normales Maß für Angst? Die Referentin zeigt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Ängsten begleiten und unterstützen können.
Einige Stunden vor Beginn erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Vortrag.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10562 - Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Dienstag, 12. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Heiko Kiefer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zigaretten und Alkohol können schnell zur Sucht führen, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Wie erkennen Eltern und Erziehende Auslöser und wie sollen sie reagieren? Heiko Kiefer, examinierte Pflegefachkraft und Referent, erläutert in seinem praxisnahen Präventionsvortrag die Anzeichen für Sucht bei Kindern und Jugendlichen und zeigt Auswege auf.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10563 - Hausaufgaben ohne Stress (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir müssen noch deine Hausaufgaben machen!' und 'Jetzt komme doch! Du willst doch noch zum Spielen gehen!' Schulkinder zu Hausaufgaben oder zum Lernen zu motivieren, ist manchmal schwierig. Dabei wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder selbstständig die Hausaufgaben machen oder für anstehende Klassenarbeiten konzentriert und effektiv lernen. Wie können Eltern die Motivation ihres Kindes unterstützen und welche Bedingungen sind förderlich für ein konzentriertes und effektives Lernen? Im Workshop zeigt die Referentin, wie Kinder zum selbstständigen Erledigen der Hausaufgaben erzogen werden und wie sie ausreichend Vorbereitungszeit einplanen.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10564 - Zwischen Streit und Versöhnung - Geschwisterbeziehungen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der tägliche Streit unter Geschwistern ist für Eltern meist nervenaufreibend. Scheinbar unwichtige Gründe führen zum Streit. Doch wie viel Rivalität unter Geschwistern ist normal? Hintergründe und Ziele der geschwisterlichen Rivalität werden im Vortrag ebenso betrachtet wie deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Referentin zeigt, welche Rolle die Eltern im Geschwisterstreit einnehmen und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10565 - Auswirkungen von Medien auf Kinder unter 3 Jahren (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 06. Juli 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. Juli 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Smartphone, Radio, Fernseher - Medien sind im Familienalltag allgegenwärtig und selbst Kleinkinder sind heutzutage damit konfrontiert, wenn ihre Eltern und Geschwister Smartphone, Tablet nutzen oder fern sehen. Diese elektronischen Medien üben eine Faszination auf Babys, Kleinkinder sowie Kindergartenkinder aus, denn sie liefern Geräusche und Bilder. Auch das Wischen und Tippen der Smartphones und Tablets begeistert die Kinder. Mittlerweile gibt es spezielle Medien-Angebote für Babys und Kleinkinder. Doch wie sinnvoll sind diese Medien im Alter von 0 bis 3 Jahren? Und welche Auswirkungen hat der passive Medienkonsum auf die Kinder? Der Elternabend informiert über die Medienwahrnehmung von Kindern unter drei Jahren und bietet Hilfestellung bei der Medienerziehung.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10801 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis (Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung), Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: Donnerstag, 23. Juni 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis (Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung), Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23. Juni 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 21. Jun. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10803 - Was ist der Talmud? (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Martin Vahrenhorst Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Neben der Tora spielt der Talmud im jüdischen Glauben eine wesentliche Rolle. Christen ist diese Art der Auslegungstradition eher fremd und stößt bis auf den heutigen Tag oft auf Unverständnis. Dabei ist der Talmud für jüdisches Denken und religiöse Frömmigkeit sogar bedeutsamer als die Tora. Pfarrer Dr. Martin Vahrenhorst, Schulreferent des Kirchenkreises Saar-West, gibt einen Einblick in diese faszinierende Welt jüdischen Glaubens und Denkens. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10804 - Der lange Weg zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in Deutschland (Beginn: Dienstag, 05. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zu den Ideen der Aufklärung gehörten auch die Menschenrechte, die allen Menschen ungeachtet ihrer Verschiedenheiten zukommen sollten. Die französischen Revolutionäre von 1789 waren der Überzeugung, dass die Vorurteile gegen die Juden verschwänden, wenn man sie aus den erniedrigenden Zuständen befreien und ihnen rechtliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung einräumen würde. Mit den Toleranzedikten Josephs II. in Österreich und vor allem mit den napoleonischen Kriegen wurden diese Ideen in die Welt getragen. Mit dem preußischen Edikt von 1812 begann der Prozess der Emanzipation der Juden in Deutschland, die in den einzelnen Staaten bis 1878 in unterschiedlichem Umfang verwirklicht werden konnte. Die Juden, vor allem die reformfreudigen, begannen sich durch Akkulturation in die bürgerliche Gesellschaft zu integrieren. Doch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verstärkten sich die emanzipationsfeindlichen Tendenzen. Der Holocaust der Nazis bedeutete dann das Ende des Emanzipationsprojekts. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10805 - Ein schwieriger Wiederbeginn: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Es war eigentlich nicht mehr vorstellbar, dass es nach der Schoah wieder jüdisches Leben in Deutschland geben könnte. Spanien etwa blieb nach der Vertreibung der Juden 1492 für 500 Jahre ein gebanntes Land. Es ist anders gekommen in Deutschland. Aus schwierigen Anfängen bildeten die Juden, die in Verstecken und Konzentrationslager überlebt haben, mit den wenigen aus dem Exil Zurückgekehrten allmählich die ersten Gemeinden. Heute leben in der Bundesrepublik dank der Kontingentflüchtlinge aus den ehemaligen GUS-Staaten wieder rund 100 000 Juden in nahezu 100 Gemeinden. Ihre Entwicklung, das religiöse, kulturelle und soziale Leben und die spezifischen Probleme einer jüdischen Existenz in Deutschland wie auch die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Integrationsaufgaben der jüdischen Institutionen und Gemeinden bei wieder ansteigender Judenfeindschaft sind bei der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbekannt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10806 - Aktuelle Formen des Antisemitismus - wer, was, und was tun? (Beginn: Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Problem, welches nie wirklich weg war, in den letzten Jahrzehnten aber zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Währenddessen sind antisemitische Ressentiments in diversen gesellschaftlichen Kreisen wieder tolerierbar und sagbar geworden. Das war auch deshalb ohne größere Empörung möglich, da der moderne Antisemitismus nicht mehr so offensichtlich daherkommt wie der von 1933. Es braucht Wissen und Sensibilisierung, um den heutigen Antisemitismus zu erkennen und seine Hintergründe zu verstehen. Der Vortrag stellt die aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus vor und geht der Frage nach, woher der Antisemitismus kommt und was jeder dagegen tun kann.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum
Anmeldeschluss: 9. Jun. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10811 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut:
- Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie
Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nac 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10821 - Philosophie: Immanuel Kant - Grundlagen der Metaphysik der Sitten (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Pflicht', 'kategorischer Imperativ', 'Autonomie' - diese wesentlichen Begriffe der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' von Immanuel Kant sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Was sie für Kants Moral bedeuten, wird Thema des Kurses sein; ebenso, was diese Begriffe heute bedeuten (können).
Termine: 17. Mrz., 07. Apr., 05. Mai, 02. Jun., 30. Jun 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 04. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. März 2022 19:30 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt.
Termine für dieses Semester: 4. Mrz., 1. Apr., 6. Mai, 3. Jun., 1. Jul. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30104 - Gedächtnistraining - Geistig fit mit Muße und Humor (Beginn: Montag, 25. April 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. April 2022 15:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Hirnleistung ab, doch mit entsprechendem Training lässt sich die geistige Fitness steigern und die Merkfähigkeit wieder verbessern. Petra Hammer ist Gedächtnistrainerin und hilft mit vielfältigen Übungen in lockerer und fröhlicher Atmosphäre den grauen Zellen auf die Sprünge. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
212-20602 - Archäologische Sammlungen im deutsch-französischen Grenzgebiet (Online-Vortrag) (Beginn: Dienstag, 08. Februar 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 16 € (ermäßigt: 16 € ) DozentIn: Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. Februar 2022 18:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Die Grenze zwischen dem Saarland und Frankreich ist ein Phänomen der Neuzeit. In der Antike bildeten die Gebiete beiderseits der Grenze eine Einheit. Vor der Eroberung durch die Römer siedelten hier dieselben keltischen Stämme und auch die gallo-römische Mischkultur durchzog das gesamte Gebiet. Ein Besuch in den archäologischen Sammlungen der Grenzregion ist somit geeignet, die Kenntnis und das Verständnis gerade auch der saarländischen Antike zu fördern. In zwei Vorträgen werden wichtige archäologische Sammlungen in den angrenzenden Regionen Frankreichs vorgestellt. Lassen Sie sich dadurch gern auch zu einem Besuch vor Ort inspirieren.
Teil 1: Archäologische Sammlungen in den Museen des Elsass: Straßburg
Teil 2: Archäologische Sammlungen in den Museen Lothringens: Metz und Verdun
Nach der Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Vortragsraum. Während des Vortrags und gegen Ende des Vortrags ist es möglich, Fragen zu stellen, die sie direkt in ihrem Vortrag beantwortet. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10041 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 13. Februar 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. Februar 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10042 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 13. März 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. März 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10043 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 10. April 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 10. April 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10044 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 08. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 08. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10045 - Museumstreff zur Ausstellung: Zwischen Himmel und Erde - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 22. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 22. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30151 - Mit Yoga fit durch den Tag (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21 € (ermäßigt: 21 € ) DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 08:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10047 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10047A - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10048 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10048A - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10049 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10050 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20201 - Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht.
Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20202 - Mit Worten malen - Haiku-Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und können unter Anleitung eigene Haikus verfassen.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Am Kursende besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20203 - Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sprache als Kunst: Hier lernen Sie die typischen lyrischen Stilmittel, die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Übungen erfahren Sie, was ein individuelles und gelungenes Gedicht ausmacht. Durch inspirierende Vorgaben entstehen zahlreiche eigene Gedichte während des Kurses. Zudem wissen Sie zum Kursende lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20204 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20205 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Aufbaukurs vermittelt in kreativen und abwechslungsreichen Übungen neben der Theorie weitere praktische Fertigkeiten für das Verfassen eigener Texte. Auch der eigene Schreibstil und die persönliche, kreative Weiterentwicklung wird gefördert. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20206 - Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail.
Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20207 - Kurzgeschichten schreiben (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Schreiberfahrung und möchten Ihren Kurzgeschichten den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltung Ihrer Kurzgeschichten. In verschiedenen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Übungsaufgaben und Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Semesterende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail.
Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20208 - Autorenschule - Schreib-Coaching für Fortgeschrittene (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 1, Kurstage: 1 Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus.
Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20601 - Kunstgeschichte: Die Klassische Moderne in Frankreich - von Manet bis Matisse (Beginn: Freitag, 25. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Veranstaltungsbeginn: Freitag, 25. März 2022 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Die Vortragsreihe stellt fünf individuelle Positionen der modernen Malerei vor, die exemplarisch für die Qualität und die Vielfalt in der Kunst der Moderne einstehen. Das Schaffen Edouard Manets (1832-1883) bildet dazu den Auftakt: Indem der Pariser Salon seine 'Olympia' oder das 'Déjeuner sur l’herbe'' zurückweisen, kommt es zu einem Aufstand der Maler der jüngsten Generation. Manet wird für sie der Held, dem sie nacheifern - dabei gehen sie allmählich ganz eigene Wege, allen voran Claude Monet (1840-1926) und Paul Cézanne (1839-1906). Monet fängt den flüchtigen Eindruck, die Stimmung einer Situation ein und zerlegt dafür die Geschlossenheit des Motivs in kleine farbige Einzelteile. Cézanne baut die sichtbare Welt aus Grundelementen wie Kugel, Kegel und Zylinder neu auf, wofür ihn allerdings erst das 20. Jahrhundert würdigt. Pablo Picasso (1881-1973) geht 1908 mit dem Kubismus noch darüber hinaus. Damit allein wird man diesem wandlungsfähigen Künstler allerdings nicht gerecht, zudem ist sein ungewöhnliches politisches Engagement ('Guernica') hervorzuheben. Henri Matisse (1869-1954) bildet den Abschluss, als ein Künstler, der sich ganz dem Schönen verpflichtet sieht und faszinierende Wege beschreitet, um es uns zu entdecken.
