Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
192-10002 - Lange Nacht der Volkshochschulen (Beginn: Freitag, 20. September 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Uwe Albrecht, Baum Jean-Philippe Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. September 2019 19:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Im Jahr 2019 feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Mit Artikel 148 der Weimarer Verfassung wurde 1919 der Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung gelegt: Alle staatlichen Ebenen waren aufgefordert, das Volksbildungswesen einschließlich der Volkshochschulen zu fördern. Die Weiterbildung wurde damit zum integralen Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems. Mit ihrer einzigartig vielseitigen Angebotspalette sind die Volkshochschulen vor Ort heute die erste Adresse in der Erwachsenenbildung, wo sich Menschen begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen. Hunderte Volkshochschulen bundesweit feiern dieses Jubiläum mit der ersten ´Langen Nacht der Volkshochschulen´ am Freitag, 20. September 2019. Unter dem Motto ´zusammenleben. zusammenhalten´ wollen sie mit diesem Abend ein deutliches Zeichen für das gesellschaftliche Miteinander setzen. An der vhs Saarlouis widmen wir den Abend dem Themenschwerpunkt ´Heimat´: Uwe Albrecht, Adolf-Bender-Zentrum, hinterfragt ´Heimat ist ... - ja was den eigentlich?´. Jean-Philippe Baum, Netzwerk für Entwicklungspolitik Saar, erörtert mit ´Weltbürger*innen´ den Heimatbegriff in globaler Perspektive. Alfred Gulden, Autor und Filmemacher aus Saarlouis, diskutiert anhand seines Films ´Grenzfall Leidingen´ aus dem Jahr 1983 das Leben auf einer Ländergrenze und die Entwicklung der europäische Integration in den zurückliegenden Jahrzehnten. Einen Rahmen für Reflektion und Austausch bildet dabei die Ausstellung ´Gesichter unserer Stadt´ mit Fotos und Erfahrungsberichten zugewanderter Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit der Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der ERS Martin-Luther-King-Schule, Saarlouis, und dem Adolf-Bender-Zentrum, St. Wendel, entstand, zeigt Paloma Guinaudeau, die junge Botschafterin aus Saarlouis‘ Partnerstadt St. Nazaire, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Migrationsgeschichte(n) in Saarlouis. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10104 - Kennen Sie Deutschland? (Beginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Matthias Neef Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 - in Zusammenarbeit mit Bürger Europas e.V., dem Kinder-, Jugend- und Familienhaus/Kinderbeauftragte und der Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis
Seit vielen Jahren ist Bürger Europas e.V. mit Unterstützung der EU, der Bundesregierung und zahlreicher Landesregierungen unterwegs, um mit ´Jung und Alt´ einen Dialog über Europa und die Rolle Deutschlands in der EU zu führen. Das neue Deutschlandquiz, das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert wird, findet jetzt auch in Saarlouis statt: Angelehnt an die beliebte Fernsehsendung ´Wer wird Millionär´ werden inhaltlich acht verschiedene Themenkomplexe mit jeweils sechs interessanten und unterhaltsamen Fragen angeboten. Sie behandeln das Bundesland, Geschichte und Traditionen, Sprache und Religion, Umwelt und Natur, Sport und Medien bis zum Alltag in Deutschland. Die Teilnehmenden können mit Abstimmungsgeräten die Fragen lösen und danach mit den Moderator*innen in einen abwechslungsreichen Dialog treten. Richtige und schnelle Antworten werden mit kleinen Sachpreisen belohnt. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30011 - Vergiss mein nicht (Beginn: Mittwoch, 04. September 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Vereinshaus Fraulautern, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: David Sieveking Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. September 2019 18:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Demenz-Verein Saarlouis
´Vergiss mein nicht´ ist ein Film über die Liebe - zwischen Mutter und Sohn, Eltern und Kindern, Mann und Frau - persönlich, warmherzig, humorvoll und optimistisch. ´Vergiss mein nicht´ ist auch ein Film über Alzheimer-Demenz - eine Erfahrung, die viele Familien erschüttert und verändert: Der Regisseur David Sieveking entdeckt durch die Alzheimer-Demenz seiner Mutter Gretel den Schlüssel zu ihrer Vergangenheit, zur Geschichte ihrer Ehe und zu den Wurzeln der gemeinsamen Familie. Liebevoll und mit zärtlicher Distanz dokumentiert er ihren geistigen und körperlichen Abbau und seine Versuche, ihr das Leben zu erleichtern. Mit viel Sinn für kleine Gesten und für den Zauber des Augenblicks schafft Sieveking ein feinfühlig heiteres Familienporträt: die würdevolle, niemals rührselige Reise durch ein Menschenleben, an dessen Ende ein Anfang steht, in dem die Familie neu zueinander findet. Im Anschluss an den Film steht der Regisseur gern für den Dialog mit dem Publikum zur Verfügung. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30025 - Die TelefonSeelsorge stellt sich vor (Beginn: Donnerstag, 24. Oktober 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Volker Bier Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 24. Oktober 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 - Info-Abend für die Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Mitarbeiter*in der TelefonSeelsorge
