Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
211-10303 - Richtig versichert von Jung bis Alt (Beginn: Dienstag, 22. Juni 2021 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 8 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 22. Juni 2021 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ohne die richtige Versicherung wird es schnell teuer in manchen Situationen. Im Laufe des Lebens ändern sich die persönlichen Risiken. Ein Versicherungsschutz sollte sich diesen Änderungen stets anpassen. Doch welche Versicherung ist in welcher Lebensphase sinnvoll und welche nicht? Kinder müssen anders abgesichert werden als junge Erwachsene, Best Ager wieder anders als Senioren. Was müssen junge Familien, Selbstständige oder Angestellte beachten? Bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit sind wiederum andere Herausforderungen zu meistern. Volker Helfen ist Oberstudienrat und Diplom-Kaufmann. Als unabhängiger Experte für Versicherungen und Vorsorge gibt er einen Überblick über die Möglichkeiten der Absicherung verschiedener Lebenssituationen.
Anmeldeschluss: 17. Jun. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
211-10561 - Online-Vortrag für Eltern: Leben mit unruhigen Kindern - Hilfe bei ADS / ADHS (Beginn: Mittwoch, 24. März 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 24. März 2021 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Unruhige und zappelige Kinder sind in vielen Lebensbereichen erheblich beeinträchtigt. Sie schaffen es nicht, ihre Impulse unter Kontrolle zu bringen und sich aufmerksam einer Sache zu widmen. Neben dem schulischen Bereich leiden Freundschaften und das Familienleben. Das Selbstwertgefühl der Kinder ist gering und sie sind anfällig für Entwicklungsstörungen. Die Kinder- und Familienpsychologin Susanne Wilhelm zeigt, wie Kinder zur Ruhe kommen, Impulskontrolle und Konzentration trainieren können und wie Eltern den Kindern helfen, ihr Selbstwertgefühl zu steigern.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Anmeldeschluss: Di, 23. Mrz.
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
211-10562 - Online-Vortrag für Eltern: Mit Kindern jede Krise meistern - das System der Resilienz (Beginn: Mittwoch, 21. April 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm, Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. April 2021 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Corona-Pandemie hat das Alltagsleben aller auf den Kopf gestellt. Selbstverständliche Abläufe im Familienleben wurden zu Herausforderungen und die bewährte Tagesstruktur ist zusammengebrochen. Die Bewältigung einer Krise eröffnet jedoch auch Entwicklungschancen. Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern und als Anlass für die weitere Entwicklung zu nutzen, Resilienz ist sozusagen die Immunabwehr der Seele. Sie ist nicht angeboren, sondern wird vor allem in der Kindheit und Jugend erworben. Im Vortrag erarbeiten wir Fördermöglichkeiten in der Erziehung am Beispiel des Sieben-Säulen-Modells der Resilienz und überlegen, welche Strategien der Stärkung Eltern für sich nutzen können.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Anmeldeschluss: Mo, 19. Apr.
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
211-10563 - Online-Vortrag für Eltern: Medienkonsum im Griff - Tipps für Familien (Beginn: Mittwoch, 19. Mai 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. Mai 2021 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Smartphones und das Internet bergen durchaus Suchtpotential. Es gibt Endlos-Diskussionen über die Mediennutzung mit den Kindern, die dann oft im Familienstreit enden. Sie wollen gemütlich zusammen essen, die Tochter schaut parallel die neusten WhatsApp-Nachrichten. Sie wollen, dass der Sohn schlafen geht, weil morgen Schule ist, aber das Computerspiel kann gerade dann natürlich nicht abgebrochen werden. Und so finden sich im Familienalltag viele Beispiele. Doch ab wann ist es ein Zuviel an Medienkonsum, ab wann spricht man von Mediensucht, von welchen Aspekten hängt das ab? Was sind Anzeichen von Mediensucht und welche Auswirkungen hat es auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Was können Eltern tun, damit sich eine exzessive Mediennutzung bei den Kindern und Jugendlichen erst gar nicht entwickelt? Die Veranstaltung befasst sich mit diesen Fragestellungen, gibt Informationen und lässt Raum für Diskussion und Austausch.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Anmeldeschluss: Mo, 17. Mai
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
211-10564 - Vortrag für Eltern: Fit für das Elterngespräch (Beginn: Mittwoch, 23. Juni 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. Juni 2021 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regelmäßige Gespräche von Eltern und Erzieher*innen oder Lehrer*innen sind wichtig, um die individuelle Entwicklung eines Kindes in den Blick zu nehmen, gemeinsame Absprachen zu treffen und das weitere Vorgehen zu besprechen, zum Beispiel wenn es Schwierigkeiten gibt. Es gibt Situationen, da suchen Eltern ganz gezielt das Gespräch mit den Mitarbeiter*innen der Kindertagesstätte oder der Schule. Werden sie andererseits von der Erzieher*in oder Lehrer*in zum Gespräch eingeladen, kann es Verunsicherung aufseiten der Eltern geben. Sich auf das Gespräch vorzubereiten ist in beiden Fällen wichtig. Im Rahmen der Elternveranstaltung werden Aspekte aufgegriffen, die hilfreich für die Gesprächsführung sind, dabei haben die Teilnehmer*innen Raum für ihre Fragen und Austausch und Diskussion miteinander werden ermöglicht.
Anmeldeschluss: Mo, 21. Jun
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
211-10565 - Vortrag für Eltern: ´Ich will das aber!´ - Autonomieentwicklung von Kindern (Beginn: Mittwoch, 07. Juli 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Juli 2021 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Diesen Satz kennen sicher die meisten Eltern von ihren Kindern, manchmal verbunden mit heftigen Reaktionen der Kinder, wenn ihr Wille nicht umsetzbar ist. Im Verlauf des zweiten Lebensjahres beginnen Kleinkinder sich von ihren Eltern zu lösen und entdecken ihren eigenen Willen. Diese aus entwicklungspsychologischer Sicht unbedingt notwendige Phase fordert von Eltern neue erzieherische Fertigkeiten. Neben einem Blick auf die Phasen der Autonomieentwicklung vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen, beschäftigt sich der Themenabend mit der Frage, welcher Erziehungsstil die Autonomieentwicklung von Kindern unterstützt und fördert und welche Kompetenzen Eltern brauchen, um die Zeit unbeschadet zu überstehen.
Anmeldeschluss: Mo, 05. Jul
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
(v. l. n. r.) Andreas Obster (Päd. Mitarbeiter), Alexandra Lazar (Päd. Projektmitarbeiterin), Gertrud Jakobs (Leiterin der vhs), Jasmin Guldner (Sekretariat/ Verwaltung)
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2021 vhs der Stadt Saarlouis
|