Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
231-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10129 - klimafit - Engagement für Klimaschutz in Saarlouis (klima.fit) (Beginn: Donnerstag, 30. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: N.N., Obster Andreas Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30. März 2023 18:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 6 Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch in Saarlouis. Immer mehr Menschen sind betroffen und wollen etwas tun. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag in Saarlouis? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt vor Ort. Im Theater am Ring kommen Sie mit dem städtischen Klimaschutzmanager sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus Saarlouis und dem Saarland ins Gespräch. Erfahren Sie mehr über die Folgen des Klimawandels und wie sich Saarlouis an den Klimawandel anpasst. Zum Ende des Kurses erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat, sondern auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten und eigene Ideen. Voraussichtliche Termine: 1: 30. Mrz. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung 2: (Termin noch offen) Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene 3: 26. Apr. Expertendialog mit führenden Klimaforscher (online) 4: 11. Mai Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 5: 24. Mai Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online) 6: 06. Jun. Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät empfehlenswert, da Materialien über die Online-Plattform vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende online stattfinden. Der klimafit-Kurs umfasst vier Abende im Theater am Ring á 3 Stunden sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden. Materialien und Erfrischungsgetränke während der Präsenzveranstaltungen sind im Entgelt enthalten. Anmeldeschluss: 2. Mrz. klima.fit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10504 - Kinder-UNI: Das Saarlouiser Trinkwasser und die Bienen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 24. Juni 2023 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Martin Entenmann Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. Juni 2023 16:00 Uhr UStd: 1,33, Kurstage: 1 Woher kommt unser Trinkwasser? Und wie gesund ist es? Die Stadtwerke Saarlouis machen aus Grundwasser gesundes Trinkwasser. Und wie das funktioniert, erklärt Martin Entenmann. Dabei geht es um die Wasserwerke in Roden und Beaumarais, Förderung mit Pumpen, Belastung des Grundwassers, Aufbereitung des Wassers und um die Natur. Sogar Bienen und Imker haben eine besondere Aufgabe auf den Wiesen rund um die Wasserwerke. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Parallel findet die offene Familiengruppe für jüngere Geschwisterkinder statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Bastelmaterial und Spielsachen stehen zur Verfügung. Anmeldeschluss: 21. Jun. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs ´Die faszinierende Welt der Bienen´ (Kurs-Nr. 231-10113). 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10810 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10811 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es den Islam? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20201 - Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der jap. Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20202 - Mit Worten malen - Haiku-Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der jap. Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und können unter Anleitung eigene Haikus verfassen. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Am Kursende besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20203 - Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sprache als Kunst: Hier lernen Sie die typischen lyrischen Stilmittel, die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Übungen erfahren Sie, was ein individuelles und gelungenes Gedicht ausmacht. Durch inspirierende Vorgaben entstehen zahlreiche eigene Gedichte während des Kurses. Zudem wissen Sie zum Kursende lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20204 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20205 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Aufbaukurs vermittelt in kreativen und abwechslungsreichen Übungen neben der Theorie weitere praktische Fertigkeiten für das Verfassen eigener Texte. Auch der eigene Schreibstil und die persönliche, kreative Weiterentwicklung wird gefördert. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20206 - Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten). Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20207 - Kurzgeschichten schreiben (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Schreiberfahrung und möchten Ihren Kurzgeschichten den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltung Ihrer Kurzgeschichten. In verschiedenen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Übungsaufgaben und Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Am Semesterende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten). Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20208 - Autorenschule - Schreib-Coaching für Fortgeschrittene (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 1, Kurstage: 1 Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus. Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Donnerstag, 02. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 30 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 02. März 2023 18:00 Uhr UStd: 68, Kurstage: 17 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist. Wann: donnerstags Kosten: 30,00 € zzgl. Materialkosten pro Termin Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 06831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton (Beginn: Mittwoch, 19. April 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 170 € (ermäßigt: 170 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. April 2023 19:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Technische, formale künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Bildhauerische Keramik, verschiedene Brenntechniken wie Raku oder Tonnenbrand sind möglich. