 Sie befinden sich aktuell im Bereich: Gesellschaft - Geschichte - Umwelt 191-10001 - Die verkuppelten Worte - Slam-Poetry mit Bas Böttcher (Beginn: Sonntag, 27. Januar 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Bas Böttcher Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 27. Januar 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Willkommen zur Sprach-Zauber-Schau im komprimierten Lyrikformat. Hier werden Worte zum Tanzen gebracht. Als Pionier der Poetry-Slam-Bewegung prägte Bas Böttcher den Stil einer neuen Live-Literatur, die explizit für die Bühne verfasst wird. Spaß und Wortkunst nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch das Universum der Sprache. Linguistische Tricks und überraschende Wortwunder werden präsentiert. Wie verdreht man Bedeutungen durch Betonung und Pausen? Wie klingt ein Liebesgedicht auf Denglisch? Können Wörter stolpern oder verstecken spielen? Welche Missverständnisse lauern in der Sprache? Bas Böttchers Satzbau-Bausatz scheint unerschöpflich. In kurzweiligen Sinn-, Klang- und Wort-Arrangements lässt er spielerisch Welten entstehen und wieder verschwinden. Perlende Aussage-Arpeggien wechseln sich mit kantablen Sprach-Arien und veritablen Rap-Recitals ab.
Karten erhältlich in der Geschäftsstelle der vhs oder an der Abendkasse | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10011 - SilberHerz III Ein literarischer Stadtrundgang mit (dem Schriftsteller und Filmer) Alfred Gulden (Beginn: Sonntag, 31. März 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, Gebühr: 10 € DozentIn: Alfred Gulden Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 31. März 2019 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 An verschiedenen Schauplätzen in der Stadt erzählt Alfred Gulden im Rahmen der ca. 2-stündigen Führung Stadtgeschichte aus seinem (Sprech-)Stück ´SilberHerz´, aufgeführt zur Neueröffnung des Theater am Ring in Saarlouis. Nach dem Rundgang erhält jeder Teilnehmer Alfred Guldens Buch ´Auf dem Großen Markt. Erzählungen von einem Ort an der Grenze.´ mit vielen Fotos aus der Stadtgeschichte, signiert und mit ´SilberHerz´-Stempel.
Voranmeldung erforderlich bis Di, 26. Mrz. Begrenzte Teilnehmerzahl! | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10012 - SilberHerz III Ein literarischer Stadtrundgang mit (dem Schriftsteller und Filmer) Alfred Gulden (Beginn: Donnerstag, 11. April 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, Gebühr: 10 € DozentIn: Alfred Gulden Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 11. April 2019 10:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 An verschiedenen Schauplätzen in der Stadt erzählt Alfred Gulden im Rahmen der ca. 2-stündigen Führung Stadtgeschichte aus seinem (Sprech-)Stück ´SilberHerz´, aufgeführt zur Neueröffnung des Theater am Ring in Saarlouis. Nach dem Rundgang erhält jeder Teilnehmer Alfred Guldens Buch ´Auf dem Großen Markt. Erzählungen von einem Ort an der Grenze.´ mit vielen Fotos aus der Stadtgeschichte, signiert und mit ´SilberHerz´-Stempel.
Voranmeldung erforderlich bis Di, 26. Mrz. Begrenzte Teilnehmerzahl! | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10016 - Führung: 20 Jahre Sanierung der Festungsanlagen von Saarlouis (Beginn: Sonntag, 07. April 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Aussichtsplattform Bastion VI (Anton-Merziger-Ring), Gebühr: 0 € DozentIn: Jürgen Baus Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07. April 2019 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vor 20 Jahren beschloss der Saarlouiser Stadtrat die erhaltenen Strukturen der ehemaligen Festung Saarlouis nicht weiter verfallen zu lassen. Mit ersten Maßnahmen im Bereich der Bootsanlegestelle auf der Vauban-Insel und einem 45-Punkte-Programm begannen die umfangreichen Sanierungen. Seither wurden viele Millionen Euro in die historischen Anlagen investiert. So konnten einzigartige bauliche Elemente der früheren Festung erhalten und teilweise sogar rekonstruiert werden. Auch das gesamte parkartige Umfeld wurde neu gestaltet. Im Rahmen eines zweistündigen Rundgangs erläutert der Amtsleiter für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt Jürgen Baus die abgeschlossenen und die noch geplanten Maßnahmen an der Vauban-Festung mit Hilfe von Plänen, Fotos und Animationen. Dabei wird auch die Bastionskasematte betreten, die ansonsten nicht regelmäßig zugänglich ist.
