Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
202-10001 - 30 Jahre Wiedervereinigung im DOKULIVE-Format - Semester-Auftakt der vhs (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Ingo Espenschied Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Durch den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 veränderten sich schlagartig die Möglichkeiten zur Wiedervereinigung, wie sie in der Präambel des Grundgesetzes 1949 als Verfassungsziel festgeschrieben worden war. Doch zur Auflösung des Status quo der beiden deutschen Staaten bedurfte es mehr als einer friedlichen Revolution: Entscheidend wurden auch diplomatisches Geschick und die Bereitschaft der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands frei zu machen. Dem 30. Jahrestag dieses historisch einmaligen Ereignisses widmet die vhs zusammen mit dem Städtischen Museum und der Stabsstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Internationale Kooperation einen Semesterschwerpunkt mit Ausstellungen, Filmen und Vorträgen.
In der Nacht zum 13. August 1961 riegelt die Deutsche Demokratische Republik ihre Grenze zu West-Berlin ab. Die Errichtung der rund 160 km langen Berliner Mauer wird zum Sinnbild des Kalten Krieges und der damaligen Teilung Deutschlands in West und Ost. Insgesamt vier Jahrzehnte leben die Deutschen in zwei strikt getrennten, ideologisch verfeindeten Staaten. Der Alltag in der DDR und der BRD ist sehr unterschiedlich, es droht eine völlige Entfremdung. Selbst als die Bürger*innen der DDR in einer friedlichen Revolution am 9. November 1989 die Berliner Mauer zu Fall bringen, scheint die Einheit der deutschen Nation noch in weiter Ferne. Die Vorbehalte der Siegermächte und die Ängste der europäischen Nachbarn sind groß. Die Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien lehnen eine deutsche Wiedervereinigung anfangs strikt ab. In einer taktischen Meisterleistung gelingt es Bundeskanzler Helmut Kohl schließlich, das Blatt zu wenden. Neben dem Zusammenbruch der UdSSR spielt dabei die Einbindung Deutschlands in Europa die entscheidende Rolle.
Zusammenhänge aufzeigen und in einer spannenden, kurzweiligen Präsentation das Verständnis für das große Ganze schärfen, das ist das Ziel und die Stärke des DOKULIVE-Formats. Hier bringt der Mainzer Politologe Ingo Espenschied Fakten und Hintergründe der deutschen Wiedervereinigung auf die Leinwand. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10011 - Ausstellung ´Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit´ (Beginn: Donnerstag, 01. Oktober 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Schirmherr: Stephan Toskani, Präsident des Saarländischen Landtags Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. Oktober 2020 10:00 Uhr UStd: 363, Kurstage: 46 Vom 01. Okt. bis 22. Nov. werden im Städtischen Museum Saarlouis die beiden Ausstellungen ´Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit´ und ´Umbruch Ost - Lebenswelten im Wandel´ gezeigt. Schirmherrschaft: Stephan Toscani, Präsident des Saarländischen Landtags
Bewegte Jahre 1989/90: Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, Fluchtbewegung im Sommer, im Herbst zwingen Massenproteste die SED-Diktatur in die Knie. Die Ausstellung gibt Einblick in die Selbstdemokratisierung der DDR, die deutsch-deutsche Solidarität und die außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit. Die Schau umfasst 20 Tafeln mit über 100 zeithistorischen Fotos und Dokumenten. QR-Codes verlinken zu 18 Videointerviews mit Akteurinnen und Akteuren der Friedlichen Revolution, die auf https://zeitzeugen-portal.de zu finden sind. Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Autor und Kurator ist der Berliner Historiker Dr. Ulrich Mählert, der den Arbeitsbereich Wissenschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung leitet.
Öffnungszeiten: Di - Fr 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 14:00 - 17:00 Uhr
🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10012 - Ausstellung ´Umbruch Ost - Lebenswelten im Wandel´ (Beginn: Donnerstag, 01. Oktober 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Schirmherr: Stephan Toskani, Präsident des Saarländischen Landtags Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. Oktober 2020 10:00 Uhr UStd: 363, Kurstage: 46 Vom 01. Okt. bis 22. Nov. werden im Städtischen Museum Saarlouis die beiden Ausstellungen ´Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit´ und ´Umbruch Ost - Lebenswelten im Wandel´ gezeigt. Schirmherrschaft: Stephan Toscani, Präsident des Saarländischen Landtags
Die Ausstellung ´Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel´ widmet sich dem Alltag der deutschen Einheit seit 1990. Im Zentrum der Schau stehen die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Deren Lebenswelten hatten sich mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 grundlegend verändert. Auf den 20 Ausstellungstafeln verlinken QR-Codes auf Zeitzeugeninterviews des NDR. Drei Ergänzungstafeln des Online-Portals Statista präsentieren die wichtigsten Zahlen und Fakten zu den Entwicklungen seit 1990. Autor der Ausstellung ist der Historiker und Publizist Stefan Wolle. Herausgeber sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
Öffnungszeiten: Di - Fr 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 14:00 - 17:00 Uhr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10013 - Online-Vortrag: Neonazis - Ein Phänomen des Ostens? (Beginn: Montag, 16. November 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Yannick Meisberger Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. November 2020 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Neonazi-Netzwerke in Deutschland sind meist ein Phänomen der Wiedervereinigung. Nach 1945 wurden über eine halbe Millionen NSDAP- Mitglieder aus dem öffentlichen Leben entfernt, wodurch beim Wiederaufbau das nötige Fachpersonal fehlte. Daher entschied sich die DDR-Führung schon 1948 für ein Ende der Entnazifizierung. Somit war der Weg für viele ehemalige Nazis zurück in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens geebnet. Bis Ende der 1980er Jahre gelang es der rechtsextremen Szene Strukturen aufzubauen, die den Weg für rechten Terror, wie den NSU, ebneten. Der Referent Yannick Meisberger ist Referent des Adolf-Bender-Zentrums und der Fachstelle gegen Rechtsextremismus. Er stellt in seinem Vortrag Akteure und Organisationen heraus, die rund um die Wiedervereinigung an der Entstehung der gesamtdeutschen Neonazi-Szene beteiligt waren, die bis heute an Einfluss nicht verloren hat. Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die der Referent direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge. Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist über vhs-saarlouis.de, per E-Mail vhs@saarlouis.de und telefonisch unter 06831 6989030 bis zum 13. November möglich. Anschließend erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10014 - Spaziergang durch die Stadtgeschichte (Beginn: Samstag, 05. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt Tourismus-Info Großer Markt, Saarlouis, Gebühr: 3,00 € (ermäßigt: 3,00 € ) DozentIn: Gästeführer*innen von Stadt und Landkreis Saarlouis Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. September 2020 11:00 Uhr UStd: 81, Kurstage: 26 Beim Rundgang vermitteln die Gästeführer der Kreisstadt Saarlouis Einblicke in die interessante und wechselvolle Geschichte der Stadt und Festung und stellen historische Anlagen und Bauwerke aus der französischen und der preußischen Festungszeit vor. Die Führungen finden regelmäßig jeden Samstag statt. Eine Anmeldung vorab ist hier nicht erforderlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10015 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Freitag, 09. Oktober 2020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Info zum genauen Treffpunkt folgt nach Anmeldung, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Melanie Malter-Gnanou Melanie / Carla Rusconi Veranstaltungsbeginn: Freitag, 09. Oktober 2020 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee? Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen geworden. Doch worauf genau sollte man beim Einkauf achten? Und wo kann man regionale Lebensmittel ohne Plastikverpackung kaufen, die aus biologischem Anbau stammen? Auch Reisen oder neue Kleidung sind umweltfreundlich möglich. Melanie Malter-Gnanou und Carla Rusconi sind Fachreferentinnen für ´Globales Lernen´ und ´Bildung für nachhaltige Entwicklung´ beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.. Sie zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Ende gegen 18 Uhr im Weltladen ´La Tienda´.
Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: Di, 6. Okt. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10021 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 20. September 2020 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 20. September 2020 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10022 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 24. Januar 2021 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. Januar 2021 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10023 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 21. Februar 2021 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 21. Februar 2021 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar´ (Beginn: Sonntag, 30. August 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 30. August 2020 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 (30. Aug. - 29. Nov.) Die rund 100 Arbeiten umfassende Retrospektive zeigt das bis heute unvergessene Werk des berühmten Fotografen Robert Capa. 1913 in Budapest geboren, studierte Capa zunächst Journalistik in Berlin. Seine erste Fotoreportage veröffentlichte er 1932 mit Bildern von Leo Trotzki in Kopenhagen im Auftrag der Bildagentur Dephot (Deutscher Photodienst), Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gelangte er über Wien nach Paris ins Exil. Berühmtheit erlangte Capa durch seine legendäre Fotoreportage über den Spanischen Bürgerkrieg. Seine Fotoreportagen erschienen in den Zeitschriften ´VU´, ´Life´ oder ´Regards´. Nach dem tragischen Tod seiner Lebensgefährtin Gerda Taro 1937 in Spanien siedelte Capa 1939 in die USA über. 1947 gründete er zusammen mit Henri Cartier-Bresson, ´Chim´ Seymour, George Rodger und William Vandivert die Agentur Magnum Photos. 1954 kam Capa während einer Fotoreportage in Thai-Bin (Frz. Indochina, heute Vietnam) durch eine Landmine ums Leben.
Die Saarlouiser Ausstellung zeigt Fotografien, die zwischen 1932 und 1954 in Frankreich, Spanien, China, Italien, Deutschland, der Sowjetunion, Israel sowie Indochina entstanden. Ebenso werden Porträts berühmter Persönlichkeiten wie z.B. Picasso, Hemingway oder Matisse präsentiert. Herzstück der Saarlouiser Ausstellung ist die Fotoreportage, die Capa im September 1934 im Auftrag der französischen Zeitschrift ´VU´ im Saarland aufgenommen hat, um die Atmosphäre kurz vor der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 einzufangen. Erstmals werden vier Fotografien dieser Reportage gezeigt sowie als Wandzeitungen die beiden Zeitschriftenartikel, die im November 1934 veröffentlicht wurden.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS Paris. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar´ (Beginn: Sonntag, 27. September 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 27. September 2020 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 (30. Aug. - 29. Nov.) Die rund 100 Arbeiten umfassende Retrospektive zeigt das bis heute unvergessene Werk des berühmten Fotografen Robert Capa. 1913 in Budapest geboren, studierte Capa zunächst Journalistik in Berlin. Seine erste Fotoreportage veröffentlichte er 1932 mit Bildern von Leo Trotzki in Kopenhagen im Auftrag der Bildagentur Dephot (Deutscher Photodienst), Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gelangte er über Wien nach Paris ins Exil. Berühmtheit erlangte Capa durch seine legendäre Fotoreportage über den Spanischen Bürgerkrieg. Seine Fotoreportagen erschienen in den Zeitschriften ´VU´, ´Life´ oder ´Regards´. Nach dem tragischen Tod seiner Lebensgefährtin Gerda Taro 1937 in Spanien siedelte Capa 1939 in die USA über. 1947 gründete er zusammen mit Henri Cartier-Bresson, ´Chim´ Seymour, George Rodger und William Vandivert die Agentur Magnum Photos. 1954 kam Capa während einer Fotoreportage in Thai-Bin (Frz. Indochina, heute Vietnam) durch eine Landmine ums Leben.
Die Saarlouiser Ausstellung zeigt Fotografien, die zwischen 1932 und 1954 in Frankreich, Spanien, China, Italien, Deutschland, der Sowjetunion, Israel sowie Indochina entstanden. Ebenso werden Porträts berühmter Persönlichkeiten wie z.B. Picasso, Hemingway oder Matisse präsentiert. Herzstück der Saarlouiser Ausstellung ist die Fotoreportage, die Capa im September 1934 im Auftrag der französischen Zeitschrift ´VU´ im Saarland aufgenommen hat, um die Atmosphäre kurz vor der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 einzufangen. Erstmals werden vier Fotografien dieser Reportage gezeigt sowie als Wandzeitungen die beiden Zeitschriftenartikel, die im November 1934 veröffentlicht wurden.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS Paris. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar´ (Beginn: Sonntag, 25. Oktober 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 25. Oktober 2020 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 (30. Aug. - 29. Nov.) Die rund 100 Arbeiten umfassende Retrospektive zeigt das bis heute unvergessene Werk des berühmten Fotografen Robert Capa. 1913 in Budapest geboren, studierte Capa zunächst Journalistik in Berlin. Seine erste Fotoreportage veröffentlichte er 1932 mit Bildern von Leo Trotzki in Kopenhagen im Auftrag der Bildagentur Dephot (Deutscher Photodienst), Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gelangte er über Wien nach Paris ins Exil. Berühmtheit erlangte Capa durch seine legendäre Fotoreportage über den Spanischen Bürgerkrieg. Seine Fotoreportagen erschienen in den Zeitschriften ´VU´, ´Life´ oder ´Regards´. Nach dem tragischen Tod seiner Lebensgefährtin Gerda Taro 1937 in Spanien siedelte Capa 1939 in die USA über. 1947 gründete er zusammen mit Henri Cartier-Bresson, ´Chim´ Seymour, George Rodger und William Vandivert die Agentur Magnum Photos. 1954 kam Capa während einer Fotoreportage in Thai-Bin (Frz. Indochina, heute Vietnam) durch eine Landmine ums Leben.
Die Saarlouiser Ausstellung zeigt Fotografien, die zwischen 1932 und 1954 in Frankreich, Spanien, China, Italien, Deutschland, der Sowjetunion, Israel sowie Indochina entstanden. Ebenso werden Porträts berühmter Persönlichkeiten wie z.B. Picasso, Hemingway oder Matisse präsentiert. Herzstück der Saarlouiser Ausstellung ist die Fotoreportage, die Capa im September 1934 im Auftrag der französischen Zeitschrift ´VU´ im Saarland aufgenommen hat, um die Atmosphäre kurz vor der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 einzufangen. Erstmals werden vier Fotografien dieser Reportage gezeigt sowie als Wandzeitungen die beiden Zeitschriftenartikel, die im November 1934 veröffentlicht wurden.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS Paris. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar´ (Beginn: Sonntag, 15. November 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. November 2020 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 (30. Aug. - 29. Nov.) Die rund 100 Arbeiten umfassende Retrospektive zeigt das bis heute unvergessene Werk des berühmten Fotografen Robert Capa. 1913 in Budapest geboren, studierte Capa zunächst Journalistik in Berlin. Seine erste Fotoreportage veröffentlichte er 1932 mit Bildern von Leo Trotzki in Kopenhagen im Auftrag der Bildagentur Dephot (Deutscher Photodienst), Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gelangte er über Wien nach Paris ins Exil. Berühmtheit erlangte Capa durch seine legendäre Fotoreportage über den Spanischen Bürgerkrieg. Seine Fotoreportagen erschienen in den Zeitschriften ´VU´, ´Life´ oder ´Regards´. Nach dem tragischen Tod seiner Lebensgefährtin Gerda Taro 1937 in Spanien siedelte Capa 1939 in die USA über. 1947 gründete er zusammen mit Henri Cartier-Bresson, ´Chim´ Seymour, George Rodger und William Vandivert die Agentur Magnum Photos. 1954 kam Capa während einer Fotoreportage in Thai-Bin (Frz. Indochina, heute Vietnam) durch eine Landmine ums Leben.
