Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
232-10800 - Gottfried Böhm und die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: Dienstag, 17. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Forum St. Ludwig, Kavalleriestr. 11, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Kleinjohann Dekan, Leinen Christof Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 17. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Einführung in Leben und Werk Gottfried Böhms sowie gemeinsames Anschauen der Dokumentation 'Die Böhms' Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10801 - Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: Montag, 13. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Kleinjohann Dekan, Leinen Christof Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. November 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig mit Präsentation der neuen Beleuchtung Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Freitag, 13. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 11. Okt. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10804 - Die Katrin wird Soldat' von Adrienne Thomas und die Geschichte von Metz - ein Opfer der Bücherverbrennung (Beginn: Mittwoch, 08. November 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Michael Altmeyer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. November 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Roman erzählt vom Engagement einer jungen Rot-Kreuz-Schwester, die im Ersten Weltkrieg am Metzer Bahnhof verwundete Soldaten betreut. Der Antikriegsroman behandelt auch ein Stück deutsch-französische Geschichte unserer Großregion. Michael Altmeyer führt zunächst in die bewegende Geschichte von Metz ein und beleuchtet Leben und Werk der deutschen Schriftstellerin Adrienne Thomas aus Sankt Avold, die im Roman auch eigene Erinnerungen verarbeitete, und stellt anschließend den Roman vor. Die Veranstaltung findet zeitnah zum Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten (10. Mai 1933) statt, dessen Opfer dieser Roman wurde. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Prof. Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener 'Neuen Freien Presse' aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine 'Heimstätte des jüdischen Volkes' in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck (Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Prof. Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Teil 25: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck Die Wiederkehr der alten Judenfeindschaft, die Wiederstände bei der Emanzipation der Juden, aber auch das Aufkommen einer nationaljüdischen Alternative im Zionismus und der Blick auf das osteuropäische Judentum, das bei aller Bedrängnis doch als Quelle einer vitalen und schöpferischen jüdischen Kultur erschien, die der westlichen assimilierten Judenschaft anscheinend abhanden gekommen war, ließ eine neue Debatte über das Wesen des Judentums entstehen. Als der evangelische Kirchenhistoriker Adolf von Harnack sein begeistert aufgenommenes 'Wesen des Christentums' (1900) publizierte, antwortete ihm der bislang unbekannte Rabbiner Leo Baeck mit seinem 'Wesen des Judentums', das ein neues Selbstbewusstsein der Juden zur Folge hatte. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10808 - Christlich-jüdischer Dialog: Jüdisches Leben an der Saar bis zu Shoa (Beginn: Dienstag, 14. November 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Joachim Conrad Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. November 2023 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Wie sah das jüdische Leben an der Saar in den 200 Jahren bis zu Shoa aus? Die Parallelen in der Entwicklung der Gemeinden, in ihrer Blüte und in ihrem Niedergang werden beleuchtet sowie die Ursache erfragt. Besondere Persönlichkeiten und die Silistik der Synagogen sind ebenfalls Thema des Abends. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10810 - Christ.-jüd. Dialog: Jüdische Feste (Beginn: Dienstag, 16. Januar 2024 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nora Hempel, Beckers Pfarrer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 16. Januar 2024 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Lernt man heute - zum Beispiel im Rahmen des eigenen Theologiestudiums - etwas über das Judentum, so ist auch immer mindestens eine Einheit den Festen des Jahreskalenders gewidmet. Gerne mündet dies in der rein theoretischen Vermittlung von Faktenwissen. Welche Schriftrolle wird an Purim gelesen? Welcher Psalm zu Shabbat-Beginn rezitiert? Welche Speisen finden sich auf dem Teller zum Seder-Abend? Sicher sind das wichtige Fragen, die man sich hier stellt, doch vermag dies allein nicht den Charakter der Feste zu vermitteln. Die Referentin hat bis vor kurzem in Israel gelebt und durfte in ihrem Studienjahr die jüdischen Feste hautnah miterleben. Sie berichtet davon, wie herzlich sie in den Kreisen der (überwiegend reformierten) Gemeinden zum Mitfeiern eingeladen wurde und so verstehen konnte, von welchem tiefen Glaube und großer Freude jedes Fest getragen wird. Von diesen Erfahrungen möchte sie gerne erzählen. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10812 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Montag, 28. August 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 28.08.23 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein '321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland' und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10813 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Montag, 28. August 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 28.08.23 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|