Page 2 - vhs der Stadt Saarlouis
P. 2

2


                                                                  Infos und telefonische Anmeldung: 0 68 31/6 98 90 - 30



                         Liebe Leserin,                       Liebe Freundinnen
                         lieber Leser,                        und Freunde der vhs,
                         das Saarland liegt im Herzen Europas, eingebet-  die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte
                         tet in die Großregion und im Dreiländereck von   ist weit mehr als ein Blick zurück – sie bietet Ori-
                         Frankreich, Deutschland und Luxemburg. Für die   entierung, schafft Verständnis und verbindet Men-
                         Menschen im Saarland, in Frankreich und in Lu-  schen über Generationen hinweg.
                         xemburg gehört es zum Alltag, über Grenzen zum
                         Arbeiten, zum Einkaufen oder zu sportlichen und   In diesem Sinne hat die vhs im aktuellen Semes-
            Foto: Holger Kiefer  kulturellen  Veranstaltungen  zu fahren. Unsere   ter einige Schwerpunkte gesetzt, die zur historisch-
                         Grenzregion ist ein Modell für gelungene europä-  politischen Bildung und zum gesellschaftlichen Dialog beitragen. In einer
       ische Integration und kulturelles Miteinander.         Zeit, in der Polarisierungen zunehmen, setzen wir auf Austausch, Verständ-
                                                              nis und gemeinsame Lernprozesse.
       Ich kann Sie nur dazu ermuntern, Sprachen zu lernen, ganz besonders die
       Sprachen unserer Nachbarn. Sprachen lernen bringt Sie persönlich weiter.   Die Ausstellung „70 Jahre Volksbefragung über das Saarstatut“ erinnert an
       Es verbessert nicht nur Ihre kognitiven Fähigkeiten, sondern erweitert auch   ein zentrales Kapitel der saarländischen Nachkriegsgeschichte. Mit einem
       Ihren Horizont. Sprache ist der Schlüssel zur Kultur. Wer die Sprache des   umfassenden Begleitprogramm – darunter Vorträge, Filmabend und eine
       Nachbarn versteht, versteht auch dessen Werte, Tradition und Mentalität.   Studienfahrt – haben auch jüngere Generationen die Gelegenheit, sich in-
       Es bringt Sie unseren Nachbarn noch näher.             tensiv mit den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen jener Zeit aus-
                                                              einanderzusetzen, die uns bis heute prägen.
       Die staatlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung bieten ein viel-
       fältiges Sprachenangebot, das hoffentlich Ihre Motivation zum Erlernen einer   Auch in Zeiten mit personeller Engpässe spricht die städtische vhs mit einem
       Sprache weckt.                                         breiten Programmangebot viele Menschen aus unterschiedlichen Alters- und
                                                              Sozialgruppen an und bleibt ein verlässlicher Ort, an dem Bildung als Brücke
       Das Kursprogramm beinhaltet zudem viele weitere Angebote aus anderen   zwischen Generationen, Kulturen und Perspektiven wirkt – in Saarlouis und
       Bereichen, wie beispielsweise Gesundheit, Kultur oder politische Bildung.   für Saarlouis.
       Sie finden bestimmt etwas, was Ihnen am Herzen liegt.

       Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken.

       Ihre                                                   Ihr



       Christine Streichert-Clivot                            Andreas Obster
       Ministerin für Bildung und Kultur                      Leiter der vhs der Stadt Saarlouis





       Das Team der vhs

















                  Andreas Obster                     Annette Speicher                       Iryna Dohr
             Leiter der Volkshochschule           Verwaltungsmitarbeiterin           Pädagogische Mitarbeiterin










                            Telefonnummer: 06831 6989030 – E-Mail: vhs@saarlouis.de – Internet: vhs-saarlouis.de
              Bei Fragen zu den vhs-Kursen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Detaillierte Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf Seite 31.
                                     Informationen zu Ermäßigungen erhalten Sie auf Seite 20 und 31.
   1   2   3   4   5   6   7