Die Saarlouiser Ausstellung zeigt Fotografien, die zwischen 1932 und 1954 in Frankreich, Spanien, China, Italien, Deutschland, der Sowjetunion, Israel sowie Indochina entstanden. Ebenso werden Porträts berühmter Persönlichkeiten wie z.B. Picasso, Hemingway oder Matisse präsentiert. Herzstück der Saarlouiser Ausstellung ist die Fotoreportage, die Capa im September 1934 im Auftrag der französischen Zeitschrift ´VU´ im Saarland aufgenommen hat, um die Atmosphäre kurz vor der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 einzufangen. Erstmals werden vier Fotografien dieser Reportage gezeigt sowie als Wandzeitungen die beiden Zeitschriftenartikel, die im November 1934 veröffentlicht wurden.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS Paris. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10101 - Ausstellung ´Saarhundert´ (Beginn: Montag, 07. Dezember 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Eröffnung: Staatssekretär Henrik Eitel, Leiter der Staatskanzlei Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. Dezember 2020 10:00 Uhr UStd: 84, Kurstage: 11 (07. bis 18. Dez. 2020) Schirmherr der Ausstellung in Saarlouis: Herr Staatssekretär Henrik Eitel, Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund in Berlin
Das Saarland ist eine europäische Geschichte. Sein besonderer Charakter ist das Produkt einer langen, abwechslungsreichen und oft konfliktreichen Geschichte: die leidvollen Erfahrungen zweier Weltkriege und die Erlebnisse zweier Volksabstimmungen haben das Gedächtnis des Landes nachhaltig geprägt. Gleichzeitig brachten gerade sie die Entwicklungsprozesse in Gang, die den Geist der Freundschaft und der Versöhnung dauerhaft etablierten und aus dem Saarland das französischste und das europäischste der deutschen Bundesländer machen. 2020 jährt sich zum hundertsten Mal das Inkrafttreten des Versailler Vertrages. Dieser bestimmte die bis dahin nur geografisch gefasste Region an der Saar als Mandatsgebiet des Völkerbundes und legte erstmals die Grenzen des Saargebiets als eigenständiges Territorium fest. Dies ist der Beginn des ´Saarländischen Sonderweges´, dem eine prägende Bedeutung für die Identitätsfindung des Landes zukommt. Heute ist das Saarland ein modernes und weltoffenes Bundesland im Herzen Europas. In Nachbarschaft zu Frankreich und Luxemburg hat sich hier eine Region entwickelt, in der internationale Kooperationen in Politik und Wirtschaft ebenso selbstverständlich sind wie ein grenzüberschreitendes Kultur- und Alltagsleben. Die Ausstellung ´Saarhundert´ zeigt die verschiedenen Dimensionen und Entwicklungsstufen der saarländischen Geschichte von der Zeit der Saargebiets-Gründung 1920 an mit besonderem Augenmerk auf Eigenständigkeit und europäische Integration. Ministerpräsident Tobias Hans dazu: ´... Gerade die Zeit der 1920er Jahre und deren Wirkung auf die Entwicklung unseres Landes werden oftmals unterschätzt und treten zuweilen in der Wahrnehmung hinter den Ereignissen des ersten Saarreferendums zurück.
Öffnungszeiten: Di - Fr, 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Sa, So und an Feiertagen 14:00 - 17:00 Uhr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10102 - Europas extreme Rechte - Netzwerke und Entwicklungen (Online-Vortrag) (Beginn: Montag, 25. Januar 2021 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: online (Zoom), Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Petra Melchert Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. Januar 2021 18:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Rechtsextremismus und rechte Gruppierungen sind kein ausschließlich deutsches Phänomen, es gibt sie in ganz Europa und weltweit. Auch rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien entstehen und verbreiten sich europaweit. Doch wie kommt es dazu, dass sich in teils so unterschiedlichen Ländern ähnliche Bewegungen entwickelt haben? Welche Verbindungen haben diese Gruppen untereinander und welche Ziele? Petra Melchert ist Referentin des Adolf-Bender-Zentrums und der Fachstelle gegen Rechtsextremismus. Sie stellt in ihrem Vortrag die Entwicklungen in verschiedenen Ländern vor, beleuchtet die europaweiten Verbindungen und untersucht, welchen Einfluss dabei die Migration, der Antisemitismus und der Fall des Eisernen Vorhangs haben.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die der Referent direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge. Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist über vhs-saarlouis.de, per E-Mail vhs@saarlouis.de und telefonisch unter 06831 6989030 bis zum 22. Jan. möglich. Anschließend erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10103 - Mein Leben als Zugewanderte - Was ist so schwer an Integration? (Beginn: Donnerstag, 29. Oktober 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 29. Oktober 2020 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 ´Was ist so schwer an Integration?´ und was ist ´Integration´ überhaupt? Zugewanderte verstehen darunter meist etwas anderes als Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind. Es sind nicht nur anfängliche Sprachbarrieren, die das Zusammenleben und -arbeiten erschweren, sondern die interkulturellen Unterschiede - die Körpersprache, die Sitten und kulturellen Gewohnheiten. Dabei macht es einen Unterschied, ob man neue Kulturen zusammen mit den Eltern kennenlernt oder ob junge Erwachsene allein in einem fremden Land leben. Was macht das Leben von Zugewanderten schwer und wie kann man es vereinfachen? Mélissa Thélusmon reist durch die Welt, seit sie 9 Monate alt ist. Sie berichtet von ihren Erfahrungen. Die Diplomaten-Tochter hat viele Länder und Kulturen kennengelernt und bezeichnet sich gern als ´Weltenbürgerin´.
Anmeldungen bitte bis 16. Mrz. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10121 - Online-Kurs: Die faszinierende Welt der Bienen (Beginn: Samstag, 01. August 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.08.20 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg in den Online-Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht die Möglichkeit, im Online-Kursforum sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform.
Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10122 - Online-Vortrag: Wald ist mehr als Holz: Gesunde Wälder - gesunde Menschen (Beginn: Mittwoch, 23. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dr. Susanne Winter / Philipp Gerhart Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. September 2020 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Es gibt nur noch wenige Urwälder auf dieser Welt und die Zerstörung der Wälder schreitet in rasantem Tempo weiter voran. Meistens werden Wälder zum Ausbau landwirtschaftlicher Nutzflächen gerodet. Auch Waldbränden kommt eine Schlüsselrolle zu. Aber fast immer beginnt die Zerstörung der Wälder mit dem Fällen der Bäume. Dabei sind Wälder weiter mehr als Land und Holz. Sie sind die Lunge unserer Erde, sie sind der Kern unseres Klimas und sie sind Hotspots der Artenvielfalt. Darüber hinaus haben sie auch direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit: So zeigen Untersuchungen aus Brasilien einen Zusammenhang zwischen Waldrodungen und der Zunahme von Malaria-Erkrankungen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden die weitreichende Bedeutung unserer Wälder näher beleuchtet und die notwendigen Schritte für ihren Erhalt diskutiert. Referierende: Dr. Susanne Winter, Programmleitung Wald im WWF Deutschland Philipp Gerhardt, Diplom-Forstwirt und Organisator der Plattform baumfeldwirtschaft.de
Die Online-Diskussion wird live im Internet übertragen. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Anmeldeschluss: 22. September 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10123 - Online-Vortrag: Nachhaltigkeit in der Krise (Beginn: Montag, 09. November 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Prof. Dr. Maja Göpel Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. November 2020 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Unsere Welt steht an einem Wendepunkt. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Umweltzerstörungen und Krisen, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. So wie es ist, kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen - darin besteht die Einladung, die Maja Göpel in ihrem aktuellen Buch ´Unsere Welt neu denken. Eine Einladung´ ausspricht.
Die Referentin Prof. Dr. Maja Göpel ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Mitglied des Club of Rome und Mitbegründerin der Initiative Scientists for Future.
Die Online-Diskussion wird live im Internet übertragen. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Anmeldeschluss: 6. November 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10132 - Schätze der Natur - Trüffel im Saarland (Beginn: Dienstag, 27. Oktober 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 27. Oktober 2020 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Achtung: Termin gegenüber Programmheft verschoben auf 27.10.2020
Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das praktische Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10303 - Online-Vortrag: Steuererklärung für die Rente: Rentenarten - Steuersenker - Praxistipps (Beginn: Donnerstag, 28. Januar 2021 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. Januar 2021 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer in Rente geht, zahlt erst nachträglich seine Einkommensteuer an das Finanzamt. 80 Prozent beträgt der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente für diejenigen, die 2020 in Rente gingen. Worauf Rentnerinnen und Rentner jetzt und in Zukunft bei der Steuererklärung achten müssen, erklärt Klaus-Peter Schäfer vom Lohnsteuerhilfeverein. Im Vortrag gibt er anhand von praktischen Fallbeispielen einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung. Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen sollten ebenso angegeben werden wir Handwerkerleistungen und außergewöhnliche Belastungen, um die Steuerlast zu senken. Auch die wichtigen Fristen werden erläutert. Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 2 Stunden. Während des Vortrags ist es jederzeit möglich, online Fragen zu stellen, die der Referent direkt beantwortet. Bereits vorab können Fragen an vhs@saarlouis.de eingereicht werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge. Kostenbeitrag: 10,00 €. Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist hier, per E-Mail und telefonisch bis Mo, 25. Jan. möglich. Anschließend erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Information zur Anonymität: Ihr Name wird während des Vortrages nur dem Referenten angezeigt. Die übrigen Teilnehmenden können Ihren Namen nicht sehen. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10501 - Kinder-Uni: Beruf Zauberer: Maxime Maurice erklärt und zaubert (Beginn: Samstag, 19. September 2020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Philipp Daub Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. September 2020 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Wir haben einen echten, sehr bekannten Zauberer zu Gast. Maxim Maurice bringt raffinierte Zaubertricks mit und entführt dich in die Welt der Magie mit ihren Geheimnissen. Aber wie wird man eigentlich Zauberer von Beruf? Gibt es tatsächlich eine echte Zaubererschule oder gibt’s die nur bei Harry Potter? Was muss ein deutscher Meister im Zaubern alles können? Darf ein Zauberer alle Tricks verraten? Heute hörst du etwas über Großillusion, Quick-Change und Close-up. Und was bedeutet Magischer Zirkel? Natürlich beantwortet Maxim Maurice auch deine Fragen.
Achtung: Überlänge
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10502 - Kinder-Uni: Exkursion zum Gnadenhof Eiweiler - Was geschieht mit Nutztieren, die nicht mehr ´genutzt´ werden? (Beginn: Samstag, 24. Oktober 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: gnadenhof Eiweiler, Anfahrt in Eigenregie, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Jutta Braun Jutta / Lothar Braun Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. Oktober 2020 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für Haustiere, die niemand mehr will, gibt es das Tierheim als Auffangstation. Und Nutztiere? Die werden einfach ´ausrangiert´. Was das bedeutet: normaler Weise ein sehr trauriges Tierschicksal. Zum Glück gibt es den Gnadenhof in Eiweiler. Mehr als 65 Nutztiere, wie Laufenten, Hühner, Schafe, Ziegen oder Kaninchen finden dort in einem privaten Garten auf 35.000 m² Fläche ein Zuhause. Mit den beiden Schafen Brauni und Pumuckl fing es an und über die Jahre hat sich daraus der heutige große Gnadenhof entwickelt. Du erfährst hier viel über artgerechte Tierhaltung und bekommst ein Grundwissen über die verschiedenen Tiere.
Der Termin hat Überlänge, eigene Anfahrt ist nötig, Wegebeschreibung gibt’s nach Anmeldung.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10503 - Kinder-Uni: KRK - ein kleines Kürzel für eine große Sache: die UN-Kinderrechtskonvention (Beginn: Samstag, 21. November 2020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dahy Yasmin Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. November 2020 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Die wichtigsten Kinderrechte sind dir aus der Schule vielleicht schon bekannt. Doch du erfährst hier noch mehr! Der 20. November ist immer der Kinderrechte-Tag, warum nur? Hast du gewusst, dass Kinder und ihre Interessen auch in deutschen Gesetzen erwähnt sind? Du lernst den Kinderrechte-Index, das „Ranking“ für Deutschland und das Saarland kennen. Wir werden gemeinsam einen Film schauen und uns aktiv Gedanken um die Kinderrechte hier bei uns machen und diskutieren, was du mit Engagement dafür selbst tun kannst.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10504 - Kinder-Uni: Was haben Bienen mit dem Saarlouiser Trinkwasser zu tun? (Beginn: Samstag, 23. Januar 2021 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Jörg Rink Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. Januar 2021 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Hahn auf, sauberes Wasser raus - ganz einfach! Damit das klappt, haben wir hier in Saarlouis die Stadtwerke. Die machen aus Grundwasser gesundes Trinkwasser für uns alle. Und wie das funktioniert, wird Jörg Rink genau erklären. Dabei geht es um die Wasserwerke in Roden und Beaumarais, Förderung mit Pumpen, Belastung des Grundwassers, Nitrat, Aufbereitung des Wassers und um Renaturierung. Sogar Bienen und Imker haben eine besondere Aufgabe auf den Wiesen rund um die Wasserwerke. Lass dich überraschen !Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs ´Die faszinierende Welt der Bienen´ (Kurs-Nr. 202-10113).
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10511 - Offene Familiengruppe (Beginn: Samstag, 19. September 2020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Isabell Riebl Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. September 2020 16:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 3 In Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte findet parallel zu den Innenterminen der Kinder-Uni eine offene Familiengruppe mit Spielkreisleiterin Isabel Riebl statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Hierzu bietet sich der freundlich gestaltete Spielkreisraum im Kinder-, Jugend- und Familienhaus an. Die Teilnahme ist für alle Familien mit Kindern unter 8 Jahren kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.
Termine: Sa, 19. Sep., Sa, 21. Nov., Sa, 23. Jan.,
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10551 - Geschwisterrivalität (Beginn: Montag, 14. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. September 2020 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer darf mit welchem Spielzeug spielen, die Gutenachtgeschichte aussuchen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln den Türknopf drücken? Es gibt viele Situationen, in denen scheinbar unwichtige Anlässe zu einem Streit zwischen Geschwistern führen. Auch wenn viele Eltern auf diese Streitigkeiten verzichten könnten, ist Rivalität unter Geschwistern etwas völlig Normales und ebenso Bestandteil dieser Beziehung wie Solidarität oder Unterstützung, wenn der Bruder oder die Schwester Hilfe benötigt. In vielen Situationen können Auseinandersetzungen zwischen den Sprösslingen aber durch das richtige Verhalten der Eltern vermieden oder zumindest eingeschränkt werden.