Maximal 30 Teilnehmer Anmeldung erforderlich | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10017 - Führung: 20 Jahre Sanierung der Festungsanlagen von Saarlouis (Beginn: Sonntag, 28. April 2019 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Aussichtsplattform Bastion VI (Anton-Merziger-Ring), Gebühr: 0 € DozentIn: Jürgen Baus Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 28. April 2019 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vor 20 Jahren beschloss der Saarlouiser Stadtrat die erhaltenen Strukturen der ehemaligen Festung Saarlouis nicht weiter verfallen zu lassen. Mit ersten Maßnahmen im Bereich der Bootsanlegestelle auf der Vauban-Insel und einem 45-Punkte-Programm begannen die umfangreichen Sanierungen. Seither wurden viele Millionen Euro in die historischen Anlagen investiert. So konnten einzigartige bauliche Elemente der früheren Festung erhalten und teilweise sogar rekonstruiert werden. Auch das gesamte parkartige Umfeld wurde neu gestaltet. Im Rahmen eines zweistündigen Rundgangs erläutert der Amtsleiter für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt Jürgen Baus die abgeschlossenen und die noch geplanten Maßnahmen an der Vauban-Festung mit Hilfe von Plänen, Fotos und Animationen. Dabei wird auch die Bastionskasematte betreten, die ansonsten nicht regelmäßig zugänglich ist.
Maximal 30 Teilnehmer Anmeldung erforderlich | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10020 - Spaziergang durch die Stadtgeschichte (Beginn: Samstag, 02. Februar 2019 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Tourismus-Info Großer Markt, Gebühr: 3 € DozentIn: Gästeführer/innen Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. Februar 2019 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 30 Beim Rundgang vermitteln die Gästeführerinnen und Gästeführer der Kreisstadt Saarlouis Einblicke in die interessante und wechselvolle Geschichte der Stadt und Festung und stellen historische Anlagen und Bauwerke aus der französischen und der preußischen Festungszeit vor.
Die Führungen finden regelmäßig jeden Samstag statt. Eine Anmeldung vorab ist hier nicht erforderlich. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 11. März 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. März 2019 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind, vor. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 09. April 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09. April 2019 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind, vor. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 08. Mai 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. Mai 2019 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann: Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen vor sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 18. Mai 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18. Mai 2019 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann: Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen vor sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 13. Juni 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 13. Juni 2019 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann: Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen vor sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 12. Juli 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Freitag, 12. Juli 2019 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann: Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen vor sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10027 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 12. August 2019 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. August 2019 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann: Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen vor sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10028 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 17. August 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs Neue Welt, Hauptstraße, Beaumarais, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. August 2019 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann: Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen vor sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ´Neue Welt´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 24. Februar 2019 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. Februar 2019 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 24. März 2019 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. März 2019 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10121 - Online-Kurs: Der Wahrheit auf der Spur - Informations- und Medienkompetenz (Beginn: Freitag, 29. März 2019 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 30 € DozentIn: Holger Witzenleiter Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. März 2019 08:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Massenmedien und soziale Medien sind anfällig für Manipulationen. Welche Folgen die stetig zunehmende Nutzung des Internets auf unsere Gesellschaft hat, bestimmen wir durch unsere eigene Informations- und Medienkompetenz selbst mit. Alle großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen wie über Flüchtlinge, Brexit, Kriminalität sowie alle einschneidenden Ereignisse (9/11, Abschuss der MH-17, Giftgaseinsatz in Syrien, etc.) waren geprägt von Debatten um Fakten und Fakes. Um im Dschungel der Mainstream- und Alternativ-Medien durchzublicken, vor allem aber um Manipulation von Information zu trennen, brauchen wir einen kritischen Umgang mit der Wahrheit und Recherche-Werkzeuge, die im Kurs vorgestellt werden. In diesem Kurs werden der Umgang mit konkreten Hilfsmitteln wie Plausibilitätsprüfung, Quellenanalyse, Bilder-Rückwärtssuche, Erkennen von Bildmanipulation und dem YouTubeData-Viewer vorgestellt.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht stets die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen und im Online-Kursforum mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud.
Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10204 - Schöffen schaffen Recht (Beginn: Dienstag, 29. Januar 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Claus Eckel Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. Januar 2019 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 - Informationen für neu berufene Schöffen Zum Jahresbeginn 2019 übernehmen neu gewählte Schöffinnen und Schöffen ihr Amt in der Gerichtsbarkeit. Sie entscheiden als Laienrichter mit, gleichberechtigt mit den Berufsrichtern. Um auf diese wichtige Verantwortung vorzubereiten, bietet der Informationsabend eine Einführung in die Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten des Schöffenamtes. Der Referent ist Richter am Amtsgericht Saarlouis. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10205 - Schöffen schaffen Recht (Beginn: Dienstag, 05. Februar 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Claus Eckel Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. Februar 2019 19:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 - Informationen für neu berufene Schöffen Zum Jahresbeginn 2019 übernehmen neu gewählte Schöffinnen und Schöffen ihr Amt in der Gerichtsbarkeit. Sie entscheiden als Laienrichter mit, gleichberechtigt mit den Berufsrichtern. Um auf diese wichtige Verantwortung vorzubereiten, bietet der Informationsabend eine Einführung in die Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten des Schöffenamtes. Der Referent ist Richter am Amtsgericht Saarlouis. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10301 - Erfolgreich investieren mit Indexfonds (Beginn: Freitag, 22. März 2019 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 20 € DozentIn: Thomas Beutler Veranstaltungsbeginn: Freitag, 22. März 2019 16:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Warum Indexfonds/ETF für Anleger so interessant sind und wie man damit Vermögen aufbauen kann? Sie erlauben es, effektiv und kostengünstige Vermögen zu streuen. Im Vortrag werden grundlegende Informationen vermittelt, so dass alle Teilnehmenden erste Schritte zum Vermögensaufbau einleiten können. Der Referent geht auf mögliche Strategien ein und erläutert die Vielseitigkeit der Indexfonds. Weiterhin werden Kriterien erläutert, wie man sich selbst als Anleger einschätzen kann, um so seine eigene, individuelle Anlagestrategie zu finden. Zudem gibt es Tipps und Tricks und eine Übersicht über typische Fehler bei der Geldanlage. Ziel ist es, das Rüstzeug zu vermitteln, um künftig selbstbestimmt über sein Vermögen zu entscheiden. In der Veranstaltung können jederzeit Fragen gestellt werden. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10302 - Aktuelles zur Rentenbesteuerung: Rentenarten - Steuersenker - Praxistipps (Beginn: Mittwoch, 27. März 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. März 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Systematik der Rentenbesteuerung wurde durch das seit 2005 gültige Alterseinkünftegesetz sowohl für Bestandsrentnerinnen und -rentner als auch künftige Rentenbeziehende neu geregelt. Bei dieser Informationsveranstaltung gibt es anhand praktischer Fallbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten (u.a. Flexirente) und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der Altersrente in 2019: 78 %). Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden mehr über alle absetzbaren Aufwendungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen etc. Der Vortrag schließt auch Steuertipps und eine Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema ein. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10303 - Aktuelles zur Rentenbesteuerung: Rentenarten - Steuersenker - Praxistipps (Beginn: Donnerstag, 23. Mai 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23. Mai 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Systematik der Rentenbesteuerung wurde durch das seit 2005 gültige Alterseinkünftegesetz sowohl für Bestandsrentnerinnen und -rentner als auch künftige Rentenbeziehende neu geregelt. Bei dieser Informationsveranstaltung gibt es anhand praktischer Fallbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten (u.a. Flexirente) und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der Altersrente in 2019: 78 %). Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden mehr über alle absetzbaren Aufwendungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen etc. Der Vortrag schließt auch Steuertipps und eine Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema ein. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10311 - Exkursion: Komfortabel wohnen trotz Alter oder Handicap (Beginn: Freitag, 15. März 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 12 € ) DozentIn: Dr. Wolfgang Langguth, Cramaro Birgit Veranstaltungsbeginn: Freitag, 15. März 2019 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Das Netzwerk für Ambient Assisted Living (AAL) hat in Saarbrücken eine Musterwohnung eingerichtet, die ganz an den Bedürfnissen älterer Bewohner ausgerichtet ist. Sie ist ausgestattet mit den verschiedensten elektrischen, elektronischen und mechanischen Hilfsmitteln, die ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden im Alter und bei Krankheit erheblich erleichtern. Vom Treppenlift über eine höhenverstellbare Küche bis hin zum barrierefreien Bad und ganz modernen Notfall- und Assistenzsystemen kann bei der Studienfahrt alles besichtigt werden, was derzeit den Stand der Technik darstellt. Die Einrichtungen erklärt Prof. Dr. Wolfgang Langguth von der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bis 05. Mrz. erforderlich | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10312 - Exkursion: Komfortabel wohnen trotz Alter oder Handicap (Beginn: Freitag, 29. März 2019 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 12 € ) DozentIn: