Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
251-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Freitag, 14. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt in Saarlouis: siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die ´Stolpersteine´ würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof.
Anmeldeschluss: 12.03.2025
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
- Christl.-jüd. Dialog: Aktuelle Themen (Beginn: Dienstag, Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Beckers, Jörg Veranstaltungsbeginn: Dienstag, Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Themen und Termine folgen noch
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Kursdetails
251-10814 - Philosophie: Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Dieser Satz aus Friedrich Schillers Schrift Über die Erziehung des Menschen (1793) steht im Zentrum der Interpretation dieses Werkes. Es ist eine Gesellschaftsanalyse, die gegenüber den grundlegenden Prinzipien der modernen, bürgerlichen Gesellschaft, Nutzen und Arbeitsteilung, den Spielraum auslotet, der zum Menschwerden nötig ist. Diesen zu erkennen, ermöglichen die Kunst und auch die ästhetische Erziehung, denn sie lassen die ‚Zersplitterung‘ der Arbeitsteilung überwinden, und den Menschen zu einem Ganzen werden, so formuliert es Rüdiger Safranski in seinem Buch über die Romantik.
Termine 6.2.; 20.2.; 6.3., 20.3. und 3.4. 2025
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2025 vhs der Stadt Saarlouis
|