Die Themen: 25. Mrz.: Edouard Manet 1. Apr.: Claude Monet 8. Apr.: Paul Cézanne 29. Apr.: Pablo Picasso 6. Mai: Henri Matisse 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20602 - Kunst mit Nadel und Faden - im Saarland und in der Welt (Beginn: Freitag, 13. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 18 € (ermäßigt: 15 € ) DozentIn: Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 In der jüngsten Zeit rückt die Textilkunst wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit - sie ist auch in der saarländischen Kunstszene vertreten. Sticken, Weben, Knüpfen und andere Techniken der Textilbearbeitung galten lange als 'Kunsthandwerk' und wurden gegenüber der 'hohen Kunst' abgewertet. Einen Umschwung dieser Sicht in der Moderne mag die Akademie des Bauhauses initiiert haben. Die Ursprünge der 'Kunst mit Nadel und Faden' liegen aber lange vor dieser Zeit. Teppiche und Brokate waren seit der Antike begehrte Handelswaren. Auch wenn sich Originalstücke selten erhalten haben, so zeigen Abbildungen aus allen Kulturen, dass künstlerisch gestaltete Textilien hohe Bedeutung besaßen. In zwei Vorträgen werden textile Kunstwerke der Antike einerseits, sowie aus Mittelalter, Neuzeit und Moderne andererseits vorgestellt.
Künstlerische Textilien antiker Kulturen Termin 13. Mai 14:00 - 16:15 Uhr
Textilkunst vom Mittelalter bis zur Moderne Termin 20. Mai 14:00 - 16:15 Uhr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20701 - Thementreff - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren (Beginn: Samstag, 05. März 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. März 2022 16:30 Uhr UStd: 128, Kurstage: 43 Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des TreffTeams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto 'kreuz und quer' sind dabei garantiert.
Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können.
Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr fortlaufend
K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr fortlaufend
keine Gebühr, aber Versicherungsbeitrag für die Kinder
Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20702 - Gemeinsam kreativ - Ein Kreativ- und Bewegungsangebot für Kinder ab 3 Jahren gemeinsam mit Eltern und Großeltern (Beginn: Freitag, 01. April 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Steffi Petri Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. April 2022 16:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Mit Farben und verschiedenen Materialien experimentieren, spielerisch Ideen aus Natur und Phantasie verbinden und das gemeinsam mit den Eltern oder Großeltern. Schöpferisch sein schafft gute Lernimpulse für Jung und Alt.
Da Kinder viel über Bewegung lernen, verknüpft dieses Angebot kreative Methoden mit Bewegungsimpulsen für drinnen und auch draußen. Gemeinsames Erleben verbindet die Generationen. (Die Aufsichtspflicht während des Angebots obliegt den Eltern/Großeltern.)
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 19. März 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 23. April 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 28. Mai 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Mai 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20714 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Samstag, 02. Juli 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Juli 2022 16:30 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 19. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 23. April 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 28. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 02. Juli 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Juli 2022 14:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comic- für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comis funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlocs, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 30 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 Uhr UStd: 132, Kurstage: 33 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie SiSie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie können auch zwischen den Terminen wechseln oder an zwei Tagen hintereinander den Keramiktreff besuchen. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:0r pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:00 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarloui0 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20804 - Wochenend-Workshop: Keramik (Beginn: Freitag, 01. April 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. April 2022 20:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 3 Haben Sie am Wochenende schon etwas vor? Wir würden gerne mit Ihnen den Ton in Form bringen. Entspannt und mit dem Wunsch in einer kreativen Gruppe gemeinsam mit unserer Künstlerin Heidrun Kley-Baltes den Alltag zu vergessen. Vom Kennenlernen unterschiHaben Sie am Wochenende schon etwas vor? Wir würden gerne mit Ihnen den Ton in Form bringen. Entspannt und mit dem Wunsch in einer kreativen Gruppe gemeinsam mit unserer Künstlerin Heidrun Kley-Baltes den Alltag zu vergessen. Vom Kennenlernen unterschiedlicher Techniken beim Bearbeiten von Ton bis hin zur Gestaltung von keramischen Kunstwerken und Objekten für Heim und Garten, erleben Sie ein Wochenende der Extraklasse. Der Freitag dient dem Kennenlernen und der Vorbereitung. Am Samstag und Sonntag gestalten Sie dann Ihr individuelles Wunschobjekt. Anfänger und Fortgeschrittene fühlen sich in diesem Workshop gleichermaßen wohl, denn das Gruppenerlebnis steht im Mittelpunkt.
3 Termine: Freitag, 01.04.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 02.0stalten Sie dann Ihr individuelles Wunschobjekt. Anfänger und Fortgeschrittene fühlen sich in diesem Workshop gleichermaßen wohl, denn das Gruppenerlebnis steht im Mittelpunkt.
3 Termine: Freitag, 01.04.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 02.04.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 03.04.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € Gebühr zzgl. Material
Anmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de4.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 03.04.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € Gebühr zzgl. Material
Anmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20805 - Upcycling Workshop (Beginn: Freitag, 06. Mai 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Freitag, 06. Mai 2022 20:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 3 Unglaublich – was andere wegwerfen, fordert unserer Kreativität heraus. Alles kann verschönert oder zum Kunstwerk umgearbeitet werden. Aus Alt mach Neu. Sie können alles mitbringen, was sie verändern bzw. verschönern wollen, z.B. Blumentöpfe, Vasen, Flaschen, Körbe, Kisten, Holz, Bilderrahmen, Keramik usw. Wir haben selbstverständlich auch einen großen Fundus, den wir zur Verfügung stellen. Wir bearbeiten Gegenstände mit den unterschiedlichsten Materialien – von Acrylfarben über Strukturpaste, Beton, Sprays, Rost, Grünspan und vieles mehr. Unglaublich, was dabei herauskommt.
3 Termine: Freitag, 06.05.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 07.05.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 08.05.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € zzgl. Materialrays, Rost, Grünspan und vieles mehr. Unglaublich, was dabei herauskommt.
3 Termine: Freitag, 06.05.22 19:00 - 22:00 Uhr Samstag, 07.05.22 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 08.05.22 10:00 - 16:00 Uhr
130,00 € zzgl. MaterialAnmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.deAnmeldung bei Frau Kley-Baltes 06831-4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20811 - Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 03. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 140 € (ermäßigt: 140 € ) DozentIn: Rosario Edrich Del Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 03. März 2022 18:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Die Teilnehmenden üben in Theorie und Praxis professionelles Aquarellieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine, Verlängerung des Kurses nach Rücksprache möglich.
Gebühr zzgl. Materialkosten
Anmeldung FreiDie Teilnehmenden üben in Theorie und Praxis professionelles Aquarellieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine, Verlängerung des Kurses nach Rücksprache möglich.
Gebühr zzgl. Materialkosten
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.e Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20812 - Pouring & Fluid Painting - Workshop am Samstag (Beginn: Samstag, 26. März 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 75 € ) DozentIn: Rosario Edrich Del Veranstaltungsbeginn: Samstag, 26. März 2022 10:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Uns laufen die schönsten Farben davon, aber mit unserer Künstlerin Maria del Rosario Edrich fangen Sie diese auf der Leinwand wieder ein. Im Mittelpunkt steht das praktische Arbeiten nach der Methode ´Pouring & Fluid Painting´, eine geniale Gießtechnik für leuchtende Acrylbilder. Die Technik ist einfach und effektvoll. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30 x 30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder von der Kunstschule gekauft werden.
Gebühr zzgl. 25,00 € Materiür leuchtende Acrylbilder. Die Technik ist einfach und effektvoll. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30 x 30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder von der Kunstschule gekauft werden.
Gebühr zzgl. 25,00 € Material
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouisal
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20813 - Neue Techniken und Experimentelle Malerei mit Acryl (Beginn: Samstag, 09. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 75 € ) DozentIn: Rosario Edrich Del Veranstaltungsbeginn: Samstag, 09. April 2022 10:00 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Mit uns gestalten sie außergewöhnliche Bilder, denn wir arbeiten mit Acrylfarben experimentell und abstrakt. Mit unserer Künstlerin Maria Del Rosario Edrich werden Sie sich schrittweise in das Metier „Malen mit Acryl“ einarbeiten und faszinierende Bilder gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur die Freude am Experimentieren. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30x30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder auch von der Kunstschule gekauft werden.r gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur die Freude am Experimentieren. In den Materialkosten ist die Farbe und 1 Leinwand (30x30) inbegriffen. Weitere Leinwände können mitgebracht oder auch von der Kunstschule gekauft werden.Gebühr zzgl. 25,00 € Material
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.Gebühr zzgl. 25,00 € Material
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20814 - Bilder erzählen Geschichten (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Gudrun Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 16:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - ab 16 Jahre Anhand von Bildern berühmter Künstler entstehen eigene Kunstwerke in Acryl. Nach einer kurzen Werkbetrachtung kreieren die Teilnehmer ihr eigenes Bild, in Anlehnung oder frei nach Phantasie. Dabei werden auch Grundlagen der Acrylmalerei ve- ab 16 Jahre Anhand von Bildern berühmter Künstler entstehen eigene Kunstwerke in Acryl. Nach einer kurzen Werkbetrachtung kreieren die Teilnehmer ihr eigenes Bild, in Anlehnung oder frei nach Phantasie. Dabei werden auch Grundlagen der Acrylmalerei vermittelt, sodass unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen ausprobiert werden. Haben Sie Mut zur Kreativität, lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Künste. Der Kurs ist für jugendliche und erwachsene Anfängermittelt, sodass unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen ausprobiert werden. Haben Sie Mut zur Kreativität, lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Künste. Der Kurs ist für jugendliche und erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouisr und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20901 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen (mit und ohne Vorkenntnisse) (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 54 € (ermäßigt: 44 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden.
Voraussetzungen: keineDer Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden.
Voraussetzungen: keine 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20902 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung mit Orientalischem TanzDer Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung mit Orientalischem Tanz 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21102 - vhs Cinema - Berlin Alexanderplatz (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 6 € (ermäßigt: 6 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Francis flüchtet von Afrika nach Berlin und möchte ein gutes und anständiges Leben führen. Doch schon bald gerät er auf kriminelle Abwege. Regie: Burhan Qurban, Deutschland / Niederlande 2020
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWFrancis flüchtet von Afrika nach Berlin und möchte ein gutes und anständiges Leben führen. Doch schon bald gerät er auf kriminelle Abwege. Regie: Burhan Qurban, Deutschland / Niederlande 2020
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.orld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21103 - vhs Cinema - Töchter (Beginn: Mittwoch, 13. April 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. April 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Martha kümmert sich um ihren erkrankten Vater. Auf einer Reise durch Europa erleben sie alte Familienkonflikte und neue Harmonie. Deutsche Tragikomödie um zwei beste Freundinnen und ihre Probleme mit ihren Vätern.