Dr. Wolfgang Langguth, Gratz Dorothea Veranstaltungsbeginn: Freitag, 29. März 2019 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Das Netzwerk für Ambient Assisted Living (AAL) hat in Saarbrücken eine Musterwohnung eingerichtet, die ganz an den Bedürfnissen älterer Bewohner ausgerichtet ist. Sie ist ausgestattet mit den verschiedensten elektrischen, elektronischen und mechanischen Hilfsmitteln, die ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden im Alter und bei Krankheit erheblich erleichtern. Vom Treppenlift über eine höhenverstellbare Küche bis hin zum barrierefreien Bad und ganz modernen Notfall- und Assistenzsystemen kann bei der Studienfahrt alles besichtigt werden, was derzeit den Stand der Technik darstellt. Die Einrichtungen erklärt Prof. Dr. Wolfgang Langguth von der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bis 19. Mrz. erforderlich | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10501 - Kinder-Uni: Der Hund - (k)ein wildes Tier?! (Beginn: Samstag, 23. Februar 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Vicky Dreier, Hammerschmitt Kerstin Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. Februar 2019 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Mensch und Hund sprechen nicht dieselbe Sprache. Damit du Hunde besser verstehen kannst, lernst du bei diesem Vortrag Hundeverhalten richtig zu erkennen und zu deuten. Du lernst die Körpersprache und Lautäußerungen eines Hundes kennen. So erfährst du mehr über die Absichten eines Hundes, wie Hunde die Welt erleben und wie sie auf deine Körpersprache reagieren. Es gibt von der Sozialpädagogin / Hundetrainerin Vicky Dreier und der Lehrerin Kerstin Hammerschmitt Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit den Vierbeinern. Tatkräftig unterstützt werden die Referentinnen von ihren Labradoren Bruno und Einstein, beide zertifizierte Schulhunde / pädagogische Begleithunde. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10502 - Kinder-Uni: Wie entstand unsere Schrift? (Beginn: Samstag, 30. März 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Dr. Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. März 2019 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Schreiben (und Lesen) gehören jeden Tag zu unserem Leben? Und war das schon immer so? Wer ist auf diese Idee gekommen und warum? Und schreiben alle Menschen genauso wie wir? Wir werfen einen Blick auf die frühesten Schriften, lernen verschiedene Systeme kennen und werden auch selbst ausprobieren, so zu schreiben wie die Menschen vor langer Zeit. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10503 - Kinder-Uni: Mit den Händen reden - Gebärdensprache (Beginn: Samstag, 18. Mai 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Edeltraud Ruffing Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18. Mai 2019 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Bei der Gebärdensprache sind die Hände ganz wichtig, klar! Aber nicht nur die Hände. Aber auch Mimik und Körperhaltung spielen eine wichtige Rolle. Daneben gibt es auch ein internationales Fingeralphabet, mit dem man Namen und schwierige Wörter buchstabieren kann. Hier werden viele Fragen beantwortet: Gibt es einen Unterschied zwischen ´taubstumm´ und ´gehörlos´? Wie kann ein gehörloser Mensch morgens pünktlich aufstehen, wenn er doch gar keinen Wecker hört? Darf ein gehörloser Mensch Auto fahren? Hier lernst du Grundgebärden, mit denen du dich schon ganz gut unterhalten kannst. Das Fingeralphabet hast du dann auch perfekt drauf - versprochen!
Begrenzte Teilnehmerzahl, melde dich schnell an! | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10504 - Kinder-Uni: Graffiti (Beginn: Samstag, 29. Juni 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Amelie Kremer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 29. Juni 2019 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 In der Kunstszene gibt es eine relativ junge Kunstform: Graffiti. Hiermit ist nicht die schnelle Schmiererei an den Wänden gemeint, das ist Vandalismus. Nein, Graffiti ist wirklich eine ernsthafte Kunst für sich. Die Saarbrücker Künstlerin Ame Kremer erklärt hier, wo das Graffiti herkommt, stellt bekannte Künstler vor und erklärt Begriffe wie Style-Writing, Scratching, Etching oder Streetart. Die Graffiti-Szene hat auch eine eigene Sprache. Du erfährst hier viel über die Philosophie, die dahinter steckt, wie z.B. der Respekt und die Achtung vor den Werken anderer. Auch der Straftatbestand von wildem Sprayen wird ein Thema sein. In den Sommerferien folgt ein Workshop mit der Graffiti-Praxis. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10511E - Offene Familiengruppe (Beginn: Samstag, 23. Februar 2019 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Isabell Riebl Veranstaltungsbeginn: Samstag, 23. Februar 2019 16:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 4 - für Familien mit kleineren Kindern
In Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte findet während der Laufzeit der Kinder UNI eine offene Familiengruppe mit Spielkreisleiterin Isabell Riebl statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Hierzu bietet sich der freundlich gestaltete Spielkreisraum an.
Termine: 23. Februar / 30. März / 18. Mai / 29. Juni jeweils 16:00 - 17:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10551E - Was will mein Kind mir sagen? Kommunikation und Bindungsverhalten der Babys (Beginn: Montag, 11. Februar 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Februar 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kinder kommunizieren vom ersten Tag an. Dies ist überlebenswichtig für Säuglinge, um Bindung herzustellen. Wie erkenne und deute ich die Signale meines Kindes richtig? Was kann man tun, um die Fähigkeiten des Babys zu fördern. Was ist die Grundlage für eine gute Beziehung zu meinem Kind?