Keine Anmeldung erforderlich!
Der Vortrag ist eine Kooperation der Volkshochschule der Stadt Saarlouis mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10552 - Rechtliche Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt - Vertiefung (Beginn: Montag, 26. Oktober 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: RA Martina Regentrop RA. Veranstaltungsbeginn: Montag, 26. Oktober 2020 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Vortrag vermittelt Hintergrundwissen zu Fragen der Elternzeit und des Elterngelds: Beantragung und effektive Gestaltung der Elternzeit; Überschneidungen mit dem auslaufenden Mutterschutz, Teilabschnitte, Verlängerung oder Verkürzung der Elternzeit; Elternzeit/Elterngeld in unterschiedlichen Lebenssituationen (weiteres Kind, alleinerziehend, Arbeitslosigkeit); Elternzeit/Elterngeld und andere Zuwendungen (Kindergeld und Kindergeldzuschlag, Urlaubsgeld, Sonderzuwendungen, Krankengeld); Elternzeit und Beruf (Arbeitsplatzgarantie, Teilzeit-und Vollzeitbeschäftigung, Studierende, Selbstständige, Beamte); nicht verheiratete Eltern (Sorgerecht, Unterhalt, Unterhaltsvorschuss); Steuerentlastungen.
Keine Anmeldung erforderlich!
Der Vortrag ist eine Kooperation der Volkshochschule der Stadt Saarlouis mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10553 - Kommunikation und Bindungsverhalten der Babys - Was will mein Kind mir sagen? (Beginn: Montag, 09. November 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. November 2020 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kinder kommunizieren vom ersten Tag an. Dies ist überlebenswichtig für Säuglinge, um Bindung herzustellen. Wie erkenne und deute ich die Signale meines Kindes richtig? Was kann man tun, um die Fähigkeiten des Babys zu fördern. Was ist die Grundlage für eine gute Beziehung zu meinem Kind?
Keine Anmeldung erforderlich!
Der Vortrag ist eine Kooperation der Volkshochschule der Stadt Saarlouis mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10554 - Mein Kind kann nicht schlafen! (Beginn: Montag, 14. Dezember 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. Dezember 2020 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Einschlafschwierigkeiten bei kleinen Kindern sind nicht selten. Der Schlaf eines Kindes ist ein kostbares Gut, denn er ist eine notwendige Voraussetzung für seine Fröhlichkeit, Lebensfreude und Ausgeglichenheit. Während das Kind durch anhaltenden Schlafmangel möglicherweise unter Entwicklungs- und Verhaltensstörungen leidet, wird die ganze Familie durch immensen Stress belastet. Keine Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist eine Kooperation der Volkshochschule der Stadt Saarlouis mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10561 - Vortrag für Eltern: Resilienz - Chancen aus der Krise (Beginn: Mittwoch, 16. September 2020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Nicole / Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. September 2020 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Corona-Pandemie hat das Alltagsleben auf den Kopf gestellt. Die Bewältigung einer Krise eröffnet jedoch auch neue Chancen. Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und als Anlass für die weitere Entwicklung zu nutzen. Resilienz ist nicht angeboren, sondern wird vor allem in der Kindheit und Jugendzeit erworben. Resilienz ist eine Art ´Immunabwehr der Seele´. Susanne Wilhelm und Nicole Burkert-Arbogast erarbeiten Fördermöglichkeiten in der Erziehung am Beispiel des 7-Säulen-Modells der Resilienz und zeigen, welche Strategien der Stärkung Eltern für sich und ihre Kinder nutzen können.
Anmeldeschluss: Mo, 14. Sep
Keine Kinderbetreuung parallel zum Workshop möglich.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´.
Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10562 - Vortrag für Eltern: Mit Kindern zur Ruhe kommen - Ideen für Auszeiten (Beginn: Mittwoch, 30. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 30. September 2020 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein stressiger Alltag führt bei Erwachsenen und Kindern oft zu Ruhelosigkeit, Unkonzentriertheit und Erschöpfung. Die Fähigkeit auf eigene Körperempfindungen zu achten und sie eigenständig zu regulieren ist reduziert. Für Eltern ist es wichtig, Erschöpfung und aggressives Verhalten bei Kindern frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Susanne Wilhelm stellt Ideen für kleine und große Auszeiten vor und sammelt Spiele, Geschichten und Übungen, die Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen. Anmeldeschluss: Mo, 28. Sep
Keine Kinderbetreuung möglich!
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10563 - Online-Vortrag für Eltern: Konsumverhalten von Kindern (Beginn: Mittwoch, 18. November 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. November 2020 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Wünsche unserer Kinder scheinen oft unermesslich. Beim Einkaufen sehen sie 1000 Dinge, die sie haben möchten. Manchmal kommt für Kinder nur das Spielzeug oder die Kleidung einer bestimmten Marke in Frage. Susanne Wilhelm hinterfragt, wie dieses Verhalten entsteht. Sie zeigt Strategien, um die Kinder zu einem bewussteren Umgang mit Geld und Dingen zu erziehen und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken. Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist über vhs-saarlouis.de, per E-Mail vhs@saarlouis.de und telefonisch unter 06831 6989030 bis zum 17. November möglich. Anschließend erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10564 - Online-Vortrag für Eltern: Konzentration und Motivation - Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen? (Beginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 ´Jetzt mach endlich deine Hausaufgaben!´ Solche Sätze kennen fast alle Eltern und manche benutzen sie täglich. Schulkinder zu Hausaufgaben oder zum Lernen zu motivieren ist manchmal schwierig, gerade in der Pandemie. Dabei wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder freiwillig und selbstständig die Hausaufgaben machen oder für Klassenarbeiten lernen. Doch wie gelingt das? Im Vortrag geht die Familienpsychologin Nicole Burkert-Arbogast der Frage nach, wie Eltern die Motivation ihrer Kinder fördern und welche Bedingungen für ein konzentriertes und effektives Lernen hilfreich sind. Sie zeigt, wie man Kinder zum selbstständigen Erledigen der Hausaufgaben erzieht und dabei erkennt, welche Vorbereitung notwendig ist. Der kostenlose Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge. Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist hier, per E-Mail vhs@saarlouis.de und telefonisch unter 06831 6989030 bis zum 19. Jan. möglich. Anschließend erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10565 - Workshop für Eltern und Großeltern: Mitmischen statt einmischen - Großeltern-sein heute (Beginn: Mittwoch, 03. Februar 2021 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Nicole / Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 03. Februar 2021 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Großeltern haben häufig Freude bei der Betreuung der Enkel und entlasten die Eltern. Doch schnell entstehen Konflikte, wenn Eltern und Großeltern unterschiedliche Meinungen bei der Erziehung haben. In diesem Workshop betrachten Nicole Burkert-Arbogast und Susanne Wilhelm im gemeinsamen Austausch, was Freude macht am Großelternsein und wie alle in der Familie ihren Platz finden und sich wohlfühlen.
Anmeldeschluss: Mo, 01. Feb
Das Kinder-, Jugend- und Familienhaus bietet parallel zum Workshop eine Kinderbetreuung an.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10801 - Die veränderte Wiederkehr der alten Judenfeindschaft (Beginn: Dienstag, 15. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 2,00 € (ermäßigt: 2,00 € ) DozentIn: Herbert Jochum Prof. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 15. September 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In der Geschichte des Judentums markiert die Entstehung des modernen Antisemitismus in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts den vorläufigen Abschluss einer jahrhundertelangen Entwicklung und zugleich den Anfang einer neuen Epoche. Die Judenfrage tritt in ein neues Stadium ein, was sich schon an dem gewählten Terminus ´Antisemitismus´ für die neue judenfeindliche Bewegung zeigt. Dem alten, überkommenen Judenhass versuchte man einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben, indem man den Terminus technicus der modernsten Wissenschaft entnahm, der Biologie und ihrem allermodernsten Ableger: der Rassenkunde. Die Judenfeindschaft sollte durch das Aufzeigen rationaler Argumentation salonfähig gemacht werden und gab sich dadurch das Ansehen einer philosophisch-politischen Doktrin.
keine Anmeldung erforderlich 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10802 - Die Reaktion der Juden auf den Antisemitismus (Beginn: Dienstag, 06. Oktober 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 2,00 € (ermäßigt: 2,00 € ) DozentIn: Herbert Jochum Prof. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. Oktober 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts begann der überwunden geglaubte Judenhass, sich zunehmend in Presse und Literatur, in Ausschreitungen und administrativen Maßnahmen zu äußern, und formierte sich schließlich zur Ideologie und politischen Organisation. Für die nach Emanzipation strebenden und noch mehr für die bereits emanzipierten Juden bedeutete das eine herbe Überraschung und bittere Enttäuschung: Ausmaß und affektive Heftigkeit der Entwicklung blieben den meisten unbegreiflich. Sie sahen sich vor neue Entscheidungen gestellt, in eine neu-alte Problematik geworfen, deren Richtung und Tragweite sich ihnen nur allmählich erschloss. Die unterschiedlichen Reaktionen reichten von verstärkter Assimilation bis hin zu einem neuen Exodus im politischen Zionismus.
keine Anmeldung erforderlich 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10803 - Der ´alte´ und der ´neue´ Antisemitismus: Gefühlte Bedrohungen oder drohende Gefahren? (Beginn: Dienstag, 03. November 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 2,00 € (ermäßigt: 2,00 € ) DozentIn: Prof. Dr. Roland Rixecker Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. November 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In den Medien nehmen Berichte über Aggressionen und Übergriffe gegenüber jüdischen Mitbürger*innen und Einrichtungen zu. Prof. Dr. Roland Rixecker, der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus der saarländischen Landesregierung, berichtet über seine Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Antisemitismus.
keine Anmeldung erforderlich 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10804 - Talmud lesen (Beginn: Dienstag, 01. Dezember 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 2,00 € (ermäßigt: 2,00 € ) DozentIn: Dr. Martin Vahrenhorst Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. Dezember 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Christlicherseits wird manchmal betont, dass Juden und Christen den ersten Teil der christlichen Bibel gemeinsam hätten. Dabei ist für jüdisches Denken und jüdische Frömmigkeit die Bibel weniger wichtig. Bedeutsamer ist das talmudische Schrifttum. Dieser Abend gibt einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt des Talmuds.
keine Anmeldung erforderlich 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10805 - Die jüdische Hochzeit (Beginn: Dienstag, 02. Februar 2021 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 2,00 € (ermäßigt: 2,00 € ) DozentIn: Benjamin Chait Kantor Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 02. Februar 2021 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 ´Masel tov´ - mit diesen Worten wird am Ende der Hochzeit ein Glas zerbrochen und dem frisch vermählten Ehepaar Glück gewünscht. Einer von vielen Bräuchen, die für eine jüdische Hochzeit wichtig sind. Der Vortrag stellt Gebräuche, Traditionen, Ablauf und die Besonderheiten jüdischer Hochzeiten vor. Wozu braucht es einen Baldachin - die Chuppa und was ist die Ktubba?
keine Anmeldung erforderlich 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-10821 - Blaise Pascal, Pensées (Beginn: Donnerstag, 17. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45,00 € (ermäßigt: 36,00 € ) DozentIn: Dr. Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. September 2020 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Blaise Pascal (1623-1662) war nicht nur einer der führenden Mathematiker und Naturwissenschaftler des 17. Jahrhunderts, sondern auch einer der ersten Vertreter existenzphilosophischen Denkens - lange vor dem 20. Jahrhundert - indem er die Erfahrung der Unendlichkeit des Raums und der Zeit reflektierte. Diese Erfahrung führte ihn dann auch zur Philosophie und zu einem vertieften Verständnis des Glaubens. Die Pensées, ein nur in Fragmenten vorliegendes Werk, enthalten viele Reflexionen über die Existenz des Menschen, die im Mittelpunkt dieser Reihe stehen; dieses Nachdenken über den Menschen führt zur Erkenntnis ´der Größe und des Elends des Menschen´. Menschsein heißt für Pascal ´Sein im Wider-spruch.´ (Weischedel)
Termine: 17. Sep., 08. Okt., 29. Okt., 19. Nov., 17. Dez. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-11001 - Astrotreffen des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 04. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. September 2020 19:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Ziel des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis ist es, der Öffentlichkeit die Astronomie in verständlicher Weise nahe zu bringen. Öffentliche Treffen für alle an Astronomie Interessierten finden einmal monatlich - in der Regel am ersten Freitag des Monats - und bei besonderen astronomischen Ereignissen statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-11002 - Deutscher Astronomie-Tag: Die lange Nacht der Planeten (Beginn: Samstag, 24. Oktober 2020 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. Oktober 2020 18:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Sobald es abends dunkel wird, leuchtet der zunehmende Halbmond tief über dem südlichen Horizont. Rechts vom Mond findet man die Planeten Saturn und Jupiter. Links vom Mond, in Richtung Osten, leuchtet sehr hell der rote Planet Mars. Mars nimmt Mitte Oktober seine Oppositionsstellung genau gegenüber der Sonne ein, ist daher jetzt recht nah, besonders hell und im Teleskop sehr gut zu erkennen. Die fernen und daher lichtschwachen Planeten Neptun und Uranus sind rechts bzw. links von Mars zu finden – aber nur mit einem Fernglas oder Fernrohr. Am Ende der Nacht geht Venus als Morgenstern über dem Osthorizont auf. Somit sind bis auf Merkur alle Planeten des Sonnensystems am Nachthimmel vertreten. Im Südwesten stehen die Sternbilder Schwan, Leier und Adler noch hoch am Himmel. Deren drei Hauptsterne Deneb, Wega und Atair bilden das sogenannte „Sommerdreieck“. Bei dunklem Himmel sieht man hier das Band der Milchstraße. Im Südosten ist bereits das „Herbstviereck“ aufgegangen: Es setzt sich aus drei Sternen des Sternbildes Pegasus und, links oben, einem Stern der Andromeda zusammen. Unterhalb und links vom Pegasus verlaufen die Sternenketten der Fische – alles schwache Sterne, doch derzeit leuchtet dort sehr hell der Planet Mars. Wer freien Blick zum südlichen Horizont hat, sieht dort vielleicht einen hellen Stern funkeln: das ist Fomalhaut der Hauptstern im Sternbild Südlicher Fisch. Sein Name bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“. Unterhalb von Mars und den Fischen macht sich das Sternbild Walfisch breit; das ist bekanntlich biologisch nicht richtig, genauer müsste der „Cetus“ eher Meeresungeheuer heißen. Im Walfisch gibt es einen Stern, der nur alle elf Monate so hell wird, dass man ihn mit bloßem Auge sehen kann: Mira, die Wundersame. Ende Oktober sollte Mira gut zu erkennen sein. Im Laufe der Nacht gehen die Sommersternbilder im Westen unter, die Herbststernbilder passieren die Südrichtung, im Osten treten die Wintersternbilder über den Horizont. Wer bis nach Mitternacht durchhält, kann sogar den Himmelsjäger Orion begrüßen.