Regie: Nana Neul, Deutschland 2021Martha kümmert sich um ihren erkrankten Vater. Auf einer Reise durch Europa erleben sie alte Familienkonflikte und neue Harmonie. Deutsche Tragikomödie um zwei beste Freundinnen und ihre Probleme mit ihren Vätern.
Regie: Nana Neul, Deutschland 2021in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21104 - vhs Cinema - Helden der Wahrscheinlichkeit (Beginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Markus nimmt mit unfreiwilligen Freunden einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt vor. Irre schwarze Komödie aus Dänemark.
Regie: Anders Thomas Jensen, Dänemark 2021
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine AMarkus nimmt mit unfreiwilligen Freunden einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt vor. Irre schwarze Komödie aus Dänemark.
Regie: Anders Thomas Jensen, Dänemark 2021
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50161 - Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 09. April 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 09. April 2022 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 In diesem Einführungskurs geht es um die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. In kurzer Zeit lernen Sie, beeindruckende Videofilme zu erstellen, die einem Kinofilm kaum nachstehen. Inhalte: Es wird gezeigt und praktisch eingeübt, wie man analoges oder digitales Filmmaterial komfortabel und professionell importiert, schneidet, mit Effekten belegt, nachvertont, Blenden oder Titel einfügt und das Ergebnis mit Filmen auf eine DVD oder Blu-ray brennt. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Für alle Teilnehmenden steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Voraussetzung: EDV Grundkenntnisse (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht von 8:30 - 16:00 Uhr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50162 - Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 23. April 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Sie sind in Sachen Videoschnitt kein Anfänger mehr und wollen nun Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und Ihre Praktiken verbessern? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die im Einführungskurs vermittelten Inhalte werden vertieft und um wichtige Funktionen erweitert. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden.
Für alle Teilnehmenden steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Voraussetzung: Grundkenntnisse der Videobearbeitung (Kurs 221-50161 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht von 8:30 - 16:00 Uhr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg (Beginn: Freitag, 24. Juni 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 24. Juni 2022 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für Einsteiger in die digitale Fotografie Fotografieren macht Spaß! Doch wie nutzt man die zahlreichen Funktionen der Kamera und worauf sollte man achten? In diesem Kurs lernen Sie, wie mit einfachen Tricks professionelle Fotos entstehen. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten Sie Landschaften und Sehenswürdigkeiten mit der Kamera fest. Bei der Vorbesprechung am ersten Abend im EDV-Saal des Landratsamtes vermittelt der Kursleiter das technische Grundwissen, bevor es am nächsten Tag in die Natur geht.
Empfehlung: Folgekurs 221-50165 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30001 - Die Kraft der Selbstheilung - Möglichkeiten und Grenzen (Beginn: Mittwoch, 13. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Klaus Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Durch Selbstheilung lassen sich Erkrankungen und Schmerzen lindern. Als Heilpraktiker mit über 30-jähriger Praxiserfahrung als Geistiger Heiler und Psychotherapeut informiert Klaus Jungmann über die Prozesse und therapeutisch wirksamen Faktoren der Selbstheilung. Er erklärt, wie man die Selbstheilungskräfte aktiviert und traditionelle Behandlungsmodelle ergänzt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30003 - Ich bin es mir wert - Das Selbstwertgefühl steigern (Beginn: Donnerstag, 05. Mai 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Silvia Sergieva Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. Mai 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Jeder Mensch möchte geliebt und geachtet werden, doch viele Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich missachtet und minderwertig. Diese existenziellen Bedürfnisse werden leider nicht immer geachtet. Der Mangel an Liebe und Zuneigung in der Kindheit kann massive Einschränkungen und Misserfolge im weiteren Leben verursachen. Im Vortrag wird die Rolle der Prägungserlebnisse und ihre Auswirkungen für das Leben ausführlich erläutert. Diplom-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroann massive Einschränkungen und Misserfolge im weiteren Leben verursachen. Im Vortrag wird die Rolle der Prägungserlebnisse und ihre Auswirkungen für das Leben ausführlich erläutert. Diplom-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroffene ihre Minderwertigkeitsgefühle überwinden, Selbstliebe und Selbstachtung entwickeln und gestärkt in eine neue Zukunft starten können. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30004 - Depression erkennen und vorbeugen (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Heiko Kiefer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Eine Depression ist wie ein schwarzes Loch, aus dem Betroffene nur schwer wieder herausfinden. Umso wichtiger ist eine gute Begleitung. Heiko Kiefer ist examinierte Pflegefachkraft und Referent. Er erläuin Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Eine Depression ist wie ein schwarzes Loch, aus dem Betroffene nur schwer wieder herausfinden. Umso wichtiger ist eine gute Begleitung. Heiko Kiefer ist examinierte Pflegefachkraft und Referent. Er erläutert die verschiedenen Formen und Stadien der Depression und gibt Hinweise, wie man erste Anzeichen erkennt und rechtzeitig handelt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30101 - Atem-Entspannung und Meditation (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 44 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 16:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 8 Goodbye Stress: Atem-Entspannungsübungen sind einfach zu erlernen und jederzeit einsetzbar. Sie nutzen die Kraft Ihres Atems, lernen richtig zu atmen und zu entspannen. Dann kommt die Entspannung fast wie von selbst kommt. Atemübungen lösen chronische körperliche Verspannungen,machen den Kopf frei und verhelfen zu mehr Vitalität. Ergänzt wird der Kurs durch einfache Meditationsübungen und Fantasiereisen, die uns vom Alltag abschalten lassen. Sie tanken Kraft und kommen bei sich selbst an. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30102 - Natur erleben mit allen Sinnen - Waldbaden (Beginn: Samstag, 23. April 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wadgassen (Treffpunkt folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 16 € (ermäßigt: 13 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. April 2022 09:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Waldbaden wird immer beliebter, aber was ist das? Der Aufenthalt im Wald tut nicht nur gut, sondern ist einfach gesund. Dazu tragen die gesunde Waldluft und die Wirkung des wohltuenden Aufenthalts in der Natur auf unsere Psyche bei. Zudem können wir dies gezielt unterstützen durch Achtsamkeitsübungen (bewusstes Wahrnehmen) und Atementspannungsübungen. Entspannungstrainerin Annette Bachmann-Vicktor hilft bei einem achtsamen Spaziergang, den Wald bewusst wahrzunehmen und an einzelnen Stationen Halt zu machen, um Atementspannungsübungen durchzuführen, die nachhaltig erholen - mit Gesundheitswert und Freude. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30103 - Aufatmen im Stadtgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen (Beginn: Freitag, 29. April 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtgarten (Treffpunkt folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 8 € (ermäßigt: 7 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. April 2022 18:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Ein entspannter Geist führt zu einer entspannten Atmung und einem entspannten Körper - und umgekehrt. Gezielte Entspannungsübungen und ein Atemspaziergang durch den Stadtgarten wirken Wunder! Sie erleben fachkundig angeleitete Atem- und Achtsamkeitsübungen in einer kleinen Gruppe - eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30105 - Kraftquelle Klang - Einführung in die Meditation mit Klangschalen (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 12 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ruhe und Entspannung finden mit Meditation und Klangschalen - Bei dieser Einführung erleben Sie, wie Klänge über die Sinne hör- und fühlbar werden und der Körper nachhaltig Entspannung findet. Dabei werden die eigene Körperwahrnehmung verbessert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. In ihrem Vortrag gibt die Peter Hess®-Klangmassagepraktikerin einen praktischen Einblick in die vielfältige Wirkung von Klangschalen. Eine abschließende Klangreise schenkt innere Ruhe und Entspannung.
Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30106 - Entspannen mit Klangschalen - Klangkörperreise (Beginn: Dienstag, 26. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 12 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. April 2022 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 2 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den zweiteiligen Kurs. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30107 - Entspannen mit Klangschalen - Klangkörperreise (Beginn: Donnerstag, 28. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 6 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. April 2022 19:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den Kurs. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30108 - Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 14. März 2022 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. März 2022 19:15 Uhr UStd: 5, Kurstage: 4 Die gesamte Muskulatur gezielt zu entspannen und ruhig zu werden ist Ziel des Kurses. Denn Stress im Alltag hat Auswirkungen auf den ganzen Körper: Muskelverhärtungen, Schmerzen und körperliche Einschränkungen können die Folge sein. Die Techniken der 'Progressiven Muskelentspannung' (voranschreitende Entspannung) sind wissenschaftlich fundiert. Zudem lernen Sie, in zukünftigen Situationen auch gezielt ruhig und stabil zu bleiben. In diesem Kurs mit sechs bis zehn Teilnehmenden ist eine besonders individuelle Betreuung gewährleistet.
Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vor der Teilnahme mit ihrem Arzt sprechen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30109 - Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 25. April 2022 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. April 2022 19:15 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Die gesamte Muskulatur gezielt zu entspannen und ruhig zu werden ist Ziel des Kurses. Denn Stress im Alltag hat Auswirkungen auf den ganzen Körper: Muskelverhärtungen, Schmerzen und körperliche Einschränkungen können die Folge sein. Die Techniken der 'Progressiven Muskelentspannung' (voranschreitende Entspannung) sind wissenschaftlich fundiert. Zudem lernen Sie, in zukünftigen Situationen auch gezielt ruhig und stabil zu bleiben. In diesem Kurs mit sechs bis zehn Teilnehmenden ist eine besonders individuelle Betreuung gewährleistet.
Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vor der Teilnahme mit ihrem Arzt sprechen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30110 - Qigong (Beginn: Montag, 14. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. März 2022 18:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 4 Qigong ist eine meditative Bewegungsform und entstammt der traditionellen chinesischen Medizin. Sie verbindet Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper- und Atemübungen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung.Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Kleine Gruppe mit 6 - 10 Teilnehmenden 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30111 - Qigong (Beginn: Montag, 25. April 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. April 2022 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Qigong ist eine meditative Bewegungsform und entstammt der traditionellen chinesischen Medizin. Sie verbindet Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper- und Atemübungen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung.Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Kleine Gruppe mit 6 - 10 Teilnehmenden 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30112 - Entspannung im Frühling für Kinder (5-9 Jahre) (Beginn: Samstag, 07. Mai 2022, 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 15 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Mai 2022, 10:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Körperkontrolle und Entspannung lassen sich trainieren. Mit dem speziell entwickelten Workshop lernen Kinder ihre Körper- und Sinneswahrnehmung zu schärfen sowie Stress und Druck abzubauen. Petra Weiland stellt effektive und leichte Techniken speziell für Kinder zusammen, um Konzentrationsfähigkeit und Körperbewusstsein spielerisch zu steigern.
Kleine Gruppe mit 6 - 10 Kindern. Das angegebene Entgelt ist bereits für Schüler*innen ermäßigt.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30113 - Entspannung im Frühling mit Yoga, Pilates, Qigong (Beginn: Samstag, 07. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Entspannung und Kräftigung für den Körper - jetzt ist Zeit für das Ankommen im Frühjahr. Petra Weiland stellt speziell für diesen Nachmittag achtsame Übungen für den Körper mit Kräftigung und Entspannung aus den Bereichen Yoga, Pilates und Qigong zusammen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Teilnehmende mit etwas Erfahrung. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Kleine Gruppe mit 6 - 10 Teilnehmenden Mitzubringen: Gymnastik-Matte, bequeme Kleidung, warme Socken 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30120 - Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene - online (Beginn: Freitag, 04. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 65 € ) DozentIn: Selina Sonko Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. März 2022 18:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 6 Yoga fördert Beweglichkeit und Kraft, löst Verspannungen und stärkt den Gleichgewichtssinn. Dieser Online-Kurs ist für Anfänger mit und ohne Vorkenntnissen sowie Fortgeschrittene geeignet. Selena Sonko zeigt und erklärt bei der Live-Übertragung via Zoom die Übungen, leitet sie an und gibt individuelle Hinweise zur Ausführung. So bereiten Sie sich auf den Sonnengruß und weitere Körperübungen (Asanas) vor. Jede Yogastunde endet mit einer kurzen Meditation.