In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10552E - Wann beginnt Sexualerziehung? (Beginn: Montag, 11. März 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. März 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sexualität ist das, was wir aus ihr machen: Mittel der Fortpflanzung, Abwehr der Einsamkeit, eine Kommunikationsform, Liebe, ..... Kinder beschäftigen sich von der Geburt bis ins Kleinkindalter und selbstverständlich noch darüber hinaus neugierig mit ihrem Körper. Die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass die sexuellen Äußerungsformen von jungen Kindern mit den gleichen Empfindungen, Gefühlen, Leidenschaften usw. verknüpft sind, wie das bei Erwachsenen der Fall ist. Gibt es einen Unterschied zwischen der Sexualität Erwachsener und der Sexualität von Kindern? Wie entwickelt sich Sexualität? Wann beginnt Sexualerziehung? Wie geht Sexualerziehung vonstatten? Welche Grenzen gibt es - wann beginnt sexueller Missbrauch? Dies sind die Kernthemen des Vortrags, in dem Sexualentwicklung und Sexualerziehung fokussiert betrachtet werden.
In Zusammenarbeit mit dem DRK-Krankenhaus SaarlouisIn Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10553E - Rechtliche Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt (Beginn: Montag, 08. April 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € DozentIn: RA. Martina Regentrop Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. April 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und evtl. Wiedereinstieg in den Beruf ist eine gute Planung erforderlich, um alle Rechte und finanziellen Vorteile effizient nutzen zu können. Schwerpunkte des Vortrags bilden vor diesem Hintergrund: Arbeitsverbot in der Schwangerschaft und Stillzeit, Mutterschutzgesetz, finanzielle Hilfen, Elterngeld, Kindergeld, Elternzeit und Elternzeit plus, Mutterschutzgesetz, Mutterschaftsgeld
In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10554E - Resilienz bei Kindern fördern (Beginn: Montag, 13. Mai 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. Mai 2019 18:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Unter Resilienz versteht man die psychischen Widerstandskräfte gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Resilienz umfasst: – eine positive, gesunde Entwicklung trotz hohem Risiko-Status – die beständige Kompetenz unter extremen Stressbedingungen – die positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen. Im Vortrag werden Risiko- und Schutzfaktoren erarbeitet, die die Resilienz bei Kindern schwächen bzw. stärken können. Weiter werden Handlungsstrategien vermittelt, wie man Kinder unterstützen kann, Stress und belastende Lebensumstände erfolgreich zu bewältigen und Widerstandsfähigkeit gegenüber vielfältigen Belastungen zu entwickeln.
In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10555E - Geschwisterrivalität (Beginn: Montag, 17. Juni 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 17. Juni 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer darf mit welchem Spielzeug spielen, die Gutenachtgeschichte aussuchen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln den Türknopf drücken? Es gibt viele Situationen, in denen scheinbar unwichtige Gründe zu einem Streit zwischen Geschwistern führen können. Auch wenn viele Eltern auf diese Streitigkeiten verzichten könnten, ist Rivalität unter Geschwistern etwas völlig Normales und ebenso Bestandteil dieser Beziehung wie Solidarität oder Unterstützung, wenn der Bruder oder die Schwester Hilfe benötigt. In vielen Situationen können Auseinandersetzungen zwischen den Sprösslingen aber durch das richtige Verhalten der Eltern vermieden oder zumindest eingeschränkt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10561E - Eltern stärken (Beginn: Dienstag, 21. Mai 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21. Mai 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Viele Eltern beschäftigt die Frage, was ihre Kinder heute brauchen, um sich gut entfalten und gut entwickeln zu können. Genauso wichtig ist die Frage: Was brauchen Eltern, um ihre Kinder auf diesem Weg begleiten zu können? Es geht in diesem Workshop nicht um pädagogische Rezepte, sondern darum, vorhandene Ressourcen bei den Eltern aufzuspüren und in ihre Erziehung erfolgreich einzubringen.
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10562E - Die Supermutter und ich! Selbsterfahrung für Mütter (Beginn: Dienstag, 09. April 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Susanne Wilhelm, Burkert-Arbogast Nicole Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09. April 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Supermutter wird allen Erwartungen und Herausforderungen der Gesellschaft gerecht. Sie schafft es mühelos alle Anforderungen unter einen Hut zu bringen und bleibt dabei entspannt und glücklich. Der Elternabend hilft eigene Grenzen zu erkennen und anzuerkennen. So bekommen Kinder die Chance, ihre Mutter als Person zu erleben, die auf ihre eigenen Bedürfnisse achtet und nicht allen Erwartungen gerecht werden muss. Dieses Vorbild ermöglicht es Kindern, ihren eigenen Weg zwischen den vielen an sie gestellten Anforderungen zu finden.