Sie sind gern in Kontakt mit anderen Menschen? In der ehrenamtlichen Mitarbeit bei der TelefonSeelsorge geht es genau darum: Andere verstehen, Unterschiede wahrnehmen, dem/der Gesprächspartner*in mit Wertschätzung und Einfühlungsvermögen begegnen, Zeit haben für die Begegnung auf persönlicher Ebene und dabei gleichzeitig Teil einer Gemeinschaft werden, die ein gemeinsames Ziel hat: Menschen, die ein aktuelles Problem haben und ein Gegenüber im Gespräch suchen, am Telefon oder in der Chat-Beratung Zeit und Anteilnahme zu schenken. Bei diesem Info-Abend können Interessierte mehr über die ehrenamtliche Mitarbeit bei der TelefonSeelsorge und die vorbereitenden Seminare zur Schulung der Beratungskompetenzen erfahren. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10301 - Erfolgreich investieren mit Indexfonds (Beginn: Freitag, 15. November 2019 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 20 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Thomas Beutler Veranstaltungsbeginn: Freitag, 15. November 2019 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Warum sind Indexfonds (ETF) für Anleger so interessant und wie kann ich damit Vermögen aufbauen? Sie machen es für Anleger möglich, effektiv und kostengünstig Vermögen zu streuen. In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse vermittelt, so dass jeder Teilnehmende erste Schritte zum Vermögensaufbau einleiten kann. Der Referent gibt einen Überblick über die Vielseitigkeit der Indexfonds und geht auf mögliche Strategien ein. Darüber hinaus gibt er Hinweise, wie man sich selbst als Anleger einschätzen kann, um so die individuell passende Anlagestrategie zu finden. Neben Tipps und Tricks werden typische Fehler bei der Geldanlage angesprochen. Ziel ist es, die Basis zu legen, um künftig selbstbestimmt über sein Vermögen zu entscheiden. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10306 - Aktuelles zur Rentenbesteuerung: Rentenarten - Steuersenker - Praxistipps (Beginn: Montag, 11. Dezember 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Dezember 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Systematik der Rentenbesteuerung wird durch das seit 2005 gültige Alterseinkünftegesetz geregelt. Bei dieser Informationsveranstaltung gibt es anhand praktischer Fallbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten (u.a. Flexirente) und deren unterschiedliche Besteuerung. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden mehr über alle absetzbaren Aufwendungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen etc. Der Vortrag endet mit Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10311 - (Wann) müssen Kinder für ihre Eltern Unterhalt zahlen? (Beginn: Donnerstag, 05. Dezember 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Dieter Hollinger Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. Dezember 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein brisantes Thema mit zahlreichen Fragen: Was ist, wenn das Einkommen der Eltern nicht ausreicht oder ihr Vermögen verbraucht ist? Muss ich als Kind zahlen - wenn ja, wann und wie viel? Wie viel muss mir und meiner Familie verbleiben? Gelten die Unterhaltsverpflichtungen auch gegenüber Schwiegereltern? Sind mein Haus und mein Vermögen in Gefahr? Wie wird mit Schenkungen umgegangen? Wann ist anwaltlicher Rat notwendig? Gibt es eine gefestigte Rechtsprechung? Welche Rechte hat das Sozialamt? Der Referent ist Richter am Amtsgericht a. D. und informiert über die aktuelle Rechtsprechung. Daneben bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10102 - Vom Mut zur Veränderung! - Nachhaltigkeit im globalen Alltag (Beginn: Samstag, 25. Januar 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Jean-Philippe Baum Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25. Januar 2020 10:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Klimawandel, Kriege und ungerechte Ressourcen-Verteilung sind Herausforderungen in unserer Zeit. Welche spürbaren Auswirkungen haben sie auf das Saarland? Und wie lassen sich die Konflikte friedlich lösen? Auch hier gilt der Leitspruch ´Großes entsteht immer im Kleinen´. Jean-Philippe Baum ist Bildungsreferent für ´Globales Lernen´ und ´Bildung für nachhaltige Entwicklung´ beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.. Er zeigt anschaulich, was die ´Große Transformation´ bedeutet und wie der Kulturwandel durch das Engagement jedes Einzelnen gelingen kann.
Zur besseren Plangung bitte unbedingt vorher anmelden. Anmeldeschluss: Freitag, 17. Januar 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10105 - Einfach die Welt retten? Wer, wenn nicht wir! (Beginn: Samstag, 28. September 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Europäische Akademie, Otzenhausen, Gebühr: 50 € (ermäßigt: 50 € ) Hinweis: Gebühr incl. Übernachtung und Verpflegung - Zuschlag für Einzelzimmer: 25,00 € DozentIn: verschiedene Referent*innen Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. September 2019 10:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 2 Die zukünftigen Generationen, auch schon unsere Kinder und Enkelkinder, schauen einer unsicheren Zukunft entgegen: Der Klimawandel ist das untrügliche Zeichen dafür, dass das System Erde aus dem Gleichgewicht geraten ist. Auswirkungen sind überall auf der Welt bereits heute spürbar, auch bei uns. Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung bietet für alle Menschen die erforderlichen Leitplanken, das Leben auf dem Planeten Erde zukunftsfähig zu gestalten. Was heißt das genau? Was heißt es für uns, die ältere Generation? Warum sind gerade wir in besonderer Weise dazu in der Lage, jüngeren Generationen ´Vorbild´ zu sein? Die Europäische Akademie Otzenhausen und der Landesverband der Volkshochschulen im Saarland laden Sie herzlich ein zur Nachhaltigkeitsakademie für Seniorinnen und Senioren an der Europäischen Akademie Otzenhausen. Sie hören Vorträge, diskutieren, erleben spielerisch globale Schieflagen und Ungleichheiten, gehen auf Spurensuche des Klimawandels im Nationalpark Hunsrück-Hochwald in Begleitung des Revierförsters und tauschen sich in einer Ideenbörse aus.