Ablauf: Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Bei der Anmeldung erfolgt zunächst ein persönliches Online-Gespräch mit der Kursleiterin incl. Test von Internetverbindung, Kamera und Mikrofon, damit Sie für die folgenden sechs Termine gut vorbereitet sind. Eine Verlängerung um weitere sechs Termine ist anschließend möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen und mit Ihrer Kursleiterin sprechen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30122 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 07. März 2022 17:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 17:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 12 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30124 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 07. März 2022 18:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 18:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 12 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30130 - Yoga am Abend: Alignment - Mittelstufe / Fortgeschrittene (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Lisa Meiers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, ggf. Blöcke. Preis und Terminanzahl gelten für einen Kurs mit 10 Teilnehmenden
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30131 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30132 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 51 € (ermäßigt: 41 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:00 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30133 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 51 € (ermäßigt: 41 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30201 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 09:45 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 09:45 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30202 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30212 - Pilates - ganzheitliches Training für Körper und Geist aus der Körpermitte (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 62 € (ermäßigt: 50 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Im Zusammenspiel von Atmung, Körperzentrierung, Konzentration, Anspannung und Entspannung bewirken die Übungen nach Joseph Pilates die Mobilisation, Dehnung und Kräftigung der tiefliegenden Muskelgruppen. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Schulung von Körperwahrnehmung und Haltung. Neben der präzisen Übungsanleitung vermittelt die Kursleiterin auch eine Einführung in die Pilates-Philosophie.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30213 - Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene (Online-Kurse mit Kurszeit zur Auswahl) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 99 € (ermäßigt: 99 € ) DozentIn: Anja Auer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Alle Kraft kommt aus der Körpermitte', sagt Joseph Hubertus Pilates zur Stärke des eigenen Körpers im Einklang mit dem Geist. Pilates ist ein gezieltes Gesamtkörpertraining verbunden mit fließenden Atembewegungen, um ein besseres Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. Eine gesunde Körperhaltung, das Lösen von Verspannungen sowie die Anregung des Kreislaufes sind Ziele dieses Trainings. Im Live-Training zeigt und erklärt Anja Auer die Übungen. In den anschließenden Übungsphasen unterstützt sie alle Teilnehmenden individuell bei den Übungen, denn die korrekte Ausführung ist bei Pilates besonders wichtig.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Kursleiterin Kontakt mit Ihnen auf. Sie bietet unverbindlich ein kurzes Probetraining an und hilft beim Einrichten der verwendeten Video-Konferenz-Software. Anschließend wählen Sie mit ihr einen passenden Kurs für Anfänger oder Fortgeschrittene und legen den Wochentag und die Uhrzeit fest. Eine Kursbuchung für 10 Termine kostet 99,00 Euro und kann auf Wunsch anschließend verlängert werden.
Technische Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprecher und Kamera. Bitte daheim eine Gymnastikmatte bereitlegen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30230 - Nordic Walking (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtgartenhalle, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 17:45 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Nordic Walking ist ein gezieltes Ganzkörpertraining, bei dem alle Muskeln im Körper aktiviert werden. Es verhilft zu einer gesunden Körperhaltung und trainiert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Das Naturerlebnis bei jedem Wetter stärkt zusätzlich das Immunsystem und fördert den Stressabbau. Für Neueinsteiger und gesundheitlich Eingeschränkte ist Nordic Walking besonders geeignet. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht werden aktiv beseitigt!
begrenzte Teilnehmerzahl 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30241 - Golf für Einsteiger (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Golfplatz Gisingen, Gebühr: 195 € (ermäßigt: 195 € ) DozentIn: Phillip A'Court Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 8 Koordination und Konzentration - Golf ist eine ideale Sportart für alle Altersklassen und gleichzeitig ein Naturerlebnis. Hier werden Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und Motorik trainiert. Schwungholen und Abschlagen, mit Putter und Eisen den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch befördern - hier erleben die Teilnehmenden, dass es weniger um Kraft als vielmehr um Taktik und Geschicklichkeit geht. In zwei Theorie- und sechs Praxiseinheiten können Sie sich in diesem Schnupperkurs mit den Grundlagen des Golf-Spielens vertraut machen und die Platzreifeprüfung ablegen, eine Art 'Führerschein', der es erlaubt, auf öffentlichen Plätzen zu spielen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30256 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 60+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: Montag, 16. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Globus Saarlouis (Treffpunkt folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Kerstin Knips Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der 'Generation 60+' sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis, der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis und Globus Saarlouis.
Globus-Parkplatz Saarlouis (Details zum Treffpunkt und zum Kurs folgen mit der Anmeldebestätigung). Bitte mitbringen: eigenes E-Bike, Fahrradhelm, Fahrrad-Sicherheitsschloss. Weitere Informationen und Anmeldung bis 12.5.: Volkshochschule Saarlouis, Telefon (0 68 31) 6 98 90 30 und vhs-saarlouis.de
Hintergrund: Fahrräder mit elektrischer Motorunterstützung erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Von den über 75,5 Millionen Fahrrädern in Deutschland sind nach Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbandes - ZIV mittlerweile mehr als 4,5 Millionen Elektro-Räder. Die allermeisten sind sogenannte Pedelec 25. Es können Dank der elektrischen Motorunterstützung Einschränkungen der physischen Leistungsfähigkeit ausgeglichen werden. So können auch Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nachhaltig, aktiv und selbstbestimmt mobil sein und dies auch möglichst lange bleiben sowie gleichzeitig ihre Gesundheit und Fitness fördern. Seit 2014 werden in Deutschland Unfallzahlen von Pedelec bundesweit erfasst. Gegenüber dem Fahrrad verunglücken vergleichsweise mehr Menschen mit dem Pedelec; insbesondere Ältere sind besonders gefährdet. Aufgrund des relativ kurzen Erfassungszeitraums können jedoch noch keine endgültigen Aussagen zum Unfallrisiko des Pedelec getroffen werden. Experten und Fachorganisationen wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) oder die Unfallforschung der Versicherer (UDV) raten jedoch vor allem Personen, die längere Zeit nicht mehr Fahrra 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30257 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 60+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: Montag, 27. Juni 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Globus Saarlouis (Treffpunkt folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Kerstin Knips Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. Juni 2022 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der 'Generation 60+' sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis, der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis und Globus Saarlouis.
Globus-Parkplatz Saarlouis (Details zum Treffpunkt und zum Kurs folgen mit der Anmeldebestätigung). Bitte mitbringen: eigenes E-Bike, Fahrradhelm, Fahrrad-Sicherheitsschloss. Weitere Informationen und Anmeldung bis 23.6.: Volkshochschule Saarlouis, Telefon (0 68 31) 6 98 90 30 und vhs-saarlouis.de
Hintergrund: Fahrräder mit elektrischer Motorunterstützung erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Von den über 75,5 Millionen Fahrrädern in Deutschland sind nach Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbandes - ZIV mittlerweile mehr als 4,5 Millionen Elektro-Räder. Die allermeisten sind sogenannte Pedelec 25. Es können Dank der elektrischen Motorunterstützung Einschränkungen der physischen Leistungsfähigkeit ausgeglichen werden. So können auch Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nachhaltig, aktiv und selbstbestimmt mobil sein und dies auch möglichst lange bleiben sowie gleichzeitig ihre Gesundheit und Fitness fördern. Seit 2014 werden in Deutschland Unfallzahlen von Pedelec bundesweit erfasst. Gegenüber dem Fahrrad verunglücken vergleichsweise mehr Menschen mit dem Pedelec; insbesondere Ältere sind besonders gefährdet. Aufgrund des relativ kurzen Erfassungszeitraums können jedoch noch keine endgültigen Aussagen zum Unfallrisiko des Pedelec getroffen werden. Experten und Fachorganisationen wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) oder die Unfallforschung der Versicherer (UDV) raten jedoch vor allem Personen, die längere Zeit nicht mehr Fahrra 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30258 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 60+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: Montag, 11. Juli 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Globus Saarlouis (Treffpunkt folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Kerstin Knips Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Juli 2022 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der 'Generation 60+' sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis, der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis und Globus Saarlouis.
Globus-Parkplatz Saarlouis (Details zum Treffpunkt und zum Kurs folgen mit der Anmeldebestätigung). Bitte mitbringen: eigenes E-Bike, Fahrradhelm, Fahrrad-Sicherheitsschloss. Weitere Informationen und Anmeldung bis 7.7.: Volkshochschule Saarlouis, Telefon (0 68 31) 6 98 90 30 und vhs-saarlouis.de
Hintergrund: Fahrräder mit elektrischer Motorunterstützung erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Von den über 75,5 Millionen Fahrrädern in Deutschland sind nach Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbandes - ZIV mittlerweile mehr als 4,5 Millionen Elektro-Räder. Die allermeisten sind sogenannte Pedelec 25. Es können Dank der elektrischen Motorunterstützung Einschränkungen der physischen Leistungsfähigkeit ausgeglichen werden. So können auch Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nachhaltig, aktiv und selbstbestimmt mobil sein und dies auch möglichst lange bleiben sowie gleichzeitig ihre Gesundheit und Fitness fördern. Seit 2014 werden in Deutschland Unfallzahlen von Pedelec bundesweit erfasst. Gegenüber dem Fahrrad verunglücken vergleichsweise mehr Menschen mit dem Pedelec; insbesondere Ältere sind besonders gefährdet. Aufgrund des relativ kurzen Erfassungszeitraums können jedoch noch keine endgültigen Aussagen zum Unfallrisiko des Pedelec getroffen werden. Experten und Fachorganisationen wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) oder die Unfallforschung der Versicherer (UDV) raten jedoch vor allem Personen, die längere Zeit nicht mehr Fahrra 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
212-42654 - Japanisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, 05. Februar 2022 13:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. Februar 2022 13:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Tradition, Hightech und Sport - Japan steht durch die Olympischen Sommerspiele 2021 im Fokus der Welt. Im Kurs lernen Sie die japanische Sprache von Anfang an. Schon bald können Sie sich auf Japanisch vorstellen und über Herkunft, Familie und Beruf sprechen. Atsuko Futakuchi stammt aus der japanischen Großstadt Osaka und ist Pädagogin für Japanisch und traditionelle Musik. Sie erklärt, worauf es bei Begegnungen mit Japanern ankommt. Gleichzeitig lernen Sie erste japanische Schriftzeichen und trainieren die genaue Aussprache.
