|
Deutsch - Integration - EinbürgerungDie vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) und Prüfungen an. Gerne beraten wir Sie telefonisch zu allen Kursen: 06831 6989030. EinbürgerungWer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, muss Sprachkenntnisse auf B1-Niveau und einen Einbürgerungstest nachweisen. Allgemeine Informationen zur Einbürgerung finden Sie beim BAMF. Wer keinen Integrationskurs abgeschlossen hat, kann sich für folgende Prüfungen separat anmelden: Einbürgerungstest
Weitere Testtermine erhalten Sie telefonisch: 06831 6989030. Die Tests finden meist ab 9.00 Uhr statt. Alle Informationen zum Einbürgerungstest finden Sie online beim BAMF. Anmeldung: Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular Einbürgerungstest (hier) und eine Kopie Ihres Passes / Aufenthaltstitel: vhs Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis oder per E-Mail: vhs@saarlouis.de. Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Wir helfen Ihnen telefonisch: 06831 69890-30. Gebühr: € 25,00
Prüfung Zertifikat Deutsch (B1)
Die Prüfungen finden ganztags statt. Der Prüfungsort wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben (voraussichtlich Saarbrücken). Zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Teilnahme an Modul 6 eines Integrationskurses mit Übungen und Modelltests. Weitere Informationen zur Prüfung und eine Musterprüfung gibt es bei telc. Anmeldung: Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular B1 (hier) und eine Kopie Ihres Passes / Aufenthaltstitel: vhs Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis oder per E-Mail: vhs@saarlouis.de. Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Wir helfen Ihnen telefonisch: 06831 6989030. Gebühr: € 130,00
IntegrationskurseWährend der Corona-Pandemie pausieren viele Kurse oder sind verschoben. Die aktuelle Kursplanung:
Ein Integrationskurs umfasst 6 Module:
Gebühr pro Modul (je 100 Unterrichtsstunden)
Anmeldung Die Anmeldung für den Integrationskurs ist nur persönlich in der vhs-Geschäftsstelle möglich. Bitte eine Berechtigung / Verpflichtung der Ausländerbehörde oder des Jobcenter mitbringen. Auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt Berechtigungen aus. Das BAMF übernimmt die Kosten vollständig oder anteilig. Das Antragsformular auf Zulassung zum Integrationskurs ist beim BAMF, bei der vhs und online erhältlich. Bitte das ausgefüllte Formular mit Passkopie an das BAMF schicken: Schlesierallee 17, 66822 Lebach. Das BAMF verschickt mit der Berechtigung auch eine Einladung zum „Zentralen Einstufungstest“ in Lebach. Dort finden donnerstags ein mündlicher und ein schriftlicher Test statt. Anschließend erhalten Sie eine Empfehlung des BAMF für einen Integrationskurs in Wohnortnähe. Wichtige Formulare des BAMF Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs Antrag auf Fahrtkostenzuschuss Antrag auf Rückerstattung von 50% des Kostenbeitrags Postadresse für alle BAMF-Anträge: BAMF, Referat 52 I, Schlesierallee 17, 66822 Lebach. Haben Sie Fragen zu den Formularen oder zu aktuellen Kursterminen? Die vhs Saarlouis hilft Ihnen: Telefon: 06831 6989030.
Deutsch B2 für den Beruf (BAMF-Berufssprachkurs)Voraussichtlich im April 2021 startet ein neues Basismodul B2. Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschförderung bietet die vhs einen Kurs für das Sprachniveau B2 (400 Unterrichtsstunden). Inhalte des Kurses für das Berufsleben sind insbesondere die Kommunikation am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Aus- und Fortbildung sowie Rechtliches. Der Kurs endet mit der Prüfung "Deutsch-Test für den Beruf B2“. Die Anmeldung für diesen B2-Kurs ist nur persönlich in der vhs-Geschäftsstelle möglich. Mitzubringen sind Pass / Aufenthaltstitel, B1-Zertifikat und ein Berechtigungsschein des Jobcenter. Die Kosten für den Kurs und die Fahrtkosten werden vollständig oder anteilig von BAMF, Agentur für Arbeit oder Jobcenter übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch: 06831 6989030.
Integriertes Fach- und Sprachlernen für pädagogische Fachkräfte (IQ Netzwerk)Ende 2020 startete an der vhs Saarlouis ein neues Projekt für pädagogische Fachkräfte mit im Ausland erworbener Qualifikation. Personen mit einer ausländischen Qualifikation und dem deutschen Referenzberuf „Staatlich anerkannter Erzieher“ oder „Staatlich anerkannte Erzieherin“, “Kinderpflegerin” oder “Kinderpfleger” sowie „Kindheitspädagogin“ und „Kindheitspädagoge“ erhalten im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme eine fachsprachliche Qualifizierung. Die fachsprachliche Qualifizierung unterstützt die Fachschulen bei der Vermittlung von Inhalten, vermittelt Sprache für den Einsatz in die Praxis und bereitet auf das Kolloquium vor, das am Ende der Ausgleichsmaßnahme zu absolvieren gilt. Weitere Informationen siehe Flyer. Die fachsprachliche Qualifizierung soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherer auftreten und handeln lassen. Themen der fachsprachlichen Qualifizierung sind unter anderem: Mit Kindern und Eltern kommunizieren, Dokumentationen schreiben, Konflikte bewältigen, interkulturelles Training. Der Kurs beginnt voraussichtlich im Oktober 2020 und findet zweimal pro Woche abends und etwa alle drei Wochen samstags statt. Er findet berufsbegleitend statt und dauert knapp ein Jahr. Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
Die Qualifikationsmaßnahme findet voraussichtlich bis April 2021 statt. Weitere Informationen: Alexandra Lazar, Tel. 06831 6989032 (vormittags), E-Mail: Alexandra.Lazar@saarlouis.de
Deutsch für Pflegekräfte und akademische HeilberufeVoraussichtlich im Herbst 2021 starten neue berufsbezogene Deutschkurse für akademische Heilberufe (C1) und Pflegekräfte (B2). Die Kurse richten sich an Humanmediziner*innen bzw. Alten- und Krankenpflegekräfte, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben und zukünftig in Deutschland arbeiten möchten. Die Anmeldung für diesen Spezialkurs ist nur persönlich in der vhs-Geschäftsstelle möglich. Mitzubringen sind Pass / Aufenthaltstitel, B2/B1-Zertifikat und ein Berechtigungsschein des Jobcenter. Die Kosten für den Kurs und die Fahrtkosten werden auf Antrag meist vollständig von BAMF und Jobcenter übernommen.
|