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Erfolgserlebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sicher. Wählen sie zwischen den Kursen: Kursleiterin: Heidrun Kley-Baltes, Wann: mittwochs von 19.00 - 22.00Uhr. Kosten: 170,- € zzgl. Material, 6 Termine / 18 Stunden Mindestens 4 TN Kursbeginn: ab 19.04 - 24.05., und / oder ab 07.06 - 19.07., Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-30151 - Mit Yoga fit durch den Tag (Online-Video-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21 € (ermäßigt: 17 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 7, Kurstage: 1 Mit Yoga fit und aktiv bleiben! Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Die zwölf Video-Einheiten richten sich an Teilnehmende, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben. Teil 1 mit sechs Modulen: Yoga für den ganzen Körper Die Übungen richten sich gezielt an die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie Beine, Bauch und Rücken. Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Teil 2 mit sechs Modulen: Mit Yoga gegen den Schmerz Eva Sonnhalter zeigt Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab. Alle Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Die Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang. Das erste Modul ist vorab gratis verfügbar: https://vhs.link/9HkvR7 Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42641 - Arabisch - A1 (1. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 07. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 07. März 2023 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer früheren Heimat ein. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42642 - Arabisch - A1- A2 (3. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 07. März 2023 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 07. März 2023 19:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42651 - Japanisch - A1 (2. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, 25. März 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25. März 2023 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg nach Absprache möglich. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrbuch: Marugoto Starter (A1) Rikai A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42652 - Japanisch - A2 (2. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 07. März 2023 21:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 07. März 2023 21:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 After Work Learning für Nachtschwärmer - In diesem Kurs vertiefen Sie mit der Muttersprachlerin Frau Futakuchi Ihre grundlegenden Sprachkenntnisse mit dem Ziel in kurzen Gesprächen sich verständigen zu können. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Quereinstieg nach Absprache möglich. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Marugoto Elementary 1 (A2) A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42661 - Chinesisch - A1 (2. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 12. März 2023 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Quanqian Jing Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 12. März 2023 10:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Quereinstieg mit Vorkenntnissen ist möglich. Über 1 Milliarde Menschen sprechen Chinesisch. Im Kurs lernen Sie sich auf einfache Weise auf Chinesisch zu verständigen und werden mit den chinesischen Schriftzeichen vertraut. Quanqin Jing ist Muttersprachler und vermittelt neben der Sprache auch die faszinierende Kultur aus Fernost. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42670 - KOS: Koreanisch A1: ohne Vorkenntnisse - Online mit Zoom (Beginn: Montag, 20. März 202023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 135,00 € (ermäßigt: 135,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 20. März 202023 19:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Unteres Remstal und erhalten weitere Informationen: https://www.vhs-unteres-remstal.de/kurssuche/kurs/23F43911 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42680 - KOS: Online-Kurs: Hindi A1 (Beginn: Montag, 06. März 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 177 € (ermäßigt: 177 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. März 2023 19:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23F1152000 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42690 - KOS: Thailändisch für Anfänger*innen A1.1 (Online) (Beginn: Mittwoch, 08. März 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 114 € (ermäßigt: 114 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. März 2023 20:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen: https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/233D510114/ A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42700 - KOS: Online-Kurs: Portugiesisch A1 (Beginn: Dienstag, 14. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 141 € (ermäßigt: 141 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. März 2023 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23F1176030 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42710 - KOS: Online-Kurs: Katalanisch A1 (Beginn: Montag, 06. März 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 177 € (ermäßigt: 177 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. März 2023 18:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23F1157700 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42720 - KOS: Maltesisch A1 live aus Malta - ohne Vorkenntnisse - Online (Beginn: Montag, 06. März 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 168 € (ermäßigt: 168 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. März 2023 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen: https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/23F46901-O A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42730 - KOS: Hebräisch (Ivrit) A1 - ohne Vorkenntnisse - Online (Beginn: Donnerstag, 16. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 119 € (ermäßigt: 119 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 16. März 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Winnenden und erhalten weitere Informationen: https://www.vhs-winnenden.de/kurssuche/kurs/23F46501-O A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42740 - KOS: Online-Kurs: Türkisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse A1.1 (Beginn: Donnerstag, 02. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 81 € (ermäßigt: 81 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 02. März 2023 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Bretten und erhalten weitere Informationen: https://www.vhs-bretten.de/kurse/sprachen/kurs/Online-Kurs-Tuerkisch-fuer-Anfaengerinnen-ohne-Vorkenntnisse-Niveau-A-11-KOS/231-42401 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42750 - KOS: Online-Kurs: Bulgarisch A1 (Beginn: Mittwoch, 22. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 149 € (ermäßigt: 149 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22. März 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23F1143000 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42760 - KOS: Onlinekurs - A1: Finnisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse (Semester 1) (Beginn: Montag, 06. März 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 93,60 € (ermäßigt: 93,60 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. März 2023 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ravensburg und erhalten weitere Informationen: https://vhs-rv.de/Veranstaltung/cmx6351123354214.html A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42770 - KOS: Tschechisch online A1.1 (Beginn: Donnerstag, 09. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 114 € (ermäßigt: 114 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. März 2023 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen: https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/233D510109/ A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42780 - KOS: Schwedisch Niveau A1.1 (Beginn: Montag, 13. März 2023 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 83 € (ermäßigt: 83 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. März 2023 18:15 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Tuttlingen und erhalten weitere Informationen: https://www.vhs-tuttlingen.de/?id=147&kathaupt=11&knr=GTU42001W A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42790 - KOS: Norwegisch Online A1.1 (Beginn: Mittwoch, 01. März 2023 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 114 € (ermäßigt: 114 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. März 2023 19:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen: https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/233D510116/ A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42800 - KOS: Dänisch online A1.3 (Beginn: Donnerstag, 30. März 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 114 € (ermäßigt: 114 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30. März 2023 20:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Reutlingen und erhalten weitere Informationen: https://www.vhsrt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/233D510301/ A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-42810 - KOS: Online-Kurs: Albanisch A1 (Beginn: Donnerstag, 16. März 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 100 € (ermäßigt: 100 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 16. März 2023 19:00 Uhr UStd: 13,33, Kurstage: 10 Über diesen Link gelangen Sie zu unserem KOS-Partner der vhs Ulm und erhalten weitere Informationen: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/23F1141000 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-50112 - Ich bin jetzt online - Einführung zum Internet (Beginn: Montag, 06. März 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 06. März 2023 14:00 Uhr UStd: 10,67, Kurstage: 4 Weitere Informationen finden Sie im Internet. Diesen Satz liest man in den Fernsehnachrichten, auf Plakaten oder in der Zeitung. Bisher konnten Sie nicht nachschauen, weil das Internet noch ungewohnt für Sie war. Mit Judith Krämer entdecken Sie das Internet von Anfang an. Sie lernen, welche Informationen es im Internet gibt und wie der Alltag für Sie leichter wird. Sie können z. B. Kochrezepte nachschlagen, mit den Enkelkindern Bilder hin und her schicken oder die verpassten Nachrichten jederzeit anschauen. Inhalt: - Was bringt mir das Internet? - Das Netz der unendlich vielen Möglichkeiten - Die Suchmaschine - das Tor zur Welt des Internets - Mit anderen in Kontakt bleiben über E-Mail - Kurznachrichten und soziale Netzwerke - Bequem im Internet einkaufen oder verkaufen - Vielfältig und meist kostenlose Unterhaltungsangebote im Netz - Reisen planen, Hotels buchen, Tickets für Konzerte kaufen, Bahnverbindungen suchen - Der Browser - das Werkzeug zum Surfen im Netz - Sicherheit im Internet - LAN und WLAN zuhause absichern Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse 4 Termine á 2 Zeitstunden 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-50131 - Online lernen - Wie funktioniert Skype & Co? (Beginn: Dienstag, 25. April 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 25. April 2023 17:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Während des Corona-Lockdowns wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote als Web-Seminare und Online-Kurse ins Internet verlegt. Dabei sitzt man daheim vor seinem Tablet oder PC und verfolgt den Unterricht oder Vortrag und kann aktiv Fragen stellen oder schreiben. Lars Ney erklärt in diesem Kurs, was notwendig ist, um zukünftig daheim an Web-Seminaren teilzunehmen. Voraussetzung für diesen Kurs: Leichte EDV-Grundkenntnisse. Auch Neulinge können problemlos und ohne vertiefende EDV-Kenntnisse teilnehmen. Wer möchte, kann einen Kopfhörer oder Headset zum Kurs im Landratsamt mitbringen. Unterricht Di 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|