Der Kurs mit 6 bis 10 Teilnehmenden findet online in einem virtuellen Kursraum statt und dauert jeweils 90 Minuten. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40601 - Englisch mit Muße für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Freitag, 11. März 2022 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. März 2022 08:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Hardy Bach orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40602 - Englisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 15:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 15:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40603 - Englisch für Ältere mit leichten Vorkenntnissen - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie haben vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt. In dieser kleinen Gruppe frischen Sie frühere Kenntnisse wieder auf. Michaela Kirchner ist eine erfahrene Kursleiterin. Sie orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40604 - Englisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 98 € (ermäßigt: 79 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Joachim Genevaux Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 08:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 14 Hier lernen Sie Englisch von Anfang an - ohne Vorkenntnisse. Joachim Genevaux verfügt über langjährige Berufserfahrung als Englisch-Kursleiter und trainiert mit Ihnen in einer kleinen Gruppe Englisch für die Kommunikation im Alltag und für Reisen. Dabei ist die korrekte Aussprache besonders wichtig. Zusätzlich vermittelt er Wissenswertes über die englischsprachigen Länder.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Network Starter A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40605 - Englisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Go for it! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40606 - Englisch mit Muße - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Herr Bach ist ein erfahrener Kursleiter. Er orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Sie können kurze Gespräche verstehen und selbst führen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40607 - Englisch mit Muße - A1 (4. Semester) (Beginn: Montag, 07. März 2022 13:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 13:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Frau Degen ist eine erfahrene Kursleiterin. Sie orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Sie können Alltagsgespräche verstehen und selbst führen: sich begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Sterling Silver 2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40608 - Englisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Easy English A1.2, U 4 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40609 - Englisch - A1 (13. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 14:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Sterling Silver 2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40610 - Englisch - A1 (15. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 08:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40611 - Englisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 43 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Bianca Bost Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: At your leisure A2 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40612 - Englisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 15:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Let's enjoy English A2.2 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40613 - Englisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Network Now A 2.1, Unit A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40614 - Englisch - B1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Network Now B1, unit 2 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40615 - English Reading & Conversation - B1 (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40616 - English - Conversation A2-B1 (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 10:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40617 - English Conversation A2/B1 (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 64 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 16:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Im Beruf sprechen Sie hin und wieder Englisch und brauchen eine solide Basis, um sich in flüssig und sicher in alltäglichen Situationen gut verständigen zu können. Meetings, Präsentationen oder Telefongespräche - mit Hardy Bach trainieren Sie typische Gesprächssituationen für den Alltag in internationalen Firmen.
Voraussetzung: ca. Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40618 - English Conversation - B2 (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Zeitungsartikel zu aktuellen und landeskundlichen Themen sind die Basis für gemeinsame Gespräche im Kurs. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen wichtige Grammatikthemen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40619 - English Conversation - B2 (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Zeitungsartikel zu aktuellen und landeskundlichen Themen sind die Basis für gemeinsame Gespräche im Kurs. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen wichtige Grammatikthemen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40620 - Reading, Conversation & Grammar Exercises - B2 (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Joachim Genevaux Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Good morning, we speak English here! Seit vielen Jahren ist Joachim Genevaux in der Erwachsenenbildung als Englisch-Kursleiter tätig. In diesem Kurs steht der Austausch über Themen aus Umwelt, Politik, Reisen und Leben im Mittelpunkt. Hierbei trainieren Sie das spontane Sprechen zu aktuellen Themen und wiederholen sowie vertiefen Grammatik und Wortschatz. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Englischlernen.
Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1 Freie Materin Sie das spontane Sprechen zu aktuellen Themen und wiederholen sowie vertiefen Grammatik und Wortschatz. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Englischlernen.
Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1 Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40621 - Saturday Morning English - Business English Conversation (Englisch B1) (Beginn: Samstag, 12. März 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 64 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. März 2022 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Im Beruf sprechen Sie hin und wieder Englisch und brauchen eine solide Basis, um sich in flüssig und sicher in alltäglichen Situationen gut verständigen zu können. Meetings, Präsentationen oder Telefongespräche - mit Hardy Bach trainieren Sie typische Gesprächssituationen für den Alltag in internationalen Firmen.
Voraussetzung: ca. Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegebensprächssituationen für den Alltag in internationalen Firmen.
Voraussetzung: ca. Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40623 - Saturday Morning English - Reading, Conversation & Grammar - B1 (Beginn: Samstag, 14. Mai 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 56 € (ermäßigt: 45 € ) DozentIn: Graaf Suzanna de Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Mai 2022 09:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Good morning, we speak English here! Der Austausch über Themen aus Großbritannien und den USA steht im Mittelpunkt, ebenso Umwelt, Politik, Reisen und Leben. Sie wiederholen und vertiefen Grammatik und Wortschatz und trainieren das spontane Sprechen. Suzanna de Graaf bereitet samstags aktuelle Inhalte aus Literatur, Zeitung und Nachrichten vor. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Englischlernen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40624 - Business English kompakt - A2-B1 (Beginn: Montag, 27. Juni 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 104 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. Juni 2022 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden -
Bei beruflichen Kontakten ins Ausland ist Englisch sehr hilfreich. Sie sprechen über den eigenen Beruf und stellen die Firma vor. Das Seminar behandelt die mündliche und schriftliche Kommunikation, die im beruf- mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden -
Bei beruflichen Kontakten ins Ausland ist Englisch sehr hilfreich. Sie sprechen über den eigenen Beruf und stellen die Firma vor. Das Seminar behandelt die mündliche und schriftliche Kommunikation, die im beruflichen Umfeld benötigt wird. Durch aktive Übungen erhalten Sie mehr Sicherheit beim Small Talk und bei Präsentationen. Themen: Telefonieren, Hotels und Flüge buchen, Geschäftskorrespondenz verstehen und verfassen (Briefe und E-Mails), Verhandlungen führlichen Umfeld benötigt wird. Durch aktive Übungen erhalten Sie mehr Sicherheit beim Small Talk und bei Präsentationen. Themen: Telefonieren, Hotels und Flüge buchen, Geschäftskorrespondenz verstehen und verfassen (Briefe und E-Mails), Verhandlungen führen, Firmen- und Produktpräsentation. Dabei lernen Sie auch sprachliche Besonderheiten (American English vs. British English) und kulturelle Besonderheiten im englischsprachigen Raum kennen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2
Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8).
Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 214,00 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40625 - English Refresher Crash Course - B1/ B2 (Beginn: Montag, 04. April 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 104 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 04. April 2022 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden -
Englisch ist als Weltsprache für Reisen und Beruf unerlässlich. Im Kompaktseminar frischen Sie Ihre Englischkenntnisse in kurzer Zeit durch aktive Übungen auf. So finden Sie sich in jeder Alltagssituation zurec- mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden -
Englisch ist als Weltsprache für Reisen und Beruf unerlässlich. Im Kompaktseminar frischen Sie Ihre Englischkenntnisse in kurzer Zeit durch aktive Übungen auf. So finden Sie sich in jeder Alltagssituation zurecht und wenden die englische Sprache angemessen an. Inhalte: Vertiefen und Erweitern des aktiven Wortschatzes und der wichtigsten Kapitel der englischen Grammatik, Training der Fertigkeiten in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, Kommunikation anhand laht und wenden die englische Sprache angemessen an. Inhalte: Vertiefen und Erweitern des aktiven Wortschatzes und der wichtigsten Kapitel der englischen Grammatik, Training der Fertigkeiten in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, Kommunikation anhand landeskundlicher, wirtschaftlicher und politischer Themen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1
Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8).
Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 214,00b 7 Teilnehmenden
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40626 - Vorbereitung auf Englisch Cambridge B2 First Kompaktkurs (CAE) CertificateVorbereitung auf Englisch Cambridge B2 First Kompaktkurs (CAE) Certificate (Beginn: Montag, 25. Juli 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 245 € (ermäßigt: 196 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. Juli 2022 09:00 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 Fit für den professionellen Einsatz der Englischen Sprachen in Beruf und Alltag! In diesem Kompaktkurs werden Sie in einer kleinen Gruppe auf die Prüfung 'Cambridge English: B2 First ' vorbereitet; diese kann zusätzlich belegt werden (Prüfungstermin: Herbst 2022 in Saarbrücken). Das B2 First Zertifikat bestätigt ein mittelstufiges Englischniveau laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und bezeugt ausreichende Sprachkenntnisse, um in einem englischsprachigen Umfeld zu leben und zu arbeiten. Sie werden in diesem Kurs ideal auf diese angesehene Prüfung vorbereitet.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1
Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8).e werden in diesem Kurs ideal auf diese angesehene Prüfung vorbereitet.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1
Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8).6 - 8 Teilnehmende B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40627 - English before work - Englisch für Frühaufsteher (Konversation B1 online) (Beginn: Donnerstag, 28. April 2022 06:45 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 42 € (ermäßigt: 34 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. April 2022 06:45 Uhr UStd: 12, Kurstage: 12 English before work - Hier bringen Sie Ihre Englischkenntnisse in Schwung. So sind Sie fit für Small Talk im Büro, Telefonate auf Englisch oder als Vorbereitung für die Reise. Herr Bach bereitet aktuelle Themen aus den Medien und dem Alltag vor, um gemeinsam spontane Gespräche zu trainieren. Dabei steht die Erweiterung des aktiven Wortschatzes im Vordergrund. Er gibt zudem individuelle Tipps zum Lernen und für den beruflichen Alltag. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt und dauert jeweils 45 Minuten. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
Vorkenntnisse: ca. Niveau A2-B1 6 - 10 Teilnehmende Freies Unterrichtsmaterial. B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40801 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen könneSie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen.
Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1n Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen.
Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40802 - Französisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40803 - Französisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va 1Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va 1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40804 - Französisch - A1 (5. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va ! A1, Aktualisierte AusgabeAb 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va ! A1, Aktualisierte Ausgabe A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40805 - Französisch Auffrischung kompakt - A2 (Beginn: Montag, 30. Mai 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 104 € ) Hinweis: bei 6 Tn: € 150,00; 5 Tn: € 175,00; 4 Tn: € 214,00 DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Montag, 30. Mai 2022 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden -
Das Kompaktseminar gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Französischkenntnisse in kurzer Zeit aufzufrischen. Das Vertiefen und Ausbauen der wichtigsten Kapitel der französischen Grammatik durch verschiedene Übungsforme- mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden -
Das Kompaktseminar gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Französischkenntnisse in kurzer Zeit aufzufrischen. Das Vertiefen und Ausbauen der wichtigsten Kapitel der französischen Grammatik durch verschiedene Übungsformen und Wortschatzerweiterung sind die Basis für ein Training der Fertigkeiten in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Kommunikation anhand landeskundlicher, wirtschaftlicher und politischer Themen. So können Sie sich in Alltagssituationen sprachlich gut äußern und die Redemuster der französischen Sprache angemessen anwenden.
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2 Freie Materialien
Freistellung nach SBFG möglich (Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz, 'Bildungsurlaub', siehe https://vhs.link/Fx3bj8).
Gebühr gilt ab 7 Teilnehmenden bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / 214,00//vhs.link/Fx3bj8).
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40806 - Französisch - Konversation (Beginn: Montag, 07. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In diesem Konversationskurs sprechen Sie mit Frau Jacobi-Bibard über aktuelle Themen auf Französisch: Anhand von Zeitungsartikeln vertiefen Sie nicht nur Ihr Textverständnis, denn zugleich dienen diese Texte über die Besprechung der Inhalte hinaus für weitergehende Diskussionen. Frau Jacobi-Bibard, als erfahrene Lehrkraft, unterstützt Sie bei der Reaktivierung und Vertiefung Ihres Wortschatzes und wiederholt bei Bedarf bekannte Grammatikthemen mit Ihnen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveaitergehende Diskussionen. Frau Jacobi-Bibard, als erfahrene Lehrkraft, unterstützt Sie bei der Reaktivierung und Vertiefung Ihres Wortschatzes und wiederholt bei Bedarf bekannte Grammatikthemen mit Ihnen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialienu A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40812 - Französisch für die Reise (Beginn: Montag, 09. Mai 2022, 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Schneider, Isabelle Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Mai 2022, 17:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Kurs bietet einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache, ein optimales Minimum an Grammatik und Theorie, aktuelle Themen für den Alltag und die Reise sowie landeskundliche Infos über Frankreich.
