Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
222-10565 - Anstrengende Kleinkinder (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 08. Februar 2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. Februar 2023 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Eltern erleben ihre Kinder oft als anstrengend und immer wieder fallen schon sehr junge Kinder durch ihr Verhalten auf, das für Eltern oder den betreuenden Erwachsenen eine Herausforderung darstellt. Das übliche Erziehungsrepertoire scheint nicht auszureichen, um den Kindern das Einfügen in die Gruppe und den Alltag zu ermöglichen. Das Verhalten der Kinder stellt eine besondere Belastung da und oft bleibt ein Gefühl des Ausgeliefertseins oder der Hilflosigkeit. In der Veranstaltung schauen wir uns Erklärungsmodelle für das herausfordernde Verhalten an und entwickeln Handlungsstrategien für einen Umgang mit den Verhaltensweisen der Kinder, um sich als Betreuender wirkungsvoll zu erleben. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Anmeldeschluss: 06. Feb. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10112 - Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! - Workshop für Frauen (Beginn: Mittwoch, 26. April 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Michaela Ortega-Dax, Albrecht Stefanie Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26. April 2023 18:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Mit voller Frauenpower voraus ins/im Berufsleben! Aber wie? Anderen Frauen geht es genauso! Auch sie haben im beruflichen Kontext die gleichen oder ähnliche Fragen und manchmal Selbstzweifel. Alle Frauen sind herzlich eingeladen zu diesem kostenfreien Impulsvortrag mit anschließendem gemeinsamen Dialog - bei Tee in gemütlicher Atmosphäre und mit inspirierendem Input. Hier werden wir gemeinsam Antworten finden, wie Frauen beruflich erfolgreich durchstarten können - ganz gleich, ob sie bereits im Berufsleben stehen oder wieder einsteigen möchten. Hier sprechen wir darüber, was Frauen anders machen (können) als Männer und welche allgemeingültigen Erfolgsstrategien es gibt. Geleitet wird der Impulsvortrag von Michaela Ortega-Dax, begleitet von Stefanie Albrecht (Team GFN - Coaching) Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 24. Apr. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10306 - Kindernotfallkurs (Beginn: Freitag, 10. März 2023 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Isabelle Kuhn Veranstaltungsbeginn: Freitag, 10. März 2023 08:30 Uhr UStd: 5,33, Kurstage: 1 Unfall- und Notfallprävention, Maßnahmen bei Atemstörungen, Ersticken/Fremdkörper in den Atemwegen, Pseudokrupp, Bewusstlosigkeit/ Stabile Seitenlage, Fieberkrampf, Schütteltrauma, Ertrinkungsunfall, Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen, Allergische Reaktionen, Vergiftung, Verbrennung & Verbrühung, Unterkühlung, Hitzschlag & Sonnenstich Methoden: Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und praktischen Übungen Wann: freitags, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kosten: 40,00 € pro TN . Paare 75,00 € je Termin, Mindestens 10 TeilnehmerInnen - max. 14 TeilnehmerInnen Termine: 10.03., 21.04., 12.05., 23.06., 14.07. Anmeldung unter: Isabelle Kuhn Per E-Mail: info@kuhn-isabelle.de oder Telefon: 01520-1769588 www.farbpuzzle.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10565 - Themenabend für Eltern: Ich will einfach mal nichts tun - Ein Film über den Umgang mit Leistungsdruck in der Schule aus Sicht von SchülerInnen und Eltern (Beginn: Dienstag, 21. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21. März 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Film portraitiert Schüler*innen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die Gymnasien und eine Realschule besuchen. Sie sprechen über Hausaufgaben, Lernverhalten, den Einfluss der Pädagog*innen, sowie die Gerechtigkeit von Noten und Zeugnissen. Die Dokumentation geht der Frage nach, welche Rolle Leistungsdruck in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung und die schulischen Leistungen der Jugendlichen spielt. Die Eltern der ProtagonistInnen beschreiben, inwieweit der schulische Leistungsdruck das Familienleben beeinflusst - und umgekehrt. Anhand der Filmbeiträge schauen wir auf die eigenen Erfahrungen mit dem Thema Leistungsdruck und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten und Strategien es für Kinder und Jugendliche, aber auch im Rahmen der Familie gibt, um sich nicht gestresst und hilflos damit zu fühlen. Anmeldeschluss: 16. Mrz. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10566 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter (Beginn: Montag, 24. April 2023 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Montag, 24. April 2023 17:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Stress Adieu! Raus aus dem Stresshamsterrad, rein in die Leichtigkeit - Ein Vortrag für (berufstätige) Mamas Mütter haben es nicht leicht. Sie sollen diverse Rollen erfüllen und das stets zu 100%: Mutter, Ehefrau, Angestellte. Der gesellschaftliche Druck gepaart mit den eigenen, meist hohen Erwartungen an sich selbst führt häufig in ein Stress-Hamsterrad. Körperliche und psychische Beschwerden oder gar Ausfälle können die Folge sein. Doch das muss nicht sein! Sonja Sidoroff zeigt Möglichkeiten, wie sich Job und Familie erfolgreich vereinen lassen, weil es jeder Mama möglich ist, ihre Rollen im Beruf sowie im Familienleben voller Zufriedenheit und Leichtigkeit, im Einklang mit ihren eigenen Bedürfnissen auszuleben. Nur wer es schafft, die Blockaden im Kopf zu lösen und die eigene Energie in die richtigen Bahnen zu lenken, kann im Privat- und Berufsleben das volles Potential entfalten sowie leistungsstark und fokussiert die Anforderungen meistern. Anmeldeschluss: 20. Apr. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10567 - Themenabend für Eltern: Bedürfnisorientierte Erziehung - Was heißt das? (Beginn: Mittwoch, 03. Mai 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 03. Mai 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 An dem Abend werfen wir einen Blick auf den Begriff Bedürfnisse und überlegen, wie bei Kindern Grenzen setzen und Nein-Sagen bedürfnisorientiert gelingen kann. Die Erziehungsmethode Bedürfnisorientierte Erziehung oder auch Bindungsorientierte Erziehung oder Attachment Parenting entwickelt sich seit den 1980er Jahren in den USA. Ziel war die Förderung der Mutter-Kind-Bindung. Hier bei uns hat diese Strömung vor allem in den letzten Jahren starken Aufwind bekommen. Und wie jede Methode in der Erziehung hat sie Licht- und Schattenseiten. Zum Beispiel dann, wenn Bedürfnisse und Wünsche vermischt werden und mangelnde Frustrationstoleranz und Grenzenlosigkeit die Folge sind. Anmeldeschluss: 28. Apr. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10568 - Themenabend für Eltern: Good enough Parents - Der Film (Beginn: Mittwoch, 21. Juni 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Juni 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sind wir als Eltern gut genug? Diese Frage stellen sich wohl alle Mütter und Väter irgendwann - meist zu Beginn ihrer Elternschaft. Dieser Frage geht der Film GOOD ENOUGH PARENTS nach. Der Regisseur Dominik Schuster nimmt seine eigene Vaterschaft als Anlass, um sich mit alten Mythen und Erziehungsweisheiten auseinander zu setzen, die ihn im Leben mit seinen Kindern begleiten. Du sollst dein Kind nicht verwöhnen!, So wird dein Kind nie selbständig! und Man muss ein Baby doch auch mal schreien lassen! - diese Sätze sind keine Lappalien. Die Bindungstheorie zeigt ganz deutlich, dass Nähe ein Grundbedürfnis unserer Kinder ist - und der Entzug selbiger gefährlich. Doch genau das passiert immer noch. Sowohl im Elternhaus - als auch in Einrichtungen, die strukturell nach aktuellen Studien zum Großteil nicht in der Lage sind, Kinder bedürfnisgerecht zu betreuen und sich zunehmend auf kognitive Frühforderung fokussieren - schon bei den Jüngsten. Man sagt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Wie wollen wir dieses Dorf gestalten? Unter Einbezug des Filmmaterials gehen wir an diesem Abend diesen Fragen nach: - Was brauchen Kinder heute? - Müssen Eltern perfekt sein? - Wann sind Eltern gut genug? Anmeldeschluss: 16. Jun. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10569 - Themenabend für Eltern: Der Sinn von Superheld*innen meiner Kinder (Beginn: Dienstag, 11. Juli 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11. Juli 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Jeder von uns kennt Superhelden und Superheldinnen. Und auch unsere Kinder wachsen mit Paw Patrol, Miraculous u.a. auf und diese Fantasiefiguren begleiten sie bis ins Erwachsenenalter. Wir gehen am Elternabend miteinander auf die Spur, was die Kinder an diesen Figuren so fasziniert und welche Bedeutung sie für die Entwicklung der Kinder haben können. Denn sie können viel von ihren Superhelden und Superheldinnen lernen, was Werte und den Umgang mit Emotionen betrifft. Und dann gibt es noch Antihelden wie SpongeBob Schwammkopf und Donald Duck. Sie sind beliebt trotz ihrer Fehler und Schwächen und trotz ihrer Außenseiterrolle. Beide Arten von Helden und Heldinnen müssen sich Herausforderungen stellen, Probleme lösen und können so Vorbild für unsere Kinder sein. Anmeldeschluss: 06. Jul. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|