Anmeldung bis 12. Sept. beim Verband der Volkshochschulen des Saarlandes unter: sabine.chomard@vhs-saar.de oder Tel.: 0681-36680,
Ablauf des Seminars: Am 28.9. ist bis 12.30 Uhr Anreise und Mittagessen. Beginn der Referate und Workshops um 14 Uhr, 18.15 Uhr Abendessen und Übernachtung. Am 29.9. Frühstück, um 8.45 Uhr Beginn der Referate und Workshops, mit Pausen und Mittagessen, 15.15 Uhr Kaffee und Abreise.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30031 - Aussortieren und Aufräumen - Motivationsschub für den Einstieg in den Minimalismus (Beginn: Samstag, 05. Oktober 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Sandra Somerlik Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. Oktober 2019 10:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Sie möchten sich von unnötigen Dingen befreien und sich auf das Wesentliche konzentrieren können, aber wissen nicht so genau, wo Sie anfangen sollen? Mit dem Aussortieren und Aufräumen entrümpeln Sie nicht nur die Wohnung, den Keller oder die Garage, sondern auch den Geist. In diesem Seminar bekommen Sie neben bewährten Strategien auch hilfreiche und inspirierende Tipps, wie Sie Ihre ´Klamotten´ erfolgreich aussortieren können und ganz nebenbei Bewegung in Ihr Leben bringen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30032 - Minimalismus - Konsumstrategien und Kaufdiät (Beginn: Samstag, 09. November 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 20 € (ermäßigt: 16 € ) DozentIn: Sandra Somerlik Veranstaltungsbeginn: Samstag, 09. November 2019 10:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Die Möglichkeit, sich etwas leisten zu können, gilt in unserer Konsumgesellschaft für viele als eine Voraussetzung des Glücks. Die Tätigkeit des Kaufens an sich wird im ´Shoppen´ zu einer attraktiven Beschäftigung. Aber woher kommt dieses Bedürfnis, und geht es nicht mal ohne ´Shoppen´? Nutzen Sie das Seminar zur Einstimmung auf eine Kaufdiät! Der Verzicht auf Konsum kann nämlich sehr entlastend sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Konsumverzicht funktionieren kann, und Sie erlernen individuelle Methoden, wie Sie mit Kaufimpulsen umgehen können. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10061 - Wozu Religion? Zur Rolle der Religion in einer säkularen Gesellschaft (Beginn: Mittwoch, 30. Oktober 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Prof. Dr. Milad Ahmand Karimi / Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel / Moderation: Julia Hennings Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 30. Oktober 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die beiden renommierten Religionswissenschaftler und Autoren Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel diskutieren über die Aktualität der Religion und ihre Bedeutung für unsere pluralistische Gesellschaft - dialogisch, kontrovers, am Puls der Zeit, aber historisch fundiert und in verständlicher Sprache. Ahmad Milad Karimi ist ein afghanisch-deutscher Religionsphilosoph, Islamwissenschaftler, Übersetzer des Koran, Dichter, Verleger und Mitherausgeber der ´Kalliope - Zeitschrift für Literatur und Kunst´. Karl-Josef Kuschel war von 1995 bis 2013 Professor und Akademischer Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen. Die Diskussion wird moderiert von der Kulturwissenschaftlerin und Leiterin des Kulturamts der Stadt Saarlouis Julia Hennings. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10101 - Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Beginn: Donnerstag, 26. September 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Uwe Albrecht Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 26. September 2019 18:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Im Bekanntenkreis fallen Sprüche gegen Flüchtlinge. In der Kneipe wird über Muslime oder Juden hergezogen. Meist treffen uns diese Situationen unerwartet und sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Das Ziel des ´Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen´ ist es, uns auf solche Situationen besser vorzubereiten. Hier werden Strategien erlernt, um kommunikativ auf abwertende und menschenfeindliche Parolen reagieren zu können. Im Training wechseln interaktive Übungen in der Gesamtgruppe mit theoretischen Impulsen ab. Der Referent Uwe Albrecht ist Mitarbeiter des Adolf-Bender-Zentrums und des Netzwerks gegen Rechtsextremismus im Saarland.
Anmeldung bis 23.09. unbedingt erforderlich 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10103 - Heimat ist... ja was denn eigentlich? Ein Heimatabend (Beginn: Dienstag, 19. November 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Uwe Albrecht Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 19. November 2019 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Vielerorts wird die Heimat beschworen. Sie soll uns als Gemeinschaft verbinden und gleichzeitig eine wichtige Quelle für unsere Identität darstellen. Damit wird auch eine Grenze gegenüber denen gezogen, die nicht unserer Heimat zugeordnet werden. Aber wer legt eigentlich fest, was unter Heimat zu verstehen ist? Und müssen alle das Gleiche darunter verstehen? Die Veranstaltung beleuchtet den gesellschaftlichen Diskurs über Heimat und Identität sowie den Versuch rechter Akteure, diese Begriffe für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10811 - Online-Kurs: Islam: Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Beginn: Montag, 30. September 2019 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 20 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Jutta Timme Veranstaltungsbeginn: Montag, 30. September 2019 08:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 4 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Begrifflichkeiten dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut. Folgende Einzelthemen werden behandelt: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es ´den Islam´? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das ´Siegel des Prophetentums´: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die ´Umma´: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und ´Orthopraxie´: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht stets die Möglichkeit, Fragen an die beiden Referierenden zu stellen und im Online-Kursforum mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Jede Woche wird ein neuer Kursabschnitte freigeschaltet, den Sie zeitunabhängig bearbeiten können. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa 1,5 Stunden pro Woche. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10831 - Descartes - Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Dr. Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 ´Cogito, ergo sum´ - dieser wohl bekannteste Satz René Descartes' (1596-1650) steht am Anfang des neuzeitlichen Denkens. Sein Werk ´Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs´ (Discours de la méthode) von 1637 entwickelt auf dem für Descartes unerschütterlichen Fundament dieses Arguments und mit Hilfe des (methodischen) Zweifels die wichtigsten Elemente und Regeln dieses neuen Denkens. Diese Regeln ermöglichen es Descartes dann auch, eine neue Metaphysik zu schaffen und den Gottesbeweis neu zu formulieren und zu begründen. Er wird, so O. Höffe, zum Vater der neuzeitlichen Philosophie der Subjektivität. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10011 - Führung: 20 Jahre Sanierung der Festungsanlagen von Saarlouis (Beginn: Sonntag, 13. Oktober 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Aussichtsplattform auf der Bastion VI, Anton-Merziger-Ring, Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Jürgen Baus Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. Oktober 2019 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vor 20 Jahren beschloss der Saarlouiser Stadtrat, die erhaltenen Strukturen der ehemaligen Festung Saarlouis nicht weiter verfallen zu lassen. Mit ersten Maßnahmen im Bereich der Bootsanlegestelle auf der Vauban-Insel und einem 45-Punkte-Programm begannen die umfangreichen Sanierungen. Seither wurden viele Millionen Euro in die historischen Anlagen investiert. So konnten einzigartige bauliche Elemente der früheren Festung erhalten und teilweise sogar rekonstruiert werden. Auch das gesamte parkartige Umfeld wurde neu gestaltet. Im Rahmen eines zweistündigen Rundgangs erläutert der Amtsleiter für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt Jürgen Baus die abgeschlossenen und die noch geplanten Maßnahmen an der Vauban-Festung mit Hilfe von Plänen, Fotos und Animationen. Dabei wird auch die Bastionskasematte betreten, die ansonsten nicht regelmäßig zugänglich ist.