Fragen zur Veranstaltung beantwortet vorab Margit Müller unter Tel.: 0177 27 86 669 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20201 - Bücher schaffen Welten - Lektüre und Betrachtung deutschsprachiger Literatur (Beginn: Donnerstag, 29. Oktober 202020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: N. N. Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 29. Oktober 202020 16:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Im Mittelpunkt des Kurses steht fiktive Literatur, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass mit dem Medium der Sprache Welten erschaffen werden. In diesen Welten erkennen sich die Lesenden mehr oder weniger wieder. Sie setzen sich mit ihnen auseinander und können ihr Weltverständnis so schärfen und vertiefen. Über die Auswahl der Texte soll nach einem einführenden Gespräch mit den Kursteilnehmenden beim ersten Kurstermin entschieden werden. Dabei können auch aktuelle Bezüge, wie zum Beispiel besonders ausgezeichnete Autoren oder Werke (Literatur-Nobelpreis, Büchner-Preis) Berücksichtigung finden. Im aktuellen Semester kommen insbesondere Werke aus der ´Verschwiegenen Bibliothek´ der DDR in Frage.
Termine 14-täglich 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20202 - Online-Kurs: Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35,00 € (ermäßigt: 35,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.20 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-Reader 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20208 - Online-Kurs: Schreib-Coaching für Fortgeschrittene (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35,00 € (ermäßigt: 35,00 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.09.20 , Starttermin UStd: 1, Kurstage: 1 Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift ´Sommergras´. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen ´Kreatives Schreiben´, Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus.
Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde der Einstieg ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20600 - Kunstgeschichte: Hochrenaissance in Italien (Beginn: Freitag, 25. September 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Dr. Veranstaltungsbeginn: Freitag, 25. September 2020 14:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Aufgrund der Pandemie konnte diese Vortragsreihe nicht wie geplant im letzten Sommersemester stattfinden - mit Ausnahme des einführenden ersten Vortrags. Letzterer wird nun ersetzt durch ein neues Thema, die übrigen Beiträge bleiben gleich. Bis zum Beginn der Moderne galt die Kunst der Hochrenaissance (ca. 1500-1525) als ´Klassik´, als Inbegriff für Kunst schlechthin. Die Begeisterung hat sich inzwischen etwas gelegt, dennoch können auch heute noch die Bilder Leonardos oder Raffaels, Skulptur und Malerei Michelangelos oder die Architektur Bramantes die Kunstfreunde in aller Welt in Erstaunen setzen. Anlässlich des 500. Todestages Raffaels will diese Vortragsreihe in die Thematik einführen und Hauptwerke wie die ´Anna Selbdritt´ Leonardos, die Stanzen Raffaels oder die Decke der Sixtinischen Kapelle vorstellen. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: - Europäische Kunst im Spätmittelalter - Italienische Kunst im 15. Jahrhundert - Leonardo da Vinci - Raffael Sanzio - Michelangelo
Anmeldeschluss: Mo, 21. Sep. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20611 - Vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung: der Maler Gerhard Richter (Beginn: Freitag, 13. November 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Dr. Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. November 2020 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Der Vortrag wird in das Frühjahr 2021 verschoben. Ein neuer Termin wird im Februar im neuen Programm veröffentlicht. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20612 - Online-Vortrag: Die Wende und die Antike in Berlin (Beginn: Freitag, 08. Januar 2021 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 10,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Ulrike Bock Dr. Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. Januar 2021 14:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Archäologie, beziehungsweise archäologische Fundstücke, gehören zu den großen kulturellen Attraktionen Berlins. Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete, der große Altar von Pergamon oder das babylonische Ischtar-Tor sind nur einige der bekanntesten Objekte. Heute sind sie in verschiedenen Häusern auf der Museumsinsel vereint. Doch dies ist eine Entwicklung der jüngeren Zeit. Während der deutschen Teilung trennte die innerdeutsche Grenze auch die archäologischen Sammlungen Berlins. Das ägyptische Museum etwa befand sich in Charlottenburg im Westteil der Stadt, während die Museumsinsel mit dem Pergamonmuseum zu Ostberlin gehörte. Zwei Vorträge, chronologisch gegliedert in Vor- und Nachwendezeit beleuchten die Entwicklung dieser musealen Präsentation als Beispiel der Museumspolitik des geteilten und des wiedervereinten Deutschlands. Fr. 8.Januar 2021, 14:00 Uhr: Archäologische Museen im Berlin der DDR Fr. 15. Januar, 14:00 Uhr: Archäologische Museen in Berlin nach der Wende
Die Online-Vorträge dauern jeweils ca. zwei Stunden und kosten zusammen 10,00 Euro. Die Anmeldung bei der vhs ist per E-Mail und telefonisch möglich. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Zwischendurch und gegen Ende des Vortrags ist es möglich, Fragen an Frau Dr. Bock zu stellen, die sie direkt in ihrem Vortrag beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Anmeldeschluss: Mi, 06. Jan. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20701 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 16:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 5 - ab 8 Jahren - Generationen übergreifend
Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden. Vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20702 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: Samstag, 05. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. September 2020 11:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - ab 10 Jahren - Generationen übergreifend
Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel. 0 68 31 - 46 11 22
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20703 - Kindertreff ´Kreuz und Quer´ (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Team der Freien Kunstschule Saarlouis Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 16:30 Uhr UStd: 48, Kurstage: 18 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren
Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des Treff-Teams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto ´kreuz und quer´ sind dabei garantiert.
Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr ab 01. Sep., fortlaufend K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01. Sep., fortlaufend
keine Gebühr, aber Versicherungsbeitrag für die Kinder
Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20812 - Zeitgenössische Malerei - Experimentell, Pouring, Collage (Beginn: Samstag, 17. Oktober 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 70,00 € ) DozentIn: Maria Del Rosario Edrich Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Oktober 2020 10:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 2 Im Mittelpunkt steht das Experimentieren und praktische Arbeiten mit gestalterischen Methoden. Mit der Gießtechnik des Pouring lassen sich leuchtende Acrylbilder schaffen, Collagen fügen unterschiedliche Materialien zu Gestaltungskompositionen zusammen. Die Dozentin unterstützt Sie dabei, Ihre Vorstellungen kreativ umzusetzen.
Sa + So, 10:00 - 15:00 Uhr
Gebühr zzgl. Material
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20901 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen & Anfängerinnen mit Vorkenntnissen (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Achtung: Uhrzeit im gedruckten Programmheft ist nicht korrekt!
- für Anfängerinnen Sie wollen sich das Vergnügen des Orientalischen Tanzes neu erschließen? Mit viel Spaß können Sie in diesem Kurs die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes erlernen, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Mitzubringen: Pumphose, weiter Rock, Schleier o. ä. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20902 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene I (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung in Orientalischem Tanz
Mitzubringen: Pumphose, weiter Rock, Schleier o. ä. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21101 - vhs Cinema - Das schweigende Klassenzimmer (Beginn: Mittwoch, 07. Oktober 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Oktober 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Lars Kraume, Deutschland, 2017/18 1956: Noch ist die Mauer nicht gebaut, aber die Grenzen in Deutschland sind gezogen. Als eine Abiturklasse in Stalinstadt (heute Eisenhüttenstadt) durch den verbotenen Westfunk von der blutigen Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands hört, legt sie zu Beginn einer Schulstunde eine Schweigeminute ein und stellt sich mit diesem stillen Protest gegen die Obrigkeit der DDR-Regierung. Die Schulleitung errichtet eine Kommission, um herauszufinden, wer für diesen Akt des ´Ungehorsams´ verantwortlich ist. Die Klasse jedoch hält zusammen und schweigt weiter - zunächst. Denn genau wie im Land selbst sind auch im Klassenverbund die Fronten verhärtet. Und jeder Schüler muss für sich herausfinden, welchem Ideal er folgen wird. Der Film beruht auf tatsächlichen Ereignissen im Ort Starkow nahe der Ostsee. Die Figuren stehen stellvertretend für die Positionen und politischen Überzeugungen ihrer Zeit. Getragen wird der Film vom eindringlichen Spiel der Nachwuchstalente Leonard Scheicher, Tom Gramenz, Lena Klenke und Jonas Dassler. Das klug inszenierte Drama vermittelt wichtige Botschaften über die Verantwortung des Einzelnen innerhalb einer Gemeinschaft, die auch heute noch Gültigkeit haben.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21102 - vhs Cinema - Ballon (Beginn: Mittwoch, 04. November 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,50 € (ermäßigt: 5,50 € ) DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. November 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Michael Bully Herbig, Deutschland, 2017 Sommer 1979 in Thüringen. Die Familien Strelzyk und Wetzel haben über zwei Jahre hinweg einen waghalsigen Plan geschmiedet: Sie wollen mit einem selbst gebauten Heißluftballon aus der DDR fliehen. Doch der Ballon stürzt kurz vor der westdeutschen Grenze ab. Die Stasi findet Spuren des Fluchtversuchs und nimmt sofort die Ermittlungen auf, während die beiden Familien sich gezwungen sehen, unter großem Zeitdruck einen neuen Flucht-Ballon zu bauen. Mit jedem Tag ist ihnen die Stasi dichter auf den Fersen - ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Mit ´Ballon´ hat Michael Bully Herbig den wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR für die große Kinoleinwand verfilmt. Basierend auf der wahren Geschichte der Familien Strelzyk und Wetzel hat Herbig einen fesselnden Thriller inszeniert, der einen packenden Einblick in die Lebensumstände der früheren DDR gibt und mit Friedrich Mücke, Karoline Schuch, David Kross, Alicia von Rittberg und Thomas Kretschmann hervorragend besetzt ist.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21111 - vhs Cinema - Systemsprenger (Beginn: Mittwoch, 18. November 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,50 € (ermäßigt: 5,50 € ) DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. November 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Nora Fingscheid, Deutschland, 2019 Niemand scheint ihr gewachsen zu sein, sie schreit, wehrt sich, ist aggressiv und fällt durch alle Raster des staatlichen Betreuungssystems. Benni entwickelt eine Energie und Sprengkraft, die vor allem eins zeigen: die verzweifelte Not eines Kindes voller Sehnsucht. Das fulminante und herausragende Regiedebüt wurde u. a. mit dem Silbernen Bären und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Die Filme des vhs-Cinema beschäftigen sich im Herbst mit ´Generationenfragen´. Die Protagonisten sind Menschen und ihre eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21112 - vhs Cinema - Lara (Beginn: Mittwoch, 16. Dezember 2020 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. Dezember 2020 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Jan Ole Gerster, Deutschland, 2019 Corinna Harfouch in einer grandiosen Paraderolle: Lara blickt einem wichtigen Auftritt ihres Sohnes entgegen. Er ist Pianist - was sie gern geworden wäre - und konfrontiert sie mit ihren Träumen, ihren Ansprüchen und ihrer Einsamkeit. Das Roadmovie entwirft an einem Tag in Berlin ein ´Porträt bemerkenswerter Tiefe´ voller Energie und Intensität, das von mehreren Jurys als Bester Film des Jahres ausgezeichnet wurde.
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Die Filme des vhs-Cinema beschäftigen sich im Herbst mit ´Generationenfragen´. Die Protagonisten sind Menschen und ihre eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-21113 - vhs Cinema - Undine (Beginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Saarlouis, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regie: Christian Petzold, Deutschland 2020, 90 min. In ´Undine´ verlegt Christian Petzold das mythische Märchen um die unheilvolle Wassernymphe ins moderne Berlin und erzählt vielschichtig, entrückt und magisch von ihrer Liebe, Sehnsucht und Emanzipation. Dieses ´Plädoyer für die Wiederentdeckung der Poesie´ erhielt mehrere Nominierungen: Paula Beer gewann für ihr eindringliches und verzauberndes Spiel den Silbernen Bären für die Beste Hauptdarstellerin.
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Die Filme des vhs-Cinema beschäftigen sich im Herbst mit ´Generationenfragen´. Die Protagonisten sind Menschen und ihre eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen.
Keine Anmeldung erforderlich! Karten sind an der Kinokasse erhältlich. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30204 - Fit und vital mit klassischem Ballett (Beginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tanz S.A.L., Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Phaedra Bellei Kapteijn Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Klassisches Ballett ist nur etwas für Kinder oder Profi-Tänzer? Keineswegs. Erwachsene jeden Alters, auch Neulinge ohne jede Vorerfahrung können die Übungen des klassischen Ballettunterrichts lernen und praktizieren. Sie sind ein ausgezeichnetes Training für Körper und Geist. Es geht nicht vorrangig um Spitzentanz, sondern um Gleichgewicht und Stabilität im Bewegungsablauf, um die Freude an Körperspannung, Haltung und Koordination. Die Übungen trainieren ganz gezielt den Bewegungsapparat, stärken Muskeln und Bänder. Sie halten fit, jung und beweglich. Begleitet von Klavierklängen lernen Sie hier mit Übungen an der Stange und im Raum Schritt für Schritt die Grundbegriffe des klassischen Tanzes kennen.
Achtung: Unterricht auch in den Ferien
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20901 - Orientalischer Tanz - Anfängerinnen & Anfängerinnen mit Vorkenntnissen (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Achtung: Uhrzeit im gedruckten Programmheft ist nicht korrekt!