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10563E - Bin ich süchtig? - Leben ohne internetfähiges Smartphone? (Beginn: Mittwoch, 12. Juni 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. Juni 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 - Themenabend für Eltern, Kinder und Jugendliche mit Filmvorführung Digitale Medien sind aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Information und Unterhaltung, und vor allen Dingen werden die sozialen Kontakte darüber gepflegt. Die Geräte und ihre Nutzung sind ein wichtiges Familienthema geworden. Die Kurzfilme ´Bin ich süchtig?´ des Medienprojekts Wuppertal geben authentische Einblicke in die Handynutzung von Kindern und Jugendlichen und bieten eine gute Gesprächsgrundlage für Eltern, Kinder und Jugendliche, um sich auszutauschen und den eigenen Medienkonsum kritisch zu reflektieren.
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10564E - Angst, Sorgen, Trauer - alle Gefühle sind erlaubt! (Beginn: Mittwoch, 20. Februar 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast, Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20. Februar 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Elternabend beschäftigt sich mit den Gefühlen Angst und Trauer bei Kindern. Eine wichtige Entwicklungsaufgabe zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr ist der Umgang mit Angst. Denn wenn Angstüberwindung gelingt, entsteht Selbstvertrauen. Bezüglich Trauer und Verlust müssen Kinder lernen, das Gefühl auszuhalten, dabei aber auch Strategien entwickeln, sich zu entlasten. Die Veranstaltung bietet neben Informationen zur Gefühlserziehung Raum für Selbstreflexion und Fragen rund um die Themen Angst und Trauer: - Inwieweit sind diese Gefühle erlaubt - bei einem selbst und bei dem Kind? - Was ist ein normales Maß für Angst oder Trauer? - Wie können Eltern ihre Kinder im Umgang mit diesen Gefühlen begleiten und unterstützen?
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10565E - Mitmischen statt Einmischen - Großeltern sein heute (Beginn: Dienstag, 12. März 2019 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast, Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. März 2019 15:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Großeltern haben keine Erziehungsverantwortung und übernehmen dennoch häufig eine wichtige Aufgabe in der Betreuung der Enkel. In dem Workshop schauen wir im gemeinsamen Austausch, was Freude macht am Großelternsein und wie alle im Generationenhaus ihren Platz finden und sich wohlfühlen können.
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10566E - Umgang mit traumatischen Erfahrungen (Beginn: Mittwoch, 27. März 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Susanne Tinnemeier, Sinou Ahmad Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. März 2019 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 - für Menschen, die aus Krisenregionen stammen und nun bei uns leben Viele Familien mit Fluchterfahrung haben schlimme Erlebnisse im Kriegsgebiet und auf der Flucht hinter sich. Sie sind hier ´irgendwie´ angekommen, doch die Erfahrungen haben Spuren hinterlassen. Kinder und Erwachsene reagieren mit Ängsten, Unsicherheiten, Trauer, Aggression, Wut oder bewusster Abgrenzung gegenüber ihrem Umfeld. Der Vortrag gibt Antwort auf etliche Fragen: - Wie können Eltern Kinder bestmöglich unterstützen mit dem Erlebten umzugehen? - Welche Strategien und Hilfen zur Verarbeitung gibt es? - Worauf können Eltern in der Familie bei der Bewältigung achten.
Dieser Elternservice-Termin wird von zwei versierten Fachkräften in deutscher Sprache mit Übersetzung ins Arabische und Kurdische durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10801 - Die Bekenntnisse des Augustinus (Beginn: Donnerstag, 07. März 2019 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Dr. Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 07. März 2019 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Die Bekenntnisse des Augustinus aus den Jahren 397 - 401 (vor allem die Kapitel 1 - 9) sind eine der ersten autobiographischen Schriften. Augustinus versucht hier, aus dem Nachdenken über sein Leben grundlegende Aussagen über die menschliche Existenz zu gewinnen; er ist also Existenzphilosoph, lange bevor es diese philosophische Richtung im 20. Jahrhundert gab. Daher gehört diese Schrift auch zu den meistgelesenen Büchern der Weltliteratur.
Termine: 07. Mrz., 04. Apr., 09. Mai, 06. Jun., 27. Jun. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10805 - ´Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!?´ Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Beginn: Dienstag, 21. Mai 2019 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Jörn Didas Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21. Mai 2019 18:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Im Bekanntenkreis fallen Sprüche gegen Flüchtlinge. In der Kneipe wird über Muslime oder Juden hergezogen. Meist treffen uns diese Situationen unerwartet und sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Das Ziel des ´Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen´ ist es, uns auf solche Situationen besser vorzubereiten. Hier werden Strategien erlernt, kommunikativ auf abwertende und menschenfeindliche Parolen reagieren zu können. Im Training wechseln interaktive Übungen in der Gesamtgruppe mit theoretischen Impulsen ab. Der Referent Jörn Didas, Politologe, Soziologe und ausgebildeter Argumentationstrainer gegen Stammtischparolen, ist Geschäftsführer des Adolf-Bender-Zentrums und zuständig für die Fachstelle im Netzwerk gegen Rechtsextremismus im Saarland.