Maximal 30 Teilnehmer Anmeldung bis 10.10.19 erforderlich 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch ein Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind, vor.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich bis 07.09.19 bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 09. Oktober 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. Oktober 2019 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch ein Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind, vor.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich bis 07.09.19 bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 14. November 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 14. November 2019 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch ein Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind, vor.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich bis 07.09.19 bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10111 - Studienfahrt zum Saarländischen Rundfunk (Beginn: Donnerstag, 05. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz der Stadtgarten-Halle, Gebühr: 18 € (ermäßigt: 15 € ) DozentIn: Dorothea Gratz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. September 2019 09:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 1 Seit über 60 Jahren begleitet der Saarländische Rundfunk mit seinen Rundfunkprogrammen den Alltag der Saarländer. Bei einer Führung durch die modernen Hörfunk- und Fernsehstudios auf dem Saarbrücker Halberg erhalten Sie Einblicke in die Welt der Radioprogramme und des SR Fernsehens. Erfahren Sie, wer an einer Sendung mitarbeitet, wie ein Hörfunkstudio funktioniert und aus welchem Studio der 'aktuelle bericht' gesendet wird. Daneben bleibt Zeit für Erkundungen des Geländes in Eigenregie und zum Besuch der Kantine des Saarländischen Rundfunks auf eigene Kosten. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Ablauf der Studienfahrt zum Saarländischen Rundfunk: 9.00 Uhr Abfahrt Parkplatz Stadtgartenhalle Saarlouis 10.00 Uhr Führung durch die SR-Studios 12.15 Uhr Möglichkeit zum eigenen Erkunden des Halbergs oder zum Besuch der SR-Kantine auf eigene Kosten (Nebenraum der SR-Kantine ist für die vhs reserviert) 13.30 Uhr Rückfahrt ca. 14.30 Uhr Ankunft Stadtgartenhalle 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-10121 - Online-Kurs: Der Wahrheit auf der Spur - Informations- und Medienkompetenz (Beginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 30 € ) DozentIn: Holger Witzenleiter Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019 08:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Massenmedien und soziale Medien sind anfällig für Manipulationen. Welche Folgen die stetig zunehmende Nutzung des Internets auf unsere Gesellschaft hat, bestimmen wir durch unsere eigene Informations- und Medienkompetenz selbst mit. Alle großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, wie die über Flüchtlinge, Brexit, Kriminalität, sowie alle einschneidenden Ereignisse (9/11, Abschuss der MH-17, Giftgaseinsatz in Syrien, etc.) waren geprägt von Debatten um Fakten und Fakes. Um im Dschungel der Mainstream- und Alternativ-Medien durchzublicken, vor allem aber um Manipulation von Information zu trennen, brauchen wir einen kritischen Umgang mit der Wahrheit und Recherche-Werkzeuge, die im Kurs vorgestellt werden. In diesem Kurs werden der Umgang mit konkreten Hilfsmitteln wie Plausibilitätsprüfung, Quellenanalyse, Bilder-Rückwärtssuche, Erkennen von Bildmanipulation und dem YouTubeData-Viewer vorgestellt.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht stets die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen und im Online-Kursforum mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50158 - Online-Kurs: Digitale Selbstverteidigung gegen Gefahren im Internet (Beginn: Montag, 09. September 2019 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 25 € ) DozentIn: Senioren, Eltern Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 08:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Internet weiß mehr über uns als wir ahnen: Wer sich im Internet bewegt, wird von Unternehmen verfolgt, beobachtet und manipuliert. Wie privat sind wir tatsächlich im Internet unterwegs? Dieser Kurs veranschaulicht, wie Unternehmen und soziale Plattformen uns bei fast jedem Schritt im Internet überwachen. Im Kurs wird an Beispielen erklärt, wie das Sammeln von persönlichen Daten funktioniert und wie daraus Profile entstehen. Wer hat Interesse an den erstellten Profilen und was lässt sich damit anstellen? Welche Gefahren drohen jedem von uns? Vorgestellt werden ´Gegenmaßnahmen´, um vorsichtig mit den eigenen Daten umzugehen und Gefahren einzuschätzen. Mit dem Wissen aus dem Kurs wird es in Zukunft leichter fallen, selbstbestimmt und selbstbewusst im Netz unterwegs zu sein. In diesem Online-Kurs lernen Sie: - welche Daten im Internet anfallen - wie diese gesammelt und kommerziell genutzt werden und - wie Sie sich davor schützen können.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht stets die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen und im Online-Kursforum mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-20201 - Bücher schaffen Welten - Lektüre und Betrachtung deutschsprachiger Literatur (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Johannes Schmidt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 16:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Im Mittelpunkt des Kurses steht fiktive Literatur, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass mit dem Medium der Sprache Welten erschaffen werden. In diesen Welten erkennen sich die Lesenden mehr oder weniger wieder. Sie setzen sich mit ihnen auseinander und können ihr Weltverständnis so schärfen und vertiefen. Über die Auswahl der Texte soll nach einem einführenden Gespräch mit den Kursteilnehmenden beim ersten Kurstermin entschieden werden. Dabei können auch aktuelle Bezüge, wie zum Beispiel besonders ausgezeichnete Autoren oder Werke (Literatur-Nobelpreis, Büchner-Preis) Berücksichtigung finden. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-20202 - Online-Kurs: Haiku-Schreibwerkstatt - Mit Worten malen (Beginn: Montag, 09. September 2019 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 09.09.19 , Starttermin UStd: 2, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen dieser wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand zahlreicher Beispiele lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform zusammen (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haikus an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; ab 09.09. ist der Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-Reader 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-20203 - Online-Kurs: Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Beginn: Montag, 23. September 2019 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 115 € (ermäßigt: 115 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 23.09.19 , Starttermin UStd: 12, Kurstage: 1 Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken! In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; ab 23.9. ist der Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-Reader 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-20204 - Online-Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Beginn: Montag, 30. September 2019 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 115 € (ermäßigt: 115 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 30.09.19 , Starttermin UStd: 12, Kurstage: 1 Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich oder auf Wunsch telefonisch). Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; ab 30.9. ist der Einstieg jederzeit möglich Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-Reader
vgl. auch Kurs 192-50153 Self Publishing - wie verlege ich mein Buch? 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30204 - Ballett für Seniorinnen - Fortgeschrittene (Beginn: Freitag, 13. September 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tanz S.A.L., Gebühr: 78 € (ermäßigt: 63 € ) DozentIn: Kapteijn Phaedra Bellei Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. September 2019 15:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Anhand einfacher Übungen an der Stange und im Raum werden die Grundbegriffe des klassischen Tanzes erlernt und von Woche zu Woche vertieft. Alle Liebhaber des klassischen Balletts werden zu Klavierklängen langsam an die Tanzschritte herangeführt und finden einen Ausgleich in Bewegung, Rhythmus und Harmonie. Gezielter Aufbau und Kontrolle der Körperspannung bewirken zudem eine positive Verstärkung von Koordination, Gleichgewicht und Stabilität im Bewegungsablauf. Lernen Sie Ihren Körper bis in die Fußspitzen kennen.