- für Anfängerinnen Sie wollen sich das Vergnügen des Orientalischen Tanzes neu erschließen? Mit viel Spaß können Sie in diesem Kurs die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes erlernen, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Mitzubringen: Pumphose, weiter Rock o.ä. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-20902 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene I (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 80,00 € (ermäßigt: 64,00 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung in Orientalischem Tanz
Mitzubringen: Pumphose, weiter Rock o.ä. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30017 - Geistiges Heilen - Merkmale, Möglichkeiten und Grenzen (Beginn: Mittwoch, 28. Oktober 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Klaus Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 28. Oktober 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Als Heilpraktiker mit über 30-jähriger Praxiserfahrung informiert Klaus Jungmann über die Prozesse und therapeutisch wirksamen Faktoren beim Geistigen Heilen. Dabei wird Geistiges Heilen eingeordnet und abgegrenzt gegenüber schulmedizinischen und psychotherapeutischen Methoden einerseits sowie Schamanismus, Reiki, Geistheilen oder anderen esoterischen Ansätzen andererseits. Jungmann beschreibt Indikationen und Kontraindikationen und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen Geistiges Heilen als Ergänzung zu traditionellen Behandlungsmodellen sinnvoll ist. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30018 - Schuldgefühle - Auswege aus der Qual (Beginn: Donnerstag, 05. November 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Silvia Sergieva Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. November 2020 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Manche Menschen leben über viele Jahre mit Ängsten und Schuldgefühlen. Diese verursachen innere Anspannung, große Stressbelastung und kosten viel Lebensenergie. Warum passiert das und wo liegen die Ursachen? In dem Vortrag erläutert die Diplom-Psychologin Silvia Sergieva, wie die Prägungen und Erlebnisse aus der Kindheit die Entstehung von Schuldgefühlen begünstigen und die gesamte persönliche Entwicklung, oft auch im Berufsleben, steuern. Besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit Konflikten gerichtet. Darüber hinaus zeigt die Referentin Möglichkeiten auf, wie Betroffene aus dieser Falle herauskommen können, um selbstbewusst ein erfülltes Leben zu führen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30101 - Entspannen mit Klangschalen - Klangkörperreise (Beginn: Dienstag, 03. November 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 12,00 € (ermäßigt: 10,00 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. November 2020 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 2 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den zweiteiligen Kurs. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30104 - Online-Kurs: Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 11. Januar 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 36,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Januar 2021 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Die gesamte Muskulatur gezielt zu entspannen und ruhig zu werden ist Ziel des Kurses. Denn Stress im Alltag hat Auswirkungen auf den ganzen Körper: Muskelverhärtungen, Schmerzen und körperliche Einschränkungen können die Folge sein. Die Techniken der ´Progressiven Muskelentspannung´ (voranschreitende Entspannung) sind wissenschaftlich fundiert. Zudem lernen Sie, in zukünftigen Situationen auch gezielt ruhig und stabil zu bleiben. In diesem Kurs mit sechs bis zehn Teilnehmenden ist eine besonders individuelle Betreuung gewährleistet.
Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vor der Teilnahme mit ihrem Arzt sprechen.
Nach Anmeldung bei der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Online-Zugangsdaten. Während des Kurses sehen und hören Sie Anette Fickinger-Borscheid, wie sie Übungen erklärt und zeigt. Gleichzeitig sieht sie die Durchführung bei allen Teilnehmenden daheim und gibt individuelle Tipps für die Durchführung.
Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprechern und Kamera. Bitte daheim bereitlegen: Decke, bequeme Kleidung
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30104 - Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 11. Januar 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Januar 2021 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Die gesamte Muskulatur gezielt zu entspannen und ruhig zu werden ist Ziel des Kurses. Denn Stress im Alltag hat Auswirkungen auf den ganzen Körper: Muskelverhärtungen, Schmerzen und körperliche Einschränkungen können die Folge sein. Die Techniken der ´Progressiven Muskelentspannung´ (voranschreitende Entspannung) sind wissenschaftlich fundiert. Zudem lernen Sie, in zukünftigen Situationen auch gezielt ruhig und stabil zu bleiben. In diesem Kurs mit sechs bis zehn Teilnehmenden ist eine besonders individuelle Betreuung gewährleistet.
Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vor der Teilnahme mit ihrem Arzt sprechen.
Nach Anmeldung bei der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Online-Zugangsdaten. Während des Kurses sehen und hören Sie Anette Fickinger-Borscheid, wie sie Übungen erklärt und zeigt. Gleichzeitig sieht sie die Durchführung bei allen Teilnehmenden daheim und gibt individuelle Tipps für die Durchführung.
Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprechern und Kamera. Bitte daheim bereitlegen: Decke, bequeme Kleidung
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30104 - Progressive Muskelentspannung (Beginn: Montag, 11. Januar 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 36,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Anette Fickinger-Borscheid Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Januar 2021 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 6 Die gesamte Muskulatur gezielt zu entspannen und ruhig zu werden ist Ziel des Kurses. Denn Stress im Alltag hat Auswirkungen auf den ganzen Körper: Muskelverhärtungen, Schmerzen und körperliche Einschränkungen können die Folge sein. Die Techniken der ´Progressiven Muskelentspannung´ (voranschreitende Entspannung) sind wissenschaftlich fundiert. Zudem lernen Sie, in zukünftigen Situationen auch gezielt ruhig und stabil zu bleiben. In diesem Kurs mit sechs bis zehn Teilnehmenden ist eine besonders individuelle Betreuung gewährleistet.
Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vor der Teilnahme mit ihrem Arzt sprechen.
Nach Anmeldung bei der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Online-Zugangsdaten. Während des Kurses sehen und hören Sie Anette Fickinger-Borscheid, wie sie Übungen erklärt und zeigt. Gleichzeitig sieht sie die Durchführung bei allen Teilnehmenden daheim und gibt individuelle Tipps für die Durchführung.
Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprechern und Kamera. Bitte daheim bereitlegen: Decke, bequeme Kleidung
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30105 - Asia-Fitness auf Basis von TaiChi, Yoga und Karate (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Christian Gradké Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 18:00 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten zielen die aus dem fernöstlichen Kulturkreis stammenden Gesundheits- und Trainingslehren auf die Harmonisierung von Körper und Geist ab. Bei regelmäßiger Ausübung bewirken sie eine wohltuende Stärkung von Muskeln, Gelenken, Herz-Kreislauf-System, Koordination und Konzentration. In diesem Kurs werden Übungselemente aus Yoga, TaiChi, QiGong und Karate zu Trainingssequenzen kombiniert, die den Organismus ganzheitlich stärken sowie einseitigen Belastungen und Fehlfunktionen entgegenwirken. Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenschuhe
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30110 - Yoga Schnupperkurs für Kinder (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 16,00 € (ermäßigt: 16,00 € ) DozentIn: Lisa Meiers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 17:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 6 - für Kinder von 6 - 8 Jahren Körperkontrolle und Entspannung können nicht früh genug erlernt und trainiert werden. Mit dem speziell zugeschnittenen Schnupperkurs erlernen Kinder Körper- und Sinneswahrnehmung zu schärfen, den Geist zu kontrollieren und Stress und Druck zu kanalisieren und abzubauen. Mit Hilfe einfacher und effektiver Yoga-Techniken, speziell für Kinder, werden Konzentrationsfähigkeit und Körperbewusstsein spielerisch gesteigert.
Termine 14-täglich
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30111 - Mit Yoga in den Tag - Anfänger (Beginn: Montag, 07. September 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72,00 € (ermäßigt: 58,00 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Dieser Kurs eignet sich mit seinen sanften Übungen auch besonders für ältere Personen.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30112 - Yoga am Abend - Anfänger (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:15 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Beim Hatha-Yoga hilft das Einnehmen bestimmter Körperhaltungen, der Asanas, sich zu konzentrieren und in ungewohnten Positionen zu entspannen. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30116 - Mit Yoga ins neue Jahr - Online-Schnupperkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene (Beginn: Dienstag, 05. Januar 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Lisa Meiers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. Januar 2021 18:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Achtsam ausgerichtet aufs neue Jahr - Yoga vereint Körper und Geist, schafft Gleichgewicht und schärft die Sinne - und tut so ganzheitlich gut. Stabil und flexibel, sanft und stark, meditativ und hellwach, so starten Sie mit Lisa Meiers Yoga-Schnupperkurs rundum fit ins neue Jahr. In diesem Online-Kurs sehen und hören Sie Lisa Meiers, wie sie die einzelnen Asanas (Körperhaltungen) erklärt und zeigt. Der Fokus hierbei liegt auf der präzisen Ausrichtung des Körpers, der Optimierung der Yoga-Praxis und dem Verständnis für die Wirksamkeit der Bewegungen. Der Kurs eignet sich auch für Anfänger, die schon Grundkenntnisse haben. Nach der Anmeldung bei der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Online-Zugangsdaten. Technische Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprecher und Kamera. Bitte daheim bereitlegen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, Yoga-Gurt und einen Yoga-Block. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30114 - Mit Yoga ins neue Jahr (Beginn: Dienstag, 12. Januar 2021 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 18,00 € (ermäßigt: 15,00 € ) DozentIn: Lisa Meiers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. Januar 2021 18:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 3 Im neuen Jahr wollen Sie rücksichtsvoller mit sich selbst und Ihrem Körper umgehen? Damit diese guten Vorsätze nicht dem Alltag zum Opfer fallen, können Sie sich hier bis zum Beginn des neuen Semesters mit einigen Yoga-Einheiten Achtsamkeit und Entspannung gönnen. Yoga-Neulinge können die Stunden als Schnupper-Kurs nutzen.
Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, der sich auf vielen Ebenen wohltuend auf den Menschen auswirkt. Respektvoll lernen wir mit dem eigenen Körper umzugehen, seine Grenzen zu beachten. Denn der eigene Körper ist der wichtigste Yogalehrer. Im Einklang mit ihm zu üben, stärkt uns den Rücken, richtet uns auf, schützt uns vor Überforderung, steigert unsere Freude, unsere emotionale Ausgeglichenheit und unser Wohlbefinden. Unser Körper wird gedehnt und gekräftigt, stabil und flexibel. Geistig kommen wir zur Ruhe.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30121 - Yoga am Vormittag - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 10:00 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30122 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 07. September 2020 17:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 17:15 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30123 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 07. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 72,00 € (ermäßigt: 58,00 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 17:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30124 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 07. September 2020 18:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 18:45 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30125 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 07. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 72,00 € (ermäßigt: 58,00 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30127 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr UStd: 25, Kurstage: 15 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30131 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30132 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 51,00 € (ermäßigt: 41,00 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 18:00 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30133 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 51,00 € (ermäßigt: 41,00 € ) DozentIn: Waltraut Winter Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30151 - Online-Kurs: Mit Yoga fit durch den Tag (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21,00 € (ermäßigt: 17,00 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: , 01.09.20 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Mit Yoga fit und aktiv bleiben - das geht auch online! Unsere erfahrene Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Dabei ist ein Online-Kurs mit sechs Einheiten für Teilnehmende entstanden, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben. Die Einheiten dauern jeweils rund 20 Minuten und sind ein Training für den ganzen Körper. Einige Videos richten sich gezielt an die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie Beine, Bauch und Rücken. Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform ´vhs.cloud´ rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung sind ein PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang.
Das erste Modul ist vorab gratis verfügbar: https://vhs.link/9HkvR7
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30152 - Online-Kurs: Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Beginn: Dienstag, 01. September 2020 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21,00 € (ermäßigt: 17,00 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. September 2020 12:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab. Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform ´vhs.cloud´ rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung sind ein PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30201 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 15. September 2020 09:45 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 15. September 2020 09:45 Uhr UStd: 15, Kurstage: 11 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senior*innen, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30202 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 15. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 15. September 2020 11:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 11 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30204 - Fit und vital mit klassischem Ballett (Beginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tanz S.A.L., Gebühr: 75,00 € (ermäßigt: 60,00 € ) DozentIn: Phaedra Bellei Kapteijn Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Klassisches Ballett ist nur etwas für Kinder oder Profi-Tänzer? Keineswegs. Erwachsene jeden Alters, auch Neulinge ohne jede Vorerfahrung können die Übungen des klassischen Ballettunterrichts lernen und praktizieren. Sie sind ein ausgezeichnetes Training für Körper und Geist. Es geht nicht vorrangig um Spitzentanz, sondern um Gleichgewicht und Stabilität im Bewegungsablauf, um die Freude an Körperspannung, Haltung und Koordination. Die Übungen trainieren ganz gezielt den Bewegungsapparat, stärken Muskeln und Bänder. Sie halten fit, jung und beweglich. Begleitet von Klavierklängen lernen Sie hier mit Übungen an der Stange und im Raum Schritt für Schritt die Grundbegriffe des klassischen Tanzes kennen.
Achtung: Unterricht auch in den Ferien
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30211 - Aktiv-Fit - Kraft und Beweglichkeit (Beginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Robert-Schuman-Gymnasium (Turnhalle), Gebühr: 72,00 € (ermäßigt: 58,00 € ) DozentIn: Tina Becker Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 19:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Der Kurs entfällt aufgrund der kleinen Anmeldezahl. Wir empfehlen Ihnen die Kurse ´Funktionelle Wirbelsäulengymnastik´ am Montagabend: Kurs-Nr. 202-30221 und 202-30222. Rufen Sie uns bei Interesse gerne an. Wir beraten Sie: 06831 6989030 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30212 - Pilates - ganzheitliches Training für Körper und Geist aus der Körpermitte (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 64,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Im Zusammenspiel von Atmung, Körperzentrierung, Konzentration, Anspannung und Entspannung bewirken die Übungen nach Joseph Pilates die Mobilisation, Dehnung und Kräftigung der einzelnen Muskelgruppen. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Schulung von Körperwahrnehmung und Haltung. Neben der präzisen Übungsanleitung vermittelt die Kursleiterin auch eine Einführung in die Pilates-Philosophie.
Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Matte, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30214 - Mixed Gym - Bewegung in der Mittagspause (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 12:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 12:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Sie wollen neben Arbeit und Beruf auch regelmäßig etwas für sich tun, mit etwas mehr körperlicher Aktivität einen Ausgleich zu sitzender Tätigkeit oder beruflichem Stress schaffen? Dabei haben Sie aber nach der Arbeit zu wenig Zeit für sportliche Betätigung? Dieses Kursangebot in der Mittagspause macht's möglich. Mitten in der Stadt, in unmittelbarer Nähe zahlreicher Arbeitsplätze, können Sie ohne großen Aufwand für eine Stunde abtauchen und sich Bewegung verschaffen. Der ´Mixed Gym´-Kurs beinhaltet u. a. Rückenschule und Herz-Kreislauf-Training. Mitzubringen: Sportkleidung, Matte, Hanteln, nach Absprache mit der Kursleiterin Theraband
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30221 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Montag, 07. September 2020 17:15 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 17:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30222 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Montag, 07. September 2020 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30223 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 16:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Aufgrund kurzfristiger Änderungen findet dieser Kurs nicht statt. Alternativen: Kurs 202-30221 und 202-30222 ´Funktionelle Wirbelsäulengymnastik´ am Montagabend um 17.15 oder 18.30 Uhr. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30224 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Aufgrund kurzfristiger Änderungen findet dieser Kurs nicht statt. Alternativen: Kurs 202-30221 und 202-30222 ´Funktionelle Wirbelsäulengymnastik´ am Montagabend um 17.15 oder 18.30 Uhr. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30230 - Nordic Walking (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtgartenhalle, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Tina Becker Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 16:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Nordic Walking ist ein gezieltes Ganzkörpertraining, bei dem alle Muskeln im Körper aktiviert werden. Es verhilft zu einer gesunden Körperhaltung und trainiert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Das Naturerlebnis bei jedem Wetter stärkt zusätzlich das Immunsystem und fördert Stressabbau. So verbindet sich die Verbesserung der Fitness und Gesundheit mit der Geselligkeit in einer Gruppe Gleichgesinnter in der freien Natur. Für Neueinsteiger und gesundheitlich eingeschränkte (leichtes Übergewicht und leichter Bluthochdruck) ist Nordic Walking besonders geeignet. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht werden aktiv beseitigt! Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Mitzubringen: Sportkleidung, Nordic Walking-Stöcke
Anmeldeschluss: Do, 03. Sep. begrenzte Teilnehmerzahl
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30231 - Fitness-Laufen (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtgartenhalle, Gebühr: 90,00 € (ermäßigt: 90,00 € ) DozentIn: Tina Becker Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 17:45 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Der Kurs richtet sich an Laufeinsteiger bzw. -wiedereinsteiger, die ihre Ausdauer verbessern möchten. Ziel ist, 60 Minuten durchgehend laufen zu können. Das Training setzt sich zusammen aus 8 laufspezifischen und 4 fitnessorientierten Einheiten. Das Lauftraining wird durch Stabilisierungs- und Kräftigungsübungen (Athletiktraining) ergänzt. Dabei wird der Laufanteil von Termin zu Termin langsam gesteigert.