Lehrwerk: Vive les vacances 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40808 - Französisch - Auffrischung - A2-B1 (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Mit Barbara Jacobi-Bibard frischen Sie Wortschatz und Grammatik auf, etwa auf den Niveaustufen A2 - B1. So sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegebeneich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40809 - Französisch - B1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Lea Klein Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va! B1, unité 7 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40810 - Conversation française - B1 (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 15:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Salut! Hier sprechen wir Französisch. Der Austausch über aktuelle Themen aus Frankreich steht dabei im Mittelpunkt. Rita Beyer bereitet wöchentlich aktuelle und kulturelle Inhalte aus Alltag, Literatur und Nachrichten vor - als Grundlage für vertiefende Gespräche und Diskussionen. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Französisch lernen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40811 - Conversation française - B2 (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 16:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 16:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Texte zu landeskundlichen Themen sowie kurze literarische Texte bilden die Grundlage der Arbeit in diesem Kurs. Diese Texte dienen über die Besprechung der Inhalte hinaus für weitergehende Diskussionen. Frau Beyer, als erfahrene Lehrkraft, unterstützt Sie bei der Reaktivierung und Vertiefung Ihres Wortschatzes.
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau B2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40901 - Italienisch mit Muße für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin Frau Russo orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Allegro nuevo A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40902 - Italienisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. April 202022, 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 202022, 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Adriano La Placa orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie einfache Alltagsgespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40903 - Italienisch - A1 (3. Semester) (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ob berufliche Kontakte oder eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten in Rom oder Mailand - hier lernen Sie die italienische Sprache von Anfang an. Sie können sich in Alltagssituationen auf Italienisch verständigen: Sich vorstellen, nach Namen und Befinden fragen oder im Restaurant bestellen.
7 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Con piacere nuovo A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40904 - Italienisch A1 1.Semester (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Pitaro Rita Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Ob berufliche Kontakte oder eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten in Rom oder Mailand - hier lernen Sie die italienische Sprache von Anfang an ohne Vorkenntnisse. Sie können sich in einigen Alltagssituationen auf Italienisch verständigen: Sich vorstellen, nach Namen und Befinden fragen oder im Restaurant bestellen. Mit Ihrer Kursleiterin lernen Sie direkt Wissenswertes über Italien.
Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40905 - Italienisch - B1 (6. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:45 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Allegro B1 und freie Materialien B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42208 - Spanisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 43 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Hans-Peter Riotte Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Wer nach Spanien reist und nicht nur am Strand beziehungsweise Pool liegen möchte, tut gut daran, einen Spanischkurs in Angriff zu nehmen. Indem Sie die Landessprache lernen, verschafft Sie sich einen vollkommen neuen Zugang zu der Kultur und den Einheimischen. Zudem ist es ein tolles Erfolgserlebnis, sich nicht mit Händen und Füßen verständigen zu müssen, sondern mit den spanischen Gastgebern in ihrer Sprache zu sprechen. Darüber hinaus kann ein Spanischkurs ebenfalls für eine beruflich sehr interessante Zusatzqualifikation sorgen, schließlich sind Spanien und ganz Hispanoamerika für viele Unternehmen interessante Märkte. Mit Hans-Peter Riotte lernen Sie Spanisch von Anfang an. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen. Lehrwerk wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Ab 10 Teilnehmenden A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42202 - Spanisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 18:15 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40628 - Niederländisch für die Reise (Beginn: Samstag, 14. Mai 2022 11:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 42 € (ermäßigt: 34 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Graaf De, Susanna Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Mai 2022 11:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 6 An der Nordsee oder in flämischen Städten - bei Ihrem nächsten Aufenthalt in den Niederlanden können Sie etwas Niederländisch sprechen. In einer kleinen Gruppe lernen Sie die niederländische Sprache und lernen kulturelle Besonderheiten kennen. Die Kursleiterin Suzanna de Graaf ist niederländische Muttersprachlerin und vermittelt alles Wissenswerte für die Reise. Schon bald können Sie sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und sich beim Einkaufen verständigen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42204 - Spanisch - A1 (6. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1, A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42205 - Spanisch - A1 (10. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Eva Arce Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 17:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Caminos neu A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42206 - Spanisch am Vormittag - A2 (6. Semester) (Beginn: Freitag, 11. März 2022 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Eva Arce Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. März 2022 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Caminos neu A2, A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42601 - Luxemburgisch für Anfänger (Lëtzebuergesch) - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 28. April 2022, 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. April 2022, 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Lëtzebuergesch ist eine der Landes- und Amtssprachen unseres Nachbarlandes. Die Sprache zu verstehen ist für Saarländer gar nicht so schwer. Doch die Sprache selbst zu verwenden, erfordert Übung. Ob für den Beruf oder für Kurzbesuche in Luxemburg - im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen und kleine Dialoge führen. Gianni Natalini stammt aus Luxemburg und führt in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und erklärt kulturelle Besonderheiten.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42602 - Luxemburgisch (Lëtzebuergesch) - A1 (2. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. März 2022 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. März 2022 17:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Lëtzebuergesch ist eine der Landes- und Amtssprachen unseres Nachbarlandes. Die Sprache zu verstehen ist für Saarländer gar nicht so schwer. Doch die Sprache selbst zu verwenden, erfordert Übung. Ob für den Beruf oder für Kurzbesuche in Luxemburg - im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen und kleine Dialoge führen. Gianni Natalini stammt aus Luxemburg und führt in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und erklärt kulturelle Besonderheiten.
Voraussetzung: Leichte Vorkenntnisse erforderlich 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42611 - Polnisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:45 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Sie planen eine (Dienst-)Reise nach Polen oder erwarten polnischen Familienbesuch im Saarland? Bald können Sie kurze Gespräche mit Muttersprachlern führen und sich auf Reisen mit einem Basiswortschatz verständigen. Wanda Kiedron ist polnische Muttersprachlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialienhlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialienhlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42612 - Polnisch - A1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie MaterialienVoraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie MaterialienVoraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42622 - Niederländisch - A1 (3. Semester) (Beginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: de Graaf Suzanna Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 An der Nordsee oder in flämischen Städten - bei Ihrem nächsten Aufenthalt in den Niederlanden können Sie etwas Niederländisch sprechen. In einer kleinen Gruppe lernen Sie die niederländische Sprache und kulturelle Besonderheiten kennen. Suzanna de Graaf ist niederländische Muttersprachlerin und vermittelt alles Wissenswerte für die Reise. Schon bald können Sie sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und sich beim Einkaufen verständigen.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Wat leuk! aktuell A3 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42631 - Russisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Lilia Lust Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie möchten eine herausfordernde Sprache erlernen? - Dann lernen Sie Russisch. In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und verSie möchten eine herausfordernde Sprache erlernen? - Dann lernen Sie Russisch. In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und verSie möchten eine herausfordernde Sprache erlernen? - Dann lernen Sie Russisch. In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und vermittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.mittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.mittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42641 - Arabisch für Anfänger- A1 (Online-Kurs) (Beginn: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer früheren Heimat ein. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42642 - Arabisch - A1- A2 (3. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42651 - Japanisch für Anfänger A1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, 30. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. April 2022 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Tradition, Hightech und Sport - Japan stand durch die Olympischen Sommerspiele 2021 im Fokus der Welt. Im Kurs lernen Sie die japanische Sprache von Anfang an. Schon bald können Sie sich auf Japanisch vorstellen und über Herkunft, Familie und Beruf sprechen. Atsuko Futakuchi stammt aus der japanischen Großstadt Osaka und ist Pädagogin für Japanisch und traditionelle Musik. Sie erklärt, worauf es bei Begegnungen mit Japanern ankommt. Gleichzeitig lernen Sie erste japanische Schriftzeichen und trainieren die genaue Aussprache.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang.
Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42652 - Japanisch - A1 (2. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, 19. März 2022 13:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 13:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Freie MaterialienDer Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Freie MaterialienDer Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42661 - Chinesisch - A1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 08. Mai 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Quanqian Jing Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 08. Mai 2022 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über 1 Milliarde Menschen sprechen Chinesisch. Im Kurs lernen Sie sich auf einfache Weise auf Chinesisch zu verständigen und werden mit den chinesischen Schriftzeichen vertraut. Quanqin Jing ist Muttersprachler und vermittelt neben der Sprache auch die faszinierende Kultur aus Fernost. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook. A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50101 - Einführung und Beratung: Computer, Laptop, Tablet - Schnuppertermin (Beginn: Freitag, 04. März 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. März 2022 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Oder Sie besitzen bereits ein Handy (Smartphone), Laptop oder ein Tablet und möchten wissen, wie das Gerät funktioniert. Die erfahrene Kursleiterin Judith Krämer berät zu allen Fragen rund um die Technik und hilft, einen passenden Kurs zu finden. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50102 - Einführung und Beratung: Computer, Laptop, Tablet - Schnuppertermin (Beginn: Freitag, 04. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. März 2022 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Oder Sie besitzen bereits ein Handy (Smartphone), Laptop oder ein Tablet und möchten wissen, wie das Gerät funktioniert. Die erfahrene Kursleiterin Judith Krämer berät zu allen Fragen rund um die Technik und hilft, einen passenden Kurs zu finden. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50103 - Lerntreff 50+ für EDV-Anfänger (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie haben bereits einen EDV-Grundlagenkurs besucht und viel Neues gelernt. Jetzt möchten Sie das Wissen am eigenen Gerät umsetzen. Der Lerntreff bietet Ihnen die Möglichkeit, stressfrei in kleinen Arbeitsgruppen mit anderen Teilnehmenden zu üben und Erfahrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochehrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochehrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 16. Mrz., 30. Mrz., 13. Apr., 27. Apr., 11. Mai, 25. Mai, 22. Jun., 6. Jul.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigtn-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 16. Mrz., 30. Mrz., 13. Apr., 27. Apr., 11. Mai, 25. Mai, 22. Jun., 6. Jul.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigtn-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 16. Mrz., 30. Mrz., 13. Apr., 27. Apr., 11. Mai, 25. Mai, 22. Jun., 6. Jul.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50104 - EDV-Café 60+ Offener Lerntreff rund um PC / Laptop, Programme, Internet (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop gut aus. Doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verlieren. Dann sieht ein Programm auf dem Bildschirm plötzlich anders aus. Auch Sicherheitseinstellungen sollten genau geprüft werden. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Das EDV-Café bietet Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 9. Mrz., 23. Mrz., 6. Apr., 4. Mai, 18. Mai, 1. Jun., 15. Jun., 29. Jun.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Ss arbeiten.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 9. Mrz., 23. Mrz., 6. Apr., 4. Mai, 18. Mai, 1. Jun., 15. Jun., 29. Jun.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Ss arbeiten.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 9. Mrz., 23. Mrz., 6. Apr., 4. Mai, 18. Mai, 1. Jun., 15. Jun., 29. Jun.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin € 15,00ie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin € 15,00ie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin € 15,004er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50111 - Grundlagen für das Arbeiten mit PC und Laptop (Beginn: Montag, 09. März 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 120 € (ermäßigt: 99 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. März 2022 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 Hier lernen Sie, einen PC zu bedienen und eine Computer-Tastatur und -Maus einzusetzen. Sie erfahren, wie das Computer-Menü funktioniert und wie man mit den Fenstern auf dem Bildschirm arbeitet. In praktischen Übungen lernen Sie das Computer-Betriebssystem Windows kennen und können verschiedene Windows-Zubehör-Programme testen (WordPad, Paint, Rechner, Spiele). Zudem machen Sie sich mit dem Speichern, Wiederfinden und Drucken von Dokumenten vertraut.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterrichtsmaterem Windows kennen und können verschiedene Windows-Zubehör-Programme testen (WordPad, Paint, Rechner, Spiele). Zudem machen Sie sich mit dem Speichern, Wiederfinden und Drucken von Dokumenten vertraut.
keine Vorkenntnisse erforderlich Letzter Kurstermin: Freitag, 25.3. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50112 - Umstieg auf Windows 10 (Beginn: Montag, 28. März 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85 € (ermäßigt: 71 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. März 2022 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Sie sind von einer älteren Windows-Version auf Windows 10 umgestiegen? Warum schon wieder ein neues Betriebssystem? Soviel sei gesagt: Windows 10 kombiniert die Vorzüge von Windows 7 und Windows 8.1 und bietet Dank neuer Umgebung und neuer Startmenüs schnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte von Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen.