Achtung: Unterricht auch in den Ferien
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30101 - Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 09. September 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 38 € (ermäßigt: 31 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 10:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Die Progressive Muskelentspannung (voranschreitende Entspannung) ist eine Tiefenmuskelentspannung. Sie erlernen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Muskulatur und Ihren Geist durch Selbststeuerung entspannen können. Diese ebenso einfache wie wirksame, wissenschaftlich untermauerte Methodik hilft Ihnen, um schnell, gezielt und effektiv in akuten Situationen ruhig und stabil zu bleiben. Kontraindikationen: gravierende körperliche Behinderungen, die Muskelkontraktion schwierig bzw. unmöglich machen. Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vorher mit ihrem Arzt sprechen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30102 - Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 11. November 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 38 € (ermäßigt: 31 € ) Hinweis: incl. Handout DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. November 2019 10:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Die Progressive Muskelentspannung (voranschreitende Entspannung) ist eine Tiefenmuskelentspannung. Sie erlernen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Muskulatur und Ihren Geist durch Selbststeuerung entspannen können. Diese ebenso einfache wie wirksame, wissenschaftlich untermauerte Methodik hilft Ihnen, um schnell, gezielt und effektiv in akuten Situationen ruhig und stabil zu bleiben. Kontraindikationen: gravierende körperliche Behinderungen, die Muskelkontraktion schwierig bzw. unmöglich machen. Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vorher mit ihrem Arzt sprechen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30111 - Yoga am Abend - Anfänger (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Lisa Meiers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 18:00 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, der sich auf vielen Ebenen wohltuend auf den Menschen auswirkt. Respektvoll lernen wir mit dem eigenen Körper umzugehen, seine Grenzen zu beachten. Denn der eigene Körper ist der wichtigste Yogalehrer. Im Einklang mit ihm zu üben, stärkt uns den Rücken, richtet uns auf, schützt uns vor Überforderung, steigert unsere Freude, unsere emotionale Ausgeglichenheit und unser Wohlbefinden. Unser Körper wird gedehnt und gekräftigt, stabil und flexibel. Geistig kommen wir zur Ruhe. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30112 - Yoga am Abend - Anfänger (Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 19:15 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Beim Hatha-Yoga erleben die Übenden durch das Einnehmen bestimmter Körperhaltungen, der sog. Asanas, sich zu konzentrieren und in ungewohnten Positionen zu entspannen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf der Schulung der Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur und werden ergänzt durch sanfte Dehnungen, die die Beweglichkeit erhalten. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30141 - Mit Yoga flexibel und gelassen in den Herbst (Beginn: Sonntag, 15. September 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. September 2019 10:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Der Tag dient der Entspannung, Selbstwahrnehmung und Erholung. Erfahren Sie die Eigenschaften des Reifens in der Natur und lernen Sie seine Stärken zu nutzen. Nehmen Sie sich Zeit für Vitalität, Gesundheit, Konzentration, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Inhalte: Haltungs-, Dehnungs-, Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen für körperliches und psychisches Wohlbefinden zeichnen diesen Tag aus. Vorträge und Erzählungen ermöglichen das Vertiefen des Themas.
Auch bestens geeignet für Anfänger und zum Reinschnuppern.
Anmeldeschluss: 06. Sept. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30151 - Asia-Fitness 50+ (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Christian Gradké Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 18:00 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten zielen die aus dem fernöstlichen Kulturkreis stammenden Gesundheits- und Trainingslehren auf die Harmonisierung von Körper und Geist ab. Bei regelmäßiger Ausübung bewirken sie eine wohltuende Stärkung von Muskeln, Gelenken, Herz-Kreislauf-System, Koordination und Konzentration. In diesem Kurs werden Übungselemente aus Yoga, TaiChi, QiGong und Karate zu Trainingssequenzen kombiniert, die den Organismus ganzheitlich stärken sowie einseitigen Belastungen und Fehlfunktionen entgegenwirken.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30201 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 63 € (ermäßigt: 51 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für alle, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30202 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 63 € (ermäßigt: 51 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für alle, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30212 - Pilates - ganzheitliches Training für Körper und Geist aus der Körpermitte (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 64 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 11:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 10 Im Zusammenspiel von Atmung, Körperzentrierung, Konzentration, Anspannung und Entspannung bewirken die Übungen nach Joseph Pilates die Mobilisation, Dehnung und Kräftigung der einzelnen Muskelgruppen. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Schulung von Körperwahrnehmung und Haltung. Neben der präzisen Übungsanleitung vermittelt die Kursleiterin auch eine Einführung in die Pilates-Philosophie.
Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Matte
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30225 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 10:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Mitzubringen: Sportkleidung, Getränk Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30241 - Golf für Einsteiger - Schnupperkurs (Beginn: Mittwoch, 04. September 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Golfpaltz Gisingen, Gebühr: 195 € (ermäßigt: 195 € ) DozentIn: Phillip A'Court Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. September 2019 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 8 Dem Alltag für einige Stunden entfliehen und gleichzeitig eine neue sportliche Herausforderung genießen - Golf ist eine ideale Sportart für alle Altersklassen. Es bietet gleichzeitig Bewegung, Naturerlebnis und Geselligkeit und trainiert Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und Motorik. Schwungholen und Abschlagen, mit Putter und Eisen den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch befördern - hier erleben die Teilnehmenden, dass es dabei weniger um Kraft als vielmehr um Taktik, Geschicklichkeit und Feingefühl geht. Und um Spaß! Zudem bringen Abschalten und Kontakte pflegen neuen Schwung für Alltag und Beruf.