Mitzubringen: Sportkleidung, Laufschuhe
Anmeldeschluss: Do, 03. Sep. begrenzte Teilnehmerzahl
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30251 - ´Wehr dich!´ Sicherheitstraining für Kinder (Beginn: Mittwoch, 04. November 2020 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 20,00 € ) DozentIn: Helmut Stieglbauer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. November 2020 17:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 - für Kinder von 6 - 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson
Oft sind Kinder Übergriffen oder handgreiflichen Aggressionen durch Ältere oder Stärkere ausgesetzt. Das frühe Erkennen einer potenziellen Gefährdungsquelle und selbstsicheres Verhalten tragen im Ernstfall wesentlich dazu bei, Gewaltsituationen vorzubeugen oder sie zu entschärfen. Im Kurs werden Zusammenhänge zwischen Körpersprache, Auftreten und der damit verbunden Wirkung auf andere deutlich gemacht. In Rollenspielen und Partnerübungen mit den Erwachsenen üben die Kinder wirkungsvolle und einfach anwendbare Techniken der Selbstverteidigung gegenüber übergriffigem Verhalten ein. Inhalte: Aufwärmtraining, einfache Stand- und Stabilitätsübungen, Koordinations- und Atemübungen in Kombination mit Selbstverteidigungselementen.
Der Kursleiter ist selbst aktiver Karateka. Die Lehrberechtigung mehrerer Verbände des Deutschen Karate Verbandes und des Vereins ´Toleranz durch Bildung e. V.´ legitimieren ihn als Selbstverteidigungslehrer, Gewaltschutztrainer und Seniorensicherheitsberater
Erwachsene: € 25,00 (ermäßigt € 20,00) Kinder: € 20,00
Anmeldeschluss: Fr., 30. Okt.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30252 - Selbstbewusst und stark - Sicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren (Beginn: Mittwoch, 11. November 2020 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 18,00 € ) DozentIn: Helmut Stieglbauer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. November 2020 10:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Ältere Menschen empfinden Ansammlungen von fremden Jugendlichen oder Erwachsenen im Stadtbild häufig als bedrohlich und ziehen sich aus der Öffentlichkeit zurück, um sich keinen Übergriffigkeiten oder Aggressionen auszusetzen. Aber das realistische Einschätzen einer Situation und selbstsicheres Verhalten tragen im Ernstfall entscheidend dazu bei, Unannehmlichkeiten auszuweichen und eine Eskalation zu vermeiden. Im Workshop wird die Wirkung von Körpersprache und Auftreten auf andere deutlich gemacht. In Rollenspielen und Partnerübungen werden einfach anwendbare und gleichzeitig sehr wirkungsvolle Techniken der Selbstverteidigung gegenüber Pöbeleien oder übergriffigem Verhalten eingeübt. Inhalte: Aufwärmtraining, einfache Stand- und Stabilitätsübungen, Koordinations- und Atemübungen in Kombination mit Selbstverteidigungselementen.
Der Kursleiter ist selbst aktiver Karateka. Die Lehrberechtigung mehrerer Verbände des Deutschen Karate Verbandes und des Vereins ´Toleranz durch Bildung e. V.´ legitimieren ihn als Selbstverteidigungslehrer, Gewaltschutztrainer und Seniorensicherheitsberater
Anmeldeschluss: Fr, 06. Nov. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-30253 - ´Wehr dich!´ Sicherheitstraining für Mädchen und Frauen (Beginn: Dienstag, 24. November 2020 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 18,00 € ) DozentIn: Helmut Stieglbauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 24. November 2020 17:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Wenn Mädchen oder Frauen unerwünschter ´Anmache´ bis hin zu ernsthaften Übergriffen oder gar handgreiflichen Aggressionen begegnen, trägt das frühe Erkennen einer kritischen Situation und selbstsicheres Verhalten entscheidend dazu bei, Unannehmlichkeiten zu vermeiden und einer Eskalation auszuweichen. Im Workshop wird die Wirkung von Körpersprache und Auftreten auf andere deutlich gemacht. In Rollenspielen und Partnerübungen werden einfach anwendbare, aber sehr wirkungsvolle Techniken der Selbstverteidigung gegenüber übergriffigem Verhalten eingeübt. Inhalte: Aufwärmtraining, einfache Stand- und Stabilitätsübungen, Koordinations- und Atemübungen in Kombination mit Selbstverteidigungselementen.
Der Kursleiter ist selbst aktiver Karateka. Die Lehrberechtigung mehrerer Verbände des Deutschen Karate Verbandes und des Vereins ´Toleranz durch Bildung e. V.´ legitimieren ihn als Selbstverteidigungslehrer, Gewaltschutztrainer und Seniorensicherheitsberater
Anmeldeschluss: Do, 19. Nov. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40511 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 19. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: VHS Dillingen, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 25,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. September 2020 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40512 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 31. Oktober 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: VHS Merzig-Wadern, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 25,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Samstag, 31. Oktober 2020 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40513 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 28. November 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 25,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. November 2020 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40514 - Test ´Leben in Deutschland´ (Einbürgerungstest) (Beginn: Samstag, 30. Januar 2021 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: VHS Merzig-Wadern, Gebühr: 25,00 € (ermäßigt: 25,00 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. Januar 2021 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40601 - Englisch - A1 (1. Semester) (Beginn: Freitag, 18. September 2020 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Christina Teixeira Veranstaltungsbeginn: Freitag, 18. September 2020 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Easy English A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40913 - Online-Kurs: Italienisch - A2 (Konversation) / Saporito (Beginn: Mittwoch, 30. November 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 21,00 € Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 30. November 2020 18:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 3 Ciao! Hier sprechen wir Italienisch. Der Austausch über aktuelle Themen aus Italien steht dabei im Mittelpunkt. Rosa Maria Saporito ist italienische Muttersprachlerin und erfahrene Kursleiterin. Sie bereitet wöchentlich aktuelle und kulturelle Inhalte über Italien und die Vorweihnachtszeit vor. Dabei vertiefen Sie Ihren aktiven Wortschatz. Der Kurs ist auch ideal für den Wiedereinstieg zum Italienischlernen, ungefähr Niveau A1 abgeschlossen.
Der dreiteilige Kurs mit 6 bis 10 Teilnehmenden findet online in einem virtuellen Kursraum statt und dauert jeweils 90 Minuten. Die Anmeldung bei der vhs ist online, per E-Mail und telefonisch möglich. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
Anmeldeschluss: 29.11.2020
Freie Materialien 6-10 Teilnehmende Vorkenntnisse: Niveau A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40603 - Englisch mit Muße - A1 (2. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 15:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Frau Degen ist eine erfahrene Kursleiterin. Sie orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden. Vorkenntnisse nicht erforderlich
Lehrwerk: Let's enjoy English A1.1
6 - 10 Teilnehmende
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40604 - Englisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 08:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Voraussetzungen: leichte Vorkenntnisse hilfreich
Lehrwerk: Great A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40605 - Englisch - A1 (6. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 12:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 1, unit 21
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40606 - Englisch - A1 (7. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 14:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 14:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 1, unit 22
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40607 - Englisch - A1 (9. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 15:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 2
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40608 - Englisch - A1 (10. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 14:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 9
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40609 - Englisch - A1 (12. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 10
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40610 - Englisch - A1 (13. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 08:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 9
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40611 - Englisch - A1 (15. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 10
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40612 - Englisch - A1 (19. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Sterling Silver 2, unit 22
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40613 - Englisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 16. September 2020 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. September 2020 15:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Let's enjoy English A2.1
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40614 - Englisch - A2 (7. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! A2, unit 5
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40615 - Englisch - A2 (8. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! A2, unit 5
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40616 - Englisch in der Mittagspause - Refreshing A2 (neu) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 42,00 € (ermäßigt: 34,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 12:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 12 Jetzt aktiv und schnell Englisch auffrischen zur ´Lunch time´. Für den Beruf oder die nächste Reise - mit kleinen Übungen lernen Sie jede Woche in 45 Minuten in kleiner Gruppe. Hardy Bach serviert leicht bekömmliche Einheiten zum Englischlernen: Small talk und Konversation, kleine Dialoge und Hörverstehen für den Alltag. So macht Englischlernen Freude. Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A2
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40617 - Englisch - B1 (6. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 14:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 14:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! B1, unit 6
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40618 - Englisch - B1 (7. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Great! B1, unit 5
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40621 - English Conversation - B2 (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dr. Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Zeitungsartikel zu aktuellen und landeskundlichen Themen sind die Basis für gemeinsame Gespräche. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen wichtige Grammatik-Themen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau
Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40622 - English Conversation - B2 (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dr. Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Zeitungsartikel zu aktuellen und landeskundlichen Themen sind die Basis für gemeinsame Gespräche. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen wichtige Grammatik-Themen.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau
Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40623 - Reading, Conversation & Grammar Exercises - B2 (Beginn: Donnerstag, 17. September 2020 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Joachim Genevaux Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. September 2020 10:45 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Good morning, we speak English here! Der Austausch über Themen aus Großbritannien und den USA steht im Mittelpunkt, ebenso Umwelt, Politik, Reisen und Leben. Sie trainieren das spontane Sprechen zu aktuellen Themen aus Literatur, Zeitung und Nachrichten. Dabei wiederholen und vertiefen Sie Grammatik und Wortschatz. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Englischlernen. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1
Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40630 - Englisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Bitte fragen Sie unbedingt vorab an, ob der Kurs stattfinden kann.
Lehrwerk: Easy English A1.1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40631 - Englisch für Anfänger - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Easy English A 1.1, Unit 6
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40632 - Englisch - A1 (3. Semester) (Beginn: Mittwoch, 16. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. September 2020 17:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Easy English
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40633 - Englisch - A1 (3. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Bianca Bost Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: At your leisure A1, unit 4
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40634 - Englisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Donnerstag, 17. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Bianca Bost Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. September 2020 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: At your leisure A1, unit 7
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40636 - Englisch - A2 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 17:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Network Now A 2.1, Unit 3
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40637 - Englisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Freie Materialien
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40638 - Englisch - A2 (6. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Network Now A 2.2, Unit 6
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40639 - Business English: Sicher auftreten im Beruf - A2-B1 (neu) (Beginn: Donnerstag, 29. Oktober 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Christina Teixeira Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 29. Oktober 2020 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Keine Angst vor Englisch im Job! Wer schon Vorkenntnisse hat (ca. A2 oder B1), erweitert hier seine praktischen Kenntnisse. Christina Teixeira ist englischsprachige Muttersprachlerin und erfahrene Kursleiterin. Sie zeigt, was im Gespräch mit englischsprachigen Muttersprachlern wichtig ist und trainiert besonders die mündliche Kommunikation für den beruflichen Alltag: Telefonieren, Beratung, Small Talk. Auch kleine Präsentationen und E-Mail-Korrespondenz sind Thema. Durch die kleine Lerngruppe von 6 bis 10 Teilnehmenden ist der Unterricht besonders individuell. Ein Kurs für alle, die im Beruf hin und wieder Englisch sprechen und eine solide Basis brauchen, um sich in alltäglichen Situationen gut verständigen zu können. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40640 - English Reading & Conversation - B1 (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2
Freie Materialien
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40480 - Integriertes Fach- und Sprachlernen für Pädagogik / Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung Pharmazie (IQ Netzwerk) (Beginn: Di, Do, Sa, 26. Oktober 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: diverse Veranstaltungsbeginn: Di, Do, Sa, 26. Oktober 2020 18:00 Uhr UStd: 200, Kurstage: Alle Informationen zu den Spezialkursen
- Deutsch für Erzieher*innen - Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für Pharmazie
erhalten Sie auf folgender Seite: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dbrequest=unboundsearch&suchbegriff=Integration2020 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40480 - Integriertes Fach- und Sprachlernen für Pädagogik / Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung Pharmazie (IQ Netzwerk) (Beginn: Di, Do, Sa, 26. Oktober 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: diverse Veranstaltungsbeginn: Di, Do, Sa, 26. Oktober 2020 18:00 Uhr UStd: 200, Kurstage: Alle Informationen zu den Spezialkursen - Deutsch für Erzieher*innen - Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für Pharmazie erhalten Sie auf folgender Seite: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dbrequest=unboundsearch&suchbegriff=Integration2020 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40642 - English Conversation B2-C1 (Beginn: Donnerstag, 17. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Christina Teixeira Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. September 2020 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Jetzt Englisch auf hohem Niveau weiterlernen! Ob für Beruf oder Reise, hier erweitern Sie Ihre Kenntnisse durch Fachtexte, nutzen englischsprachige Medien und lernen die Kommunikation auf muttersprachlichem Niveau. In einer kleinen Gruppe von 6 bis 10 Teilnehmenden lernen Sie intensiv weiter. Christina Teixeira ist englische Muttersprachlerin und erfahrene Kursleiterin. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für das Studium oder einen Auslandsaufenthalt. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau B2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40651 - Saturday Morning English - Business English Conversation- B1 (2. Semester) (Beginn: Samstag, 12. September 2020 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 98,00 € (ermäßigt: 79,00 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. September 2020 09:30 Uhr UStd: 45, Kurstage: 15 Ein Kurs für alle, die im Beruf hin und wieder Englisch sprechen und eine solide Basis brauchen, um sich in routinemäßigen Situationen gut verständigen zu können. Inhalte: berufstypische Situationen von Angestellten internationaler Firmen. Die Themen spiegeln die Arbeitswelt praxisnah wider. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40656 - Saturday Morning English - Reading, Conversation & Grammar - B1 (Beginn: Samstag, 26. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Vereinshaus Fraulautern, Gebühr: 56,00 € (ermäßigt: 45,00 € ) DozentIn: Suzanna de Graaf Veranstaltungsbeginn: Samstag, 26. September 2020 09:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Good morning, we speak English here! Der Austausch über Themen aus Großbritannien und den USA steht im Mittelpunkt, ebenso Umwelt, Politik, Reisen und Leben. Sie wiederholen und vertiefen Grammatik und Wortschatz und trainieren das spontane Sprechen. Suzanna de Graaf bereitet samstags aktuelle Inhalte aus Literatur, Zeitung und Nachrichten vor. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Englischlernen. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Freie Materialien 6 - 10 Teilnehmende
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40657 - Saturday Morning English - Reading, Conversation & Grammar - B1 (Beginn: Samstag, 28. November 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Vereinshaus Fraulautern, Gebühr: 56,00 € (ermäßigt: 45,00 € ) DozentIn: Suzanna de Graaf Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. November 2020 09:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Good morning, we speak English here! Der Austausch über Themen aus Großbritannien und den USA steht im Mittelpunkt, ebenso Umwelt, Politik, Reisen und Leben. Sie wiederholen und vertiefen Grammatik und Wortschatz und trainieren das spontane Sprechen. Suzanna de Graaf bereitet samstags aktuelle Inhalte aus Literatur, Zeitung und Nachrichten vor. Der Kurs ist ideal für den Wiedereinstieg zum Englischlernen. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Freie Materialien 6 - 10 Teilnehmende
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40801 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 17:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40802 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Charlène Thélusmon Mélissa Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Aufgrund kurzfristiger Änderungen findet dieser Kurs leider nicht statt. Alternative: Anfängerkurs Französisch am Mittwochabend, 17.45 Uhr (Kurs-Nr. 202-40801) 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40803 - Französisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40804 - Französisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: On y va ! A1, Aktualisierte Ausgabe, unité 8
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40805 - Französisch mit Muße - A1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 10:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Nun können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Leichte Vorkenntnisse erforderlich Lehrwerk: On y va! A1, unité 6 6 - 10 Teilnehmende
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40806 - Faire des achats - Französisch für Reise und Einkauf - A2 (7. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Bonjour! Unternehmen Sie gern Tagesauflüge zu den malerischen Märkten in Metz oder Strasbourg? Oder planen Sie eine Dienstreise nach Paris? Ein Gespräch auf Französisch öffnet die Herzen und die Hilfsbereitschaft unserer französischen Nachbarn. In einer kleinen Gruppe mit 6 bis 10 Teilnehmenden verbessern Sie mit der Frankreich-Expertin Barbara Jacobi-Bibard Ihre Kompetenzen für die Verständigung. So wird der nächste Aufenthalt ´en France´ zu einem intensiven Erlebnis. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A2 Freie Materialien 6 - 10 Teilnehmende
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40807 - Französisch - Auffrischung - A2-B1 (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Mit Barbara Jacobi-Bibard frischen Sie Wortschatz und Grammatik auf, etwa auf den Niveaustufen A2 / B1. So sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40808 - Französisch - B1 (3. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Lea Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: On y va! B1, unité 4
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40809 - Conversation française - B1 (Beginn: Montag, 07. September 2020 16:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Charlène Thélusmon Mélissa Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 16:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Aufgrund kurzfristiger Änderungen findet dieser Kurs leider nicht statt. Alternativ finden Sie einen Französischkurs B1 immer dienstags um 18.30 Uhr (Kurs 202-40808) sowie einen Französisch-Auffrischungskurs A2-B1 am Dienstag um 9.00 Uhr (Kurs 202-40807). Gerne stehe ich Ihnen auch telefonisch zur Beratung zur Verfügung, um einen passenden Kurs zu finden.
🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40810 - Conversation française - B2 (Beginn: Donnerstag, 17. September 2020 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. September 2020 16:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Texte zu landeskundlichen Themen sowie kurze literarische Texte bilden die Grundlage der Arbeit im Kurs. Diese Texte dienen uns über die Besprechung der Inhalte hinaus als Sprechanlass für weitergehende Diskussionen. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau B2 Freie Materialien
B2: Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40901 - Italienisch mit Muße - für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Rosa Maria Saporito ist Muttersprachlerin und eine erfahrene Kursleiterin. Sie orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40903 - Italienisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Adriano La Placa Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ob berufliche Kontakte oder eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten in Rom oder Mailand - hier lernen Sie die italienische Sprache von Anfang an ohne Vorkenntnisse. Schon nach dem ersten Semester können Sie sich in einigen Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen: Sich vorstellen, nach Namen und Befinden fragen oder im Restaurant bestellen. Lehrwerk: Con piacere nuovo A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40904 - Italienisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Adriano La Placa Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 17:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ob berufliche Kontakte oder eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten in Rom oder Mailand - hier lernen Sie die italienische Sprache von Anfang an. Schon nach dem ersten Semester können Sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen: Sich vorstellen, nach Namen und Befinden fragen oder im Restaurant bestellen.
Lehrwerk: Con piacere nuovo A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40905 - Italienisch mit Muße - A1 (4. Semester) (Beginn: Freitag, 11. September 2020 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. September 2020 09:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin Frau Russo orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens. Voraussetzung: Leichte Vorkenntnisse erforderlich
Lehrwerk: Allegro nuovo A1, lezione 7
6-10 Teilnehmende
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40906 - Italienisch für die Reise - A1 (neu) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 10:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Kultur in Rom, ein Geschäftstermin in Mailand - Es gibt viele Gründe, um nach Italien zu reisen. Sie haben schon (ältere) Vorkenntnisse für Italienisch und verstehen einzelne Wörter und Sätze im Alltag. Jetzt möchten sich nun auf Ihre nächste Reise vorbereiten. In diesem kleinen und exklusiven Kurs erhalten Sie die passgenaue Vorbereitung. Begrüßungen und Redewendungen für die Reise sowie landeskundliches Wissen machen den nächsten Aufenthalt in Italien zu einem Erlebnis. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich einfach über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare im Hotel ausfüllen.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
Voraussetzung: Leichte Vorkenntnisse
A1:Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40907 - Italienisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Kultur in Rom oder Entspannung auf Sizilien - im Kurs erhalten Sie die passgenaue Vorbereitung. Begrüßungen und Redewendungen für die Reise sowie landeskundliches Wissen machen den nächsten Aufenthalt zu einem echten Erlebnis. So können Sie sich gut über vertraute Themen verständigen und einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare im Hotel ausfüllen. Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A1
Lehrwerk: Allegro nuovo A1, lezione 7; freie Materialien
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40908 - Italienisch am Nachmittag (zum Wiedereinstieg) - A2 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 15:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie haben schon leichte Vorkenntnisse Italienisch und möchten diese auffrischen. In diesem neuen Kurs erhalten Sie die passende Wiederholung und Vertiefung. In einer kleinen Gruppe üben Sie Begrüßungen und Redewendungen für die Reise. Landeskundliches Wissen macht den nächsten Aufenthalt zu einem echten Erlebnis.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf Niveau A1
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40909 - Italienisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40910 - Italienisch - B1 (5. Semester) (Beginn: Montag, 07. September 2020 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. September 2020 19:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40911 - Italienisch - B1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Teresa Quinto Sciascia Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 17:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Allegro B1; freie Materialien
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-40912 - Italienisch - B1 (7. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Teresa Quinto Sciascia Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Allegro B1, lezione 5; freie Materialien
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42201 - Spanisch mit Muße am Vormittag für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Freitag, 11. September 2020 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Dr. Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. September 2020 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Spanisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Dr. Guido Hortt orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik langsam mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze auf Spanisch verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die spanische Kultur. Ohne Vorkenntnisse
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Caminos hoy A1, unidad 1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42202 - Spanisch mit Muße am Vormittag - A1 (2. Semester) (Beginn: Freitag, 11. September 2020 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84,00 € (ermäßigt: 68,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Dr. Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. September 2020 08:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Spanisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Dr. Guido Hortt orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik langsam mit Ihnen ein. Bald können Sie erste Sätze auf Spanisch verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die spanische Kultur.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Caminos hoy A1, unidad 4
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42203 - Spanisch- A1 (2. Semester) (Beginn: Montag, 21. September 2020 17:40 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Mabel MarÃa Schroh de Fölsch Veranstaltungsbeginn: Montag, 21. September 2020 17:40 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Lehrwerk: Con gusto nuevo A1, unidad 3
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42204 - Spanisch - A1 (3. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Verena Cavelius Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 18:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1, unidad 4
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42205 - Spanisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Verena Cavelius Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 19:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1, unidad 7
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42206 - Spanisch - A1 (8. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Eva Lamotte Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. September 2020 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Caminos neu A1, unidad 11
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42207 - Spanisch am Vormittag - A2 (4. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dr. Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 10:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Caminos neu A2, unidad 11
A2: Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42209 - Spanisch am Vormittag - B1 (3. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Dr. Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 08:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Lehrwerk: Con gusto B1, unidad 6
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42210 - Spanisch - B1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65,00 € (ermäßigt: 52,00 € ) DozentIn: Verena Cavelius Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 18:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 15 Lehrwerk: Con gusto B1, unidad 10
B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42211 - Spanisch - B1 (7. Semester) (Beginn: Montag, 21. September 2020 19:25 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Mabel MarÃa Schroh de Fölsch Veranstaltungsbeginn: Montag, 21. September 2020 19:25 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Con Gusto B1, unidad 10 B1: Ich kann die meisten Reisesituationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; geläufige Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42601 - Luxemburgisch (Lëtzebuergesch) für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 17:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Lëtzebuergesch ist eine der Landes- und Amtssprachen unseres Nachbarlandes. Die Sprache zu verstehen ist für Saarländer gar nicht so schwer. Doch die Sprache selbst zu verwenden, erfordert Übung. Ob für den Beruf oder für Kurzbesuche in Luxemburg - im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen und kleine Dialoge führen. Gianni Natalini stammt aus Luxemburg und führt in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und erklärt kulturelle Besonderheiten.
6-10 Teilnehmende
Freie Materialien
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42602 - Luxemburgisch (Lëtzebuergesch) - A1 (2. Semester) (Beginn: Samstag, 12. September 2020 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Gianni Natalini Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. September 2020 09:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Lëtzebuergesch ist eine der Landes- und Amtssprachen unseres Nachbarlandes. Die Sprache zu verstehen ist für Saarländer gar nicht so schwer. Doch die Sprache selbst zu verwenden, erfordert Übung. Ob für den Beruf oder für Kurzbesuche in Luxemburg - im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen und kleine Dialoge führen. Gianni Natalini stammt aus Luxemburg und führt in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und erklärt kulturelle Besonderheiten. Voraussetzungen: Leichte Vorkenntnisse
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42611 - Polnisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 29. September 2020 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. September 2020 19:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie planen einen Urlaub in Polen oder erwarten polnischen Familienbesuch im Saarland? Bald können Sie kurze Gespräche mit Muttersprachlern führen und sich auf Reisen mit einem Basiswortschatz verständigen. Wanda Kiedron ist polnische Muttersprachlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42612 - Polnisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 29. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. September 2020 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie planen einen Urlaub in Polen oder erwarten polnischen Familienbesuch im Saarland? Sie können kurze Gespräche mit Muttersprachlern führen und sich auf Reisen mit einem Basiswortschatz verständigen. Wanda Kiedron ist polnische Muttersprachlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung. Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1
6 - 10 Teilnehmende
Freie Materialien
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42621 - Niederländisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 24. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Suzanna de Graaf Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 24. September 2020 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 An der Nordsee oder in flämischen Städten - bei Ihrem nächsten Aufenthalt in den Niederlanden können Sie etwas Niederländisch sprechen. In einer kleinen Gruppe lernen Sie die niederländische Sprache und lernen kulturelle Besonderheiten kennen. Die Kursleiterin Suzanna de Graf ist niederländische Muttersprachlerin und vermittelt alles Wissenswerte für die Reise. Schon bald können Sie sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und sich beim Einkaufen verständigen.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk: Wat leuk! aktuell A1
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42631 - Arabisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: May Al Mashriki Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 19:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer früheren Heimat ein.
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42632 - Arabisch - A2 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. September 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: May Al Mashriki Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. September 2020 17:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer Heimat ein. Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A1
6 - 10 Teilnehmende
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben
A2:Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt mit meiner Lebensalltag in Beziehung stehen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; kurze Fax-Mitteilungen, E-Mails und Briefe verfassen. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-42651 - Japanisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Donnerstag, 10. September 2020 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillonstraße 19, Seminarraum, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Atsuko Futakuchi Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. September 2020 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Tradition, Hightech und Sport - Japan bietet viele bemerkenswerte Besonderheiten. Im Kurs lernen Sie die japanische Sprache. Schon bald können Sie sich auf Japanisch vorstellen und über Herkunft, Familie und Beruf sprechen. Atsuko Futakuchi stammt aus der japanischen Großstadt Osaka und ist Pädagogin für Japanisch und traditionelle Musik. Sie erklärt, worauf es bei Begegnungen mit Japanern ankommt. Gleichzeitig lernen Sie erste japanische Schriftzeichen und trainieren die genaue Aussprache.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
6 - 10 Teilnehmende
A1: Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50101 - Keine Angst vor Computer, Laptop, Tablet! - Schnuppertermin (Beginn: Freitag, 11. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. September 2020 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Nur: Welcher passt für Ihren Bedarf - PC, Laptop oder Tablet? Oder Sie sind einfach neugierig, was ein Computer alles kann? Sie besitzen bereits einen PC, Laptop oder ein Tablet und wollen nicht ständig jemanden fragen, wie dies und das funktioniert. Vielleicht wollen Sie jetzt doch selbst Grundlegendes dazu lernen? Hier können Sie einfach mal in die EDV-Welt reinschnuppern, ohne Stress und Leistungsdruck, nur zum Spaß! Der richtige Kurs für Sie sollte auch zu finden sein! 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50102 - Keine Angst vor Computer, Laptop, Tablet! - Schnuppertermin (Beginn: Freitag, 11. September 2020 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Freitag, 11. September 2020 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Nur: Welcher passt für Ihren Bedarf - PC, Laptop oder Tablet? Oder Sie sind einfach neugierig, was ein Computer alles kann? Sie besitzen bereits einen PC, Laptop oder ein Tablet und wollen nicht ständig jemanden fragen, wie dies und das funktioniert. Vielleicht wollen Sie jetzt doch selbst Grundlegendes dazu lernen? Hier können Sie einfach mal in die EDV-Welt reinschnuppern, ohne Stress und Leistungsdruck, nur zum Spaß! Der richtige Kurs für Sie sollte auch zu finden sein! 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50103 - Lerntreff 50+ für EDV-Anfänger (Beginn: Mittwoch, 23. September 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. September 2020 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie haben bereits einen EDV-Grundlagenkurs besucht und viel Neues gelernt. Jetzt möchten Sie das Wissen am eigenen Gerät umsetzen. Der Lerntreff bietet Ihnen die Möglichkeit, stressfrei in kleinen Arbeitsgruppen mit anderen Teilnehmenden zu üben und Erfahrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich. Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 23. Sep., 07.Okt., 04. Nov., 18. Nov., 02. Dez., 16. Dez., 13. Jan., 27. Jan.. Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte € 48,00 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50104 - EDV-Café 60+ - offener Lerntreff rund um PC / Laptop, Programme, Internet (Beginn: Mittwoch, 16. September 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. September 2020 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop gut aus. Doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verlieren. Dann sieht ein Programm auf dem Bildschirm plötzlich anders aus. Auch Sicherheitseinstellungen sollten genau geprüft werden. Judith Krämer unterstützt Sie und nimmt stets auf das Lerntempo von Senioren Rücksicht. Das EDV-Café bietet Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte wie Laptop oder Tablet mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten. Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 16. Sep., 30. Sep., 28. Okt., 11. Nov., 25. Nov., 09. Dez., 06. Jan., 20. Jan..