Anmeldung unbedingt erforderlich | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10811 - Jüdisches Leben an der Saar im 18. und 19. Jahrhundert (Beginn: Montag, 04. Februar 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € DozentIn: Prof. Dr. Conrad Veranstaltungsbeginn: Montag, 04. Februar 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein sicherer Nachweis für die Niederlassung eines jüdischen Menschen in der Saargegend stammt erst aus der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Philipp II. holte für die gräfliche Familie einen jüdischen Leibarzt nach Saarbrücken. Dieser zog jedoch bald nach dem Tod des Grafen wieder fort. Dauernd ansässige Juden sind in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken erst im 18. Jahrhundert nachweisbar; 1732 wurde eine Judenordnung erlassen. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10812 - Die sogenannten ´Protokolle der Weisen von Zion´ Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung (Beginn: Dienstag, 12. März 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € DozentIn: Pfarrer Jörg Beckers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. März 2019 19:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Berühmt und berüchtigt als eines der wichtigsten Dokumente des modernen Antisemitismus sind die Protokolle der Weisen von Zion auch über 100 Jahre nach ihrem Erscheinen immer noch ein Mittel, um Antisemitismus und Judenhass zu schüren. Allein im deutschsprachigen Raum findet man im Internet 65.000 Erwähnungen. Obwohl die Schrift schon in den 1920er Jahren als Fabrikation und Plagiat entlarvt wurde, sind die angeblichen Protokolle für viele immer noch ein Beweis für die jüdische Weltverschwörung. Dennoch ist es erstaunlich, dass über die Inhalte kaum etwas bekannt ist. Angesichts eines erstarkenden Antisemitismus in Deutschland will der Vortrag einen Überblick geben über Entstehung und Inhalt sowie über die Verbreitung der Legende. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10813 - Die Krise des Judentums und das Christentum (Beginn: Dienstag, 02. April 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € DozentIn: Prof. Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 02. April 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Fortschritts- und Modernisierungsidee der Aufklärung hatte auch längst jüdische Kreise erfasst, die sich kulturell öffnen und auch religiös erneuern wollten. Doch entsprechend der kirchlichen Lehre war für die zeitgenössischen christlichen Gelehrten das Judentum nur noch ein Relikt eines antiquierten, todgeweihten Glaubens, das die modernen Juden bald hinter sich lassen würden. Das Jüdische sei im Christentum vollendet. Die Juden würden das Christentum als diejenige Religion annehmen, die mit der humanistischen Kultur am besten in Einklang zu bringen sei. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10814 - Exil im Judentum (Beginn: Dienstag, 07. Mai 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € DozentIn: Kantor Benjamin Chait Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 07. Mai 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Das jüdische Volk hat einen erheblichen, wenn nicht den größten Teil seiner Geschichte im Exil verbracht. Der Kantor der Synagogengemeinde Saar Benjamin Chait spricht darüber, wie sich die Exilphasen in der Entwicklung des Volkes, in Mentalität, Selbstverständnis, Sitten und Gebräuchen niedergeschlagen haben. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10815 - Deutsch werden, jüdisch bleiben (Beginn: Dienstag, 04. Juni 2019 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € DozentIn: Prof. Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Juni 2019 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die gesellschaftlich und kulturell assimilierten Juden verlangten auch nach einer Modernisierung der religiösen Praxis. Das Judentum sollte auch dadurch zeitgemäßer werden, wenn man meist vom aufgeklärten Christentum entlehnte Äußerlichkeiten übernahm. So wurden die Synagogen-Architektur, der synagogale Gottesdienst mit Orgelmusik, der Talar des Rabbiners u.a. dem Protestantismus immer ähnlicher. Da die Reformjuden sich nun als ´Deutsche mosaischen Glaubens´ verstanden, gaben sie die Überzeugung auf, zu einem jüdischen Volk zu gehören. Gegen diesen ´Ausverkauf´ und die Konfessionalisierung des jüdischen Glaubens wehrte sich die jetzt entstehende Neo-Orthodoxie. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10821 - Online-Kurs: Islam: Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Beginn: Montag, 25. Februar 2019 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 20 € DozentIn: Jürgen Wasella Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. Februar 2019 08:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 4 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Begrifflichkeiten dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut. Folgende Einzelthemen werden behandelt: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es ´den Islam´? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das ´Siegel des Prophetentums´: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die ´Umma´: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und ´Orthopraxie´: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Dr. Rita Breuer, Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin, beschäftigt sich insbesondere mit der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella, Islamwissenschaftler und Politologe, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht stets die Möglichkeit, Fragen an die beiden Referierenden zu stellen und im Online-Kursforum mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Jede Woche wird ein neuer Kursabschnitte freigeschaltet. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-11001 - Astrotreffen des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 01. Februar 2019 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Steinrauschhalle, Gebühr: 0 € DozentIn: Wolfgang Heidecke Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. Februar 2019 19:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Ziel des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis ist es, der Öffentlichkeit die Astronomie in verständlicher Weise nahe zu bringen und durch Astronomietreffen und Veranstaltungen ähnlicher Art den kulturellen Austausch und die Völkerverständigung zu fördern. Öffentliche Treffen für alle an Astronomie Interessierten finden einmal monatlich - in der Regel am ersten Freitag des Monats - und bei besonderen astronomischen Ereignissen statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
| Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-11002 - Deutscher Astronomietag 2018 Das geheime Leben der Sterne (Beginn: Samstag, 30. März 2019 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aussichtsplattform Bastion VI, Gebühr: 0 € DozentIn: Wolfgang Heidecke Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. März 2019 19:30 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Anlässlich des Deutschen Astronomietags 2019 lädt der Astronomie-Verein Cassiopeia Saarlouis zur nächtlichen Himmelsbeobachtung auf der Bastion VI ein. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-11003 - Tag der Sonne (Beginn: Freitag, 03. Mai 2019 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillon Französische Straße, Gebühr: 0 € DozentIn: Wolfgang Heidecke Veranstaltungsbeginn: Freitag, 03. Mai 2019 12:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 Weltweit werden an diesem Tag Sonnenbeobachtungen durchgeführt. Am Pavillon Französische Straße/Sonnenstraße, Saarlouis, stellt der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis Spezialteleskope auf, die es ermöglichen, Sonnenflecken und Protuberanzen auf der Sonnenoberfläche zu beobachten. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-11004 - Himmelsbeobachtung auf der Siersburg (Beginn: Samstag, 10. August 2019 20:30 Uhr) Veranstaltungsort: Siersburg in Rehlingen Siersburg, Gebühr: 0 € DozentIn: Wolfgang Heidecke, Müller Margit Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. August 2019 20:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Der Astronomieverein Cassiopeia lädt zur Beobachtung des nächtlichen Sommerhimmels auf die Siersburg ein. Prägend für die Jahreszeit steht das Sommerdreieck mit Atair, Deneb und Vega. Ein beeindruckendes Schauspiel bieten die Perseiden-Ströme, die mit bis zu 80 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel ziehen. Bei bedecktem Himmel fällt die Veranstaltung aus. Fragen zur Veranstaltung beantworten vorab: Wolfgang Heidecke, Tel.: 06831 - 6 83 37 Margit Müller, Tel.: 0177 - 27 86 669
Anfahrt zur Siersburg in Eigenregie | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10102 - Studienfahrt zum Saarländischen Rundfunk (Beginn: Donnerstag, 25. April 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 18 € (ermäßigt: 15 € ) DozentIn: Dorothea Gratz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 25. April 2019 09:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Seit über 60 Jahren begleitet der Saarländische Rundfunk mit seinen Rundfunkprogrammen den Alltag der Saarländer. Bei einer Führung durch die modernen Hörfunk- und Fernsehstudios auf dem Saarbrücker Halberg erhalten Sie Einblicke in die Welt der Radioprogramme und des SR Fernsehens: Erfahren Sie, wer an einer Sendung mitarbeitet, wie ein Hörfunkstudio funktioniert und aus welchem Studio der 'aktuelle bericht' gesendet wird. Es besteht auch die Möglichkeit zum Besuch der Kantine des Saarländischen Rundfunks auf eigene Kosten.
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Anmeldeschluss: 11.Apr. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
191-10103 - Studienfahrt: Historischer Halberg (Saarländischer Rundfunk) (Beginn: Freitag, 28. Juni 2019 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 20 € (ermäßigt: 16 € ) DozentIn: Dorothea Gratz Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. Juni 2019 09:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 Schon in der Römerzeit hatte der Halberg eine strategische Bedeutung. Die 2,5-stündige Führung über den Halberg wird zur spannenden Zeitreise durch 2000 Jahre Geschichte: Die Mithrasgrotte, das Schloss Halberg, der Stummsche Friedhof und die einzige vollständig erhaltene Westwall-Anlage Deutschlands. Nach der Führung ist noch Zeit zur freien Verfügung, um den Halberg auf eigene Faust zu entdecken. Es besteht auch die Möglichkeit zum Besuch der Kantine des Saarländischen Rundfunks auf eigene Kosten.
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Anmeldeschluss: 14.Jun. | Nur diesen Kurs anzeigen | Daten ein-/ausblenden
|