In zwei Theorie- und sechs Praxiseinheiten können Sie sich in diesem Schnupperkurs mit den Grundlagen des Golf-Spielens vertraut machen und die Platzreifeprüfung ablegen, eine Art Führerschein, der es erlaubt, auf öffentlichen Plätzen zu spielen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30001 - Häusliche Pflege Workshop I: Hilfsmittel (Beginn: Donnerstag, 24. Oktober 2019 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Seniorenresidenz Lindenpark, Ensdorf, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) Hinweis: incl. Skript DozentIn: Ramona Reinstädtler Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 24. Oktober 2019 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Angehörige im Rahmen der eigenen Kapazitäten möglichst lange zuhause im vertrauten Umfeld zu pflegen, ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Der dreiteilige Kurs vermittelt praktische Kenntnisse, die pflegenden Angehörigen die anspruchsvolle Hilfeleistung erleichtern. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Pflege erst begonnen haben oder sich darauf vorbereiten wollen, aber auch Personen, die bereits pflegen und gezielte Fragen haben.
In diesem Modul geht es um erste praktische Maßnahmen, mit denen man sich die häusliche Pflege vereinfachen kann: Welches sind die sinnvollsten Hilfsmittel? Wie werden sie beantragt? Welche Reparaturen und Wartungsmaßnahmen kann ich selbst vornehmen? - Ausscheidung/Inkontinenz, - Ernährung, - Sturzprävention. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30002 - Häusliche Pflege Workshop II: Grundkenntnisse der Pflege (Beginn: Donnerstag, 31. Oktober 2019 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Seniorenresidenz Lindenpark, Ensdorf, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) Hinweis: incl. Skript DozentIn: Ramona Reinstädtler Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 31. Oktober 2019 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Angehörige im Rahmen der eigenen Kapazitäten möglichst lange zuhause im vertrauten Umfeld zu pflegen, ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Der dreiteilige Kurs vermittelt praktische Kenntnisse, die pflegenden Angehörigen die anspruchsvolle Hilfeleistung erleichtern. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Pflege erst begonnen haben oder sich darauf vorbereiten wollen, aber auch Personen, die bereits pflegen und gezielte Fragen haben.
Im zweiten Modul werden Grundkenntnisse der Pflege vermittelt: - Was wird benötigt? - Hilfestellungen und Handgriffe am Waschbecken - Hilfestellungen und Handgriffe am Bettrand - Hilfestellungen und Handgriffe im Bett - Haarpflege - Kleidungsauswahl, spezielle Kleidung 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-30003 - Häusliche Pflege Workshop III: Betten und Lagern (Beginn: Donnerstag, 07. November 2019 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Seniorenresidenz Lindenpark, Ensdorf, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) Hinweis: incl. Skript DozentIn: Ramona Reinstädtler Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 07. November 2019 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Angehörige im Rahmen der eigenen Kapazitäten möglichst lange zuhause im vertrauten Umfeld zu pflegen, ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Der dreiteilige Kurs vermittelt praktische Kenntnisse, die pflegenden Angehörigen die anspruchsvolle Hilfeleistung erleichtern. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Pflege erst begonnen haben oder sich darauf vorbereiten wollen, aber auch Personen, die bereits pflegen und gezielte Fragen haben.
In diesem dritten Workshop geht es um Betten und Lagern, im Sitzen, im Rollstuhl, im Bett. Darüber hinaus werden behandelt und eingeübt: Bettwäschewechseln bei bettlägeriger Person, Verminderung der Dekubitusgefahr, rückenschonendes Arbeiten 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40601 - Englisch mit Muße - für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Montag, 09. September 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 15:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Frau Degen ist eine erfahrene Kursleiterin. Sie orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden. Ohne Vorkenntnisse
6 -10 Teilnehmende
Lehrwerk: Let's enjoy English A1.1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40602 - Englisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 15:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Let's enjoy English A1 Review
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40603 - Englisch - A1 (5. Semester) (Beginn: Montag, 09. September 2019 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 12:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 1 Bd. 1, unit 18
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40604 - Englisch - A1 (6. Semester) (Beginn: Montag, 09. September 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 14:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 1 Bd.1, unit 19
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40605 - Englisch - A1 (8. Semester) (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 15:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 1, Bd. 1, unit 23
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40606 - Englisch - A1 (9. Semester) (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 14:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 1, unit 7
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40607 - Englisch - A1 (11. Semester) (Beginn: Montag, 09. September 2019 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 9
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40608 - Englisch - A1 (12. Semester) (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 7
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40609 - Englisch - A1 (14. Semester) (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 10
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40610 - Englisch - A1 (18. Semester) (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 21
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40611 - Englisch - A1 (15. Semester) (Beginn: Montag, 09. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. September 2019 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 21
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40616 - Englisch - A2 (6. Semester) (Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! A2, unit 3
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40617 - Englisch - A2 (7. Semester) (Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great A2, unit 3
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40618 - Englisch - B1 (5. Semester) (Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 14:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 14:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! B1, unit 5
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40619 - Englisch - B1 (6. Semester) (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! B1, unit 4
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40801 - Französisch mit Muße - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: 6 bis 10 Teilnehmende DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Nun können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Leichte Vorkenntnisse erforderlich,
Lehrwerk: On y va! A1, unité 6
6 - 10 Teilnehmende
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40802 - Faire des achats - Französisch für den Einkaufsbummel - A2 (6. Semester) (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Bonjour! Unternehmen Sie gern Tagesauflüge zu den malerischen Märkten in Metz oder Strasbourg oder kaufen Sie bei Cora und Leclerc ein? Oder planen Sie einen Kurzurlaub in Paris? Ein Gespräch auf Französisch öffnet die Herzen und die Hilfsbereitschaft unserer französischen Nachbarn. In diesem Kurs für Teilnehmende mit A2-Kenntnissen können Sie Ihre Kompetenzen für die Verständigung in der Landessprache weiter verbessern. So wird ein Ausflug ´Ã la française´ zu einem intensiven Erlebnis.