Voraussetzungen: Windnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte von Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen.
Voraussetzungen: Windnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte von Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen.
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen). Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Unterricht Mo + Miows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen). Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Unterricht Mo + Miows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen). Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50113 - Effektiver Einstieg in Windows 10 und Office 2016 (Beginn: Montag, 11. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 120 € (ermäßigt: 99 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. April 2022 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 Hier machen Sie sich mit Windows 10 und Office 2016 bzw. Office 365 vertraut. Wie lässt sich Ihr Arbeitsplatz optimal an Ihre persönliche Arbeitsweise anpassen? Sie brauchen keine Handbücher zu wälzen, sondern erhalten eine kompakte Einführung, damit Sie die neuen Funktionen so kennenlernen, dass Sie sie direkt nutzen können.
Inhalt:
Windows 10 - Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Office 2016 - Was ist neu in Office 2016? - Das neue Bedienkonzept - Neues zu Dateien - Tipps rund ume die neuen Funktionen so kennenlernen, dass Sie sie direkt nutzen können.
Inhalt:
Windows 10 - Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Office 2016 - Was ist neu in Office 2016? - Das neue Bedienkonzept - Neues zu Dateien - Tipps rund ume die neuen Funktionen so kennenlernen, dass Sie sie direkt nutzen können.
Inhalt:
Windows 10 - Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Office 2016 - Was ist neu in Office 2016? - Das neue Bedienkonzept - Neues zu Dateien - Tipps rund ums Drucken
Word 2016 - Der schnelle Einstieg in Word 2016 - Texte formatieren und individuell gestalten - Dokumente mit Illustrationen gestalten
Excel 2016 - Der schnelle Einstieg in Excel 2016 - Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten - Arbes Drucken
Word 2016 - Der schnelle Einstieg in Word 2016 - Texte formatieren und individuell gestalten - Dokumente mit Illustrationen gestalten
Excel 2016 - Der schnelle Einstieg in Excel 2016 - Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten - Arbes Drucken
Word 2016 - Der schnelle Einstieg in Word 2016 - Texte formatieren und individuell gestalten - Dokumente mit Illustrationen gestalten
Excel 2016 - Der schnelle Einstieg in Excel 2016 - Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten - Arbeitsblätter formatieren - Formeln und Funktionen - Diagramme erstellen
PowerPoint 2016 - Der schnelle Einstieg in PowerPoint 2016 - Folien gestalten - Medien und Animationen - Erfolgreich präsentieren
Outlook 2016 - Der schnelle Einstieg in Outitsblätter formatieren - Formeln und Funktionen - Diagramme erstellen
PowerPoint 2016 - Der schnelle Einstieg in PowerPoint 2016 - Folien gestalten - Medien und Animationen - Erfolgreich präsentieren
Outlook 2016 - Der schnelle Einstieg in Outitsblätter formatieren - Formeln und Funktionen - Diagramme erstellen
PowerPoint 2016 - Der schnelle Einstieg in PowerPoint 2016 - Folien gestalten - Medien und Animationen - Erfolgreich präsentieren
Outlook 2016 - Der schnelle Einstieg in Outlook 2016 - E-Mails richtig nutzen - Termine und Besprechungen managen - Personen - Adressen per Mausklick - Aufgaben - Planung leicht gemacht - Outlook organisieren
Voraussetzung: EDV-Grundlagen 6 Termine á 3 Zeitstunden Unterricht Mo + Milook 2016 - E-Mails richtig nutzen - Termine und Besprechungen managen - Personen - Adressen per Mausklick - Aufgaben - Planung leicht gemacht - Outlook organisieren
Voraussetzung: EDV-Grundlagen 6 Termine á 3 Zeitstunden Unterricht Mo + Milook 2016 - E-Mails richtig nutzen - Termine und Besprechungen managen - Personen - Adressen per Mausklick - Aufgaben - Planung leicht gemacht - Outlook organisieren
Voraussetzung: EDV-Grundlagen 6 Termine á 3 Zeitstunden Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50114 - Windows - Word - Internet (Beginn: Montag, 09. Mai 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Mai 2022 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Sie möchten die Grundlagen zum Arbeiten mit PC oder Laptop lernen? Hier erfahren Sie, wie Sie Texte oder Einladungen schreiben, schön formatieren, Bilder einfügen und zum Versenden ausdrucken oder per E-Mail verschicken. Sie möchten sich sicher im Internet bewegen, Information zu den verschiedenen Themen finden, E-Mails verschicken und empfangen? Dieser Kurs bietet den Einstieg zu allen drei Bereichen.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Miet bewegen, Information zu den verschiedenen Themen finden, E-Mails verschicken und empfangen? Dieser Kurs bietet den Einstieg zu allen drei Bereichen.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50115 - Alltagsaufgaben am PC mit Word, Excel und Outlook erledigen (Beginn: Montag, 23. Mai 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 120 € (ermäßigt: 96 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. Mai 2022 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 Die Programme Word, Excel und Outlook erleichtern den Alltag. Hier lernen Sie Windows 10 und Office 2016 kennen:
- mit Word Briefvorlagen mit Kopf- und Fußzeilen erstellen, Tabellen z. B. für Adresslisten, Vereinsmitglieder u.a. anlegen und formatiereDie Programme Word, Excel und Outlook erleichtern den Alltag. Hier lernen Sie Windows 10 und Office 2016 kennen:
- mit Word Briefvorlagen mit Kopf- und Fußzeilen erstellen, Tabellen z. B. für Adresslisten, Vereinsmitglieder u.a. anlegen und formatieren, Einladungen ansprechend mit Grafiken und Formen gestalten.
- mit Excel persönliche Kalender erstellen, Aufgabenlisten, Arbeitspläne, Urlaubschecklisten anlegen, Kalorienzähler oder Blutdrucktracker ganz individuell einrichten, Fahrtenbuch oder Neben, Einladungen ansprechend mit Grafiken und Formen gestalten.
- mit Excel persönliche Kalender erstellen, Aufgabenlisten, Arbeitspläne, Urlaubschecklisten anlegen, Kalorienzähler oder Blutdrucktracker ganz individuell einrichten, Fahrtenbuch oder Nebenkostenabrechnungen selbst erstellen,
- mit Outlook Termine, Aufgaben und Kontakte verwalten, E-Mails organisieren, Abwesenheitshinweise erstellen
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse (Kurs 221-50111 oder vergleichbare Kenntnisse) Eigener Laptop kannkostenabrechnungen selbst erstellen,
- mit Outlook Termine, Aufgaben und Kontakte verwalten, E-Mails organisieren, Abwesenheitshinweise erstellen
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse (Kurs 221-50111 oder vergleichbare Kenntnisse) Eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden. Unterricht Mo + Min gerne mitgebracht werden. Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50116 - Einführung OpenOffice - die kostenlose Alternative zu Microsoft Office (Beginn: Montag, 07. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 14:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Auch wenn viele ganz selbstverständlich Microsoft Office nutzen - es gibt auch kostenlose Alternativen auf dem Markt, zum Beispiel 'OpenOffice'.
Paket und Inhalt: - Writer: Das Textverarbeitungsprogramm, vergleichbar mit Microsoft Word - Calc: DaAuch wenn viele ganz selbstverständlich Microsoft Office nutzen - es gibt auch kostenlose Alternativen auf dem Markt, zum Beispiel 'OpenOffice'.
Paket und Inhalt: - Writer: Das Textverarbeitungsprogramm, vergleichbar mit Microsoft Word - Calc: Das Tabellenkalkulationsprogramm, vergleichbar mit Microsoft Excel - Impress: Das Präsentationsprogramm, vergleichbar mit Microsoft Powerpoint - Draw: Das Zeichen- und Grafikprogramm, vergleichbar mit Microsoft Paint
Die Vorteile von Apache OpenOffices Tabellenkalkulationsprogramm, vergleichbar mit Microsoft Excel - Impress: Das Präsentationsprogramm, vergleichbar mit Microsoft Powerpoint - Draw: Das Zeichen- und Grafikprogramm, vergleichbar mit Microsoft Paint
Die Vorteile von Apache OpenOffice: - komplett kostenlos und innerhalb weniger Minuten von der openoffice.org Website heruntergeladen und installiert - Kompatibel mit Windows, Mac und Linux Systemen, Dokumente können plattformübergreifend fehlerfrei ausgetauscht werden (.odt Format): - komplett kostenlos und innerhalb weniger Minuten von der openoffice.org Website heruntergeladen und installiert - Kompatibel mit Windows, Mac und Linux Systemen, Dokumente können plattformübergreifend fehlerfrei ausgetauscht werden (.odt Format)- Einfache Menüstruktur
Voraussetzungen: EDV/Office-Grundkenntnisse 4 Termine á 2 Zeitstunden- Einfache Menüstruktur
Voraussetzungen: EDV/Office-Grundkenntnisse 4 Termine á 2 Zeitstunden 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50117 - Ich bin online - Einführung zum Internet (Beginn: Montag, 09. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Mehr dazu finden Sie im Internet.' Ob in den Fernsehnachrichten, auf Plakaten oder in der Zeitung - diesen Satz hört und liest man häufig. Bisher konnten Sie nicht nachschauen, weil das Internet noch Neuland für Sie war. Mit Judith Krämer entdecken Sie das Internet von Anfang an. Sie lernen, welche Informationen es im Internet gibt und wie der Alltag für Sie leichter wird. Sie können z. B. Kochrezepte nachschlagen, mit den Enkelkindern Bilder hin und her schicken oder die verpassten Nachrichten jederzeit anschauen.
Inhalt: - Was bringt mir das Internet? - Das Netz der unendlich vielen Möglichkeiten - Die Suchmaschine - das Tor zur Welt des Internets - Mit anderen in Kontakt bleiben über E-Mail - Kurznachrichten und soziale Netzwerke - Bequzeit anschauen.