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte € 48,00 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50112 - Windows 10 für Umsteiger (Beginn: Montag, 28. September 2020 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85,00 € (ermäßigt: 71,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. September 2020 14:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Sie sind von einer älteren Windows-Version auf Windows 10 umgestiegen? Warum schon wieder ein neues Betriebssystem? Soviel sei gesagt: Windows 10 kombiniert die Vorzüge von Windows 7 und Windows 8.1 und bietet Dank neuer Umgebung und neuer Startmenüs schnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte von Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen). Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Unterricht Mo + Do 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50113 - Windows - Word - Internet (Beginn: Montag, 26. Oktober 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 70,00 € (ermäßigt: 56,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 26. Oktober 2020 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Sie möchten die Grundlagen zum Arbeiten mit PC oder Laptop lernen? Sie möchten Texte oder Einladungen schreiben, schön formatieren, Bilder einfügen und zum Versenden ausdrucken oder per Mail verschicken? Sie möchten sich sicher im Internet bewegen, Information zu den verschiedensten Themen finden, E-Mails verschicken und empfangen? Dieser Kurs bietet den Einstieg zu allen 3 Gebieten! keine Vorkenntnisse erforderlich
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50115 - Web-Seminare für Einsteiger - Grundlagen (Beginn: Montag, 28. September 2020 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. September 2020 11:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Während des Corona-Lockdowns wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote als Web-Seminare und Online-Kurse ins Internet verlegt und konnten so trotz der Kontakteinschränkungen durchgeführt werden. ´Web-Seminar´ oder ´Online-Kurs´ - was ist das? Diese Bildungsangebote werden vom Referenten oder Kursleitenden zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt und via Internet übertragen. Sie Ihrerseits nehmen bequem von zu Hause aus teil. Über den Bildschirm und den Lautsprecher an Ihrem Rechner (oder ein Headset) folgen Sie dem Live-Vortrag des Referenten und können in einem sog. Chatbereich auch selbst Fragen stellen. Die Dozentin erklärt und übt mit Ihnen das Vorgehen.
Für Anmeldung, Einloggen und Teilnahme sind lediglich drei Schritte nötig: 1. Sie melden sich via Internet auf der Online-Plattform mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrer E-Mail-Adresse an. 2. Sie erhalten einen Einladungslink und ggf. Zahlungsinformationen an die angegebene E-Mail-Adresse. 3. Sie melden sich durch Klicken auf den Link im virtuellen Seminarraum an. Und schon sind Sie dabei.
Voraussetzungen: Auch Neulinge können problemlos und ohne vertiefende EDV-Kenntnisse teilnehmen. Sie benötigen - eine stabile Internetverbindung - einen PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher, ggf. Kopfhörer oder Headset
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50121 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Einstieg (Beginn: Montag, 11. Januar 2021 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Januar 2021 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 - für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows
Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und mit Touchscreen und hohen Bildauflösungen auch für ältere Nutzer bedienungsfreundlich und komfortabel. E-Books lesen, fotografieren, Gespräche aufzeichnen, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder ´Skypen´ - das alles ist mit dem Tablet möglich. Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50122 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Vertiefung (Beginn: Montag, 25. Januar 2021 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. Januar 2021 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für die Betriebssysteme Android, IOS-Apple, Windows
Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses. Voraussetzungen: Kurs 201-50121 oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50123 - Echt smart! Smartphone-Bedienung für Einsteiger (Beginn: Montag, 11. Januar 2021 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Januar 2021 09:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 3 Gehen Sie sicher und strukturiert mit Ihrem Smartphone um und entdecken Sie die tollen Möglichkeiten! Sie lernen: - Wo finde ich was? Sperrbildschirm, Startseite, Menü, Benachrichtigungsleiste - wichtige Einstellungen - Telefonieren und SMS schreiben - Mails senden und empfangen - Fotos verschicken - Informationen finden mit Google - Verbindungen verstehen und kontrollieren: WLAN, mobile Daten, GPS, Bluetooth usw.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50124 - Apps machen Ihr Smartphone erst smart - Wie funktionieren sie? (Beginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Januar 2021 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. WhatsApp & Co bringen viele zusätzliche und nützliche Möglichkeiten. Sie machen das Smartphone erst richtig interessant! Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps vor. Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps, App-Bewertungen; Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit.
Voraussetzungen: Sie sollten die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones schon kennen.
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50125 - Apps machen Ihr Smartphone erst smart - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Mittwoch, 27. Januar 2021 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 30,00 € (ermäßigt: 24,00 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. Januar 2021 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp ein kostenfreier ´Übermittler´ zur Verfügung. Der WhatsApp Messenger lässt sich für Android- und BlackBerry-Smartphones sowie mit iPhones und Windows Phones nutzen. Er verwendet zur Übermittlung das WLAN, wenn verfügbar, oder das 3G-Netz. Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung; Vor- und Nachteile in puncto Datensicherheit.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 202-50124 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50132 - Word 2016 - Grundkurs (Beginn: Dienstag, 10. November 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78,00 € (ermäßigt: 66,00 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. November 2020 17:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken.
Voraussetzungen: EDV Grundlagen (Kurs 202-50131 oder vergleichbare Kenntnisse)
Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50133 - Word 2016 Spezial - Serienbriefe, Format- und Dokumentvorlagen (Beginn: Dienstag, 24. November 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 24. November 2020 17:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 3 Word-Vorlagen bieten die Möglichkeit, für ganze Dokumente oder bestimmte Textpassagen Formatierungen vorab festzuschreiben. Ebenso kann mit Dokumentvorlagen ein einheitliches Layout für immer wieder verwendete Dokumente, wie Geschäftsbriefe oder Rechnungen eingerichtet werden, so dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. automatisch an der richtigen Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden.
Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse (Kurs 202-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50137 - Excel 2016 - Grundkurs (Beginn: Montag, 28. September 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78,00 € (ermäßigt: 66,00 € ) DozentIn: Roger Josten Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. September 2020 17:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Inhalte: Grundlagen, Programmstart, Arbeitsmappen erstellen und speichern, Daten eingeben, bearbeiten, löschen und kopieren, Zellbereiche markieren, bearbeiten, kopieren und verschieben, relative und absolute Bezugsarten, einfache Formeln, Zellformate, Diagramme, Seitenlayout, Drucken.
Voraussetzungen: Windows Grundkurs (Kurs 202-50131 oder vergleichbare Kenntnisse)
Unterricht Mo + Mi 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50138 - Excel 2016 Spezial - Erweiterte Funktionen (Beginn: Dienstag, 27. Oktober 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 27. Oktober 2020 17:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 3 Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.
Inhalte: Erweiterte Funktionen (WENN, SVERWEIS, INDEX) praktikabel anwenden; Namen sinnvoll verwenden; Tabellenformatierungen; Formeln überprüfen; Fehler finden; Tabellen vor Veränderungen schützen; Eingaben auf Fehler prüfen (Formulare erstellen).
Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Kurs 202-50137 oder vergleichbare Kenntnisse)
Unterricht Di + Fr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50141 - PowerPoint professionell einsetzen für Vortrag und Projektpräsentation (Beginn: Dienstag, 08. Dezember 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32,00 € (ermäßigt: 26,00 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. Dezember 2020 17:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 PowerPoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen.
Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, v. a. in Word (Kurs 202-50131 oder vergleichbare Kenntnisse).
Empfehlung: Sie können gern ein konkretes Thema aus Ihrer Praxis mitbringen, das Sie als Präsentation aufbereiten wollen, und so den Kurs zur Unterstützung für Ihre aktuelle Aufgabe nutzen.
Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50151 - Smartphones & Tablets: Das Betriebssystem Android (Beginn: Samstag, 17. Oktober 2020 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 34,00 € (ermäßigt: 28,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Oktober 2020 08:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Inhalte: Einstieg in das Betriebssystem Android, Homescreen, wichtige Einstellungen, Tipps &Tricks.
Voraussetzungen: Android Smartphone und/oder Tablet ab Version Android 4.4
Unterricht von 8:30 - 12:30 Uhr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50152 - Online-Kurs: Praxisorientierte Einführung in die C-Sharp Programmierung (Beginn: Montag, 16. November 2020 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: Online-Plattform Jitsi Meet, Gebühr: 32,00 € (ermäßigt: 32,00 € ) DozentIn: Andreas Neumann Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. November 2020 18:15 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 Dieses Web-Seminar bietet einen praxisorientierten Einstieg in die C-Sharp Programmierung. C-Sharp ist die Haussprache von Microsoft und findet vielerlei Anwendung. Inhalte: Variablen, Datentypen, Schleifen und Funktionen. Im Kurs wird nach Installation der Programmierumgebung eine Windows Anwendung erstellt, die neben Standard-Grundfunktionen wie Einbindung von Elementen, Nutzung des Webbrowser-Controls sowie Dateiladen via Dialog und RTFbox, das Posting von Daten an eine Website umfasst. Das Web-Seminar findet via Jitsi Meet statt.
Es eignet sich auch für Programmieranfänger.
Voraussetzung: gute Windows- und PC-Anwenderkenntnisse
Unterricht: Mo + Di 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50154 - Online lernen - Wie funktioniert das? (Beginn: Dienstag, 29. September 2020 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32,00 € (ermäßigt: 26,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. September 2020 17:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Während des Corona-Lockdown wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote als Web-Seminare und Online-Kurse ins Internet verlegt und konnten so trotz der Kontakteinschränkungen durchgeführt werden. ´Web-Seminar´ oder ´Online-Kurs´ - was ist das? Diese Bildungsangebote werden vom Referenten oder Kursleitenden zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt und via Internet übertragen. Sie Ihrerseits nehmen bequem von zu Hause aus teil. Über den Bildschirm und den Lautsprecher an Ihrem Rechner (oder ein Headset) folgen Sie dem Live-Vortrag des Referenten und können in einem sog. Chatbereich auch selbst Fragen stellen. Der Kursleiter erklärt und übt mit Ihnen das Vorgehen. Für Anmeldung, Einloggen und Teilnahme sind lediglich drei Schritte nötig: 1. Sie melden sich via Internet auf der Online-Plattform mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrer E-Mail-Adresse an. 2. Sie erhalten einen Einladungslink und ggf. Zahlungsinformationen an die angegebene E-Mail-Adresse. 3. Sie melden sich durch Klicken auf den Link im virtuellen Seminarraum an. Und schon sind Sie dabei.
Voraussetzungen: Auch Neulinge können problemlos und ohne vertiefende EDV-Kenntnisse teilnehmen. Sie benötigen - eine stabile Internetverbindung - einen PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher, ggf. Kopfhörer oder Headset
Unterricht Di + Fr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50161 - Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 10. Oktober 2020 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. Oktober 2020 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 In diesem Einführungskurs geht es um die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. In kurzer Zeit lernen Sie, beeindruckende Videofilme zu erstellen, die einem Kinofilm kaum nachstehen. Inhalte: Es wird gezeigt und praktisch eingeübt, wie man analoges oder digitales Filmmaterial komfortabel und professionell importiert, schneidet, mit Effekten belegt, nachvertont, Blenden oder Titel einfügt und das Ergebnis mit Filmen auf eine DVD oder BluRay brennt. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Für alle Teilnehmenden steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Voraussetzung: EDV Grundkenntnisse (Kurs 202-50131 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht von 8:30 - 16:00 Uhr
🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50162 - Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 24. Oktober 2020 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt + im Freien, Gebühr: 60,00 € (ermäßigt: 48,00 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. Oktober 2020 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Sie sind in Sachen Videoschnitt kein Anfänger mehr und wollen nun Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und Ihre Praktiken verbessern? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die im Einführungskurs vermittelten Inhalte werden vertieft und um wichtige Funktionen erweitert. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version. Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder Probleme besprochen werden. Für alle Teilnehmenden steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Voraussetzung: Grundkenntnisse der Videobearbeitung (Kurs 202-50161 oder vergleichbare Kenntnisse).
Unterricht von 8:30 - 16:00 Uhr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg - für Einsteiger (Beginn: Freitag, 18. September 2020 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46,00 € (ermäßigt: 37,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 18. September 2020 17:00 Uhr UStd: 7, Kurstage: 2 - für Einsteiger in die digitale Fotografie
Fotografieren macht Spaß! Doch wie funktioniert eine Kamera und wie macht man schöne Fotos? Worauf muss man achten? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Funktionen Ihrer Kamera richtig nutzen und mit ganz einfachen Tricks professionelle Fotos entstehen können. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten Sie spannende Augenblicke mit der Kamera fest. Dabei stehen Landschaften und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm.
Bei der Vorbesprechung am ersten Abend im EDV Saal des Landratsamtes vermittelt der Dozent Ihnen das grundlegende technische Knowhow, bevor es am nächsten Tag ins Freie geht.
Unterrichtszeiten: Fr, 18. Sep., 17:00 - 19:00 Uhr Sa, 19. Sep., 10:00 - 13:00 Uhr
Empfehlung: Idealerweise besuchen Sie danach auch den Folgekurs (Workshop 202-50165). 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
202-50165 - Digitale Bildbearbeitung mit Luminar 4 (Beginn: Dienstag, 22. September 2020 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48,00 € (ermäßigt: 39,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 22. September 2020 17:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 3 - für Einsteiger
Zur Digitalen Fotografie gehört die Bildnachbearbeitung einfach dazu. Doch viele Bildbearbeitungsprogramme erfordern eine aufwändige und oft zeitraubende Einarbeitungszeit, die gerade Anfänger überfordert. Das Programm LUMINAR richtet sich dagegen an Fotobegeisterte, die mit überschaubarem Aufwand ein optimales Bildergebnis erzielen möchten. Ob Veränderung des Himmels oder Korrektur von Bildfehlern, mit LUMINAR ist dies kein Problem. Dank der implementierten AI-Funktionen können auch Einsteiger bereits gute Ergebnisse erzielen.
Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Kurs 202-50131 oder vergleichbare Kenntnisse)
Unterrichtszeiten: Di, 22. Sep., 17:00 - 19:00 Uhr Mi, 23. Sep., 17:00 - 19:00 Uhr Fr, 25. Sep., 17:00 - 19:00 Uhr 🛒 Kurs online buchen | |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
(v. l. n. r.) Andreas Obster, päd. Mitarbeiter, Jasmin Guldner, Sekretariat/Verwaltung, Gertrud Jakobs, Leiterin der vhs
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2021 vhs der Stadt Saarlouis
|