Freie Materialien
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40803 - Französisch - Auffrischung - A2 / B1 (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Freie Materialien
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40805 - Conversation française - B2 (Beginn: Dienstag, 10. September 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. September 2019 15:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40806 - Conversation française - B2 (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 16:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Europäische Schriftsteller/innen und Künstler/innen stehen im Mittelpunkt dieses Konversationskurses. Filme und Texte der europäischen Einigung mit Schwerpunkt auf den deutsch-französischen Beziehungen bieten die Grundlage für die gemeinsame Diskussion im Kurs. Vorkenntnisse etwa auf B2 erforderlich. Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40807 - Conversation française - C1 (Beginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Thélusmon, Mélissa C. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019 14:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Freie Materialien
C1: Ich kann mich an Diskussionen beteiligen und Ansichten vertreten; Zeitungsartikel lesen; Berichte schreiben, Fernsehnachrichten verstehen; Präsentationen erstellen und vortragen; einfache Verhandlungen führen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-40902 - Italienisch mit Muße - A1 (2. Semester) (Beginn: Freitag, 13. September 2019 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. September 2019 09:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin Frau Russo orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens.
Leichte Vorkenntnisse erforderlich Lehrwerk: Allegro nuovo A1, lezione 7
6-10 Teilnehmende
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-42202 - Spanisch mit Muße am Vormittag für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Freitag, 13. September 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) DozentIn: Dr. Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. September 2019 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Spanisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Dr. Guido Hortt orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik langsam mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze auf Spanisch verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die spanische Kultur. Ohne Vorkenntnisse 6-10 Teilnehmende Lehrwerk: Caminos hoy A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-42206 - Spanisch am Vormittag - A2 (3. Semester) (Beginn: Donnerstag, 12. September 2019 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dr. Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Caminos neu A2, unidad 6
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50101 - Keine Angst vor Computer, Laptop, Tablet! - Schnuppertermin (Beginn: Freitag, 13. September 2019 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. September 2019 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Nur: Welcher passt für Ihren Bedarf - PC, Laptop oder Tablet? Oder Sie sind einfach neugierig, was ein Computer alles kann? Sie besitzen bereits einen PC, Laptop oder ein Tablet und wollen nicht ständig jemanden fragen, wie dies und das funktioniert. Vielleicht wollen Sie jetzt doch selbst Grundlegendes dazu lernen? Hier können Sie einfach mal in die EDV-Welt reinschnuppern, ohne Stress und Leistungsdruck, nur zum Spaß! Der richtige Kurs für Sie sollte auch zu finden sein! 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50102 - Keine Angst vor Computer, Laptop, Tablet! - Schnuppertermin (Beginn: Montag, 16. September 2019 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. September 2019 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Nur: Welcher passt für Ihren Bedarf - PC, Laptop oder Tablet? Oder Sie sind einfach neugierig, was ein Computer alles kann? Sie besitzen bereits einen PC, Laptop oder ein Tablet und wollen nicht ständig jemanden fragen, wie dies und das funktioniert. Vielleicht wollen Sie jetzt doch selbst Grundlegendes dazu lernen? Hier können Sie einfach mal in die EDV-Welt reinschnuppern, ohne Stress und Leistungsdruck, nur zum Spaß! Der richtige Kurs für Sie sollte auch zu finden sein! 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50103 - Lerntreff 50+ für EDV-Anfänger (Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 14:30 Uhr UStd: 27, Kurstage: 10 Sie haben bereits einen EDV-Grundlagenkurs besucht und sehr viel Neues in kurzer Zeit erlernt. Aber wenn Sie zuhause das Erlernte gerne anwenden und vertiefen möchten, kommen Sie immer wieder ohne Hilfe nicht weiter?! Der Lerntreff bietet Ihnen die Möglichkeit, völlig stressfrei in kleinen Arbeitsgruppen mit anderen ´Leidensgenossen´ weiter zu üben und Ihre Erfahrungen, Fragen und Anregungen untereinander auszutauschen. Es sind keine Lernziele vorgegeben, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht sein müssen. Sie und die anderen Teilnehmenden bestimmen selbst die Themen und Fragestellungen, die in den einzelnen Terminen behandelt werden. Der Erfahrungsaustausch mit den Anderen ist ausdrücklich erwünscht, und das Arbeiten in kleinen Gruppen macht viel mehr Spaß. Die Dozentin unterstützt Sie bei allen Ihren Fragen, stets abgestimmt auf das individuelle Lerntempo.
Voraussetzungen: EDV-Grundlagen-Kurs
Der Lerntreff findet im Zweiwochen-Takt statt. Sie können sich ohne vorherige Festlegung für Einzeltermine entscheiden oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, den Lerntreff EDV im laufenden Semester insgesamt 4mal zu besuchen. In jedem Fall können Sie Ihre Termine unter den angebotenen 10 Terminen frei wählen. pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte € 48,00 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50104 - EDV-Café 60+ - offener Lerntreff rund um PC / Laptop, Programme, Internet (Beginn: Mittwoch, 18. September 2019 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. September 2019 14:30 Uhr UStd: 27, Kurstage: 10 Wer hat nicht schon so manche Stunde ratlos oder mit rauchendem Kopf vor Computer, Laptop oder Tablet gesessen? Probleme türmen sich auf, z. B.: - Warum finde ich nach Umstellung meines PC auf eine neuere Windows-Version plötzlich nichts mehr wieder? - Wie funktioniert die Windows-Oberfläche? - Wie kann ich ohne Risiko Software herunterladen? - Welcher PC/Laptop ist für mich am besten geeignet? - Wie kann ich mit Familie/Freunden in der Ferne günstig und komfortabel kommunizieren, per Skype oder WhatsApp?
Das EDV-Café bietet einen ungezwungenen Rahmen, um Ihre Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen zu klären, um Anwendungen auszuprobieren und zum Üben. Sie selbst bestimmen, wie intensiv und regelmäßig Sie teilnehmen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte wie Laptop oder Tablet mitbringen oder an den installierten PCs arbeiten. Keine Frage ist banal, niemand kann sich ´blamieren´! Die Betreuer in diesem offenen Lerntreff unterstützen Sie in Ihren Fragen und nehmen stets auf das Lerntempo von Senioren Rücksicht. Weder Betreuer noch Teilnehmende müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ein vorgegebenes Lernziel erreichen. Dieselbe Frage kann ohne Scheu auch mehrfach gestellt werden. Wir sehen das so: Solange Sie etwas noch nicht sicher verstanden haben, wurde es Ihnen einfach noch nicht richtig erklärt!