Inhalt: - Was bringt mir das Internet? - Das Netz der unendlich vielen Möglichkeiten - Die Suchmaschine - das Tor zur Welt des Internets - Mit anderen in Kontakt bleiben über E-Mail - Kurznachrichten und soziale Netzwerke - Bequem im Internet einkaufen oder verkaufen - Vielfältig und meist kostenlose Unterhaltungsangebote im Netz - Reisen planen, Hotels buchen, Tickets für Konzerte kaufen, Bahnverbindungen suchen - Der Browser - das Werkzeug zum Surfen im Netz - Sicherheiem im Internet einkaufen oder verkaufen - Vielfältig und meist kostenlose Unterhaltungsangebote im Netz - Reisen planen, Hotels buchen, Tickets für Konzerte kaufen, Bahnverbindungen suchen - Der Browser - das Werkzeug zum Surfen im Netz - Sicherheit im Internet - LAN und WLAN zuhause absichern
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse 4 Termine á 2 Zeitstundent im Internet - LAN und WLAN zuhause absichern
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse 4 Termine á 2 Zeitstunden 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50121 - Mit dem Tablet arbeiten - Einführung (Beginn: Montag, 27. Juni 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. Juni 2022 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 - für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows
Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und mit der leichten Bedienung auch für ältere Nutzer komfortabel. E-Books lesen, fotografieren, film- für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows
Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und mit der leichten Bedienung auch für ältere Nutzer komfortabel. E-Books lesen, fotografieren, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder 'Skypen' - das alles ist mit dem Tablet möglich. Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfaen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder 'Skypen' - das alles ist mit dem Tablet möglich. Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mingen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50122 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Vertiefung (Beginn: Montag, 11. Juli 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Juli 2022 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows
Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses.
Voraussetzungen: Kurs 221-50121 oder vergleichbare Vorkenntnisse. Unterricht Mo + Mi- für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows
Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses.
Voraussetzungen: Kurs 221-50121 oder vergleichbare Vorkenntnisse. Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50123 - Echt smart! - Smartphone-Bedienung für Einsteiger (Beginn: Montag, 27. Juni 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. Juni 2022 09:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 Hier lernen Sie, sicher mit Ihrem Smartphone umzugehen. Dabei entdecken Sie die tollen Möglichkeiten! Sie lernen:
- Wo finde ich was? Sperrbildschirm, Startseite, Menü, Benachrichtigungsleiste - wichtige Einstellungen - Telefonieren und SMS schreibHier lernen Sie, sicher mit Ihrem Smartphone umzugehen. Dabei entdecken Sie die tollen Möglichkeiten! Sie lernen:
- Wo finde ich was? Sperrbildschirm, Startseite, Menü, Benachrichtigungsleiste - wichtige Einstellungen - Telefonieren und SMS schreiben - Mails senden und empfangen - Fotos verschicken - Informationen finden mit Google - Verbindungen verstehen und kontrollieren: WLAN, mobile Daten, GPS, Bluetooth usw.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mien - Mails senden und empfangen - Fotos verschicken - Informationen finden mit Google - Verbindungen verstehen und kontrollieren: WLAN, mobile Daten, GPS, Bluetooth usw.
keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50124 - Apps für das Smartphone - Wie funktionieren sie? (Beginn: Montag, 11. Juli 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Juli 2022 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. WhatsApp & Co bringen viele zusätzliche und nützliche Möglichkeiten. Sie machen das Smartphone erst richtig interessant! Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- unTelefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. WhatsApp & Co bringen viele zusätzliche und nützliche Möglichkeiten. Sie machen das Smartphone erst richtig interessant! Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps vor. Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps, App-Bewertungen; Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vord Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps vor. Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps, App-Bewertungen; Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit.
Voraussetzungen: Sie sollten die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones schon kennen. Unterricht Mo + Mi- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit.
Voraussetzungen: Sie sollten die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones schon kennen. Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50125 - Apps für das Smartphone - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Montag, 18. Juli 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 24 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. Juli 2022 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp ein kostenfreier ´Ãœbermittler´ zur Verfügung. Der WhatsApp Messenger lässt sich für Android- und BlackBerry-Smartphones sowie mit iPhones und Windows Phones nutzen. Er verwendet zur Übermittlung das WLAN, wenn verfügbar, oder das 3G-Netz. Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung; Vor- und Nachteile in puncto Datensicherheit.
Voraussetzungen: Kenntnissd Windows Phones nutzen. Er verwendet zur Übermittlung das WLAN, wenn verfügbar, oder das 3G-Netz. Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung; Vor- und Nachteile in puncto Datensicherheit.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 221-50123 oder vergleichbare Kenntnisse). Unterricht Mo + Mie der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 221-50123 oder vergleichbare Kenntnisse). Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50131 - EDV-Basics für Büro-Anwender: Windows 10, Word, Excel und Internet, E-Mail (Beginn: Montag, 11. März 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 142 € (ermäßigt: 117 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. März 2022 17:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 Der Kurs richtet sich vorwiegend an Büroanwender und vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10, den Office-Anwendungen Word und Excel sowie E-Mail und Internetnutzung zur Anwendung im Büroalltag.
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich Unterricht Mo + Fr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50132 - Word 2016 - Grundkurs (Beginn: Dienstag, 15. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 15. März 2022 17:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken.
VoraussetDer Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken.
Voraussetzungen: EDV Grundlagen (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + Dozungen: EDV Grundlagen (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50133 - Word 2016 Spezial - Serienbriefe, Format- und Dokumentvorlagen (Beginn: Dienstag, 29. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. März 2022 17:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 3 Word-Vorlagen bieten die Möglichkeit, Formatierungen für ganze Dokumente oder bestimmte Textpassagen orab festzulegen. Ebenso kann mit Dokumentvorlagen ein einheitliches Layout für immer wieder verwendete Dokumente, wie Geschäftsbriefe oder Rechnungen eingerichtet werden, so dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. automatisch an der richtigen Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden.
Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Keingerichtet werden, so dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. automatisch an der richtigen Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden.
Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Kenntnisse). Unterricht Di + Donntnisse). Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50137 - Excel 2016 - Grundkurs (Beginn: Montag, 25. April 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) DozentIn: Osman Mohsini Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. April 2022 17:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Inhalte: Grundlagen, Programmstart, Arbeitsmappen erstellen und speichern, Daten eingeben, bearbeiten, löschen und kopieren, Zellbereiche markieren, bearbeiten, kopieren und verschieben, relative und absolute Bezugsarten, einfache Formeln, Zellformate, Diagramme, Seitenlayout, Drucken.
Voraussetzungen: Windows Grundkurs (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Mo + Friagramme, Seitenlayout, Drucken.
Voraussetzungen: Windows Grundkurs (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Mo + Fr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50138 - Excel 2016 Spezial - Erweiterte Funktionen (Beginn: Dienstag, 10. Mai 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Mai 2022 17:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 3 Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.Inhalte: Erweiterte Funktionen (WENN, SVERWEIS, INDEX) praktikabel anwenden; Namen sinnvoll verwenden; Tabellenformatierungen; Formeln überprüfen; Fehler finden; Tabellen vor Veränderungen schützen; Eingaben auf Fehler prüfen (Formulare erstellen).Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Kurs 221-50137 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + FrVoraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Kurs 221-50137 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + Fr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50141 - PowerPoint professionell einsetzen für Vortrag und Projektpräsentation (Beginn: Dienstag, 26. April 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. April 2022 17:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 PowerPoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen. Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, vPowerPoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen. Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, v. a. in Word (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Empfehlung: Sie können gern ein konkretes Thema aus Ihrer Praxis mitbringen, das Sie als Präsentation aufbereiten wollen, und so den Kurs zur Unterstützung für Ihre aktuelle Aufgabe nutzen.. a. in Word (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Empfehlung: Sie können gern ein konkretes Thema aus Ihrer Praxis mitbringen, das Sie als Präsentation aufbereiten wollen, und so den Kurs zur Unterstützung für Ihre aktuelle Aufgabe nutzen.Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50151 - Smartphones & Tablets: Das Betriebssystem Android (Beginn: Samstag, 07. Mai 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 34 € (ermäßigt: 28 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 07. Mai 2022 08:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Heute lernen Sie Ihr Smartphone mit dem Betriebssystem Android besser kennen. Bald beherrschen Sie wichtige Funktionen und Einstellungen und erhalten im Seminar viele praktische Tipps und Tricks.
Voraussetzungen: Android Smartphone und/oder Tablet aHeute lernen Sie Ihr Smartphone mit dem Betriebssystem Android besser kennen. Bald beherrschen Sie wichtige Funktionen und Einstellungen und erhalten im Seminar viele praktische Tipps und Tricks.
Voraussetzungen: Android Smartphone und/oder Tablet ab Version Android 4.4 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50153 - Eigene Webseiten erstellen mit Bootstrap und jQuery (Beginn: Samstag, 21. Mai 2022 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 120 € (ermäßigt: 96 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Mai 2022 08:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 2 Bootstrap ist ein freies Frontend-CSS-Framework. Es enthält auf HTML und CSS basierende Gestaltungsvorlagen für Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen, Grid-Systeme, Navigations- und andere Oberflächengestaltungselemente. In Kombination mit jQuery, einer freien und die meistverwendete JavaScript-Bibliothek, ist dies eine der meistgenutzten Kombinationen zur Frontend-Entwicklung von Websites. Hier lernen Sie die Grundlagen und legen erste Bausteine für eine eigene Website.
Voraussetzungen: Von Vorteil sind Kenntnisse in HTML, CSS oder JavaScript. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50154 - Online lernen - Wie funktionieren Online-Kurse und Webinare? (Beginn: Freitag, 08. April 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. April 2022 17:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Während des Corona-Lockdowns wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote als Web-Seminare und Online-Kurse ins Internet verlegt. Dabei sitzt man daheim vor seinem Tablet oder PC und verfolgt den Unterricht oder Vortrag und kann aktiv Fragen stellen oder schreiben. Lars Ney erklärt in diesem Kurs, was notwendig ist, um zukünftig daheim an Web-Seminaren teilzunehmen. Voraussetzung für diesen Kurs: Leichte EDV-Grundkenntnisse. Auch Neulinge können problemlos und ohne vertiefende EDV-Kenntnisse teilnehmen. Wer möchte, kann einen Kopfhörer oder Headset zum Kurs im Landratsamt mitbringen.
Unterricht Di + Fr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50165 - Digitale Bildbearbeitung mit Luminar 4 für Einsteiger (Beginn: Dienstag, 28. Juni 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 63 € (ermäßigt: 51 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 28. Juni 2022 17:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 3 Zur digitalen Fotografie gehört die Bildnachbearbeitung einfach dazu. Doch viele Bildbearbeitungsprogramme erfordern eine aufwändige und oft zeitraubende Einarbeitungszeit, die gerade Anfänger überfordert. Das Programm LUMINAR richtet sich dagegen an Fotobegeisterte, die mit überschaubarem Aufwand ein optimales Bildergebnis erzielen möchten. Ob Veränderung des Himmels oder Korrektur von Bildfehlern, mit LUMINAR ist dies kein Problem. Dank der implementierten AI-Funktionen können auch Einsteiger bereits gute Ergebnisse erzielen. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Besondere Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
Andreas Obster (o. l.) - Leiter der vhs der Stadt Saarlouis, Alexandra Lazar (o. r.) - Pädagogische Mitarbeiterin, Annette Speicher (u. l.) - Verwaltungsmitarbeiterin, Iryna Dohr (u. r.) -
Pädagogische Projektmitarbeiterin
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2022 vhs der Stadt Saarlouis
|