Der Lerntreff findet im Zweiwochen-Takt statt. Sie können sich ohne vorherige Festlegung für Einzeltermine entscheiden oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4mal zu besuchen In jedem Fall können Sie Ihre Termine unter den angebotenen 10 Terminen frei wählen. pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte € 48,00 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50111 - Grundlagen fürs Arbeiten mit PC und Laptop (Beginn: Montag, 23. September 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 120 € (ermäßigt: 99 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. September 2019 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 6 Möchten Sie den Geheimnissen der Computertechnik auf die Spur kommen? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, den PC verstehen und bedienen zu lernen sowie die Computer-Tastatur und -Maus einzusetzen. Sie erfahren, was es mit Fenster- und Menütechnik auf sich hat. In praktischen Übungen lernen Sie das Computer-Betriebssystem Windows kennen und können verschiedene Windows-Zubehör-Programme (WordPad, Paint, Rechner, Spiele) testen. Und Sie können sich mit dem Speichern, Wiederfinden und Drucken von Dokumenten vertraut machen. Unterrichtsmaterialien werden durch die Kursleiterin bereitgestellt. Eigener Laptop mit Windows 7 oder Windows 10 kann mitgebracht werden. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50112 - Windows 10 für Umsteiger (Beginn: Montag, 21. Oktober 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85 € (ermäßigt: 71 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 21. Oktober 2019 14:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Sie sind von einer älteren Windows-Version auf Windows 10 umgestiegen? Warum schon wieder ein neues Betriebssystem? Soviel sei gesagt: Windows 10 kombiniert die Vorzüge von Windows 7 und Windows 8.1 und bietet Dank neuer Umgebung und neuer Startmenüs schnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte von Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen.
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen).
Unterricht Mo + Do 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50113 - Windows - Word - Internet (Beginn: Montag, 04. November 2019 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 04. November 2019 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Sie möchten die Grundlagen zum Arbeiten mit PC oder Laptop lernen? Sie möchten Texte oder Einladungen schreiben, schön formatieren, Bilder einfügen und zum Versenden ausdrucken oder per Mail verschicken? Sie möchten sich sicher im Internet bewegen, Information zu den verschiedensten Themen finden, E-Mails verschicken und empfangen? Dieser Kurs bietet den Einstieg zu allen 3 Gebieten!
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50121 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Einstieg (Beginn: Montag, 13. Januar 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. Januar 2020 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 - für Tablets mit Android-Betriebssystem, IOS-Apple Betriebssystem, Windows-Betriebssystem -
Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist aufgrund des kleinen Formats und geringen Gewichts, langer Akku-Laufzeit und relativ günstiger Preise zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. E-Books lesen, fotografieren, Gespräche aufzeichnen, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder ´Skypen´ - das alles ist mit dem Tablet möglich. Die Bedienung über berührungsempfindliche Touchscreens und die hohen Bildauflösungen machen Tablets auch für ältere Nutzer bedienungsfreundlich und komfortabel. Dennoch fühlt sich mancher, wenn auch wohlmeinend von Kindern oder Enkeln mit einem Tablet beschenkt, in puncto Nutzung und Bedienung ein wenig allein gelassen. Im Kurs können Sie Ihr Android-Tablet , IOS iPad oder Windows Surface benutzen und eingehend kennen und bedienen lernen.
Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich.
Unterricht Mo + Mi
🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50122 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Vertiefung (Beginn: Montag, 27. Januar 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. Januar 2020 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für Tablets mit Android-Betriebssystem, IOS-Apple Betriebssystem, Windows-Betriebssystem - Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses. Voraussetzungen: Kurs 192-50121 oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50123 - Echt smart! Smartphone-Bedienung für Einsteiger (Beginn: Montag, 13. Januar 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 36 € (ermäßigt: 29 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. Januar 2020 09:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 3 Gehen Sie sicher und strukturiert mit Ihrem Smartphone um und entdecken Sie die tollen Möglichkeiten! Sie lernen: - Wo finde ich was? Sperrbildschirm, Startseite, Menü, Benachrichtigungsleiste - wichtige Einstellungen - Telefonieren und SMS schreiben - Mails senden und empfangen - Fotos verschicken - Informationen finden mit Google - Verbindungen verstehen und kontrollieren: WLAN, mobile Daten, GPS, Bluetooth usw.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50124 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Wie funktionieren sie? (Beginn: Montag, 27. Januar 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 27. Januar 2020 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. Mit den so genannten Apps ergeben sich viele zusätzliche und durchaus nützliche Möglichkeiten. Sie machen das Smartphone erst richtig interessant! Wozu dienen WhatsApp & Co.? Wie installiert und deinstalliert man sie? Haben kostenfreie Apps Nachteile? Wie sieht es mit der Datensicherheit aus? Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps des Google Playstore, Amazon Appstore und Apple App Store vor. Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps (App-Bewertung beachten); Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit. Voraussetzungen: Die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones sollten Sie schon kennen.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
192-50125 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Montag, 03. Februar 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 03. Februar 2020 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Wenn Sie Grundlegendes zu den unzähligen angebotenen Apps bereits wissen, erfahren Sie hier, wie kostenfreies Telefonieren und SMS-Schreiben funktioniert. SMS ist ´out´, WhatsApp inzwischen ´in´! Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp ein kostenfreier ´Ãœbermittler´ zur Verfügung. Der WhatsApp Messenger lässt sich für Android- und BlackBerry-Smartphones sowie mit iPhones und Windows Phones nutzen. Er verwendet das WLAN, wenn verfügbar, oder das 3G-Netz zur Übermittlung. Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung; Vor- und Nachteile in puncto Datensicherheit. Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 192-50124 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Vorhandene Datensätze: 24, davon wurden 78 vorselektiert
Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
(v. l. n. r.) Andreas Obster, päd. Mitarbeiter, Jasmin Guldner, Sekretariat/Verwaltung, Gertrud Jakobs, Leiterin der vhs
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2019 vhs der Stadt Saarlouis
|